Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in Computernetzwerke und das OSI-Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Das OSI-Modell: Schichten und Funktionen

1. Physikalische Schicht (Layer 1)

  • Verantwortlich für die physischen Verbindungen und die Übertragung von Rohdatenbits über ein Medium.
  • Definiert die physische Topologie des Netzwerks.

2. Sicherungsschicht (Layer 2)

  • Stellt eine zuverlässige Verbindung zwischen zwei direkt verbundenen Geräten her.
  • Verantwortlich für die Fehlererkennung und -korrektur auf dieser Ebene.

3. Netzwerkschicht (Layer 3)

  • Bietet Konnektivität auf Netzwerkebene.
  • Wählt die Pfade (Routing) zwischen zwei Host-Systemen aus, auch über verschiedene Netzwerke hinweg.

4. Transportschicht (Layer 4)

  • Verantwortlich für die zuverlässige und geordnete Datenübertragung zwischen Endsystemen.

5. Sitzungsschicht (Layer 5)

  • Verwaltet die Kommunikation
... Weiterlesen "Einführung in Computernetzwerke und das OSI-Modell" »

Bestandteile eines Internen Kontrollsystems (IKS) für die Prüfung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Ein internes Kontrollsystem (IKS) besteht aus Richtlinien und Verfahren, die mit angemessener Sicherheit gewährleisten, dass das Unternehmen seine spezifischen Ziele erreichen kann. Obwohl die interne Kontrollstruktur eine Vielzahl von Zielen und damit verbundenen Verfahren enthalten kann, sind nur einige davon für eine Prüfung des Jahresabschlusses des Unternehmens relevant. Im Allgemeinen betreffen für eine Prüfung relevante Richtlinien und Verfahren die Fähigkeit des Unternehmens, Finanzdaten im Einklang mit den Aussagen im Jahresabschluss zu erfassen, auszuwerten, zusammenzufassen und zu berichten. Jedoch können auch andere Richtlinien und Verfahren von Bedeutung sein, wenn sie sich auf Daten beziehen, die der Abschlussprüfer für... Weiterlesen "Bestandteile eines Internen Kontrollsystems (IKS) für die Prüfung" »

Verteilte Datenbanken: Konzepte und Kostenanalyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Frage 1: Replikation und Kosten

Erklären Sie, wie sich die Replikation auf die Verfügbarkeit von Daten in einer verteilten Datenbank auswirkt. Wie wirkt sie sich auf die Systemkosten aus?

Replikation: Bei der Replikation in einem verteilten Datenbanksystem (DDBMS) muss jeder Knoten eine vollständige Kopie der Datenbank haben. Diese Regelung verursacht offensichtlich hohe Speicherkosten. Da Aktualisierungen in allen Kopien vorgenommen werden müssen, entstehen auch hohe Schreibkosten. Dies lohnt sich jedoch, wenn wir ein System haben, in dem wenig gelesen und viel geschrieben wird, und wo die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Daten von größter Bedeutung sind. Mit diesem System können wir bei Ausfall eines Knotens immer noch auf die... Weiterlesen "Verteilte Datenbanken: Konzepte und Kostenanalyse" »

Windows-Netzwerk: Grundlagen und Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Dieses Dokument behandelt die Grundlagen von LAN-Netzwerken unter Windows, beginnend mit den Hardware-Anforderungen bis hin zur Freigabe von Ressourcen.

Hardware-Anforderungen für Windows-Netzwerke

Die Hardware-Anforderungen sind sehr einfach:

  • Jedes System benötigt einen oder mehrere Netzwerkadapter (maximal 4).
  • Die notwendige Verkabelung und weitere Komponenten für die Kommunikation zwischen den Geräten sind ebenfalls erforderlich.

Netzwerkintegration: Grundlegende Überlegungen

Um Computer in ein Netzwerk zu integrieren, müssen folgende Punkte beachtet werden:

  • Die Namen der einzelnen Computer im selben physischen Netzwerk müssen unterschiedlich sein.
  • Die IP-Adressen jedes Computers im selben physischen Netzwerk müssen unterschiedlich sein.
... Weiterlesen "Windows-Netzwerk: Grundlagen und Konfiguration" »

System Freeze Software: Schutz und Wiederherstellung mit Custodius

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

System Freeze Software: Schutz und Wiederherstellung

Mit System Freeze Software können Programme installiert und genutzt werden. Nach einem Neustart wird jedoch der ursprüngliche Zustand des Computers wiederhergestellt. Änderungen am Dateisystem, wie z. B. Installationen auf dem geschützten Laufwerk, werden entfernt. Auch der Browserverlauf wird gelöscht.

Anwendungsbereiche für System Freeze

  • Akademische Einrichtungen (Schulen, Universitäten)
  • Internetcafés
  • Arbeitsplätze, an denen Änderungen an der Installation oder den Geräten nicht dauerhaft gespeichert werden sollen.

