Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Junggeselle

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vergleich: Utilitarismus vs. Kantische Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Vergleich: JS Mills Utilitarismus und Kants Formalismus

1. Vernunft und Moral

Kant vertritt, wie die Rationalisten, die Auffassung, dass die der menschlichen Vernunft innewohnende *praktische Vernunft* es uns ermöglicht, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Im Gegensatz dazu steht Humes Auffassung, dass moralische Grundsätze niemals rational begründet werden können, sondern nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie menschlichen Wünschen entsprechen. Mill teilt hier eher Humes Position.

2. Moralische Motivation: Absicht vs. Konsequenz

Kant glaubt, dass der moralische Wert einer Handlung *allein* in der *Absicht* liegt, frei und aus Respekt vor dem moralischen Gesetz zu handeln, und *nicht* aufgrund von Wünschen oder Neigungen. Der moralische... Weiterlesen "Vergleich: Utilitarismus vs. Kantische Ethik" »

Grundlagen: Gesundheit, Krankheit, Behandlung & Immunität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Gesundheit & Risikofaktoren

Gesundheit ist ein Zustand vollständiger körperlicher, geistiger und sozialer Leistungsfähigkeit. Risikofaktoren sind nachweisbare Merkmale oder Umstände einer Person oder Gruppe, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Krankheit in Verbindung stehen. Es gibt zwei Arten von Risikofaktoren:

  • Veränderbare Faktoren: Diese können beeinflusst werden (z. B. durch Lebensstiländerungen).
  • Nicht veränderbare Faktoren: Diese können nicht beeinflusst werden (z. B. Alter, Genetik).

Krankheit: Definition & Klassifikation

Eine Krankheit ist eine Störung, die körperliche oder geistige Beeinträchtigungen im normalen Funktionieren des Körpers verursacht. Krankheiten können klassifiziert... Weiterlesen "Grundlagen: Gesundheit, Krankheit, Behandlung & Immunität" »

Der freie Wille

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,25 KB

Die Natur des freien Willens.

1) Der freie Wille ist eine Eigenschaft des freiwilligen Handlungen. Der freie Wille ist nicht ein "Ding", keine eigene Fakultät, sondern eine Eigenschaft des Willens, oder genauer gesagt, freiwillige Maßnahmen, nämlich dass sie nicht stammen außerhalb des Subjekts, führt es ihn gibt, weil das Thema war, und nichts anderes. So Thema ist die Autorin, und nicht nur ein Schauspieler solcher Handlungen.

2) Der freie Wille ist dieser den ganzen Menschen. Während die Freiheit ist eine Eigenschaft des freiwilligen Handlungen, ist auch der Wille selbst, was ist das Vermögen, aus denen sie kommen, so auch die Seele, die die Person, die Macht hat, dass und letztendlich auf die Person, das letzte Thema der Zurechnung

... Weiterlesen "Der freie Wille" »

Kant und der Kontraktualismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Politisches Denken und Kontraktualismus

Kants politisches Denken ist Teil des Trends des Kontraktualismus. Sein Denken wird in einem für die Zeit typischen Klima des Optimismus dargestellt und spiegelt die Einflüsse anderer großer Theoretiker wie Montesquieu, Rousseau und Hobbes wider.

Tatsächlich greift Kant in seiner praktischen Philosophie die Idee des Gesellschaftsvertrags auf, die er durch die Arbeit von Rousseau kennengelernt hat. Allerdings gibt es zwischen den beiden Ansätzen einen Quantensprung. Für Kant ist der Gesellschaftsvertrag eine regulative Idee der praktischen Vernunft, eine entscheidende Voraussetzung, nämlich dass der Gesellschaftsvertrag nun ein Maßstab an sich ist. Eine Idee der Vernunft, aber sicherlich mit praktischem... Weiterlesen "Kant und der Kontraktualismus" »

Spanische Poesie: Von der Romantik bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Lyrik

Nr. 30 erstreckt sich ein Prozess der Rehumanisierung, der in mehreren poetischen Linien konvergierte:

  • Romantik (zurück zu Bécquer und Garcilaso)
  • Surrealismus (Aleixandre, Lorca, Cernuda, Alberti)
  • Soziale und revolutionäre Poesie (Einfluss von Neruda, Alberti und Miguel Hernández)
  • Transzendente Poesie (die mit der künstlerischen Qualität der Dichter von 27 spielen wollte)

Die Poesie im Exil

In Spanien ist die Poesie im Exil in drei Gruppen eingeteilt:

  • Gruppe von 27
  • Generation von 14
  • Eine dritte Gruppe, die ihr Werk ganz im Exil schuf

Generation von 36

Deutlicher Ausdruck zweier Hauptströmungen bei Dámaso:

