Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Latein

Sortieren nach
Fach
Niveau

Römische Mythologie, Sprache und Kultur: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Römische Gottheiten

Die Penaten: Schutzgottheiten des Hauses und der Stadt, die Aeneas aus Troja mitbrachte.

Die Laren: Etruskischen Ursprungs, von Lateinern und Sabinern als Geister der Ahnen verehrt.

Die Manen: Geister der Toten.

Die Genien: Schutzgottheiten, verbunden mit Hochzeiten und der männlichen Sexualität.

Saturn: Römischer Gott, der dem griechischen Gott Kronos entspricht.

Flora: Göttin der Vegetation.

Silvanus und Faunus: Silvanus ist der Gott des Waldes und des Landes, Faunus der Gott der unberührten Natur, der Fruchtbarkeit der Felder und des Viehs.

Pales: Antike römische Göttin, Beschützerin der Hirten und Herden.

Terminus: Gott der Grenzen und Grenzsteine.

Entwicklung der lateinischen Sprache

Die Sektentümer: Begriffe, die in... Weiterlesen "Römische Mythologie, Sprache und Kultur: Eine umfassende Übersicht" »

Römische Religion: Kulte, Götter & das Pantheon

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Römische Religion: Angst, Schutz & Aberglaube

Die Beziehung zwischen Mensch und Gott in der römischen Religion war vor allem von Angst geprägt. Die Römer suchten Schutz in einem Gottesdienst, der auf Religion und Ritual basierte. Die römische Religion wurde manchmal als ein Vertrag zwischen Mensch und Gottheit konzipiert: Im Austausch für Opfer und andere Akte der Verehrung gewährten die Götter den Römern Schutz. Die Römer waren anfällig für Aberglauben.

Als Rom mit Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugungen und Gottheiten in Kontakt kam, assimilierte, transformierte oder adaptierte es diese. Das Ergebnis war ein Mosaik von Überzeugungen, Kulten und Ritualen, das schwer zu ordnen war.

Religion und Ritual: Die Kultformen

Die... Weiterlesen "Römische Religion: Kulte, Götter & das Pantheon" »

Quintilian und Cicero: Römisches Oratorium

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

ORATORIUM

Marcus Fabius Quintilian

Er ist der höchste Repräsentant der römischen Beredsamkeit in unserer Zeit. Er war spanischer Herkunft. Geboren in Calahorra, in der Provinz Tarragona Hispania, etwa 40 n. Chr., ging er bald nach Rom, wo er von den wichtigsten Rhetorikern der Zeit ausgebildet wurde. In den letzten Jahren der Regierung von Nero kehrte er nach Spanien zurück, wurde aber von Galba im Jahr 68 zurückgerufen und blieb bis zu seinem Tod in Rom.

Der Kaiser Vespasian ernannte ihn zum Lehrer der Rhetorik, mit der Kommission, Domitians Neffen zu erziehen. Vor seinem öffentlichen Leben, das voller Ruhm und Erfolg war, war sein Privatleben sehr unglücklich, denn er verlor bald seine Frau und zwei Kinder im zarten Alter.

Im Jahr 90 begann... Weiterlesen "Quintilian und Cicero: Römisches Oratorium" »

Römische Epik und Lyrik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Epik: Heldenepen der Römer

Epen erzählen von den Taten historischer und legendärer Helden. Sie entstehen aus der Bewunderung als literarische Gattung, wobei der Dichter die kollektive Persönlichkeit beeinflusst. Eine Gattung ist nicht objektiv. Die tiefe, wichtigste Quelle beginnt gesprochen und gesungen, aber nicht in Amerika. Form: Vers mit einem langsamen und stattlichen Versmaß, die Dichter verwenden den Hexameter. Thema: Taten der großen Helden, moralische Werte und soziale Einstellungen. Rhetorische Figuren: Formeln wurden verwendet, um die beste Rhapsodie zu verkörpern, den Text auswendig zu lernen und Verse in den gleichen metrischen Systemen zu wiederholen. Ähnliche Vergleiche deuteten auf den Übergang von einer Episode zur... Weiterlesen "Römische Epik und Lyrik: Eine Übersicht" »

Ecuadorianische Epik: Olmedo, Bolívar und der „Canto a Bolívar“

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die Epik in Ecuador

Jose Orozco: „Eroberung von Menorca“

José Joaquín de Olmedo: Pionier der Epik

José Joaquín de Olmedo gilt als eine der ersten epischen Figuren in Ecuador und Lateinamerika. Er wurde am 19. März 1780 in Guayaquil geboren und verfasste 1825 sein berühmtes Werk „Canto a Bolívar“.

Seine literarischen Werke umfassen Lyrik (insbesondere heroische Gedichte), Übersetzungen klassischer lateinischer und englischer Dichter sowie Prosa. Obwohl er auch Prosa schrieb, ist er hauptsächlich für seine Poesie bekannt.

