Notes, abstracts, papers, exams and problems of Junggeselle

Sort by
Subject
Level

Standortfaktoren Deutschland: Steuern, Bildung & Arbeitsflexibilität

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,23 KB.

Steuern in Deutschland

Steuerempfänger

Bundessteuern: Steuern, die ausschließlich der Bund erhält, z.B. Beförderungssteuer, Einfuhrumsatzsteuer, Kapitalverkehrssteuer.

Landessteuern: Steuern, die ausschließlich die Bundesländer erhalten, z.B. Erbschafts- und Schenkungssteuer.

Gemeindesteuern: Steuern, die ausschließlich den Gemeinden zugutekommen, z.B. Grundsteuern, Hundesteuern, Getränkesteuer.

Gemeinschaftssteuern: Steuern, die sich Bund, Länder und Gemeinden aufteilen, z.B. Lohn- und Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Körperschaftsteuer.

Erhebungsformen

Direkte Steuern: Steuern, die direkt vom Steuerpflichtigen erhoben werden, z.B. Einkommensteuer.

Indirekte Steuern: Steuern, die über den Preis von Waren und Dienstleistungen erhoben werden,... Continue reading "Standortfaktoren Deutschland: Steuern, Bildung & Arbeitsflexibilität" »

Expressionismus: Kunst, Geschichte und Einfluss

Classified in Kunst und Geisteswissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,98 KB.

Was ist Expressionismus?

Der Expressionismus ist ein vielschichtiger, offener und kaum präzise zu definierender Begriff. Er verkörpert eine Weltanschauung einer jungen Generation, die Einfluss auf Kunst, Literatur, Film und Theater nahm.

Als Kunstrichtung bezeichnet er ab etwa 1910 eine Abkehr von der objektiven Realitätsdarstellung zugunsten einer Ausdruckskunst und eine Gegenreaktion auf den Naturalismus und Impressionismus. Aus Protest gegen den offiziellen Kunstbetrieb schlossen sich Maler zu Interessengemeinschaften ("Sezessionen") und Künstlervereinigungen zusammen: Der Blaue Reiter in München, Die Brücke in Dresden und Les Fauves in Paris.

Die expressionistischen Künstler suchten zu den Urelementen der Malerei vorzustoßen und ihrem... Continue reading "Expressionismus: Kunst, Geschichte und Einfluss" »

Sakramente und Sakramentalien

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.

Die Bedeutung der Sakramente

Der Mensch ist als Einheit von Leib und Seele mit seinem Leben in die Welt und Geschichte eingebunden. Genau darin findet die Gottesbegegnung statt. Die Begegnung mit Gott nimmt in Gnade und im Glauben sichtbar konkrete Gestalt an. Diese Grundstruktur des Menschen wird durch die Offenbarung von Jesus Christus bestätigt und verdeutlicht.

Der menschgewordene Gottessohn ist Zeichen für die innigste Vereinigung zwischen Gott und den Menschen und der Menschen untereinander. Die Kirche selbst wird als „Ursakrament“ bezeichnet. Dieser durch die Menschwerdung Gottes grundgelegten Gestalt des Heils entspricht auch die Heilsvermittlung durch die Kirche.

In ihrer sichtbaren Gestalt, in den Sakramenten, im Wort der Verkündigung,... Continue reading "Sakramente und Sakramentalien" »

Der Träumer: Bildanalyse von Caspar David Friedrichs Werk

Classified in Kunst und Geisteswissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,68 KB.

Caspar David Friedrichs Gemälde "Der Träumer": Eine Bildanalyse

**Bildbeschreibung und -analyse**

Auf dem Bild „Der Träumer“ von Caspar David Friedrich ist eine alte, mit Moos und kleinen Sträuchern überwucherte Ruine zu sehen. Im Mittelpunkt des Bildes befindet sich ein großer Fensterbogen, in dem eine Figur sitzt, die in die Ferne blickt. Die Ruine scheint auf einem Berg zu stehen, wobei von der Umgebung nur der rote Abendhimmel und einige Bäume zu sehen sind.

**Bildkomposition und Raumtiefe**

Das Bild besteht aus einem Vorder- und einem Hintergrund, wodurch ein Mittelgrund fehlt. Die Fensterwand mit der Figur rückt dadurch weiter ins Bild hinein und bildet einen gefühlten Mittelgrund. Die Fensterwand selbst erzeugt zusätzliche
... Continue reading "Der Träumer: Bildanalyse von Caspar David Friedrichs Werk" »

Caspar David Friedrichs 'Der Mönch am Meer': Bildanalyse, Interpretation und Bedeutung

Classified in Kunst und Geisteswissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,79 KB.

Bildanalyse: „Der Mönch am Meer“

Auf dem Bild „Der Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich ist eine einzelne Figur zu sehen. Sie steht auf einer Düne, hat uns den Rücken zugewandt und schaut auf das Meer und den Himmel.

Sowohl das Meer als auch der Himmel sind recht dunkel dargestellt, wobei die Farbabstufung nach oben hin heller wird. Der Himmel ist recht einfach gemalt, nimmt aber gut drei Viertel des Bildes ein.

Neben der Figur sind einige Vögel zu sehen. Ein Vogel sitzt einige Meter rechts neben der Figur, die anderen fliegen schräg nach rechts oben.

