Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 32,2 KB

**Projektphasen und Methoden**

Klassifizierung von Projektphasen

Ein Projekt durchläuft typischerweise drei Hauptphasen:

  • Kreative Phase: In dieser Phase wird die ursprüngliche Projektidee in ein konkretes Konzept umgewandelt. Der Erfolg dieser Phase hängt stark von der Kreativität und dem Fachwissen des Designers ab.
  • Konstruktive Phase: Hier wird das Konzept in die physische Realität umgesetzt. Diese Phase ist abhängig von Faktoren wie dem Projekt selbst, den Lieferanten und den Sponsoren.
  • Betriebsphase: Dies ist die eigentliche Laufzeit des Projekts, in der es seinen Zweck erfüllt. Die Dauer dieser Phase wird vom Projektträger bestimmt.

**Vorprojekt: Definition und Inhalt**

Das Vorprojekt umfasst die Erstellung aller notwendigen Dokumente,... Weiterlesen "Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden" »

Die Vielfalt der Kreativität: Ein Überblick psychologischer Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Einleitung: Theorien der Kreativität

Jede Schule der Philosophie oder psychologische Theorie hat sich mit dem Konzept der Kreativität befasst und unterschiedliche Ansichten hervorgehoben:

Rationalisten: Phantasie als feindliche Macht

  • Descartes setzte rationales Denken der Phantasie entgegen.
  • Sie könne die menschliche Seite irreführen und den Glauben an unmögliche Tatsachen einflößen.

Idealisten: Phantasie als kreative Kraft

Für die Idealisten ist die Fantasie eine kreative Kraft.

Die Psychoanalytische Theorie (Freud)

Die psychoanalytische Theorie nach Freud konzentriert sich auf das Unbewusste, um Kreativität zu erklären. Freud glaubte, dass eine Beziehung zwischen instinktiven (primären) und bewussten (sekundären) Prozessen existiert.... Weiterlesen "Die Vielfalt der Kreativität: Ein Überblick psychologischer Theorien" »

Wichtige Sprachkonzepte im Deutschen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Textarten und Anweisungen

Merkmale von Anweisungstexten

Texte dieser Art enthalten Lehr-Tipps, Aufträge, Empfehlungen oder Maßnahmen, um eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen oder zu beenden. Typische Merkmale sind:

  • Imperative Verben (z.B. „machen Sie rückgängig“)
  • Infinitiv-Periphrasen (z.B. „Sie müssen hinzufügen“)
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen (z.B. „1. Schritt, 2. Schritt, ...“)
  • Empfehlungen und Ratschläge (z.B. „für eine solche adäquate Regelung...“)

Strukturtypen

Es lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden:

1. Ausarbeitende Struktur

Ratschläge oder Anweisungen werden in fortlaufenden Absätzen präsentiert. Jeder Absatz ist dabei mit einem informativen Untertitel versehen.

2. Aufzählende Struktur

Zuerst werden der... Weiterlesen "Wichtige Sprachkonzepte im Deutschen" »

Qualitätskontrolle im Bauwesen und Architektur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

1. Qualitätskonzept im Bauwesen und in der Architektur

1.1. Einführung

Definitionen von Qualität. Die Königlich Spanische Akademie definiert Qualität als die Eigenschaft oder eine Reihe von Eigenschaften, die in einer Sache vorhanden sind, die es ermöglichen, sie als gut, besser oder schlechter als andere ihrer Art zu bewerten.

Im Bauwesen ist die genaueste Definition die Voraussetzung, die durch die Bedingungen erfüllt wird, unter denen ein Produkt oder eine Population die Bedürfnisse einer Gruppe erfüllen kann.

Weitere Definitionen:

  • Qualität: Das Ausmaß, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt (ISO 9000:2000).
  • Qualität eines Unternehmens (Produkt, Prozess, Organisation, Service usw.): Eine Reihe von Funktionen, die
... Weiterlesen "Qualitätskontrolle im Bauwesen und Architektur" »

Kultur, Evolution, Ethnozentrismus und Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

3. Der Begriff der Kultur umfasst all das Wissen, Glauben, Sitten und menschlichen Erfindungen. Kulturelle Anthropologie ist die Disziplin, die sich mit der Studie der Kultur befasst. Der Begriff der Kultur umfasst daher: Die Werkzeuge, Techniken und technologischen Arbeiten, die der Mensch geschaffen hat – von Werkzeugen für Jagd und Landwirtschaft bis zu Computern und Satelliten. Das Wissen, Überzeugungen und Meinungen, Produkte der Kreativität des Menschen, wie Sprache, künstlerische und literarische Werke, religiöse Überzeugungen. Die sozialen Bräuche, verschiedene Arten der Begrüßung, Tänze, Spiele sowie Strafen und Belohnungen.

