Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Interviewtechniken in der Sozialarbeit: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Interviewtechniken in der Sozialarbeit

Obwohl sie sich in ihrem Ziel unterscheiden, ähneln sie einer anderen Art von offenen, qualitativen Interviews methodisch sehr. Aus diesem Grund haben wir als eine Art der Befragung, die die Sozialarbeiter bei Notfällen von Menschen, die ihre Hilfe benötigen, besser zu kontextualisieren vermag, die hier von großem Interesse sein könnte, aufgenommen. Die aufgenommenen Narrationen können protokolliert oder alternativ (bei Ablehnung durch die Befragten) gehört werden. Die Dauer kann variieren, ist aber im Allgemeinen viel kürzer als eine prototypische Lebensgeschichte, für die möglicherweise stundenlange Aufnahmezeit an aufeinanderfolgenden Tagen erforderlich ist. Es geht mehr um Kurzgeschichten... Weiterlesen "Interviewtechniken in der Sozialarbeit: Ein Überblick" »

Bildung im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Die aktuelle und zukünftige Bildung: Eine soziale Dimension

Die soziale Dimension der Bildung zeigt sich sowohl in der Art des Bildungsprozesses und der Interaktion mit anderen als Subjekt, als auch in den Inhalten, Gewohnheiten und Werten, die vermittelt werden. Bildungsmaßnahmen sind immer ein Ergebnis des historischen Moments und des vorherrschenden soziopolitischen Einflusses. Die Entwicklung des Individuums hängt von seinem Umfeld ab. Wie oft gesagt wurde: Der Mensch wird geboren, der Mensch wird gemacht.

Herausforderungen der Bildung im urbanen Raum

1. Das Wachstum der städtischen Bevölkerung hat zweifellos zu Problemen der Überbelegung geführt, mit dem daraus resultierenden Mangel an Infrastruktur, einschließlich der Bildung. Besonders... Weiterlesen "Bildung im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven" »

Erläuternder Text: Definition, Typen und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Erläuternder Text: Definition und Merkmale

Ein erläuternder Text zielt darauf ab, über ein Thema zu informieren und Wissen zu vermitteln. Die Absicht ist didaktisch: Der Empfänger soll eine Idee oder ein Konzept verstehen oder sein Wissen erweitern. Ein erläuternder Text muss eine geordnete, klare und objektive Information bieten, wobei die referenzielle Funktion dominiert. Der Sender setzt neben einem Überblick über das Thema auch ein gewisses Vorwissen beim Empfänger voraus. Beispiele für erläuternde Texte sind wissenschaftliche Texte, die meisten akademischen Texte wie Rezensionen, Notizen, Vorträge, Bücher, Lexika, Konferenzen und Zeitungsartikel.

Typen erläuternder Texte

  • Informativer Text: Berichtet über ein Thema von allgemeinem
... Weiterlesen "Erläuternder Text: Definition, Typen und Struktur" »

Beurteilung im Sportunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Bewertung: Eine Phase des Bildungsprozesses

Die Bewertung ist eine Phase des Bildungsprozesses, die systematisch überprüfen soll, wie viel von den erwarteten Ergebnissen im Verhältnis zu den im Voraus festgelegten Zielen erreicht wurde.

Zweck der Evaluierung

a) Für Studenten:

  • Hilft bei der Klassifizierung und zeigt die Absicht der pädagogischen Handlung.
  • Zeigt Konsequenzen, Auswirkungen und Ergebnisse auf.
  • Nach Bloom's Taxonomie werden Ziele in drei Hauptbereiche eingeteilt: kognitiver Bereich, affektiver Bereich und motorischer Bereich.

b) Für Professoren:

  • Die vermittelnde Rolle des Lehrers bei der Bewertung beinhaltet pädagogische Aspekte.
  • Lehrer bilden sich eine Meinung über Fakten und ihre eigene Persönlichkeit.

c) Für den Prozess des pädagogischen

... Weiterlesen "Beurteilung im Sportunterricht" »

Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft & Politik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft

Die Medien: Die Kommunikationsmedien sind die häufigste Art der Verbreitung von Nachrichten. Sie sind durch relevante Informationen und unsere Möglichkeiten der Wahrnehmung und der Konzeption der Welt geprägt. Wenn wir von Massenkommunikation sprechen, beziehen wir uns auf Radio, Fernsehen, Film, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften.

Ein Blick durch die Zeit

Die Medien waren in allen Zeiten und in allen Kulturen präsent. Kommunikation ist ein fester Bestandteil der menschlichen Gesellschaft und die Medien haben sich mit dem Aufkommen neuer Technologien verändert. Die Medien erweitern den Informations- und Kulturhorizont der Gesellschaft.

