Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

HR-Informationssysteme und -verwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Interne Kommunikation

Organisationen müssen eine solide Basis für Information und Kommunikation aufbauen. Alle Mitarbeiter müssen über die Informationen verfügen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

Peter Drucker zufolge müssen sich Mitarbeiter zwei grundlegende Fragen stellen:

  1. Welche Informationen benötige ich für meine Arbeit (von wem, wann und wie)?
  2. Welche Informationen schulde ich anderen (wem, wann und wie)?

Organisationen müssen Informationssysteme entwickeln, um die Umweltkomplexität zu bewältigen und Mitarbeiter zu aktiven Akteuren zu machen.

Informationsbedürfnisse

Das Personalmanagement erfordert die Verarbeitung von Informationen über die Mitarbeiter, damit Fach- und Führungskräfte im Personalbereich effektive... Weiterlesen "HR-Informationssysteme und -verwaltung" »

Linux Prozessverwaltung: Grundlagen und Befehle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,29 KB

Was ist ein Prozess?

Wie wir wissen, ist ein Programm eine Reihe von Anweisungen und Daten, die in einer normalen Datei gespeichert sind. Sobald ein Programm gelesen und in den Speicher geladen wird, um es auszuführen, wird es zu einem Prozess. Ein Prozess erhält vom Betriebssystem Ressourcen (Speicher, Prozessor, Input/Output, ...) für seine ordnungsgemäße Ausführung zugewiesen. Jeder Prozess ist mit einer Nummer verbunden, die ihn identifiziert. Diese Nummer wird vom Kernel zugewiesen und als Prozess-ID (PID) bezeichnet. Zusätzlich zur PID wird Prozessen eine weitere Nummer zugewiesen, die PPID (Parent Process ID), welche den übergeordneten Prozess identifiziert. Außerdem finden wir eine Gruppen-ID (PGID), die Prozesse miteinander... Weiterlesen "Linux Prozessverwaltung: Grundlagen und Befehle" »

Datenbanken: Konzepte, Abstraktion und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Datenbanken: Definition und Grundkonzepte

Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, die zur Lösung von Problemen der Speicherung und des Datenmanagements dient. Es bietet Mechanismen zur Verwaltung und Speicherung von Informationen und löst dabei folgende Probleme:

  • Redundanz und Inkonsistenz von Daten
  • Schwieriger Datenzugriff
  • Isolierung von Daten
  • Sicherheitsprobleme

Eine Datenbank (DB) ist eine Sammlung von Dateien, die die Speicherung redundanter Daten kontrolliert, unabhängig von Programmen ist und auf verschiedene Weise betrachtet werden kann.

Ein DBMS muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf die Daten zugreifen.
  • Es gibt eine Zugriffskontrolle, die festlegt, welche Daten für welchen Benutzer
... Weiterlesen "Datenbanken: Konzepte, Abstraktion und Typen" »

Unterschiede zwischen Vektor- und Bitmap-Grafiken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,07 KB

Bitmaps repräsentieren reale Bilder oder Dateien und sind oft groß. Die Qualität kann verloren gehen, wenn sie vergrößert werden. Vektorgrafiken hingegen sind geeignet für die Darstellung von geometrischen Figuren und verlieren keine Qualität bei Vergrößerung. Die Dateien sind meist kleiner.

Ein Problem bei Bitmaps ist die Auflösung, die in 72 dpi/inch oder 2,54 cm gemessen wird. Die Größe beträgt 3800 x 2800. Um die Größe in cm zu berechnen, ergibt sich 38,88 cm x 52,77 cm -> 134,05 cm x 98,7 cm.

Es gibt zwei Farbmodi: CMYK und RGB. CMYK ist der Standard für qualitativ hochwertige Bilder und verwendet die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. RGB hingegen wird in Video-Monitoren und Computer-Bildschirmen verwendet und verwendet... Weiterlesen "Unterschiede zwischen Vektor- und Bitmap-Grafiken" »

Betriebssysteme: Konzepte, Typen und Sicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,33 KB

1. Dienste eines Betriebssystems

Welche der folgenden Optionen ist kein Dienst eines Betriebssystems?

  • a) Programmausführung
  • b) Speicherverwaltung
  • c) Beschleunigung der Berechnungen
  • d) Fehlererkennung

2. Kernel-Konzept

Was ist das Konzept des Kernels?

  • a) Ein Prozess, der im Hauptspeicher abgelegt ist.
  • b) Eine Software, die den verschiedenen Programmen einen sicheren Zugriff auf die Computerhardware bietet.
  • c) Ein Systemaufruf
  • d) Ein Time-Sharing-Betriebssystem

3. Multiprogramming-Systeme

Wodurch zeichnen sich Multiprogramming-Systeme aus?

  • a) Sie sind sequenziell und die CPU hat die volle Kontrolle über den Prozessverlauf.
  • b) Sie verwenden eine Warteschlange mit Prioritäten, und ein Prozess wird erst beendet, wenn er seine Ausführung abgeschlossen hat.
  • c)
... Weiterlesen "Betriebssysteme: Konzepte, Typen und Sicherheit" »

IT-Grundlagen: Software-Krise, TPS, Support & Projekte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Software-Krise: Wichtigste Elemente

Was sind seiner Meinung nach die wichtigsten Elemente der Software-Krise?

