Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textlinguistische Konzepte: Angemessenheit, Kohärenz, Deixis, Kohäsion

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Angemessenheit

Wir können von einem dualen Ansatz der Angemessenheit sprechen:

  • Regelbasierte Angemessenheit

    Entspricht den Anforderungen der Standardsprache hinsichtlich Orthografie, Lexikon und Morphosyntax.

  • Kommunikative Angemessenheit

    Bezieht sich auf die angemessene Verwendung sprachlicher Mittel, um das Ziel oder die Absicht des Emittenten zu erreichen. Dies beinhaltet die Anpassung der Ausdrucksweise an verschiedene kommunikative Elemente:

    • Empfängertyp: (Ideologie, Kultur, große und heterogene Empfänger, homogene Minderheitsempfänger usw.)
    • Thema: Anpassung an das Thema (spezialisiert oder populärwissenschaftlich), Anpassung an die Natur des Themas (ernst, transzendent oder nicht)
    • Bereich: Anpassung an den Bereich (akademisch, wissenschaftlich,
... Weiterlesen "Textlinguistische Konzepte: Angemessenheit, Kohärenz, Deixis, Kohäsion" »

Effektive Führung: Agile Ansätze, Management-Methoden & BEM

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,93 KB

Agile Führung: Prinzipien und Praxis

Definition und Herausforderungen

  • Unternehmen stehen vor Herausforderungen durch schnelle Veränderungen in der Geschäftswelt.
  • Digitalisierung, neue Industrieverfahren, veränderte Arbeitsmethoden und Kundenverhalten sind wichtige Treiber dieser Entwicklung.
  • Agile Organisationen sind flexibel, kundenorientiert und fördern die Selbstorganisation der Mitarbeiter.

Merkmale agiler Organisationen

  • Kundenorientierung steht im Fokus.
  • Menschen und Zusammenarbeit sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.
  • Anpassungsfähigkeit ist wichtiger als starre Planerfüllung.
  • Selbstorganisierte und eigenverantwortliche Teams sind die Basis.
  • Mitarbeiter erhalten Verantwortung und steigern ihre Kompetenz.
  • Eine lösungsorientierte Arbeitskultur
... Weiterlesen "Effektive Führung: Agile Ansätze, Management-Methoden & BEM" »

Guía completa del periodismo televisivo: formatos, reglas y técnicas

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

GrundlFernsehjourn

En Journ wirkt: Infos, Zuschauer, Politik, Wirtschaft, Kunde, Bildung. Immer erst das Bild dann der Text.

Nachrichtenformen

  • Nachrichten: nüchterne Fakten, Moderator
  • N-Magazine: Anchor, freies Erzählen, mehrere Themen
  • täglNachr: special interest, boulevard
  • Reportagen: 30min
  • Dokumentation

Die Nachricht

Nachricht ist neu, relevant, sachlich, objektiv, quellen...hierarchischer Aufbau (Kern, Quelle, Einzelh, Hintergrund)... Ausführlichkeit: Meldung -> Bericht -> N-Feature...

Einstiege

  • W-Einstieg: Wer, Wo, Wie, Was, Wann, Warum
  • Zitat-Einstieg
  • Fragen-Einstieg
  • Boulevard-Einstieg: Schock! Kinder CSU!
  • Rätsel-Einstieg
  • Szenischer Einstieg: Gang Horst Seehofer

REGELN

  1. Keine unnötigen Synonyme
  2. Erster Satz Perfekt dann Präter
  3. Alle 7 W-Fragen
  4. Hierarchischer
... Weiterlesen "Guía completa del periodismo televisivo: formatos, reglas y técnicas" »

Bedeutungswandel von Wörtern: Semantik, Arten und Ursachen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,58 KB

Bedeutungswandel von Wörtern

4.1. Die Bedeutung von Wörtern

Lange Zeit hat sich die Sprachforschung mehr mit Laut und Form als mit der Bedeutung beschäftigt. Die Bedeutung eines Wortes besteht aus mehreren Komponenten. In der linguistischen und philosophischen Semantik unterscheidet man Inhalt und Umfang eines Wortes.

  • Der Bedeutungsinhalt bezeichnet die Summe aller Eigenschaften und Merkmale, die den Begriff kennzeichnen.
  • Der Bedeutungsumfang (Extension) umfasst alle einzelnen Individuen (Referenten), für die das Wort verwendet werden kann. Beispiel: Tier umfasst Vogel, Fisch, Wurm etc.

Neben dieser sogenannten lexikalischen Bedeutung spricht man auch vom Nebensinn eines Wortes. Bei einigen Wörtern ist der Nebensinn emotiv (die Begleitvorstellung)... Weiterlesen "Bedeutungswandel von Wörtern: Semantik, Arten und Ursachen" »

Deutsche Grammatik: Partizipien, Pronominaladverbien & Satzbau

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB

Partizip I: Bildung und Anwendung

Das Partizip I (Partizip Präsens) wird verwendet, um eine gleichzeitige Handlung oder einen Zustand auszudrücken.

Bildung des Partizip I

Das Partizip I wird gebildet aus: Verb im Infinitiv + -d (+ Endung)

Beispiele:

  • Die Tendenz ist steigend – die steigende Tendenz.
  • Sein Erlebnis war schockierend – sein schockierendes Erlebnis.
  • Die Informationen sind ausreichend – die ausreichenden Informationen.

Anwendung des Partizip I

  • Mit Nomen: Trotz strömenden Regens sind viele Besucher zur Eröffnung gekommen.
  • Mit Verb: Der Artikel über die Kinderküche war schockierend.