3.1 Die kulturelle Evolution bedeutet die Anpassung an menschliche Bedürfnisse. Kultur hat es auch... Weiterlesen "Kultur, Evolution, Ethnozentrismus und Gesellschaft" »

Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Maßnahmen gegen Jugendkriminalität sind im Gesetz 8/2006 vom 4. Dezember geregelt, welches das Organgesetz 5/2000 vom 12. Januar zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Minderjährigen ändert. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Strafen für von Jugendlichen begangene Straftaten zu verschärfen und effektiver zu gestalten. Die von Jugendrichtern verhängten Maßnahmen berücksichtigen stets das Wohl des Kindes:

Maßnahmen bei Jugendkriminalität

Die Maßnahmen können sein:

  • Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung: Hier leben die Jugendlichen und nehmen an Bildungs-, Arbeits- und Freizeitaktivitäten teil.
  • Platzierung in einer halboffenen Einrichtung: Die Jugendlichen leben im Zentrum, können aber auch externen Aktivitäten nachgehen.
... Weiterlesen "Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte" »

Techniken und Instrumente der Projektbewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Techniken und Instrumente der Bewertung

Die Bewertung konzentriert sich hauptsächlich auf drei Aspekte:

  • Systematische Informationssammlung.
  • Analyse dieser Informationen zum Vergleich mit den Projektergebnissen.
  • Erstellung eines Berichts, der Unterschiede oder Ähnlichkeiten der Ergebnisse bestätigt.

Rückblick auf Bewertung und Durchführung

  • Sammlungs- und Analysetechniken entstammen oft der üblichen Praxis der Sozialforschung.
  • Beteiligungspraktiken spiegeln sich im Umgang mit Aktionsforschung (AI), partizipativer Aktionsforschung (IAP) oder Volksbildung wider.
  • Die zur Überwachung von Projektbudgets eingesetzten Instrumente stammen aus der Wirtschafts- und Finanzanalyse.

Instrumente der Bewertung im Hinblick auf die Phasen

1. Identifikation (ID)

Diese... Weiterlesen "Techniken und Instrumente der Projektbewertung" »

Grundlagen der Film-, Sprach- und Literaturtheorie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Kameraeinstellungen und Bildausschnitte

  • Totale Einstellung

    Die Person ist klein oder nicht sichtbar. Zeigt die gesamte Szene und den Kontext.

  • Halbtotale Einstellung

    Die Person nimmt etwa ein Drittel des Bildes ein. Zeigt den Charakter in seiner Umgebung.

  • Gruppeneinstellung

    Zeigt mehrere Personen und ihre Beziehungen zueinander.

  • Ganzkörperaufnahme

    Die Person ist vollständig im Bild. Zeigt den Charakter in seiner Gesamtheit.

  • Amerikanische Einstellung

    Die Person ist bis zu den Knien sichtbar. Der Fokus liegt stärker auf dem Charakter.

  • Halbnahe Einstellung (Mid-Shot)

    Der Charakter ist bis zur Taille sichtbar. Betont Gesten und Mimik.

  • Nahaufnahme (Close-Up)

    Zeigt das Gesicht des Charakters. Betont Emotionen und Gefühle.

  • Detailaufnahme

    Zeigt einen bestimmten

... Weiterlesen "Grundlagen der Film-, Sprach- und Literaturtheorie" »

Aktionsforschung und Unterrichtsanalyse: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Aktionsforschung in der Bildung

Was ist Aktionsforschung?

Aktionsforschung ist eine Weiterbildungsmethode für Lehrkräfte, die auf entscheidungsbasiertem Engagement in Gruppen basiert. Die Betroffenen haben die Verantwortung zu entscheiden, welche Initiativen das Potenzial zur Verbesserung haben. Es ist die systematische Reflexion über die praktischen Probleme, die vom Lehrer ausgehen, um herauszufinden, wie man eine Lösung findet und einen Plan über die Planung, Aktion und Evaluation erstellt.

Wozu dient Aktionsforschung?

  • Verbesserung der Qualität der Lehre
  • Entwicklung von Gewohnheiten zur Reflexion der eigenen Praxis
  • Übernahme von Funktionen der Unterrichtsforschung

Wie wird Aktionsforschung durchgeführt?

Der Forschungsprozess wird vom Lehrer... Weiterlesen "Aktionsforschung und Unterrichtsanalyse: Ein Leitfaden" »

Medien: Einfluss, Vorteile und Risiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft

Die rasante Entwicklung der Technologie

Heute, dank der schnellen Entwicklung der Technologie und des Wettbewerbs, erreichen uns Informationen über verschiedene Medien auf bessere und effizientere Weise. Im Gegensatz dazu, wie Hauptmann Beatty in Fahrenheit 451 erwähnt, waren Filme früher in Schwarz-Weiß und Zeitlupe. Die Dinge um uns herum bewegten sich damals nicht so schnell.

Die negativen Aspekte der Medien

Leider haben die Medien auch ihre negativen Seiten. Wenn wir fernsehen, erhalten wir nur Informationen und können nicht darüber diskutieren. Im Buch Fahrenheit 451 macht Mildred genau das. Sie verbringt die meiste Zeit vor dem Fernseher. An beiden Orten, sowohl in der Realität als auch... Weiterlesen "Medien: Einfluss, Vorteile und Risiken" »