Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundregeln und Techniken der Wirtschaftsprüfung: Leitfaden für Jahresabschlüsse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Grundregeln für die Verwirklichung der Arbeiten

Ziel ist es, im Rahmen der Leitlinien zu arbeiten.

Die 1. Regel lautet: Die Arbeit muss geplant und vom Team überwacht werden, wobei eine professionelle Prüfung erfolgt.

Die 2. Regel: Tests müssen eine ordnungsgemäße Untersuchung und Bewertung der internen Kontrolle als zuverlässige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs, der Art und des Zeitpunkts der Prüfungsverfahren beinhalten.

Die 3. Regel: Es müssen genügend Beweise gesammelt und gegebenenfalls Audit-Nachweise eingeholt werden, um eine angemessene Beurteilung der im Jahresabschluss enthaltenen Daten zu ermöglichen und eine Stellungnahme abzugeben.

Grundregeln für die externe Prüfung des Jahresabschlusses

Der Bericht ist das Endprodukt... Weiterlesen "Grundregeln und Techniken der Wirtschaftsprüfung: Leitfaden für Jahresabschlüsse" »

Die Auswirkungen von IKT auf Bildung und Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,99 KB

UNIT 1 1. Lichter und Schatten der sozialen und kulturellen Auswirkungen von IKT: IKT ermöglichen und erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen, unabhängig von ihrem geografischen Standort oder der Zeit. Die neuen Technologien der Kommunikation bauen Barrieren ab und erleichtern die Interaktion zwischen Menschen durch: orale Darreichungsformen (telefonisch), schriftlich (E-Mail) oder audiovisuelle (Videokonferenz).
Diese Mitteilungen können auch synchrone (gleichzeitige) oder asynchrone (die Nachricht wurde gesendet und empfangen über einen bestimmten Zeitraum nach der Sendung) Formen annehmen.
Zweitens stellen wir fest, dass die Technologien ständig Zugang zu einer Fülle von Informationen ermöglichen. Eine weitere wichtige Tatsache... Weiterlesen "Die Auswirkungen von IKT auf Bildung und Gesellschaft" »

Der Schreibprozess: Modelle und kognitive Phasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Modelle der schriftlichen Komposition

Um den Prozess des Schreibens zu verstehen, wurden verschiedene Modelle entwickelt. Cassany erläutert unterschiedliche Ansätze zur Komposition von Texten (schriftlicher Ausdruck, EE): von linearen Modellen, die drei Phasen unterscheiden – Vor dem Schreiben (Prewriting), Schreiben und Überarbeiten (Rewriting) – bis hin zu komplexeren Modellen mit parallelen Phasen.

Das kognitive Prozessmodell von Flower & Hayes

Das am weitesten verbreitete theoretische Modell, das auch allgemeine Anwendung findet, ist das von Flower und Hayes (1980 und 1981). Sobald die Entscheidung getroffen wird, einen Text zu verfassen, werden kognitive Kompositionsprozesse aktiviert und beginnen zu arbeiten.

Die Rolle des Langzeitgedächtnisses

... Weiterlesen "Der Schreibprozess: Modelle und kognitive Phasen" »

Relationship-Marketing: Strategien für Kundenbindung & Rentabilität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Relationship-Marketing: Kundenbeziehungen als Schlüssel zum Erfolg

Relationship-Marketing konzentriert sich darauf, starke Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Im Kern geht es darum, Kunden langfristig zu binden, da dies maßgeblich zur Rentabilität beiträgt. Die Kundenbindung ist entscheidend für den Erfolg jeder Marketingkampagne.

Die Strategie: Kundenbindung als Priorität

Eine rentable Beziehungsstrategie legt den Fokus auf die Kundenbindung, ohne dabei die Neukundengewinnung und die Umwandlung von Interessenten in Käufer zu vernachlässigen. Die Umsetzung dieser Strategie umfasst vier wesentliche Schritte:

1. Kunden identifizieren

Bestimmen Sie, welche Bereiche Ihres Unternehmens für die Kunden relevant sind.

2. Kunden differenzieren

Erkennen... Weiterlesen "Relationship-Marketing: Strategien für Kundenbindung & Rentabilität" »

5 Phasen des Planungsprozesses

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Phase 1: Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung hat ein Hauptziel: die detaillierte Kenntnis der Realität, in die eingegriffen werden soll. Diese Phase geht der eigentlichen Planung voraus und dient als Studie und konkrete Analyse der Situation, die Gegenstand der Planung sein wird. Sie besteht aus zwei Hauptaktivitäten:

  1. Studie der Bedürfnisse und Ressourcen:
    • Diagnose: Eine umfassende Untersuchung der Bedürfnisse und verfügbaren Ressourcen.
    • Analyse: Die Untersuchung der Bedürfnisse ist der Ausgangspunkt jeder sozialen Planung.

Die Ermittlung der Bedürfnisse eines bestimmten Sektors ist ein komplexes Unterfangen. Die Entstehung und Befriedigung von Bedürfnissen ist ein historischer Prozess, bedingt durch Zeit, Raum und Ideologien. Bedürfnisse... Weiterlesen "5 Phasen des Planungsprozesses" »

Interventionsvertrag: Definition, Entwicklung und Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

INTERVENTIONSVERTRAG besteht darin, einen Unterschied in einer Vereinbarung zu machen. Er legt die Aktionen fest, die Benutzer durchführen müssen, sowie die Konsequenzen, die sich aus der Leistung und dem Scheitern ergeben.

