Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Latein

Sortieren nach
Fach
Niveau

Römisches Theater: Geschichte, Genres, Autoren und Stile

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Allgemeine Eigenschaften:

Für die Römer waren die Darstellungen ludi scaenici, das heißt, "Spiele", immer mit einer Gottheit verbunden, eine Mischung aus Religiösem und Festlichem.

Das Drama

Ab 240 v. Chr. wurden die Stücke in Rom zwischen Frühling und Herbst aufgeführt: ludi megalenses, florales, amollinares, Magni und plebeii. Pompeius eröffnete das erste feste Theater in Rom. Es geht aber darum, was wirklich dargestellt wird.

Theaterkompanien

Die Schauspieler waren in Kompanien zusammengefasst, an deren Spitze eine Art Generalregisseur und Produzent stand, der auch der Bühnenbildner war. Es gab drei Schauspieler pro Stück, denen mindestens ein Musiker, Masken, Schuhe und Kostüme entsprechend dem dargestellten Genre hinzugefügt wurden.... Weiterlesen "Römisches Theater: Geschichte, Genres, Autoren und Stile" »

Gaius Julius Caesar: Leben, Karriere & Vermächtnis

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Gaius Julius Caesar: Leben und Familie

Geboren 100 v. Chr. in eine edle Patrizierfamilie, die auf Venus, Julus und Julia zurückgeht. Sein Name auf Spanisch lautet Julio César.

Cursus honorum

Julius Caesars politische Karriere umfasste verschiedene Ämter: Militärtribun, Ädil, Pontifex Maximus, Prätor und Prokonsul in Hispania.

Das Erste Triumvirat

Eine inoffizielle, geheime politische Allianz zur Einflussnahme auf die Republik. Mitglieder waren Caesar (ein ehrgeiziger Politiker), Pompeius (militärisch bedeutend) und Crassus (der reichste Mann Roms).

Konsulat und Bibulus

59 v. Chr. war Caesars Konsulat. Sein Kollege, Marcus Calpurnius Bibulus, wurde von Caesar weitgehend an der Entscheidungsfindung gehindert. Daher wurde das Konsulat als „Konsulat... Weiterlesen "Gaius Julius Caesar: Leben, Karriere & Vermächtnis" »

Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Lyrik in der römischen Antike

Die Lyrik, ursprünglich zur Begleitung der Lyra gesungen, vereinte unter ihrem Namen vielfältige Themen und metrische Formen, jedoch stets mit einem persönlichen und subjektiven Ansatz. Häufige Formen waren die Ode oder das Carmen. Frühe Manifestationen finden sich in den Gesängen der Salier und den Hymnen der Arvalbrüder.

Catull und die Neoteriker

Catull, einer der ersten Lyriker Roms, verliebte sich unsterblich in die schöne, aber unbeständige Clodia, die er in seinen Gedichten unter dem Pseudonym Lesbia besang. Er war ein Hauptvertreter der literarischen Strömung der Neoteriker (neue Dichter), deren kurze Kompositionen sich durch technische Perfektion und formale Schönheit auszeichneten. Catulls Gedichte... Weiterlesen "Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid" »

Rhetorik im republikanischen Rom und Cicero

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,47 KB

1. Rhetorik und Oratorium im republikanischen Rom

Die Römer waren ein für das Wort begabtes Volk, aber bis zur Einführung des Hellenismus in Italien im dritten Jahrhundert v. Chr. war nicht klar, wie mächtig ihre Sprache sein könnte, wenn sie, nach dem Vorbild der Griechen, diese als Lehrer nähmen. Wir alle kennen die Namen und Werke der großen griechischen Redner Demosthenes, Aischines und Lysias. Die Römer wollten die Art, Komposition und literarischen Formen dieser Redner studieren, um ihren eigenen Reden Brillanz zu verleihen.

Seit Anfang des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wirkten in Rom viele griechische Redner (Rhetor Graeci), die Beredsamkeit auf Griechisch lehrten. Obwohl der Senat die griechischen Philosophen und Redner im Jahr... Weiterlesen "Rhetorik im republikanischen Rom und Cicero" »

Das Theater von Epidaurus

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Das Theater von Epidaurus (ca. 330 v. Chr.)

