Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Junggeselle

Sortieren nach
Fach
Niveau

Expressionismus: Kunst, Geschichte und Einfluss

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Was ist Expressionismus?

Der Expressionismus ist ein vielschichtiger, offener und kaum präzise zu definierender Begriff. Er verkörpert eine Weltanschauung einer jungen Generation, die Einfluss auf Kunst, Literatur, Film und Theater nahm.

Als Kunstrichtung bezeichnet er ab etwa 1910 eine Abkehr von der objektiven Realitätsdarstellung zugunsten einer Ausdruckskunst und eine Gegenreaktion auf den Naturalismus und Impressionismus. Aus Protest gegen den offiziellen Kunstbetrieb schlossen sich Maler zu Interessengemeinschaften ("Sezessionen") und Künstlervereinigungen zusammen: Der Blaue Reiter in München, Die Brücke in Dresden und Les Fauves in Paris.

Die expressionistischen Künstler suchten zu den Urelementen der Malerei vorzustoßen und ihrem... Weiterlesen "Expressionismus: Kunst, Geschichte und Einfluss" »

Analyse & Inhalt: Das Leben des Galilei (Brecht)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Das Leben des Galilei: Einführung

In dem Schauspiel "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht, geschrieben 1938-39 und 1943 in Zürich uraufgeführt, wird der zentrale Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche thematisiert, aber auch der Aspekt der Verantwortung der Wissenschaft beleuchtet. Das Drama handelt von dem genialen Physiker Galileo Galilei, der sich infolge seiner Forschung in Opposition zur Kirche begibt und sich der gefährlichen Aufgabe stellt, den Menschen das neue, kopernikanische Weltbild zu vermitteln.

Leitfaden zur Szenenanalyse

1. Einordnung der Szene

Positionierung der Szene innerhalb der gesamten Handlung (Handlungskurve).

2. Inhaltsangabe der Szene

Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der zu analysierenden Szene.

3. Analyse

... Weiterlesen "Analyse & Inhalt: Das Leben des Galilei (Brecht)" »

Sakramente und Sakramentalien

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Bedeutung der Sakramente

Der Mensch ist als Einheit von Leib und Seele mit seinem Leben in die Welt und Geschichte eingebunden. Genau darin findet die Gottesbegegnung statt. Die Begegnung mit Gott nimmt in Gnade und im Glauben sichtbar konkrete Gestalt an. Diese Grundstruktur des Menschen wird durch die Offenbarung von Jesus Christus bestätigt und verdeutlicht.

Der menschgewordene Gottessohn ist Zeichen für die innigste Vereinigung zwischen Gott und den Menschen und der Menschen untereinander. Die Kirche selbst wird als „Ursakrament“ bezeichnet. Dieser durch die Menschwerdung Gottes grundgelegten Gestalt des Heils entspricht auch die Heilsvermittlung durch die Kirche.

In ihrer sichtbaren Gestalt, in den Sakramenten, im Wort der Verkündigung,... Weiterlesen "Sakramente und Sakramentalien" »

Inhaltsangabe 'Leben des Galilei' (Brecht) nach Kapiteln

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Kapitel 1

Diese Szene zeigt, wie Galileo Galilei, ein Naturwissenschaftler und Lehrer an der Universität Padua, Andrea, dem Sohn seiner Haushälterin, das ptolemäische Weltbild anhand eines Modells erklärt. Galilei wird für seine Verhältnisse zu wenig entlohnt, weshalb er Privatunterricht geben muss, um mehr Geld zu verdienen. Durch diesen Privatunterricht hat er weniger Zeit, seinen Forschungen nachzugehen. Er beantragt eine Gehaltserhöhung bei der Universität. Ludovico, ein junger Mann, der von Galilei unterrichtet werden möchte, erzählt Galilei von einem Fernrohr, das in Holland erfunden wurde.

Kapitel 2

Galilei baut dieses Fernrohr auf Grundlage der Erzählungen von Ludovico nach. Er stellt es den venezianischen Ratsherren als seine... Weiterlesen "Inhaltsangabe 'Leben des Galilei' (Brecht) nach Kapiteln" »

Analyse und Inhalt: Brechts 'Leben des Galilei'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Analyse: Bild 14 aus "Leben des Galilei"

Das 14. Bild des „Leben des Galilei“ spielt im Jahre 1633. Galilei lebt als lebenslänglicher Gefangener der Institution mit seiner Tochter Virginia und einem wachenden Mönch in einem Landhaus in der Nähe von Florenz. Eines Tages besucht Andrea Sarti, mittlerweile ein Mann im mittleren Alter, Galilei in seinem Landhaus. Andrea hat sich nach dem Widerruf Galileis völlig von ihm abgewendet und ist nun auf der Durchreise nach Holland. Doch Andrea besucht ihn nur aus Pflichtgefühl. Somit interessiert ihn weder die Erwartung an das Gespräch noch der Gesprächsverlauf. Konkreter Anlass für den Dialog ist die Verachtung Andreas gegenüber Galilei. Dadurch, dass Andrea Galilei besucht, erhofft sich... Weiterlesen "Analyse und Inhalt: Brechts 'Leben des Galilei'" »

Der Träumer: Bildanalyse von Caspar David Friedrichs Werk

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Caspar David Friedrichs Gemälde "Der Träumer": Eine Bildanalyse

**Bildbeschreibung und -analyse**

Auf dem Bild „Der Träumer“ von Caspar David Friedrich ist eine alte, mit Moos und kleinen Sträuchern überwucherte Ruine zu sehen. Im Mittelpunkt des Bildes befindet sich ein großer Fensterbogen, in dem eine Figur sitzt, die in die Ferne blickt. Die Ruine scheint auf einem Berg zu stehen, wobei von der Umgebung nur der rote Abendhimmel und einige Bäume zu sehen sind.