Bildkomposition

Die Komposition des Bildes ist sehr einfach. Es wird durch drei horizontale Bildzonen (Strand, Meer und Himmel) gegliedert. Die einzige vertikale Linie bildet die... Continue reading "Caspar David Friedrichs 'Der Mönch am Meer': Bildanalyse, Interpretation und Bedeutung" »

Klassizismus & Romantik: Fokus C. D. Friedrich

Classified in Kunst und Geisteswissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,12 KB.

Historischer Kontext

Die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege und der Wiener Kongress führten zu neuen Ideen: Wertschätzung des Individualismus, der verantwortungsbewusste Mensch und aufklärerische Ideale prägten die Zeit.

Klassizismus (1770-1830)

Einflüsse und Merkmale

  • Wiederaufnahme der griechischen Antike
  • Geprägt von der Aufklärung
  • Vernunftmäßigkeit
  • Formalismus
  • Intellektuelle Disziplin
  • Rationalismus
  • Christliche Themen
  • Bildungsideal: moralische Werte wie Gerechtigkeit, Heldentum, Ehre, Patriotismus
  • Stilpluralismus (verschiedene Stilrichtungen gelten in einer Epoche als zeitgemäß)

Malstil im Klassizismus

  • Realistisch
  • Themen: Vaterlands- und Freiheitsliebe, Auflehnung gegen den Absolutismus
  • Technik: Schichtenmalerei, linearer Malstil
  • Komposition:
... Continue reading "Klassizismus & Romantik: Fokus C. D. Friedrich" »

Analyse von Reden: Merkel und Hitler im Vergleich

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,31 KB.

Analyse der Rede von Angela Merkel

• Zeilen 1 bis 3 (Sehr geehrter Herr Präsident…):
Captatio benevolentiae: Erheischung des Wohlwollens des Publikums. Diese
rhetorische Figur dient der Einstimmung des Publikums und der Ehrerbietung
zum Zwecke der Sympathieerheischung. Da dies aber mittlerweile weltweiter
Standard ist, sollte dieser Figur, jedenfalls in dieser Ausformung, kein Gewicht
beigemessen werden.
• Zeile 1 (Herr Präsident):
Periphrase: Umschreibung. Teil der Anrede, hier auch Respektsbekundung vor
dem Amt. Zeile 1 (lieber Barack Obama): antithetische Anrede/Familiarität (sehr
geehrter/lieber): Nach der Würdebekundung durch die Ansprache des
Amtsträgers nähert sich Merkel dem POTUS1
als Freundin/Vertraute („lieber“),
damit... Continue reading "Analyse von Reden: Merkel und Hitler im Vergleich" »

Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,48 KB.

Die nationalsozialistische Ideologie

Der Zweite Weltkrieg liegt über 75 Jahre zurück. Die Folgen des Krieges sind in seinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen bis zum heutigen Tag spürbar. Hauptverantwortlicher für einen Krieg, der über 50 Millionen Menschenleben gekostet hat, war das nationalsozialistische Regime unter der Führung von Adolf Hitler. Der Nationalsozialismus war nach innen totalitär, anerkannte keine Grundrechte des Einzelnen und bekämpfte Kommunismus, Sozialismus, Liberalismus, Menschen jüdischen Glaubens und auch die christlichen Kirchen. Nach außen war er aggressiv, expansiv und von nihilistischer Prägung. Der folgende Text behandelt nicht das ganze schreckliche Ausmaß, das der Nationalsozialismus... Continue reading "Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht" »

Die Passion Jesu: Ursachen, Verantwortung und Darstellung

Posted by ignacio7766 and classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 4,09 KB.

Die Passion und der Tod Jesu: Ein komplexes Zusammenspiel

Die Passion und der Tod Jesu sind Folge von Spannungen zwischen einem vom Lande kommenden Charismatiker und einer städtischen Elite, zwischen einer jüdischen Erneuerungsbewegung und römischer Fremdherrschaft, zwischen dem Verkündiger kosmischen Wandels, der auch den Tempel verwandeln sollte, und den Vertretern des Status quo. Religiöse und politische Gründe lassen sich nicht auseinanderhalten: Jesus wollte zwar nicht mit Hilfe seiner Jünger die Herrschaft an sich reißen, aber er verkündigte eine bald hereinbrechende „Herrschaft Gottes“, in der die Ersten die Letzten und die Letzten die Ersten sein würden. Gott werde sie wunderbar herbeiführen. Er und seine Jünger würden... Continue reading "Die Passion Jesu: Ursachen, Verantwortung und Darstellung" »

Das Osterfest: Bedeutung, Geschichte und Bräuche

Posted by ignacio7766 and classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 4,45 KB.

Das Osterfest

Das Osterfest gilt als das erste unter den christlichen Festen und wird hochfeierlich begangen. Es beginnt mit der Auferstehung Jesu Christi am Ostersonntag und endet am Pfingstsonntag, dauert also 50 Tage lang. Die 40-tägige Vorbereitung auf dieses große Fest beginnt am Aschermittwoch. Der österliche Festkreis beginnt in den westlichen Kirchen seit dem Jahr 1091 mit dem Aschermittwoch, dem eine 40-tägige Fastenzeit folgt. Diese erinnert an die 40 Jahre der Israeliten in der Wüste sowie an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste fastete und betete. Die Fastenzeit, auch österliche Bußzeit genannt, endet mit dem 40. Tag am Karsamstag.

Das östliche Christentum rechnet die Sonntage zur Fastenzeit mit hinzu, zählt aber andererseits... Continue reading "Das Osterfest: Bedeutung, Geschichte und Bräuche" »