Die wichtigsten Elemente der Software-Krise sind:

  • Unzureichende diagnostische Untersuchungen
  • Unzureichende Projektdefinition
  • Schlechte Definition der Anforderungen
  • Hohe Informalität im Allgemeinen
  • Unklare Verantwortlichkeiten
  • Schlecht ausgearbeitete Verträge
  • Planüberschreitung bei den Entwicklungskosten
  • Terminüberschreitungen
  • Hohe Fluktuation der Nutzer
  • Hohe Fluktuation des technischen Personals
  • Ständige Planänderungen
  • Unzureichend geschultes technisches Personal

Veränderungen in der Rolle des Computing

Was sind seiner Meinung nach die wichtigsten Veränderungen in der Rolle des Computing?

Die wichtigsten Änderungen in der Rolle der Informationstechnologie... Weiterlesen "IT-Grundlagen: Software-Krise, TPS, Support & Projekte" »

Kapitel 4: Dynamische Routing-Protokolle im Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,82 KB

Kapitel 4: Grundlagen dynamischer Routing-Protokolle

1. Wichtige Design-Merkmale von IGRP

  • IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) berücksichtigt Bandbreite, Verzögerung (Delay), Auslastung (Load) und Zuverlässigkeit (Reliability), um eine zusammengesetzte Metrik zu erstellen.
  • Standardmäßig sendet es alle 90 Sekunden Broadcast-Routing-Updates.
  • IGRP ist der Vorgänger von EIGRP und gilt heute als veraltet (obsolete).

2. Hauptmerkmale von EIGRP

  • EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol) ermöglicht Lastverteilung (Load Balancing) auch über Pfade mit unterschiedlichen Kosten.
  • Es verwendet den Diffusing Update Algorithm (DUAL) zur Berechnung des kürzesten Weges und zur Gewährleistung schleifenfreier Pfade.
  • Im Gegensatz zu RIP und IGRP sendet
... Weiterlesen "Kapitel 4: Dynamische Routing-Protokolle im Überblick" »

Grundlagen der Datenübertragung: Analog, Digital und Netzwerktechnologien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Analog vs. Digital: Grundlagen der Signalübertragung

Der Unterschied zwischen analogen und digitalen Signalen ist fundamental für die Datenübertragung:

Analoge Signale

Bei analogen Signalen (z. B. bei der Übertragung von herkömmlichem Radio oder Fernsehen) wird das elektrische Signal durch magnetische Wellen übertragen. Es weist eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Ton oder Bild auf, daher der Name „analog“ (vom Griechischen „analogos“ für „übereinstimmend“).

Digitale Signale

Digitale Signale hingegen weisen keinerlei Ähnlichkeit mit dem Reiz auf, der sie erzeugt hat. Sie bestehen aus einer Kombination von Einsen und Nullen (Ziffern). Der größte Vorteil digitaler Signale gegenüber analogen ist ihre geringere

... Weiterlesen "Grundlagen der Datenübertragung: Analog, Digital und Netzwerktechnologien" »

Serviceorientierte Architektur (SOA): Eine Einführung und Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 53,94 KB

Eine Einführung in die Serviceorientierte Architektur (SOA)

Originalautor: Raghu Kodali. [Http://www.javaworld.com/javaworld/jw-06-2005/jw-0613-soa.html]

Übersetzt von: Mario Alberto La Menza.

Zusammenfassung

Die Serviceorientierte Architektur (SOA) ist ein hochmodernes Software-Engineering-Konzept, das derzeit in Entwicklungsgruppen diskutiert wird. Dieses Dokument stellt die SOA vor und erörtert, warum Unternehmen SOA benötigen, was eine serviceorientierte Architektur ausmacht und verschiedene Mythen und Realitäten rund um SOA.

Eine Serviceorientierte Architektur (SOA) ist eine Weiterentwicklung des verteilten Rechnens, basierend auf Anfrage/Antwort für synchrone und asynchrone Anwendungen. Dabei werden Geschäftslogik oder einzelne Funktionen... Weiterlesen "Serviceorientierte Architektur (SOA): Eine Einführung und Übersicht" »

Relationale Operationen und SQL-Grundlagen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Die Operation Divide

Nimmt zwei Relationen, eine binäre und eine einstellige. Erstellt eine Relation, die aus allen Attributwerten der binären Relation besteht, die (im anderen Attribut) mit allen Werten der einstelligen Relation übereinstimmen. Wird durch den Operator DIVIDEBY dargestellt.

NomTablaBin DIVIDEBY NomTablaUna

Der Unterschied (Minus)

Erstellt eine Relation, die aus allen Tupeln (Zeilen) der ersten Relation besteht, die nicht in der zweiten der beiden angegebenen Relationen vorkommen. Wird durch den Operator MINUS dargestellt.

Nom_tablaA MINUS NomTablaB;

Die Operation Union

Erstellt eine Relation, die aus allen Tupeln der ersten Relation und allen Tupeln der zweiten Relation besteht. Voraussetzung ist, dass beide Relationen vom gleichen... Weiterlesen "Relationale Operationen und SQL-Grundlagen" »