Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Systemanalyse und Softwareentwicklung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Unterschiede zwischen optionalen und erforderlichen Komponenten

Frage: Was sind die Unterschiede zwischen einer Erweiterung und einer Anforderung?

Antwort: Eine Erweiterung ist optional und nicht zwingend notwendig für die Grundfunktionalität eines Systems. Eine Anforderung hingegen ist zwingend erforderlich für den Betrieb und die Kernfunktionalität. (Beispiel: Eine spezielle Mega-Grafikkarte könnte eine optionale Erweiterung sein, während ein Betriebssystem eine erforderliche Komponente ist.)

Systemvoraussetzungen und Kundenbetreuung im Bankwesen

Akteure im System

Für die Verbesserung der Kundenbetreuung in Banken sind folgende Akteure relevant:

  • Bankmitarbeiter (Schalterbeamter)
  • Leiter der Kundenbetreuung

Anforderungen an die Teilnahme

Die... Weiterlesen "Grundlagen der Systemanalyse und Softwareentwicklung" »

Grundlagen und Konzepte von Mikroprozessoren

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

1. Der Kern (Core) eines modernen Mikroprozessors

Der Kern ist der zentrale Teil des Mikroprozessor-Designs. Hier befinden sich verschiedene Schlüsseleinheiten wie die Steuereinheit (UC), die Arithmetisch-Logische Einheit (ALU), interne Register, der L1-Cache und interne Busse.

Diese Komponenten arbeiten typischerweise mit höheren Frequenzen und niedrigeren Spannungen als die Komponenten, die sich an der Peripherie des Mikroprozessors befinden (z. B. der L2-Cache oder die Eingangs-/Ausgangs-Busse).

2. Taktraten und Multiplikator definieren

Interne Taktrate (Core Clock)
Die Geschwindigkeit, mit der der Mikroprozessor intern arbeitet.
Externe Taktrate (FSB – Front Side Bus)
Die Geschwindigkeit, mit der der Front Side Bus läuft. Dieser Bus verbindet
... Weiterlesen "Grundlagen und Konzepte von Mikroprozessoren" »

Mikroprozessor-Bussysteme: Typen und Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Der Mikroprozessor-Bus

Ein Mikroprozessor-Bus ist ein gemeinsames Paket von Stromleitungen, das alle Geräte und Computerkomponenten verbindet. Die Stromkreisbelastung in diesen Leitungen wird beobachtet, um die Daten zu identifizieren und darauf zu reagieren, wenn ihre ID übertragen wird. Sie beginnen dann mit der Übertragung oder dem Empfang von Daten in einem anderen Satz von Kabeln. Dieser Transport ist das Mittel, durch das Daten übertragen werden, und kann die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Breite des Datenwegs: Die Anzahl der Bits, die gleichzeitig übertragen werden können.
  • Taktgeschwindigkeit: Die Anzahl der Datengruppen, die pro Sekunde über den Datenpfad gesendet werden können. Die Grundgeschwindigkeit des Computers wird normalerweise
... Weiterlesen "Mikroprozessor-Bussysteme: Typen und Funktionen" »

Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Der Faktor Mensch im Computersystem

Der Faktor Mensch ist ein wichtiges Element innerhalb des Computersystems. Er besteht aus einer Gruppe von Personen, die Computer entwickeln und verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit deren Verwendung wahrnehmen.

  • Staff Director (Zentrum): Verantwortlich für die Leitung und Koordination einer Abteilung, einer Verarbeitungseinheit oder jeder anderen Abteilung.
  • Mitarbeiter für Datenanalyse (Application Development Manager): Zuständig für die Konzeption und Erstellung von Algorithmen sowie die Analyse von Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen.
  • Programmierpersonal: Zuständig für die Umsetzung der von der Analyse entwickelten Algorithmen in einer bestimmten Programmiersprache. Es ist auch für die Bereitstellung
... Weiterlesen "Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme" »

Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Grundlagen der Buchführungssysteme

Was ist ein journalisierendes System?

Es besteht darin, dass alle täglichen Transaktionen detailliert in Form von Tagebucheintragungen aufgezeichnet und anschließend ins Hauptbuch übertragen werden.

Wo erfolgt die bilanzielle Erfassung?

Die bilanzielle Erfassung erfolgt im Tagebuch (Journal).

Welche Bücher enthalten Inventar und Bilanz?

Inventar und Bilanz werden im Inventar- und Bilanzbuch aufgezeichnet.

Was geschieht mit der ersten Bestandsaufnahme?

Die erste Bestandsaufnahme wird als erste Verbuchung ins Journal übertragen.

Wohin wird eine Buchung nach der Erfassung übertragen?

Nach der Erfassung wird eine Buchung ins Hauptbuch (Ledger) übertragen.

Woher stammen die Daten für die Bilanz?

Die Daten für die... Weiterlesen "Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung" »

Betriebssysteme: Prozessplanung und Speicherverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,74 KB

SRT (Shortest Remaining Time)

Der nächste Prozess, den der Prozessor ausführt, ist derjenige mit der kürzesten verbleibenden Laufzeit. Wenn ein neuer Prozess ankommt, der kürzer ist als der aktuell ausgeführte, verdrängt letzterer die CPU, und der neue Prozess beginnt zu laufen. Es ist eine präemptive Variante des SJN-Algorithmus (Shortest Job Next).

