Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Junggeselle

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lamarcks Evolutionstheorie und ihre Prinzipien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Die Evolutionstheorie von Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck formulierte die erste Theorie der Evolution. Er schlug vor, dass die Vielfalt der Organismen, die zu diesem Zeitpunkt als statische, von Gott geschaffene Formen angesehen wurden, sich aus einfachen Formen entwickelt hatten, und postulierte, dass die treibende Kraft dieser Entwicklung die Fähigkeit der Organismen zur Anpassung an ihre Umwelt war. Veränderungen in der Umwelt erzeugten neue Bedürfnisse bei den Organismen, und diese neuen Bedürfnisse führten zu Veränderungen, die vererbbar wären. Unterstützung für die Formulierung seiner Theorie fand er in der Existenz von Überresten ausgestorbener Zwischenformen. Mit seiner Theorie stellte er sich der allgemeinen Überzeugung... Weiterlesen "Lamarcks Evolutionstheorie und ihre Prinzipien" »

Kants und Rousseaus Philosophie: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Zusammenfassung von Kant: Die Philosophie Kants beantwortet drei Fragen: Kann ich wissen? Was soll ich tun? Was kann ich erwarten? Kurz gesagt, was ist der Mensch? Die Beantwortung der ersten Frage in der "Kritik der reinen Vernunft" besagt, dass ich wissen kann, was die Wissenschaft ist: synthetische Urteile a priori. In der transzendentalen Ästhetik wird deutlich, dass das, was wir wissen, die Phänomene sind, die durch unsere Sinne "a priori" der Sinnlichkeit erfasst werden: Raum und Zeit. In der transzendentalen Analytik entdecken wir, dass Zeit von den Sinnen im Raum gefangen ist und dass Konzepte in empirische Kategorien umgewandelt werden, die reinen Begriffe "a priori" unseres Verstandes. In der transzendentalen Dialektik wird festgestellt,... Weiterlesen "Kants und Rousseaus Philosophie: Eine Zusammenfassung" »

Jean-Jacques Rousseau: Aufklärung, Romantik und Revolution

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Jean-Jacques Rousseau: Einfluss auf Aufklärung und Romantik

Jean-Jacques Rousseau (Genf, 1712) gilt als eine Schlüsselfigur der Aufklärung. Seine Theorien ebneten den Weg für die Aufklärung und die Romantik. Rousseaus politische Ideen beeinflussten maßgeblich die Französische Revolution und das Wachstum des Nationalismus. Sein Vermächtnis als radikaler und revolutionärer Denker zeigt sich in Sätzen wie: "Der Mensch ist frei geboren, aber überall liegt er in Ketten" und "Der Mensch ist von Natur aus gut", was die Idee der Bildbarkeit impliziert.

Rousseaus Wirken in Frankreich und England

Rousseau wirkte in Frankreich, wo die Anglophilie Voltaires verbreitet war, und schuf so die ideologische Grundlage für die Encyclopédie. Seine Ideen... Weiterlesen "Jean-Jacques Rousseau: Aufklärung, Romantik und Revolution" »

Entwicklung des katalanischen Romans: Stile, Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Die Tischmanieren: Eine literarische Betrachtung

Die Erzählung von Feldgewohnheiten, wie sie von der periodischen Presse genannt wird, beinhaltet auch den Gender-Aspekt, als Teil eines kollektiven literarischen Lebens. Robert sollte erwähnt werden, ebenso wie ein nostalgischer Ansatz mit einer kritischen Absicht. Diese Praktiken gehören zum Feld Mittellinie. Die andere Form ist die Landschaft. Bilder von den Zollbehörden in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts am Ende der Renaissance werden als ein notwendiger Beitrag zur katalanischen Literatur akzeptiert. Literatur Zoll wird zu einer Elegie auf eine vorindustrielle Welt, die verschwindet. Der Preis von benutzerdefinierten Feldern und die Wiederbelebung ist die Bereitschaft, sich... Weiterlesen "Entwicklung des katalanischen Romans: Stile, Autoren und Werke" »

Vergleich: Utilitarismus vs. Kantische Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Vergleich: JS Mills Utilitarismus und Kants Formalismus

1. Vernunft und Moral

Kant vertritt, wie die Rationalisten, die Auffassung, dass die der menschlichen Vernunft innewohnende *praktische Vernunft* es uns ermöglicht, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Im Gegensatz dazu steht Humes Auffassung, dass moralische Grundsätze niemals rational begründet werden können, sondern nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie menschlichen Wünschen entsprechen. Mill teilt hier eher Humes Position.