Während der Emanzipationskriege waren seine Interventionen ausschlaggebend. Er war eine der wichtigsten Führungspersönlichkeiten der Unabhängigkeit Guayaquils und beteiligte sich an der Ausarbeitung der Verfassung... Weiterlesen "Ecuadorianische Epik: Olmedo, Bolívar und der „Canto a Bolívar“" »

Römische Geschichtsschreibung: Von Annalisten zu Meistern der Prosa

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die Entwicklung der Römischen Geschichtsschreibung

Die römische Literatur umfasste neben literarischer Prosa und Redekunst auch die Geschichtsschreibung, die eine zentrale Rolle spielte. Die Geschichtsschreibung wurde damals primär als literarisches Genre und nicht als wissenschaftliche Disziplin verstanden. Dies erlaubte die Aufnahme von Legenden, die Wiederherstellung einiger Ereignisse, die Schaffung von fiktiven Reden und Briefen sowie die Verwendung expressiver Mittel, die typisch für die Rhetorik waren.

Die Ursprünge: Annalisten und frühe Historiker

Die Ursprünge der römischen Geschichtsschreibung finden sich in den Annalen, die von den Pontifices Maximi (Oberpriestern) jedes Jahr erstellt wurden und die relevantesten Fakten festhielten.... Weiterlesen "Römische Geschichtsschreibung: Von Annalisten zu Meistern der Prosa" »

Die Eneide: Ein Meisterwerk der antiken Literatur

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Eneide: Das Poem ist in 12 Gesänge und fast zehntausend Verse strukturiert. Es beruht auf der Zerstörung von Troja durch die Griechen und der anschließenden Rückkehr des Aeneas, dem Führer der Trojaner, nach Italien, wo er eine neue Heimat gründete.
Die Eneide von Vergil inspiriert sich an der Odyssee und der Ilias. Der erste Teil erzählt von der Navigation Aeneas' von Troja bis nach Sizilien. Der zweite Teil erläutert die folgenden Kämpfe mit den Ureinwohnern Italiens, um die neue Heimat zu sichern. Die Arbeit folgt keiner chronologischen Reihenfolge und beginnt mit den Bemühungen um die italienische Insel Sizilien, wo sein Vater Anchises getötet wurde. Wegen eines Sturms, verursacht von der Göttin Juno, wird das Meer nach Karthago... Weiterlesen "Die Eneide: Ein Meisterwerk der antiken Literatur" »

Römische Magistrate: Ämter und Aufgaben im antiken Rom

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Zugang zu Richterämtern und allgemeine Prinzipien

Für den Zugang zu einem Richteramt war es zunächst erforderlich, römischer Bürger zu sein. Des Weiteren musste man über ein beträchtliches Vermögen verfügen, eine gewisse Erfahrung in der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten nachweisen und durfte keinen Grund zur Unwürdigkeit aufweisen. Jeder Richter hatte mindestens einen Kollegen, und jeder konnte Entscheidungen mit einem Veto belegen, sodass niemand absolute Macht besaß.

Die Richter waren in ordentliche und außerordentliche Ämter unterteilt.

Ordentliche Richter und ihre Funktionen

Die ordentlichen Richter umfassten Quästoren, Ädile, Prätoren, Konsuln (im Rahmen des cursus honorum) sowie Zensoren und Volkstribunen.

Die Quästoren:

... Weiterlesen "Römische Magistrate: Ämter und Aufgaben im antiken Rom" »

Das Leben im antiken Rom: Feste, Freizeit und Wissenschaft

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Römisches Leben: Freizeit, Feste & Traditionen

Römische Feiertage und ihre Bedeutung

Alle neun Tage hatten die Römer einen Ruhetag. Die römischen Feste standen in engem Zusammenhang mit der Religion. Tatsächlich war es der Pontifex Maximus, der den Kalender entwickelte und kontrollierte und auch die Feiertags- und Arbeitsbedingungen festlegte. Jedes Jahr wurden vom Pontifex Maximus die wichtigsten Termine für öffentliche Aktivitäten und Gerichtstage bekannt gegeben, indem Kalender an den Wänden öffentlicher Gebäude aufgehängt wurden, damit die Bürger informiert waren.

Bedeutende römische Feste und ihre Ursprünge

Die Feste spiegelten den eigenwilligen Charakter der Römer wider. Die frühen Römer waren Bauern, die Rituale zur... Weiterlesen "Das Leben im antiken Rom: Feste, Freizeit und Wissenschaft" »

Die Entwicklung der epischen Dichtung in Rom

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Epische Dichtung in Rom

Die epische Heldendichtung ist eine literarische Gattung, die Verse verwendet, um die Größe des Menschen und seiner Helden auszudrücken.

Epen sind umfangreiche Narrationen militärischer Aktionen und bemerkenswerter Taten, die von heroischen Charakteren vollbracht werden und in die Götter eingreifen. Die Römer begannen, diese Gattung im späten BC zu pflegen, obwohl sie eine Vorgeschichte hatte.

Geschichte des römischen Epos

Das griechische Epos

Homers Epen, die Ilias und die Odyssee, wurden im achten Jahrhundert v. Chr. in Griechenland geschrieben. Sie etablierten Regeln für die Gattung, die für die gesamte weitere europäische Literatur prägend waren. Sie basieren auf alten indogermanischen Traditionen und wurden... Weiterlesen "Die Entwicklung der epischen Dichtung in Rom" »