Zwischen Faszination und Ablehnung

Die Explosion der Medien... Weiterlesen "Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft & Politik" »

Schulbehörde, Fakultät und Schulleitung: Aufgaben und Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

A) Schulbehörde

Die Schulbehörde ist ein Gremium, das die Beteiligung verschiedener Gruppen der Bildungsgemeinschaft sicherstellt. Sie basiert auf repräsentativer Demokratie, politischer Autonomie und dem Prinzip der Schulgemeinschaft. Ihre Ziele sind:

  • Genehmigung und Bewertung von Projekten.
  • Bewertung des jährlichen Gesamtberichts und der Programmplanung des Zentrums.
  • Beteiligung an der Auswahl von Bewerbern.
  • Entscheidung über die Aufnahme von Schülern.
  • Kenntnisnahme der Beilegung von Disziplinarverfahren und Konflikten.
  • Einreichung von Maßnahmen und Initiativen zur Förderung des Zusammenlebens in der Schule.
  • Förderung der Erhaltung und Renovierung von schulischen Einrichtungen und Anlagen.
  • Genehmigung und Beschaffung zusätzlicher Ressourcen.
... Weiterlesen "Schulbehörde, Fakultät und Schulleitung: Aufgaben und Ziele" »

Phasen der Personalauswahl und Einstellung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

AUSWAHL: Reduzierung der Bewerberzahl

Diese Phase dient dazu, die Anzahl der Bewerber zu reduzieren, indem wir auswählen, wer geeignet ist.

Auswahlkriterien

a) Hintergrundprüfung

Dies beinhaltet die Überprüfung der Angaben des Antragstellers anhand der folgenden Dokumente:

  • Persönliche Angaben: Erweitertes Führungszeugnis
  • Schulischer Hintergrund: Studienzeugnis, Titelurkunde, Ausbildungsnachweis
  • Beruflicher Werdegang: Arbeitszeugnisse, Empfehlungsschreiben, AFP-Zertifikate
  • Betriebswirtschaftlicher Hintergrund: Wirtschaftsauskunft (z.B. Schufa)

b) Interview

Der wichtigste Schritt im Bewerbungsprozess. Alle vorherigen Schritte, wie Lebenslauf und Anschreiben, dienen einzig dazu, dieses Stadium zu erreichen.

Die drei Arten der Befragung sind:

  • Strukturiertes
... Weiterlesen "Phasen der Personalauswahl und Einstellung" »

Kulturelle Rolle der Behörden: Solidarität & Fortschritt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Die kulturelle Rolle der Behörden

Die Geschichte des Staates als kultureller Förderer reicht weit zurück. Die Regierung hat eine Funktion entwickelt, die es ermöglicht, von einer neuen „Kulturerfahrung“ zu sprechen. Die kulturelle Rolle der Behörden im Kulturstaat besteht darin, sicherzustellen, dass Kultur, deren Selbstbestimmung garantiert ist, effektiv alle erreicht.

Das Prinzip der Solidarität

Das Rückgrat des kulturellen Pluralismus bildet das Handeln der Regierung im Einklang mit Regeln, die nicht auferlegt werden, sondern an die Konvergenz des Geistes sowie eine gerechte Zusammenarbeit zwischen Staat und regionalen Regierungen appellieren. Dies wird als „Prinzip der Solidarität“ bezeichnet. Dessen Aufgabe ist es, eine rechtliche... Weiterlesen "Kulturelle Rolle der Behörden: Solidarität & Fortschritt" »

Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundsätze und Ziele des Bildungssystems

Grundsätze des Bildungssystems:

  • Qualität und Equity: Achtung der Vielfalt, der inklusiven Bildung, Bildung als öffentliche Dienstleistung.

Ziele des Bildungssystems:

  • Verbesserung der allgemeinen und schulischen Leistungen, um den Erfolg aller in der allgemeinen Schulpflicht zu erhöhen.
  • Erhöhung der Einschreibung im Rahmen der Schulpflicht (Kindergarten, Schule und Ausbildungszyklen).
  • Zunahme der Bachelor-Abschlüsse und beruflichen Ausbildung.
  • Förderung einer Bildung für demokratische Bürgerschaft und lebenslanges Lernen.
  • Stärkung des Eigenkapitals der Bildungssysteme in Konvergenz mit den EU-Ländern. Die LOE ist das Gesetz der Qualität und Gerechtigkeit für alle.

Equity-Dimensionen

  • Gleichheit der
... Weiterlesen "Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick" »

Das Radiopublikum: Profil, Verhalten & Wahrnehmung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Bestimmung des Hörerprofils

Die Publikumsforschung liefert Erkenntnisse über das generelle Profil der Hörerschaft anhand soziologischer Variablen. Dies ermöglicht es, spezifische Hörerprofile für einzelne Sender, Sendungen und Sendezeiten abzuleiten. Zunächst muss definiert werden, welches Hörerprofil angesprochen werden soll. Dieses Profil ergibt sich aus der Schnittmenge der Ziele und Rahmenbedingungen des Senders bzw. Programms, dem angestrebten Publikum und den soziologischen Daten des potenziellen Publikums im Sendegebiet. Zur Bestimmung des Profils müssen auch weitere Elemente berücksichtigt werden, wie globale Daten über Empfangsmodalitäten, Erwartungen, Interessen, Einstellungen, Verhaltensweisen und mögliche Einflüsse.... Weiterlesen "Das Radiopublikum: Profil, Verhalten & Wahrnehmung" »