Empfehlung für Freeze-Software: Wählen Sie eine Software, die es ermöglicht, die Antiviren-Signaturdatenbank und das System zu aktualisieren, ohne den Schutz aufzuheben.... Weiterlesen "System Freeze Software: Schutz und Wiederherstellung mit Custodius" »

Sicherheitsmaßnahmen und Malware-Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Begriffsbestimmungen: Sicherheit

Schutz- und Vorbeugemaßnahmen

Im Falle der wichtigsten Sicherheitsrisiken:

  • Malware: Schädliche Software, ein Programm, das entwickelt wurde, um Schäden zu verursachen oder den Computer oder Benutzer zu schädigen.
  • Virus: Eine Art von Malware, die andere Dateien infiziert. Ein Virus kann nicht unabhängig existieren, sondern ist in den Code einer anderen Datei eingebettet.
  • Wurm: Malware, deren Hauptziel es ist, die maximal mögliche Anzahl von Kopien von sich selbst zu erreichen, um ihre Ausbreitung zu erleichtern. Im Gegensatz zu Viren infizieren Würmer keine anderen Dateien. Ihr Ziel ist es, ein EDV-System zum Absturz zu bringen. Sie können per E-Mail, über Speichergeräte oder über ein lokales Netzwerk oder
... Weiterlesen "Sicherheitsmaßnahmen und Malware-Typen" »

Netzwerkprotokolle: Link- und Physikalische Schicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Kapitel 9: Link Layer

1. Was ist die Rolle und Verantwortung der Level-2 Link Layer-Netzwerk?

Antwort: Download von Datagrammen zwischen benachbarten Knoten über den Link.

2. Was sind die Komponenten, die vom Link-Layer so behandelt werden, dass sie ihre Verantwortung entwickeln?

Antwort: Hosts, Router und Kommunikationskanäle.

3. Was sind die 3 Arten von Konfiguration, die eine Verbindung realisiert werden kann?

Antwort: Punkt-zu-Punkt, Broadcast und geschaltet.

4. Was sind die Unterschiede zwischen der IP-Adresse und der MAC-Adresse (Media Access Control)?

Antwort: Die IP-Adresse ist eine Adresse der Netzwerkschicht, die durch den Router abgewickelt wird und verwendet wird, um das Datagramm an das Ziel-IP-Subnetz zu leiten. Die MAC-Adresse ist... Weiterlesen "Netzwerkprotokolle: Link- und Physikalische Schicht" »

Das Internet: Grundlagen, Geschichte, Sicherheit & Risiken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Das Internet: Eine Einführung

Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Geräten, die miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation erfolgt über eine gemeinsame Sprache, ein sogenanntes Protokoll, dessen Hauptaufgabe der Austausch von Informationen ist.

Was wird benötigt, um das Internet zu nutzen?

  • Computer
  • Internet-Software (Browser)
  • Internetanbieter (ISP)
  • Navigator (Browser)
  • Modem oder Router:
    • Modem: Modulator und Demodulator, zuständig für die Umwandlung von digitalen in analoge Signale und umgekehrt.
    • Router: Ein Gerät, das den Weg für die Übertragung von Informationen über Netzwerke festlegt und den Datenverkehr verteilt.

Protokolle im Internet

Ein Kommunikationsprotokoll ist ein Satz von Regeln, die es Geräten ermöglichen, miteinander... Weiterlesen "Das Internet: Grundlagen, Geschichte, Sicherheit & Risiken" »

Betriebssysteme: Grundlagen, Funktionen und Hierarchie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Betriebssystem: Grundlagen und Funktionen

Ein Betriebssystem (OS) ist eine Sammlung von Programmen, Diensten und Funktionen, die die Hardware und Software eines Computers verwalten und koordinieren.

Betriebssystemtypen nach Benutzeranzahl

  • Einbenutzerbetriebssystem (Single-User OS): Die Hardware- und Softwareressourcen stehen nur einem einzelnen Benutzer zur Verfügung.
  • Mehrbenutzerbetriebssystem (Multi-User OS): Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf die Ressourcen zugreifen.

Ressourcen eines Betriebssystems

Zu den Ressourcen, die ein Betriebssystem verwaltet, gehören:

  • CPU (Prozessor)
  • Speicher (RAM)
  • Peripheriegeräte (Ein- und Ausgabegeräte)
  • Informationen (Daten)

Hierarchie eines Betriebssystems

Die Hierarchie eines Betriebssystems lässt sich wie... Weiterlesen "Betriebssysteme: Grundlagen, Funktionen und Hierarchie" »

Datenbanknormalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,98 KB

Grundlagen der Datenbanknormalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement

Dieser Artikel behandelt wichtige Aspekte der Datenbankverwaltung, einschließlich Normalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis dieser Konzepte zu vermitteln, um effiziente und zuverlässige Datenbankanwendungen zu entwickeln.

Was ist Datenbanknormalisierung?

Normalisierung ist ein Prozess zur Strukturierung von Tabellen und Attributen in einer Datenbank, um Redundanzen zu minimieren und Probleme beim Einfügen, Löschen und Aktualisieren von Daten zu vermeiden. Sie zielt darauf ab, die Datenintegrität zu gewährleisten und die Datenbankwartung zu vereinfachen.

Ziele der Normalisierung

  • Erleichterung der Datenbankhandhabung
  • Gewährleistung
... Weiterlesen "Datenbanknormalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement: Ein umfassender Leitfaden" »