Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kinderrechte: Bildung, Kultur, Sport & Freizeit (Artikel 53-59)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Kapitel IV – Das Recht auf Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Artikel 53 – Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Bildung, mit der vollen Entfaltung ihrer Persönlichkeit, der Vorbereitung für die Ausübung der Bürgerschaft und der Qualifikation für die Erwerbstätigkeit, die ihnen:

  1. gleiche Bedingungen für den Zugang zum und den Verbleib;
  2. das Recht, von ihren Erziehern respektiert zu werden;
  3. das Recht auf Bewertungskriterien, Wettbewerb und den Zugang zur höheren Schule;
  4. das Recht auf Organisierung und Teilnahme an studentischen Organisationen;
  5. Zugang zu kostenlosen öffentlichen Schulen in der Nähe ihres Wohnsitzes.

Das Recht der Eltern oder Erziehungsberechtigten, über den Bildungsprozess informiert zu werden, sowie bei der Festlegung... Weiterlesen "Kinderrechte: Bildung, Kultur, Sport & Freizeit (Artikel 53-59)" »

Psychopädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,44 KB

Grundlagen der Psychopädagogik

Grundsätzliches zum Lehren und Lernen

Lehre:

Set von Handlungen zur Verwaltung der Lernziele von Schülern durch Vorschläge.

Ausbildung:

Formale Anleitung für alternative Lernmethoden des Professors.

Lernen:

Verhaltensänderung des Schülers.

Psychopädagogische Besonderheiten nach Alter

Kinder (3-6/7 Jahre) - Goldenes Alter

  • Neugier, Neigung und Beteiligung an vielen Aktivitäten, soziale Beziehungen, niedrige Konzentration.
  • Am Ende der Phase haben wir eine große morphologische Transformation durch hohe Wachstumsraten.
  • Lernen auf spielerische Weise, im Hier und Jetzt verbleibend. Daher müssen Aufgaben wiederholt und abwechslungsreich sein, mit Ruhezeiten.
  • Grobmotorik muss erweitert werden.

Grundschule (6-10 Jahre) - Goldenes

... Weiterlesen "Psychopädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens" »

Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Abschnitt I: Information, Kultur, Sport & Unterhaltung

Artikel 74: Regulierung öffentlicher Unterhaltung

Die Regierung regelt durch das zuständige Organ öffentliche Unterhaltungsangebote und Shows. Sie informiert über deren Art und gibt Altersempfehlungen sowie Hinweise zu ungeeigneten Orten und Zeiten für die Vorführung.

  • Pflicht der Veranstalter: Verantwortliche für öffentliche Unterhaltung und Shows müssen an der Veranstaltungsstätte sichtbar und leicht zugänglich klare Informationen über die Art der Darbietung und die Altersfreigabe gemäß der Einstufungsbescheinigung anbringen.

Artikel 75: Zugang zu öffentlicher Unterhaltung

Kinder und Jugendliche haben Zugang zu öffentlichen Unterhaltungsangeboten und Shows, die für ihre... Weiterlesen "Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit" »

Arbeitsweisen: Definitionen, Ziele und Systemansatz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Arbeitsweisen: Definitionen und Kontrollen

Arbeitsweisen definieren, wie, wann und wo Tätigkeiten ausgeführt werden. Sie bestimmen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn bestimmte Ereignisse oder Bedingungen eintreten. Arbeitsweisen existieren auf verschiedenen Ebenen: von Plänen und Strategien auf oberster Ebene bis hin zu Verfahren oder Programmlogik (Computer) auf niedriger Ebene.

Beispiele für Arbeitsweisen

  • Prozessplanungs-Merkblätter
  • Pläne für Produktionsleistungsgrenzen
  • Arbeitspläne, Programme, Treiber
  • Automatische Wartungsrichtlinien

Ziele und Kennzahlen der Arbeitsweise

Das Ziel der Gestaltung und Verbesserung eines Systems ist die Umwandlung von Inputs in gewünschte Outputs unter effizienten, kostengünstigen und angemessenen... Weiterlesen "Arbeitsweisen: Definitionen, Ziele und Systemansatz" »

Effektive Evaluierung in der sozialen Intervention

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Herausforderungen und Methoden der Evaluierung in der sozialen Intervention

Professor Sancho Gil sieht eines der gravierendsten Probleme der Evaluierung in der Untersuchung eines Ereignisses oder Zustandes, um diesen im Ermittlungsverfahren zu verhindern. Andere Autoren weisen auf die Herausforderung hin, dass die öffentliche Verwaltung oft gravierende Fehler und Mängel aufweist, und die Evaluierung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zu oberflächlicher Reflexion führt. Wenn die Evaluierung am Ende durchgeführt wird, verhindert sie, dass sie als potenzieller Generator des Wandels dient, und wird zu einem bürokratischen Dokument.

