Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Social Media Monitoring: Vorteile & Strategien für Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Social Media Monitoring: Vorteile und Strategien für Unternehmen

Verbesserungspotenziale erkennen

Um Verbesserungen im Unternehmen zu erzielen, ist es wichtig, die Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden können. Kunden- und Mitarbeiterbefragungen liefern wertvolle Einblicke. Online-Kundenmeinungen (Monitoring) bieten weitere Ansatzpunkte. Die Beobachtung relevanter Kanäle und Wettbewerber (Umweltbeobachtung) liefert Inspiration für die Gestaltung und Präsentation eigener Social-Media-Kanäle. Issues Monitoring als Frühwarnsystem und Issues Management ermöglichen es, frühzeitig auf potenzielle Krisen (z. B. Shitstorms) zu reagieren und Lösungen zu finden.

Vor der Umsetzung von Zielen sollten diese klar definiert und mit dem Budget,... Weiterlesen "Social Media Monitoring: Vorteile & Strategien für Unternehmen" »

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,41 KB

Definitionen

Betrieb / Unternehmen

Technische, soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Einheit mit der Aufgabe der Bedarfsdeckung mit selbstständigen Entscheidungen und Risiken.

Betriebswirtschaft

Teil der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit dem Verhalten von Menschen in Betrieben beschäftigt. Gegenstand und Erkenntnisobjekt ist das Wirtschaften in Betrieben.

Betriebswirtschaftslehre

Wissenschaft von der Erklärung und Gestaltung des wirtschaftlichen Geschehens eines Betriebes, mit deren Hilfe Entscheidungsträger optimale Entscheidungen treffen, die unternehmerischen Ziele festlegen und die Existenz des Unternehmens langfristig sichern.

Einordnung der BWL in die Wissenschaften

  • BWL ist eine Realwissenschaft, da sie sich mit in der Realität
... Weiterlesen "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)" »

Techniken und Strategien des Lernens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,69 KB

1. Was ist ein Diagramm?

Es ist eine grafische Darstellung der zentralen Ideen eines Textes. Es ist keine Zusammenfassung, sondern eine schematische Darstellung, die Daten klar und deutlich darstellt.

2. Nennen Sie drei Vorteile von Diagrammen.

  • Entwickeln Sie die Fähigkeit zur Analyse.
  • Ermöglicht die Betonung der Praxis und des Leseverständnisses.
  • Ist eine großartige Hilfe bei Überprüfungen.

3. Nennen Sie die Phasen bei der Entwicklung von Diagrammen.

4. Nennen Sie verschiedene Arten von Diagrammen.

  • Schematische Diagramme: radial, Schlüssel, Zahlen, Buchstaben, Baum

5. Erstellen Sie die Struktur von 3 Diagrammen mit mindestens drei Ebenen. (separates Datenblatt)

6. Was ist eine Zusammenfassung?

Es ist die kurze Darstellung des Inhalts eines Problems... Weiterlesen "Techniken und Strategien des Lernens" »

Forschungsmethoden: Qualitativ & Quantitativ

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Quantitative Forschung

Merkmale

  • Darstellung/Erläuterung spezifischer Merkmale
  • Gesetz der großen Zahlen
  • Identifizierung kausaler Beziehungen
  • Messung / Quantifizierung
  • Normung
  • Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die Population
  • Hypothesenprüfung

Qualitative Forschung

Merkmale

  • Definition/Verständnis/Charakterisierung spezifischer Merkmale
  • Fokus auf das Motiv
  • Erkennen von Mustern
  • Verständnis der Bedeutung
  • Flexibilität
  • Ergebnisse ermöglichen Typbeschreibung / Konstruktion / Kategorisierung

Weitere Merkmale

  • Fokus auf deskriptive Details (Verhalten der Menschen)
  • Soziales Leben als Prozesse – Entwicklung von Ereignissen und Mustern über Zeit
  • Betonung von Veränderung und Transformation

Kritik an qualitativer Forschung

  • Zu subjektiv
  • Schwierig zu replizieren
  • Generalisierung
... Weiterlesen "Forschungsmethoden: Qualitativ & Quantitativ" »

Erläuternder Text: Merkmale und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Merkmale des erläuternden Textes

Ein erläuternder Text soll ein Thema für diejenigen informieren, die zuhören oder lesen. Um den Leser zu erreichen, benötigen wir die Merkmale der Information oder des Themas und die Eigenschaften des Publikums.

Charakterisierung des argumentativen Diskurses

  • Preis Sender/Empfänger: Wissenslücke, die jeder Diskurs zu den Themen hat, anstatt dass der Absender weiß, was der Empfänger geschrieben hat, wenn der Text dem Empfänger/Leser genügend Zeit gibt, ihn zu analysieren.
  • Zweck des Diskurses: Muss im Verhältnis zur Ebene der Empfänger stehen.
  • Artikel und Gegenstände des Diskurses: Kann das Problem sein.
  • Auswirkungen auf den Empfänger der Rede: Steigern Sie Ihr Wissen.