**Bildkomposition und Raumtiefe**

Das Bild besteht aus einem Vorder- und einem Hintergrund, wodurch ein Mittelgrund fehlt. Die Fensterwand mit der Figur rückt dadurch weiter ins Bild hinein und bildet einen gefühlten Mittelgrund. Die Fensterwand selbst erzeugt zusätzliche
... Weiterlesen "Der Träumer: Bildanalyse von Caspar David Friedrichs Werk" »

Caspar David Friedrichs 'Der Mönch am Meer': Bildanalyse, Interpretation und Bedeutung

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Bildanalyse: „Der Mönch am Meer“

Auf dem Bild „Der Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich ist eine einzelne Figur zu sehen. Sie steht auf einer Düne, hat uns den Rücken zugewandt und schaut auf das Meer und den Himmel.

Sowohl das Meer als auch der Himmel sind recht dunkel dargestellt, wobei die Farbabstufung nach oben hin heller wird. Der Himmel ist recht einfach gemalt, nimmt aber gut drei Viertel des Bildes ein.

Neben der Figur sind einige Vögel zu sehen. Ein Vogel sitzt einige Meter rechts neben der Figur, die anderen fliegen schräg nach rechts oben.

Bildkomposition

Die Komposition des Bildes ist sehr einfach. Es wird durch drei horizontale Bildzonen (Strand, Meer und Himmel) gegliedert. Die einzige vertikale Linie bildet die... Weiterlesen "Caspar David Friedrichs 'Der Mönch am Meer': Bildanalyse, Interpretation und Bedeutung" »

Klassizismus & Romantik: Fokus C. D. Friedrich

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Historischer Kontext

Die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege und der Wiener Kongress führten zu neuen Ideen: Wertschätzung des Individualismus, der verantwortungsbewusste Mensch und aufklärerische Ideale prägten die Zeit.

Klassizismus (1770-1830)

Einflüsse und Merkmale

  • Wiederaufnahme der griechischen Antike
  • Geprägt von der Aufklärung
  • Vernunftmäßigkeit
  • Formalismus
  • Intellektuelle Disziplin
  • Rationalismus
  • Christliche Themen
  • Bildungsideal: moralische Werte wie Gerechtigkeit, Heldentum, Ehre, Patriotismus
  • Stilpluralismus (verschiedene Stilrichtungen gelten in einer Epoche als zeitgemäß)

Malstil im Klassizismus

  • Realistisch
  • Themen: Vaterlands- und Freiheitsliebe, Auflehnung gegen den Absolutismus
  • Technik: Schichtenmalerei, linearer Malstil
  • Komposition:
... Weiterlesen "Klassizismus & Romantik: Fokus C. D. Friedrich" »

Analyse von Reden: Merkel und Hitler im Vergleich

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Analyse der Rede von Angela Merkel

• Zeilen 1 bis 3 (Sehr geehrter Herr Präsident…):
Captatio benevolentiae: Erheischung des Wohlwollens des Publikums. Diese
rhetorische Figur dient der Einstimmung des Publikums und der Ehrerbietung
zum Zwecke der Sympathieerheischung. Da dies aber mittlerweile weltweiter
Standard ist, sollte dieser Figur, jedenfalls in dieser Ausformung, kein Gewicht
beigemessen werden.
• Zeile 1 (Herr Präsident):
Periphrase: Umschreibung. Teil der Anrede, hier auch Respektsbekundung vor
dem Amt. Zeile 1 (lieber Barack Obama): antithetische Anrede/Familiarität (sehr
geehrter/lieber): Nach der Würdebekundung durch die Ansprache des
Amtsträgers nähert sich Merkel dem POTUS1
als Freundin/Vertraute („lieber“),
damit... Weiterlesen "Analyse von Reden: Merkel und Hitler im Vergleich" »

Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Die nationalsozialistische Ideologie

Der Zweite Weltkrieg liegt über 75 Jahre zurück. Die Folgen des Krieges sind in seinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen bis zum heutigen Tag spürbar. Hauptverantwortlicher für einen Krieg, der über 50 Millionen Menschenleben gekostet hat, war das nationalsozialistische Regime unter der Führung von Adolf Hitler. Der Nationalsozialismus war nach innen totalitär, anerkannte keine Grundrechte des Einzelnen und bekämpfte Kommunismus, Sozialismus, Liberalismus, Menschen jüdischen Glaubens und auch die christlichen Kirchen. Nach außen war er aggressiv, expansiv und von nihilistischer Prägung. Der folgende Text behandelt nicht das ganze schreckliche Ausmaß, das der Nationalsozialismus... Weiterlesen "Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht" »