Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

1. Datenintegrität: Sicherstellung korrekter Datensätze

Das Problem der Datenintegrität besteht darin, sicherzustellen, dass die Informationen in der Datenbank korrekt sind. Werte in Dateien müssen gültig und aussagekräftig (logische Daten) sein und bestimmten Einschränkungen und Formaten entsprechen.

Beispiele:

  • Der Bestand an einem bestimmten Punkt kann niemals negativ sein.
  • Die wöchentliche Arbeitszeit darf eine bestimmte Anzahl von Stunden nicht überschreiten.
  • Das Datum des Unternehmenseintritts eines Mitarbeiters darf nicht vor seinem Geburtsdatum liegen.

Eine Lösung wäre, den entsprechenden Code zu den Anwendungsprogrammen hinzuzufügen. Dies kann jedoch schwierig sein, wenn neue Bedingungen oder Einschränkungen hinzukommen, insbesondere... Weiterlesen "Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema" »

Überblick über Betriebssysteme: Funktionen und Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 78,8 KB

Grundlagen von Betriebssystemen

Das Betriebssystem besteht im Wesentlichen aus Managern für Ressourcen wie:

  • Den Prozessor
  • Den Speicher
  • Die Eingabe/Ausgabe (E/A)
  • Kommunikationsgeräte

Einige der Funktionen, die das Betriebssystem ausführt, sind:

  • Bereitstellung der Benutzeroberfläche
  • Ermöglichen des gleichzeitigen Zugriffs mehrerer Benutzer auf eine Ressource
  • Ermöglichen des Datenaustauschs zwischen Benutzern
  • Steuerung der Eingabe/Ausgabe, wie z. B. einer Festplatte oder eines Druckers
  • Abrechnung der Ressourcennutzung durch Prozesse und Benutzer
  • Verwaltung der Kommunikation
  • Organisation der Datenspeicherung für einen sicheren und schnellen Zugriff
  • Planung und Überwachung der Ausführung von Prozessen und Aufgaben

Betriebsarten des Systems

Betriebsarten... Weiterlesen "Überblick über Betriebssysteme: Funktionen und Konzepte" »

Grundlagen der Geschäftskorrespondenz: Definitionen, Formate und Zahlungsverzug

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Terminologie der schriftlichen Kommunikation

Akronym

Ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben (und manchmal weiteren Buchstaben) anderer Wörter gebildet wird. Die ersten Buchstaben werden großgeschrieben, der Rest in Kleinbuchstaben. Beispiel: Vereinigung für den Schutz der Natur (ADENA).

Abkürzungen (Kürzungen)

Beziehen sich auf ein Wort oder einen Ausdruck. Sie bestehen aus einem oder mehreren Buchstaben, die aus dem Wort extrahiert werden (häufig mit einem Punkt am Ende).

Initialismen (Buchstabenkürzel)

Abkürzungsmodus. Eine Reihe von Großbuchstaben, manchmal durch Punkte getrennt. Die Buchstaben sind die Initialen jedes Wortes. Sie werden verwendet, um Namen von Geräten, Verfahren, Unternehmen oder Institutionen abzukürzen. Beispiel:

... Weiterlesen "Grundlagen der Geschäftskorrespondenz: Definitionen, Formate und Zahlungsverzug" »

Management-Informationssysteme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,47 KB

Grundlegende Merkmale von Management-Informationssystemen

Vier grundlegende Merkmale, die in einem Management-Informationssystem (MIS) vorhanden sein müssen:

  • Interaktivität: Das System sollte in der Lage sein, mit Benutzern zu interagieren.
  • Benutzervielfalt: Es sollte eine Vielzahl von Benutzern unterstützen.
  • Flexibilität: Es sollte flexibel genug sein, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
  • Zugriff auf Datenbanken: Es sollte Zugriff auf relevante Datenbanken ermöglichen.

Strategische Informationssysteme entwickeln

Unternehmen können strategische Informationssysteme entwickeln, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Beispiele hierfür sind:

  • Kostensenkung durch Automatisierung.
  • Differenzierte Dienstleistungen für Kunden und Lieferanten.
... Weiterlesen "Management-Informationssysteme: Ein umfassender Leitfaden" »

Prozessplanung und Deadlock-Management

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Multi-Level-Feedback-Warteschlangen

Eine Struktur, die folgende Ziele erreicht:

  • Förderung kürzerer Prozesse.
  • Förderung von I/O-gebundenen Prozessen zur Optimierung der Gerätenutzung.
  • Schnellstmögliche Bestimmung der Prozessart zur entsprechenden Planung.

Ein neuer Prozess wird am Ende der obersten Warteschlange in die Bereit-Liste eingefügt.

Er durchläuft die FIFO-Warteschlange, bis er die CPU erhält.

Wenn der Prozess endet, die CPU für eine I/O-Transaktion verlässt oder auf ein anderes Ereignis wartet, verlässt er die Bereit-Liste.