Grundformen des argumentativen Diskurses

a)

... Weiterlesen "Erläuternder Text: Merkmale und Struktur" »

Entscheidungsfindung in Gruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen

Um Entscheidungen im Konsens treffen zu können, können verschiedene Techniken angewendet werden.

Nominalgruppen- und Gruppen-Brainstorming

Die Nominalgruppe ist eine Technik zur Lösung von Problemen in Gruppen. Der Moderator formuliert das Problem in einem Intervall von 6 bis 8 Minuten und in schriftlicher Form. Jedes Gruppenmitglied drückt all die Ideen und möglichen Lösungen aus, die ihm zu dem Problem einfallen. Die Vorstellungen werden individuell besprochen, um Bedenken zu klären. Später arbeiten die Mitglieder der Gruppe wieder für sich allein, um die Ideen nach ihrer eigenen Sicht zu klassifizieren.

Entscheidungsverfahren: Mehrheit

Wird keine Einigung einstimmig erzielt, ist die Abstimmung... Weiterlesen "Entscheidungsfindung in Gruppen" »

Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Personalbeschaffung

Personalwirtschaft intern und extern

Zielgruppen: regional, nach Qualifikation, nach sonstigen Merkmalen.

Gründe für positives Personal-Image: Motivation der Mitarbeiter, geringe Fluktuation.

Personal-Image: Personalbild, Personalruf. Wichtiger Bestimmungsfaktor für die Stellung auf dem Arbeitsmarkt.

Prozess der Personalbeschaffung

  1. Personalanforderung: Ersatzbeschaffung oder Neu-/ Erweiterungsbeschaffungsprüfung
  2. Ermittlung der Aufgaben: Stellenbeschreibung/ Tätigkeitsbeschreibung (letztes Zeugnis)
  3. Festlegung des Anforderungsprofils: Sachliche und persönliche Anforderungskriterien (Ausbildung, Sprachen, Erfahrung)
  4. Personalsuche: intern/ extern
  5. Vorauswahl: Bewerbungsunterlagen (Ausschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  6. Endauswahl: Vorstellungsgespräch
... Weiterlesen "Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente" »

Leistungsbewertung: Anforderungen und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Anforderungen an die Leistungsbewertung

Das System muss gültig und zuverlässig sein.

  • Zuverlässig (Fiable): Gleiche Bewertung der Untergebenen, unabhängig davon, wer sie durchführt. Wenn sich die Leistung nicht mit der Zeit ändert, liefert das System das gleiche Ergebnis.
  • Gültig (Valido): Die Bewertungskriterien müssen für die Arbeitsstelle (PT) relevant und leicht identifizierbar sein.

Kriterien und Standards

  • Einzelne oder mehrere Kriterien: Analyse der Kriterien, die die Beiträge der Arbeitnehmer zur Leistung widerspiegeln.
  • Gewichtung der Kriterien: Berücksichtigt die Bedeutung der Kriterien für das Erreichen des Nutzens (Beneficio).
  • Leistungsstandards (Patrones de Acción): Festlegung von Leistungsstandards für jeden Arbeitnehmer, auf
... Weiterlesen "Leistungsbewertung: Anforderungen und Methoden" »

Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Was ist Kompetenz?

Kompetenz ist die Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die es ermöglichen, eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen. Sie umfasst verschiedene Aspekte:

  • Wissen (Selbsterkenntnis, Selbstlernen und emotionale Kontrolle)
  • Kenntnisse (Kultur, Wissen und Selbstreflexion)
  • Handeln (Initiative, Motivation und Problemlösung)
  • Zusammenleben (Ausdruck, Respekt und Solidarität)

Person und Gesellschaft

Eine Person ist ein biologisches Wesen mit Vernunft, Willen und Werten. Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Menschen, die Traditionen und einen gemeinsamen Raum teilen und miteinander interagieren, um Ideen und Kulturen auszutauschen.

Arten von Werten

Werte können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

  • Moralische
... Weiterlesen "Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen" »

Wittgensteins Theorie und Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Wittgensteins Sprachtheorie

Die Logik stellt die Welt dar, so wie die logische Analyse der Sprache ein Bild der Wirklichkeit (Ontologie) darstellt. Wittgenstein hat gezeigt, wie das Verständnis der Welt auf der Logik ihrer sprachlichen Darstellung (Konzepte) basiert und damit die Grenzen des Wissens setzt. Die grundlegende These ist die Theorie der Bedeutung als Abbild. Der Satz ist ein Abbild der Wirklichkeit, das einem Zustand von Dingen und Ereignissen entspricht, was das Ziel des Satzes ist. Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache, die die Gesamtheit der Tatsachen der Welt ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Sprache und Welt: Isomorphismus, figurative Entsprechung. Korrespondenz zwischen physischen Objekten und Konzepten. Die Grenzen... Weiterlesen "Wittgensteins Theorie und Sozialisation" »