Er wird verwendet, um Interventionen zu erhöhen, die Motivation und Bereitschaft zur Veränderung zu fördern und das professionelle Herstellungsproblem zu lösen.

Entwicklung des Vertrags

  1. Vorstufe: Kontaktaufnahme mit dem Fall, das Sammeln von Informationen, die Schaffung eines Klimas des Vertrauens, die Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten des Nutzers.
  2. Negotiationsphase: Die Suche nach einer Einigung über bestimmte Punkte zwischen den Teilnehmern des Vertrags (Benutzer-Profi). Sie hat 5 Schlüsselelemente:
  • Klärung des

... Weiterlesen "Interventionsvertrag: Definition, Entwicklung und Organisation" »

Sprachlernfragen: Englisch vs. Kikuyu, Macht der Sprache & mehr

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Warum bevorzugen wir Englisch gegenüber Kikuyu zu lernen?

Bezogen auf die Verbreitung der Sprache stellen wir fest, dass die Anzahl der Sprecher der englischen Sprache viel größer ist als die der Muttersprachler von Kikuyu. Darüber hinaus ist die Verbreitung von Englisch weit größer als die von Kikuyu, was seinen internationalen Charakter beweist und es in diesem Bereich an die erste Stelle setzt. Schließlich ist Englisch eine Sprache, die eine große textuelle Produktion hervorgebracht hat. Über 95% der wissenschaftlichen Texte werden jährlich in internationalen Zeitschriften auf Englisch veröffentlicht.

Was ist die "Teilung der Macht" und "Engstirnigkeit"?

Der Austausch von Macht ist universell. Die erste Funktion der Sprache ist es,... Weiterlesen "Sprachlernfragen: Englisch vs. Kikuyu, Macht der Sprache & mehr" »

Geriatrie & Altern: Definition, Pflege & Altersphasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Geriatrie: Definition und Abgrenzung

Der Begriff Geriatrie leitet sich vom Griechischen ab: Gerais/géraos (Alter) und iatreía (Heilung).

Laut der Nationalen Kommission für Geriatrie ist sie der Zweig der Medizin, der sich mit allen Aspekten der Gesundheit und Krankheit älterer Menschen befasst: klinisch, therapeutisch, präventiv und sozial.

Geriatrie vs. Gerontologische Pflege

Die Bezeichnung 'Altenpflege' wurde 1976 von der Gerontologie-Gruppe der American Association of Nurses durch 'Gerontologische Pflege' ersetzt.

Gerontologische Pflege ist der Zweig der Krankenpflege, der auf den Grundlagen der Geriatrie und Gerontologie aufbaut und deren Erkenntnisse in drei Bereiche integriert: biologische, psychologische und soziale.

Ziele der Gerontologischen

... Weiterlesen "Geriatrie & Altern: Definition, Pflege & Altersphasen" »

Textarten: Instruktion, Prädiktion & Periphrasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Instruktionstexte (Anleitungen)

Instruktionstexte richten sich an den Empfänger, um dessen zukünftiges Verhalten zu lenken. Sie helfen dem Empfänger, Anweisungen, Belehrungen, Ratschläge und Handlungen auszuführen.

Struktur

Das Ziel, welches den Zweck des Textes darstellt, kann sehr kurz sein und im Titel oder in einer kurzen Einleitung zusammengefasst werden. Die Anleitung beschreibt in logischer oder chronologischer Reihenfolge (Ursache-Wirkung), welche Schritte erfolgen sollen, seien es Befehle, Ratschläge, Aktionen usw. Die Ideen sind in der Regel auf mehrere Absätze verteilt, wobei jeder Absatz ein Thema oder Unterthema behandelt. Anleitungen können auch in einzelne Abschnitte oder Unterabschnitte gegliedert sein.

Sprachliche Merkmale

  • Häufiger
... Weiterlesen "Textarten: Instruktion, Prädiktion & Periphrasen" »

Diskussionsgruppen und Ausschussarbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Diskussionsgruppen

Ziel

Das Ziel einer Diskussionsgruppe ist es, das Denken, die emotionale Position und das Verhalten einer Gruppe zu einem bestimmten Thema oder Aspekt der Realität durch die Analyse ihrer Rede zu verstehen.

Funktionsweise

a) Rolle des Koordinators: Der Koordinator leitet das Treffen. Er/Sie stellt das Thema vor, erläutert den Zweck des Treffens, das Interesse für die Teilnehmer und die Art und Weise, wie das Thema diskutiert werden soll (offen und partizipativ).

b) Zusammensetzung der Gruppe: Die Gruppe besteht aus sechs bis zehn Personen mit einer gewissen Konsistenz (z. B. eine Gruppe von Fachleuten oder Mitglieder einer Frauengruppe). Die Teilnehmer sitzen im Kreis und diskutieren das Thema, das vom Moderator vorgeschlagen... Weiterlesen "Diskussionsgruppen und Ausschussarbeit" »