Pronominaladverbien: Bildung und Beispiele

Pronominaladverbien ersetzen Präpositionalobjekte, die sich auf Sachen oder Sachverhalte beziehen.

Bildung von

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Partizipien, Pronominaladverbien & Satzbau" »

Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,32 KB

Richard Dean Anderson am Set zu MacGyver, etwa 1985 - Archetyp des Bricoleurs
Richard Dean Anderson am Set zu MacGyver, etwa 1985 – Archetyp des Bricoleurs

Der Begriff Bricolage (von frz. bricoler „herumbasteln, zusammenfummeln“)[1] wurde 1962 von Claude Lévi-Strauss in die Anthropologie eingeführt. Er steht für ein adaptives Verhalten, bei dem der Akteur (Bricoleur) mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen Probleme löst.[2][3] In seinem Werk La pensée sauvage (dt. Das Wilde Denken) kontrastierte der französische Ethnologe und Linguist[4] den planend-rationalen Ingenieur mit dem improvisierenden Bricoleur, um die unterschiedlichen Denkansätze darzustellen:[2] Den auf Grundlagen aufbauenden, rational entwickelnden Ingenieur und den aus Vorhandenem zweckentfremdend improvisierenden Bricoleur.[5] Der Unterschied... Weiterlesen "Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen" »

Optimierung von Fragen in der Forschung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Offene Fragen

Offene Frage (keine Antwortvorgabe): + mehr individuelle Informationen + für Explorationen + wenig Antwortsteuerung - schwer vergleichbare Antworten.

Geschlossene Fragen

Geschlossene Frage (mit Antwortvorgaben, Rating-Skalen sind eine Form der geschlossenen Frage): + für quantitative Standard-Marktforschung + geringerer Aufwand (kein Kodieren) - spezielle Fehlertendenzen - möglicher Informationsverlust.

Wichtige Aspekte der Fragestellung

-> verständliche Formulierung / eindeutige und präzise Fragen / keine Suggestivfragen / „richtige“ Fragen-Reihenfolge / Fazit.

Fragebogenaufbau

Fragebogenaufbau: Vorstellung, Ziel der Untersuchung, Vertraulichkeit zusichern.

Fragenarten

  • Einleitungsfragen
  • Sachfragen
  • Filterfragen
  • Sachfrage I + Sachfrage
... Weiterlesen "Optimierung von Fragen in der Forschung: Ein Leitfaden" »

Morphosyntax verstehen: Tipps zum richtigen Lernen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Morphosyntax verstehen: Vorschläge zum richtigen Lernen

Die Morphologie und Syntax sind das Herzstück der Grammatik. Während Aussprache und Schreibweise uns das visuelle und akustische Bild der Kommunikation liefern, bietet die Morphosyntax die strukturellen Regeln. Sie erklärt, wie Wörter verwendet werden. Morphosyntax ist also das, was wir meinen, wenn wir von Grammatik sprechen.

Warum Morphosyntax wichtig ist

Morphosyntax zu beherrschen bedeutet, sich der Formen von Wörtern und ihrer Kombinationen bewusst zu sein. Es bedeutet, dieses Wissen zu verstehen und sich besser auszudrücken. Es bringt wenig, Verbkonjugationen oder Satzdiagramme auswendig zu lernen, wenn wir diese Mechanismen nicht nutzen können, um präziser und klarer zu sprechen... Weiterlesen "Morphosyntax verstehen: Tipps zum richtigen Lernen" »

Verhalten von Käufern und Marktsegmentierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Panel Untersuchung

Untersuchungen, die bei einem bestimmten gleichbleibenden Kreis von Untersuchungseinheiten in zeitlichen Abständen wiederholt zum gleichen Untersuchungsgegenstand durchgeführt werden.

Probleme:

  • Auswahl von Panel-Teilnehmern ist schwierig
  • Panel Sterblichkeit: Ausfall von Panel-Teilnehmern
  • Alterung des Panels, also keine Aussagen über entsprechende jüngere Generationen in der Grundgesamtheit
  • Panel-Erstarrung durch die Entwicklung von sozialdemografischen Merkmalen
  • Panel-Ermüdung: nicht alle Panel-Teilnehmer beantworten regelmäßig die Befragungen
  • Panel Effekt: Veränderung des Verhaltens der Panelteilnehmer

Statistische Auswertungsverfahren

a) Dependenz vs Interdependenzanalysen

Dependenz: haben eine einseitige Abhängigkeit (Multiple... Weiterlesen "Verhalten von Käufern und Marktsegmentierung" »

Social Media Monitoring: Vorteile & Strategien für Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Social Media Monitoring: Vorteile und Strategien für Unternehmen

Verbesserungspotenziale erkennen

Um Verbesserungen im Unternehmen zu erzielen, ist es wichtig, die Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden können. Kunden- und Mitarbeiterbefragungen liefern wertvolle Einblicke. Online-Kundenmeinungen (Monitoring) bieten weitere Ansatzpunkte. Die Beobachtung relevanter Kanäle und Wettbewerber (Umweltbeobachtung) liefert Inspiration für die Gestaltung und Präsentation eigener Social-Media-Kanäle. Issues Monitoring als Frühwarnsystem und Issues Management ermöglichen es, frühzeitig auf potenzielle Krisen (z. B. Shitstorms) zu reagieren und Lösungen zu finden.

Vor der Umsetzung von Zielen sollten diese klar definiert und mit dem Budget,... Weiterlesen "Social Media Monitoring: Vorteile & Strategien für Unternehmen" »