2. Moralische Motivation: Absicht vs. Konsequenz

Kant glaubt, dass der moralische Wert einer Handlung *allein* in der *Absicht* liegt, frei und aus Respekt vor dem moralischen Gesetz zu handeln, und *nicht* aufgrund von Wünschen oder Neigungen. Der moralische... Weiterlesen "Vergleich: Utilitarismus vs. Kantische Ethik" »

Bodenkunde: Pedogenese, Bodentypen, Degradation & Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,98 KB

Bodenbildung und Pedogenese: Prozesse & Faktoren

Chemische und Biologische Verwitterung

  • Erhöhung des Anteils der Tonmineralfraktion durch chemische Verwitterung von Mineralien und Sedimenten, gelegentlich auch durch geologische Agenten.
  • Die Menge an toter organischer Materie und Humus erhöht sich, wobei ein Gleichgewicht zwischen erzeugter und mineralisierter Nekromasse durch Zersetzer hergestellt wird.
  • Die Menge und Vielfalt des Lebens im Boden nimmt zu.
  • Die Bodenporosität steigt ebenfalls infolge der schwammigen Humustextur und der Aktivität von Lebewesen.

Bodenentwicklung und Horizontdifferenzierung

Der Wasserdurchfluss verursacht die fortschreitende Differenzierung der Horizonte durch Auswaschung (A) und Akkumulation (B). Die Dicke dieser... Weiterlesen "Bodenkunde: Pedogenese, Bodentypen, Degradation & Schutz" »

Grundlagen: Gesundheit, Krankheit, Behandlung & Immunität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Gesundheit & Risikofaktoren

Gesundheit ist ein Zustand vollständiger körperlicher, geistiger und sozialer Leistungsfähigkeit. Risikofaktoren sind nachweisbare Merkmale oder Umstände einer Person oder Gruppe, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Krankheit in Verbindung stehen. Es gibt zwei Arten von Risikofaktoren:

  • Veränderbare Faktoren: Diese können beeinflusst werden (z. B. durch Lebensstiländerungen).
  • Nicht veränderbare Faktoren: Diese können nicht beeinflusst werden (z. B. Alter, Genetik).

Krankheit: Definition & Klassifikation

Eine Krankheit ist eine Störung, die körperliche oder geistige Beeinträchtigungen im normalen Funktionieren des Körpers verursacht. Krankheiten können klassifiziert... Weiterlesen "Grundlagen: Gesundheit, Krankheit, Behandlung & Immunität" »

Der freie Wille

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,25 KB

Die Natur des freien Willens.

1) Der freie Wille ist eine Eigenschaft des freiwilligen Handlungen. Der freie Wille ist nicht ein "Ding", keine eigene Fakultät, sondern eine Eigenschaft des Willens, oder genauer gesagt, freiwillige Maßnahmen, nämlich dass sie nicht stammen außerhalb des Subjekts, führt es ihn gibt, weil das Thema war, und nichts anderes. So Thema ist die Autorin, und nicht nur ein Schauspieler solcher Handlungen.

2) Der freie Wille ist dieser den ganzen Menschen. Während die Freiheit ist eine Eigenschaft des freiwilligen Handlungen, ist auch der Wille selbst, was ist das Vermögen, aus denen sie kommen, so auch die Seele, die die Person, die Macht hat, dass und letztendlich auf die Person, das letzte Thema der Zurechnung

... Weiterlesen "Der freie Wille" »

Kant und der Kontraktualismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Politisches Denken und Kontraktualismus

Kants politisches Denken ist Teil des Trends des Kontraktualismus. Sein Denken wird in einem für die Zeit typischen Klima des Optimismus dargestellt und spiegelt die Einflüsse anderer großer Theoretiker wie Montesquieu, Rousseau und Hobbes wider.

Tatsächlich greift Kant in seiner praktischen Philosophie die Idee des Gesellschaftsvertrags auf, die er durch die Arbeit von Rousseau kennengelernt hat. Allerdings gibt es zwischen den beiden Ansätzen einen Quantensprung. Für Kant ist der Gesellschaftsvertrag eine regulative Idee der praktischen Vernunft, eine entscheidende Voraussetzung, nämlich dass der Gesellschaftsvertrag nun ein Maßstab an sich ist. Eine Idee der Vernunft, aber sicherlich mit praktischem... Weiterlesen "Kant und der Kontraktualismus" »

Spanische Poesie: Von der Romantik bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Lyrik

Nr. 30 erstreckt sich ein Prozess der Rehumanisierung, der in mehreren poetischen Linien konvergierte:

  • Romantik (zurück zu Bécquer und Garcilaso)
  • Surrealismus (Aleixandre, Lorca, Cernuda, Alberti)
  • Soziale und revolutionäre Poesie (Einfluss von Neruda, Alberti und Miguel Hernández)
  • Transzendente Poesie (die mit der künstlerischen Qualität der Dichter von 27 spielen wollte)

Die Poesie im Exil

In Spanien ist die Poesie im Exil in drei Gruppen eingeteilt:

  • Gruppe von 27
  • Generation von 14
  • Eine dritte Gruppe, die ihr Werk ganz im Exil schuf

Generation von 36

Deutlicher Ausdruck zweier Hauptströmungen bei Dámaso:

  • Verwurzelte Lyrik

    Versucht, eine kohärente Weltsicht mit starken religiösen Überzeugungen und traditionellen Themen widerzuspiegeln. Gruppiert

... Weiterlesen "Spanische Poesie: Von der Romantik bis zur Gegenwart" »