Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Grundlagen der Buchführungssysteme

Was ist ein journalisierendes System?

Es besteht darin, dass alle täglichen Transaktionen detailliert in Form von Tagebucheintragungen aufgezeichnet und anschließend ins Hauptbuch übertragen werden.

Wo erfolgt die bilanzielle Erfassung?

Die bilanzielle Erfassung erfolgt im Tagebuch (Journal).

Welche Bücher enthalten Inventar und Bilanz?

Inventar und Bilanz werden im Inventar- und Bilanzbuch aufgezeichnet.

Was geschieht mit der ersten Bestandsaufnahme?

Die erste Bestandsaufnahme wird als erste Verbuchung ins Journal übertragen.

Wohin wird eine Buchung nach der Erfassung übertragen?

Nach der Erfassung wird eine Buchung ins Hauptbuch (Ledger) übertragen.

Woher stammen die Daten für die Bilanz?

Die Daten für die... Weiterlesen "Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung" »

Betriebssysteme: Prozessplanung und Speicherverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,74 KB

SRT (Shortest Remaining Time)

Der nächste Prozess, den der Prozessor ausführt, ist derjenige mit der kürzesten verbleibenden Laufzeit. Wenn ein neuer Prozess ankommt, der kürzer ist als der aktuell ausgeführte, verdrängt letzterer die CPU, und der neue Prozess beginnt zu laufen. Es ist eine präemptive Variante des SJN-Algorithmus (Shortest Job Next).

Merkmale:

  • Präemptive Variante von SJN.
  • Sehr effiziente und präemptive Strategie.
  • Bietet die Möglichkeit der Prioritätszuweisung. In diesem Fall multipliziert oder dividiert das System die verbleibende Zeit (Anzahl der Quanten) je nach Priorität.

Problem dieser Richtlinie:

  • Einige Prozesse können unbestimmt aufgeschoben werden, wodurch sie zu 'Zombies' werden.
  • Es ist schwierig zu kontrollieren,
... Weiterlesen "Betriebssysteme: Prozessplanung und Speicherverwaltung" »

Grundlagen der Datenkommunikation und Netzwerktypen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Kommunikationsmodi

Simplex

Bei der Simplex-Kommunikation sind die Rollen von Sender und Empfänger fest verteilt. Die Übertragung erfolgt nur in eine Richtung. Ein Beispiel hierfür ist ein einzelner physikalischer Kanal wie beim Fernsehen, der einen unidirektionalen logischen Kanal darstellt.

Halbduplex

Die Halbduplex-Kommunikation ist eine Zwei-Wege-Kommunikation, bei der die Rollen von Sender und Empfänger austauschbar sind. Es kann jedoch nicht gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Die Übertragung erfolgt abwechselnd über einen physikalischen Kanal, der als bidirektionaler logischer Kanal fungiert.

Duplex

Die Duplex-Kommunikation, auch Vollduplex genannt, ermöglicht eine bidirektionale und gleichzeitige Kommunikation. Sender und Empfänger... Weiterlesen "Grundlagen der Datenkommunikation und Netzwerktypen" »

Grundlagen der CPU-Architektur: Register, Befehle und Bus-Systeme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

CPU-Register: Temporäre Datenspeicher

Ein Register ist eine kleine, sehr schnelle Speichereinheit innerhalb der CPU, die temporär Informationen für den Betrieb des Prozessors speichert. Register sind entscheidend für die schnelle Verarbeitung von Daten und Anweisungen. Sie sind in verschiedene Typen unterteilt:

  • Allzweckregister (General Purpose Registers)

    Diese Register dienen der temporären Speicherung von Daten und Operanden, die von der CPU für allgemeine Berechnungen und Operationen benötigt werden.

  • Segmentregister

    Segmentregister speichern Adressen, die zur Segmentierung des Speichers verwendet werden. Sie helfen bei der Adressierung von Speicherbereichen.

  • Status- oder Flaggenregister

    Diese Register kontrollieren und spiegeln den Zustand

... Weiterlesen "Grundlagen der CPU-Architektur: Register, Befehle und Bus-Systeme" »

Das OSI-Modell und Grundlagen der Netzwerkkommunikation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Grundlagen der Netzwerkkommunikation und das OSI-Modell

Herausforderungen beim Aufbau einer Netzwerkstruktur

Die Konstruktion einer stabilen und effizienten Netzwerkstruktur beinhaltet die Lösung folgender grundlegender Probleme:

  • Routing: Wie der Pfad für die Information festgelegt wird, damit sie ihren Bestimmungsort erreicht.
  • Adressierung: Wie Absender und Empfänger eindeutig identifiziert werden.
  • Zugang zu den Medien (Media Access Control): Wie die Kontrolle der Übertragung gehandhabt wird, wenn mehrere Teilnehmer (Partner) beteiligt sind.
  • Flusskontrolle/Stauvermeidung: Umgang mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (Differential Velocidade) und Vermeidung der Sättigung des Empfängers.
  • Aufrechterhaltung der Ordnung: Wie die Reihenfolge der
... Weiterlesen "Das OSI-Modell und Grundlagen der Netzwerkkommunikation" »

Die 7 Schritte der Datenkonvertierung und Anwendungsschicht-Protokolle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

1. Die sieben Schritte der Datenkonvertierung

Der Benutzer gibt Daten über eine Hardware-Schnittstelle ein. Software- und Hardware-Daten werden in ein digitales Format konvertiert. Anwendungsdienste starten die Datenübertragung. Die OSI-Schichten kapseln die Daten nach Stapel. Die gekapselten Daten werden durch die Medien zum Ziel vermittelt. Die OSI-Schichten im Ziel stapeln die Daten nach oben. Die Daten sind bereit für die Verarbeitung bis zum Ende des Leuchtens.