Merkmale:

  • Präemptive Variante von SJN.
  • Sehr effiziente und präemptive Strategie.
  • Bietet die Möglichkeit der Prioritätszuweisung. In diesem Fall multipliziert oder dividiert das System die verbleibende Zeit (Anzahl der Quanten) je nach Priorität.

Problem dieser Richtlinie:

  • Einige Prozesse können unbestimmt aufgeschoben werden, wodurch sie zu 'Zombies' werden.
  • Es ist schwierig zu kontrollieren,
... Weiterlesen "Betriebssysteme: Prozessplanung und Speicherverwaltung" »

Grundlagen der CPU-Architektur: Register, Befehle und Bus-Systeme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

CPU-Register: Temporäre Datenspeicher

Ein Register ist eine kleine, sehr schnelle Speichereinheit innerhalb der CPU, die temporär Informationen für den Betrieb des Prozessors speichert. Register sind entscheidend für die schnelle Verarbeitung von Daten und Anweisungen. Sie sind in verschiedene Typen unterteilt:

  • Allzweckregister (General Purpose Registers)

    Diese Register dienen der temporären Speicherung von Daten und Operanden, die von der CPU für allgemeine Berechnungen und Operationen benötigt werden.

  • Segmentregister

    Segmentregister speichern Adressen, die zur Segmentierung des Speichers verwendet werden. Sie helfen bei der Adressierung von Speicherbereichen.

  • Status- oder Flaggenregister

    Diese Register kontrollieren und spiegeln den Zustand

... Weiterlesen "Grundlagen der CPU-Architektur: Register, Befehle und Bus-Systeme" »

Die 7 Schritte der Datenkonvertierung und Anwendungsschicht-Protokolle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

1. Die sieben Schritte der Datenkonvertierung

Der Benutzer gibt Daten über eine Hardware-Schnittstelle ein. Software- und Hardware-Daten werden in ein digitales Format konvertiert. Anwendungsdienste starten die Datenübertragung. Die OSI-Schichten kapseln die Daten nach Stapel. Die gekapselten Daten werden durch die Medien zum Ziel vermittelt. Die OSI-Schichten im Ziel stapeln die Daten nach oben. Die Daten sind bereit für die Verarbeitung bis zum Ende des Leuchtens.

2. Formen und Zweck der Application Layer Software

Die Software-Anwendung hat zwei Formen: Anwendungen und Dienste. Anwendungen sind für die Interaktion mit uns ausgelegt. Die Anwendung ist eine Software für den Anwender. Wenn das Gerät ein Computer ist, wird die Anwendung in... Weiterlesen "Die 7 Schritte der Datenkonvertierung und Anwendungsschicht-Protokolle" »

Grundlagen der Computernetzwerke, Internet und Cybersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,99 KB

Arten von Netzwerken

Computernetzwerke können basierend auf der Anzahl der angeschlossenen Computer und ihrer geografischen Ausdehnung in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

Lokale Netzwerke (LAN)

Ein Local Area Network (LAN) ist ein kleines Computernetzwerk, das sich über ein begrenztes geografisches Gebiet erstreckt, wie beispielsweise einen Raum oder ein Gebäude.

Weitverkehrsnetze (WAN)

Wide Area Networks (WAN) sind geografisch verteilte Netzwerke, deren Ausdehnung größere Regionen umfassen kann, wie eine Provinz, ein Land oder sogar mehrere Länder. Mehrere Netzwerke können miteinander verbunden werden, um ein größeres Netzwerk zu bilden.

Je nach Netzwerktyp und der Funktion der Computer im Netzwerk können zwei Haupttypen unterschieden... Weiterlesen "Grundlagen der Computernetzwerke, Internet und Cybersicherheit" »

Grundlagen der Netzwerkdienste: DNS, DHCP und SSH erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

DNS-Mechanismus: Domain-Namen zu IP-Adressen

Der DNS-Mechanismus (Domain Name System) übersetzt Domain-Namen in IP-Adressen. Eine Domain ist ein Name, der eine Website im Internet eindeutig identifiziert.

Gängige Top-Level-Domains (TLDs)

  • .com: Kommerzielle Organisationen
  • .edu: Bildungseinrichtungen
  • .net: Internet-Organisationen
  • .org: Nicht-kommerzielle Organisationen
  • .gov: Regierungsorganisationen

Wann ist ein DNS-Server notwendig?

Ein DNS-Server ist erforderlich, wenn die manuelle Pflege der /etc/hosts-Datei aufgrund der großen Anzahl von Einträgen nicht mehr praktikabel ist.

Delegation im DNS

Der Delegationsmechanismus ermöglicht die Dezentralisierung der Datenbankverwaltung, indem DNS-Domains und Subdomains an andere Server delegiert werden können.... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkdienste: DNS, DHCP und SSH erklärt" »