Lage:

Das Theater von Epidaurus befindet sich außerhalb des heutigen Epidavros (altes Epidauros) südöstlich des Peloponnes in der Argolis-Region. Es ist Teil eines Heiligtums, das eng mit der Natur verbunden ist.

Architektur und Einflüsse:

Dieses Gebäude ist ein Beispiel für die Entwicklung des klassischen Theaters aus der hellenistischen Zeit. Es zeichnet sich durch die Größe des Zuschauerraums und die Höhe der Bühne aus. Das Theater von Epidaurus ist ein spätes Beispiel im Vergleich zu anderen Theatern wie dem von Segesta auf Sizilien. Es ähnelt den römischen Theatern, weist aber auch einige Besonderheiten auf.

Stil und Aufbau:

Die Griechen verwendeten eine Reihe von Berechnungen für den... Weiterlesen "Das Theater von Epidaurus" »

Römische Literatur: Rhetorik, Geschichtsschreibung & Ideale

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Römische Literatur: Genres, Epochen & Konzepte

Rhetorik: Die Kunst der Rede in Rom

Ursprünge und Entwicklung

Die Rede (Speaking) war ein bedeutendes Genre mit großem Einfluss in Rom. Ihre Entwicklung ist eng verbunden mit den Debatten im Senat.

Archaik: Marcus Porcius Cato (3. Jh. v. Chr.)

Untergattung: Laudationes Begräbnis (Grabreden)

Klassik: Cicero und die Rhetorikschulen

Frühe Schulen in Rom
Cicero: Der prominenteste Redner aller Zeiten
Subgenres/Schulen: Asiatische vs. Attische Schule

Die Asiatische Schule war grandios und üppig, während die Attische Schule weniger bedeutend und das Gegenteil davon war.

Werke Ciceros

Zu Ciceros Werken zählen: Pro Archia Poeta, In Verrem, In L. Catilinam.

Postklassik: Kaiserzeit

Merkmale: Unterdrückung
... Weiterlesen "Römische Literatur: Rhetorik, Geschichtsschreibung & Ideale" »

Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Lateinische Grammatik: Fälle und Konjugationen

Fälle: Nom, Vok, Akk, Gen, Dat, Ablativ / Gemeinsame Funktionen

  • Nom: Subjekt, Attribut
  • Vok: Anrede
  • Akk: Direktes Objekt
  • Dat: Indirektes Objekt
  • Genitiv: Ergänzung
  • Ablativ: Umstandsangabe

1. Deklination: Singular: -a, -a, -am, -ae, -ae, -ā; Plural: -ae, -ae, -as, -arum, -is, -is

2. Deklination: Singular: -us, -e, -um, -i, -o, -o; Plural: -i, -i, -a, -orum, -is, -is

Konjugationen

1. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

2. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

3. Konjugation: -o, -is, -it, -imus, -itis, -unt

4. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -unt

Das Subjekt im Lateinischen muss im Nominativ Plural stehen, das direkte Objekt (CD) im Akkusativ Singular. Das indirekte Objekt (IC) sollte im Dativ Singular... Weiterlesen "Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte" »

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt

Die Anfänge des Konflikts

Der sogenannte "Patrizier-Plebejer-Konflikt" hat seine Wurzeln in der Monarchie Roms (509 v. Chr.). Nach der Vertreibung der Tarquinier, genauer gesagt Lucius Tarquinius Superbus und Sextus Tarquinius, herrschte Unsicherheit. Die Annalen berichten von Porsenna, dem König von Clusium, der Rom belagerte und Quintus Mucius Scaevola gefangen nahm. Scaevola bot an, sich selbst zu opfern, um Rom zu retten, doch Porsenna war von seinem Mut so beeindruckt, dass er die Belagerung aufhob. Tarquinius Superbus und sein Sohn suchten daraufhin Zuflucht beim Tyrannen von Cumae, Aristodemos. Sie versuchten, mit dessen Hilfe die Herrschaft in Rom zurückzuerlangen, wurden jedoch in der Schlacht am Regillus-... Weiterlesen "Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom" »