2. Formen und Zweck der Application Layer Software

Die Software-Anwendung hat zwei Formen: Anwendungen und Dienste. Anwendungen sind für die Interaktion mit uns ausgelegt. Die Anwendung ist eine Software für den Anwender. Wenn das Gerät ein Computer ist, wird die Anwendung in... Weiterlesen "Die 7 Schritte der Datenkonvertierung und Anwendungsschicht-Protokolle" »

Grundlagen der Computer-Hardware und -Software

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,38 KB

Computer-Software und -Hardware

Ein Computer kann als eine Maschine definiert werden, die aus Hardware und Software besteht. Beide Komponenten benötigen eine Reihe von Befehlen (ein Programm), um zu funktionieren. Ein Programm kann jedoch nicht von selbst ausgeführt werden; hierfür ist ein Betriebssystem unerlässlich, damit Programme die Informationsverarbeitung durchführen können.

  • Image Computer: Eine Maschine, die aus Hardware und Software besteht.
  • Image Hardware: Die physischen Komponenten.
  • Image Software: Die nicht-physischen Komponenten, die die Hardware steuern.
  • Image Software: Eine Reihe von Befehlen oder Anweisungen.
  • Image EDV-Anwendung: Eine Zusammenstellung verschiedener Programme.
  • Image Betriebssystem: Die Software-Komponente, die die Informationsverarbeitung
... Weiterlesen "Grundlagen der Computer-Hardware und -Software" »

Grundlagen der Computernetzwerke, Internet und Cybersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,99 KB

Arten von Netzwerken

Computernetzwerke können basierend auf der Anzahl der angeschlossenen Computer und ihrer geografischen Ausdehnung in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

Lokale Netzwerke (LAN)

Ein Local Area Network (LAN) ist ein kleines Computernetzwerk, das sich über ein begrenztes geografisches Gebiet erstreckt, wie beispielsweise einen Raum oder ein Gebäude.

Weitverkehrsnetze (WAN)

Wide Area Networks (WAN) sind geografisch verteilte Netzwerke, deren Ausdehnung größere Regionen umfassen kann, wie eine Provinz, ein Land oder sogar mehrere Länder. Mehrere Netzwerke können miteinander verbunden werden, um ein größeres Netzwerk zu bilden.

Je nach Netzwerktyp und der Funktion der Computer im Netzwerk können zwei Haupttypen unterschieden... Weiterlesen "Grundlagen der Computernetzwerke, Internet und Cybersicherheit" »

Grundlagen der Netzwerkdienste: DNS, DHCP und SSH erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

DNS-Mechanismus: Domain-Namen zu IP-Adressen

Der DNS-Mechanismus (Domain Name System) übersetzt Domain-Namen in IP-Adressen. Eine Domain ist ein Name, der eine Website im Internet eindeutig identifiziert.

Gängige Top-Level-Domains (TLDs)

  • .com: Kommerzielle Organisationen
  • .edu: Bildungseinrichtungen
  • .net: Internet-Organisationen
  • .org: Nicht-kommerzielle Organisationen
  • .gov: Regierungsorganisationen

Wann ist ein DNS-Server notwendig?

Ein DNS-Server ist erforderlich, wenn die manuelle Pflege der /etc/hosts-Datei aufgrund der großen Anzahl von Einträgen nicht mehr praktikabel ist.

Delegation im DNS

Der Delegationsmechanismus ermöglicht die Dezentralisierung der Datenbankverwaltung, indem DNS-Domains und Subdomains an andere Server delegiert werden können.... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkdienste: DNS, DHCP und SSH erklärt" »

Grundlagen und Praxis des IT-Audits und der Informationssicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,13 KB

1. Audit: Definition und Ziele

Eine kritische Überprüfung zur Bewertung der Effizienz und Effektivität einer Website, um Verbesserungsmaßnahmen zu bestimmen und Ziele zu erreichen.

2. IT-Audit: Überprüfung von Systemen und Prozessen

Überprüfung und Bewertung der Kontrollen, Systeme und Verfahren der Informationstechnologie (IT), deren Nutzung, Effizienz und Sicherheit innerhalb einer Organisation, die Informationen verarbeitet. Ziel ist es, alternative Vorgehensweisen aufzuzeigen, um eine effizientere, zuverlässigere und sicherere Informationsverarbeitung zu erreichen, die eine korrekte Entscheidungsfindung unterstützt.

3. Interne Kontrolle: Definition und Ziele

Die interne Kontrolle umfasst die organisatorische Planung sowie alle Methoden... Weiterlesen "Grundlagen und Praxis des IT-Audits und der Informationssicherheit" »