  • Verwurzelte Lyrik

    Versucht, eine kohärente Weltsicht mit starken religiösen Überzeugungen und traditionellen Themen widerzuspiegeln. Gruppiert

... Weiterlesen "Spanische Poesie: Von der Romantik bis zur Gegenwart" »

Hume und die Wissenschaft vom Menschen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die Abhängigkeit aller Wissenschaften vom Menschen

Hume verteidigt die Abhängigkeit aller Wissenschaften von der Wissenschaft vom Menschen. Es ist der Mensch, der die Wissenschaften kennt und erschafft, und es ist der Mensch, der studiert werden muss. Diese Wissenschaft vom Menschen muss die Gesellschaft zu einer Welt frei von Vorurteilen und religiöser Bigotterie führen, weit entfernt von der alten und abergläubischen Wissenschaft.

Kritik an rationalistischer Metaphysik

Hume, obwohl sehr rationalistisch, glaubt, dass der rationalistische Aberglaube und die Metaphysik die ideologische Grundlage für Intoleranz, Heuchelei und Bosheit sind, die die Entwicklung, Kultur und das Wohlergehen der Gesellschaft bremsen. Die Wissenschaft vom Menschen... Weiterlesen "Hume und die Wissenschaft vom Menschen" »

Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868): Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868)

Die Regierungszeit von Isabella II. lässt sich in zwei Phasen unterteilen: Ihre Minderjährigkeit mit zwei Regentschaften – ihrer Mutter Maria Christina von Neapel, die bald mit den Karlistenkriegen konfrontiert wurde, und General Espartero – und die mehrheitliche Regierungszeit, die in drei Jahrzehnte unterteilt wird: Moderate, Progressive und die liberale Union.

Regentschaft von Maria Christina (1833-1840)

Sie stand vor zwei Problemen: dem Krieg und der institutionellen Organisation des liberalen Regimes.

a) Die Karlistenkriege. Das Land war in Carlisten und Elisabethaner gespalten. Die Carlisten waren Traditionalisten und loyal zu Don Carlos, während die Liberalen Isabella unterstützten.... Weiterlesen "Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868): Eine Analyse" »

Analyse von Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

Literarische Chronik und Perspektivismus

In dieser Arbeit wird ein Zusammenhang zwischen literarischer und journalistischer Chronik hergestellt. García Márquez ist Journalist. García Márquez verwendet journalistische Techniken, die der Geschichte Glaubwürdigkeit verleihen. Das heißt aber nicht, dass sie real ist. Sie basiert auf einer wahren Geschichte, aber die Geschichte ist eine literarische Schöpfung.

Die Realität und García Márquez' literarisches Schaffen weisen Ähnlichkeiten auf, aber Unterschiede trennen die Literatur vom Journalismus. Intertextualität und Isotopien seiner eigenen Werke lenken uns auf die literarische Gattung des Journalismus.

Chronik eines angekündigten Todes ist ein Dilemma zwischen Wahrheit und Fiktion.... Weiterlesen "Analyse von Chronik eines angekündigten Todes" »

Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Die komplexen Sätze: Zusammenstellung und Koordination

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Ein Satz ist eine grammatikalische Einheit, die aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht. Das Prädikat ist immer ein Verb und bildet den Kern des Satzes. Ein Verb in Personalform bildet das Prädikat.

Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Prädikat mit einem zugehörigen Verb.

Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Prädikaten mit jeweils eigenen Verben. Satzstrukturen, die aus mehreren Prädikaten bestehen, werden als Satzgefüge bezeichnet. Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Teilsätzen, die jeweils ein eigenes Subjekt und Prädikat haben.

Arten von Satzgefügen

Juxtaposition

Wenn Teilsätze ohne Konjunktionen,... Weiterlesen "Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert" »

Vergleich Mitose/Meiose & Zellteilung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Vergleich: Mitose und Meiose

Gemeinsamkeiten

  • Abfolge von Veränderungen im Zellkern und Zytoplasma.
  • Durchlaufen der Stadien Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
  • Spindelbildung und Kondensation der Chromosomen.

Unterschiede

  • Die Mitose tritt in somatischen Zellen auf, während sich die Meiose auf Keimzellen beschränkt.
  • Bei der Mitose folgt auf jeden Zyklus der DNA-Replikation eine Teilung. Die Tochterzellen haben einen diploiden Chromosomensatz und die gleiche DNA-Menge wie die Mutterzelle. Bei der Meiose folgen auf einen DNA-Replikationszyklus zwei Teilungen, und es entstehen vier haploide Tochterzellen, die die halbe DNA-Menge der Mutterzelle enthalten.
  • Bei der Mitose agiert jedes Chromosom unabhängig, während sich bei der Meiose die homologen
... Weiterlesen "Vergleich Mitose/Meiose & Zellteilung" »