Zwei-Ebenen-Planung

Das Funktionsschema eines Zwei-Ebenen-Planers ist wie folgt:

  1. Eine Teilmenge ausführbarer Prozesse wird in den Hauptspeicher geladen.
  2. Der untergeordnete Planer (Dispatcher) wählt daraus für
... Weiterlesen "Prozessplanung und Deadlock-Management" »

Grundlagen der Zeichenketten, Alphabete und Automaten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Zeichenkette

Eine Zeichenkette (String) ist eine geordnete Folge beliebiger Länge (wenn auch endlich) von Elementen, die Zugehörigkeit zu einem Alphabet besitzen. Im Allgemeinen ist eine Zeichenkette eine Folge von Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen (Symbolen). In der Mathematik werden üblicherweise die Buchstaben w, x, y, z verwendet, um sich auf Zeichenketten zu beziehen.

Aus Sicht der Programmierung kann eine Zeichenkette aus allen endlichen Kombinationen aller zur Verfügung stehenden Zeichensätze bestehen.

Alphabet

Ein Alphabet ist eine geordnete Menge von Symbolen. Eine Sprache ist die Gruppe mit einer bestimmten Reihenfolge der Grapheme, die verwendet werden, um die Sprache darzustellen, die als Kommunikationssystem in der Mathematik... Weiterlesen "Grundlagen der Zeichenketten, Alphabete und Automaten" »

Management-Konzepte: Reengineering, Benchmarking, OLAP, Six Sigma & mehr

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,58 KB

Reengineering: Prozesse radikal neu gestalten

Reengineering ist ein Prozess zur grundlegenden Neugestaltung von Geschäftsprozessen, um drastische Verbesserungen in Bezug auf Kosten, Qualität, Service und Geschwindigkeit zu erzielen.

Schlüsselprinzipien des Reengineering

  • Fundamental: Hinterfragen der grundlegenden Annahmen und des 'Warum' einer Tätigkeit.
  • Radikal: Umfassende und tiefgreifende Veränderungen, die an der Wurzel ansetzen.
  • Dramatisch: Ziel sind signifikante, sprunghafte Verbesserungen, nicht nur inkrementelle.

Wann ist Reengineering notwendig?

  • Die Unternehmensleistung hinkt der Konkurrenz hinterher.
  • Die Organisation befindet sich in einer Krise.
  • Es gibt grundlegende Marktveränderungen.
  • Das Unternehmen will eine führende Marktposition
... Weiterlesen "Management-Konzepte: Reengineering, Benchmarking, OLAP, Six Sigma & mehr" »

Soziale Netzwerke und Telekommunikation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Soziale Netzwerke

Ein soziales Netzwerk ist eine Gemeinschaft von Menschen, die durch eine Art von Interesse, Affinität oder Gemeinsamkeit verbunden sind.

Web 2.0

Web 2.0 bezieht sich auf Websites, bei denen der Benutzer nicht nur Empfänger von Inhalten ist, sondern auch an deren Entwicklung und Verbreitung teilnimmt.

Telekommunikation

Telekommunikation bezeichnet die Übertragung, Aussendung und den Empfang von Nachrichten mit elektrischen oder elektromagnetischen Signalen.

Komponenten eines Telekommunikationssystems

Die Komponenten eines Telekommunikationssystems sind: Sender, Übertragungskanal und Empfänger.

Was gibt die Kapazität eines Kanals an?

Die Kapazität eines Kanals gibt die Geschwindigkeit an, mit der Daten durch diesen Kanal übertragen... Weiterlesen "Soziale Netzwerke und Telekommunikation" »

Objektorientierte Entwicklung (OOP) & Methoden der Datenerfassung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Objektorientierte Entwicklung (OOP) und Methodik

Viele Vorteile werden nur erreicht, wenn Analyse und Konzeption objektorientierter CASE-Tools verwendet werden, die auf der Generierung von Code-Repositories basieren.

Vorteile der Objektorientierung

  • Fördert die Wiederverwendung von Code und Erweiterung.
  • Damit können komplexere Systeme geschaffen werden.
  • Modelliert das System in der realen Welt.
  • Fördert die Schaffung von visuellen Programmen.
  • Ermöglicht Prototyping.
  • Rationalisiert die Software-Entwicklung.
  • Erleichtert Teamarbeit.
  • Erleichtert die Software-Wartung.

Das Interessante an Object Oriented Programming (OOP) ist, dass es Konzepte und Werkzeuge bietet, mit denen wir die reale Welt so genau wie möglich modellieren und darstellen können.

Kernvorteile

... Weiterlesen "Objektorientierte Entwicklung (OOP) & Methoden der Datenerfassung" »

Websitestrukturen und HTML-Grundlagen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

CARLOS HAYA IES Computer Room Building Web-Seiten Pag. 3

Websitestrukturen

Die grundlegenden Strukturen, die wir an jeder Website beobachten, sind eine der folgenden Arten:

Baumstruktur (Hierarchisch)

In dieser Struktur gibt es eine Hauptseite (die Homepage in englischer Terminologie), von der aus Sie andere Seiten erreichen können. Auf diese Weise werden die Seiten in Ebenen gruppiert, sodass man, um von der ersten zur letzten zu gelangen, durch die dazwischenliegenden Ebenen navigieren muss. Es ist eine sehr hierarchische Struktur und kann schwer zu navigieren sein. Diese Struktur kann für unsere Website ideal sein, insbesondere für separate Gruppen von Seiten. In jedem Fall sollte die Anzahl der Ebenen nicht übertrieben sein, idealerweise... Weiterlesen "Websitestrukturen und HTML-Grundlagen" »