Probleme der Unparteilichkeit und Abneigung gegen Evaluierung

Die Unparteilichkeit der Evaluierung wird in Frage... Weiterlesen "Effektive Evaluierung in der sozialen Intervention" »

Interaktives Modell des Leseverständnisses erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Erklärung des interaktiven Modells des Leseverständnisses

Wie funktioniert der Prozess des Leseverständnisses? Dieser Artikel erklärt das interaktive Modell und bewertet seine Bedeutung für das Textverständnis. Ist es notwendig, einen Text vollständig zu verstehen?

Verschiedene Bücher erläutern Modelle des Leseverständnisses, aber das interaktive Modell ist das am besten untersuchte und gilt als das vollständigste und robusteste.

Das interaktive Modell: Eine Wechselbeziehung

Das interaktive Modell argumentiert, dass das Verständnis eines Textes durch die Wechselbeziehung zwischen dem, was der Leser liest, und dem, was er bereits weiß, erreicht wird. Der Leseprozess beginnt, bevor man den Text überhaupt vor sich hat, indem der Leser... Weiterlesen "Interaktives Modell des Leseverständnisses erklärt" »

Orientierung und Entwicklung in Bildungseinrichtungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,64 KB

Orientierung

Die Orientierung ist ein wesentlicher und untrennbarer Bestandteil des Lernprozesses, der von den Lernenden erkannt und akzeptiert werden muss. Sie bietet Möglichkeiten durch den Einsatz ihrer Ressourcen.

Grundsätze

Eine perfekte Organisation der gesamten Schule (Organisation, Pläne, Programme, Methoden) liegt in der Verantwortung aller. Die Schule versteht sich als Organisation, die die Ressourcen der Gemeinschaft nutzt, sich auf die besten Werte stützt und den Studierenden auf allen Ebenen dient, nicht nur den Kindern. Sie will, dass alle Schüler Fortschritte in Richtung Selbstbestimmung und Studium machen.

Ziele

Unterstützung in: Wissensakzeptanz, Bewertung, Lernen, miteinander in Gruppen zu leben, bei der Auswahl und Entwicklung... Weiterlesen "Orientierung und Entwicklung in Bildungseinrichtungen" »

Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Pädagogische IKT-Kompetenzen

Lehrkräfte benötigen spezifische Fähigkeiten für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT):

  • Einsatz von IKT in der Unterrichtsplanung und -durchführung.
  • Anwendung verschiedener Methoden der Arbeit mit IKT in unterschiedlichen Fachbereichen und auf allen Niveaustufen sowie deren Bewertung.
  • Auswahl geeigneter IT-Ressourcen zur Wissensvermittlung und zur eigenen beruflichen Weiterentwicklung.

Medien im Unterricht: Fernsehen und Werbung

Ziele der Arbeit mit dem Fernsehen

  • Schülern das Verständnis der Funktionsweise von Nachrichten im Fernsehen erleichtern.
  • Schüler im Verstehen von Fernsehnachrichten schulen.
  • Vermitteln, wie Fernsehbeiträge erstellt werden können.

Ziele der Werbung

  • Die Vorteile
... Weiterlesen "Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich" »

Soziogramm: Techniken zur Förderung der Kreativität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Techniken zur Organisation und Beteiligung: Förderung der Kreativität

Das Soziogramm

Das Soziogramm ist eine grafische Darstellung der sozialen Beziehungen, die in einer bestimmten Zeit zwischen einer Reihe von Akteuren vorhanden sind (Regierungen, Verbände oder Gruppen und Sektoren der Bevölkerung). Beachten Sie, dieses Grundstück ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von partizipatorischen Strategien. Eine partizipatorische Praxis, die sich mit guten Ergebnissen entwickelt hat, ist die Karte der Beziehungen mit eigenen Forschungsthemen "Mitarbeiter in grupo.El Dynamik Methode produzieren ist einfach:

a) Es gilt, die Regeln des Spiels zu erklären (was für ein Soziogramm, was sie tut und wie er dargestellt wird).
b) Der Moderator... Weiterlesen "Soziogramm: Techniken zur Förderung der Kreativität" »

Soziale Ausgrenzung in der EU und Spanien bekämpfen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Kampf gegen soziale Ausgrenzung in der EU

Über 250 länderübergreifende Projekte und vorbereitende Maßnahmen wurden entwickelt, bevor die Programmdefinition und die Unterstützung bei der Definition ihrer Ziele festgelegt wurden. Diese basieren auf:

  • Verbesserung des Verständnisses von sozialer Ausgrenzung und Armut mit vergleichbaren Indikatoren
  • Organisation des Austauschs über Strategien in den nationalen Kapazitäten
  • Entwicklung der sozialen Akteure, die von sozialer Ausgrenzung und Armut betroffen sind

Diese Ziele bilden den Rahmen der Gemeinschaft und der nationalen Pläne zur Bekämpfung der Ausgrenzung, um die vollständige Mobilisierung aller Ressourcen, Rechte und Vermögenswerte zu gewährleisten. Die Verhütung von Ausgrenzungsrisiken... Weiterlesen "Soziale Ausgrenzung in der EU und Spanien bekämpfen" »