Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachen in Kontakt: Zweisprachigkeit und Diglossie verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Sprachen in Kontakt: Zweisprachigkeit und Diglossie

Derzeit sind weltweit etwa fünftausend Sprachen verwandt und in großen historischen Sprachfamilien gruppiert. Die meisten europäischen Sprachen stammen von einer verschwundenen indogermanischen Ursprache ab.

Politische Grenzen und Sprachen stimmen nicht immer überein. Manchmal hat ein und derselbe Staat mehrere Sprachen, wie in Spanien. Es kommt auch vor, dass Staaten dieselbe Sprache nutzen, man denke an England und Amerika oder Spanien und südamerikanische Länder. Situationen des Sprachkontakts sind sehr häufig, in denen Menschen aus verschiedenen Gründen die Fähigkeit entwickeln, in zwei oder mehr Sprachen zu kommunizieren (Bilingualismus/Mehrsprachigkeit).

Das Zusammenleben von Sprachen,... Weiterlesen "Sprachen in Kontakt: Zweisprachigkeit und Diglossie verstehen" »

Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Grundlagen der Kommunikation

Kommunikation ist ein interaktiver und dynamischer Prozess. Grundlegende Elemente, die an der Kommunikation beteiligt sind, sind: der Empfänger und der Code.

Feedback in der Kommunikation

Feedback ist ein Kommunikationsprozess, die Antwort des Empfängers an den Absender.

Phasen der Kommunikation

Die Stufen eines Kommunikationsprozesses sind: Decodierung und Feedback.

Funktionen der Kommunikation

Eine Funktion der Kommunikation ist die Erleichterung der Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen.

Schriftliche Kommunikation

Merkmale der schriftlichen Kommunikation

Ein Charakteristikum der schriftlichen Kommunikation ist die Klarstellung.

Kommunikationsbarrieren

Kommunikationsbarrieren durch Fehlinterpretationen sind semantischer... Weiterlesen "Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Sozialisation: Definition und Mechanismen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Definition der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess, durch den wir lernen, uns in die Gemeinschaft zu integrieren. Sie besteht im Erwerb und der Internalisierung von Regeln, Grundsätzen und Gebräuchen der Kultur, in der wir leben. Diese Assimilation ermöglicht es uns, uns mit unserer Gruppe zu identifizieren und uns als echte Mitglieder der Gesellschaft zu fühlen. Dank der Sozialisation erwerben wir grundlegendes Wissen darüber, wer wir sind, und die emotionale Bindung, die für ein reiches und erfülltes Leben notwendig ist. Nur durch Sozialisation werden unsere Kultur und Persönlichkeit geprägt. Dank ihr verfügen wir über ein gemeinsames Sediment an Erinnerungen, das uns verbindet und die Fähigkeit zur Empathie sowie die Fähigkeit,... Weiterlesen "Sozialisation: Definition und Mechanismen" »

Grundlagen und Konzepte der Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Organisation

Organisation: Elemente, die durch Verstand und Führung zusammengeführt werden, aus einem Mix von Ressourcen, Anstrengung und der Bereitschaft einer Gruppe von Menschen, um die Verwirklichung gemeinsamer, vordefinierter Ziele zu erreichen.

Struktur

Struktur: Die Komponenten und Beziehungen, die eine Organisation zu einer bestimmten Einheit machen.

Menschliche Struktur

Menschliche Struktur: Eine Gruppe von Menschen und die Beziehungen zwischen ihnen, die die Organisation zu einer bestimmten Einheit machen.

Organisationsbeziehungen

Organisationsbeziehungen: Die Beziehungen zwischen der materiellen und personellen Struktur innerhalb einer bestimmten Einheit.

Arbeit / Aufgabe

Arbeit / Aufgabe: Eine Aktivität, die die Struktur zur Transformation... Weiterlesen "Grundlagen und Konzepte der Organisation" »

Semantische Änderungen in der Sprache: Prozesse und Mechanismen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Semantische Änderungen in der Sprache

Semantische Änderungen entstehen durch einen Prozess, der sich in mehrere Phasen unterteilt: Innovation, Verbreitung und Konsolidierung. Innerhalb dieses Prozesses gibt es spezifische Verfahren oder Mechanismen, die zu Bedeutungsveränderungen von Wörtern führen:

1. Bedeutungserweiterung

Ein Wort mit einer spezifischen Bedeutung nimmt eine breitere Bedeutung an. Es findet auch eine deutliche Ausweitung der Verwendung von Substantiven statt, die sich auf eine singuläre Klasse von Menschen beziehen (z.B. ein Frauenheld). Durch dieses Verfahren entstehen Gattungssubstantive (z.B. Heiratsvermittler).

2. Bedeutungsverengung

Ein Wort der Alltagssprache erhält eine neue, konkretere Bedeutung, indem es von einer... Weiterlesen "Semantische Änderungen in der Sprache: Prozesse und Mechanismen" »

Grundlagen der Problemformulierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Hintergrund des Problems

Was vor der Formulierung eines Problems getan wird, um es zu klären, zu beurteilen und zu interpretieren.

Inhalt des Problemhintergrunds

Der Hintergrund kann Folgendes enthalten oder behandeln:

  • Historische Darstellung des Problems
  • Angabe verwendeter bibliographischer Quellen oder gesammelter Daten, die nicht zugeordnet werden können
  • Beschreibung der Problemursachen

Was im Hintergrund durchgeführt wird: eine begriffliche Synthese der Forschung oder Arbeit zum Problem.

Bei der Darstellung des Hintergrunds wird versucht, bestehende Theorien zum Problem zu nutzen, um den theoretischen Rahmen zu strukturieren.

Zweck des Problemhintergrunds

Der Problemhintergrund muss Folgendes stützen: das Problem und einen sicheren Weg zur Erreichung... Weiterlesen "Grundlagen der Problemformulierung" »

Sprache, Integration und Vielfalt in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Eingriffe in Sprachplanung und Standardisierung

Weniger einschneidend sind Eingriffe, die Prozesse der Sprachplanung und Standardisierung betreffen. Bei der Sprachstandardisierung besteht die Gefahr, dass sie leicht aus dem Ruder läuft. Die sprachliche Normalisierung regionaler Sprachen als Bündel von Maßnahmen zur Wiederherstellung des gleichberechtigten öffentlichen Status einer Minderheitensprache kann durchaus mit der Freiheit der Sprache vereinbar sein, sofern sie nicht unangemessen ist oder im Widerspruch zu den grundlegenden Anforderungen der Gleichheit steht. Die Standardisierung von Sprachen liegt außerhalb des gesetzlichen Regelungsbereichs. Intern zu entscheiden, was eine Sprache ist, sowie ihre Rechtschreib- und phonetischen... Weiterlesen "Sprache, Integration und Vielfalt in Spanien" »

Öffentliches Sprechen: Grundlagen und Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Öffentliches Sprechen bezeichnet mündliche oder schriftliche Äußerungen, die ein Thema einführen und entwickeln, das von kollektivem Interesse ist, d.h. relevant für eine große Anzahl von Menschen.

Merkmale des öffentlichen Sprechens

  • Der Sprecher besitzt Autorität, da er eine gemeinsame Basis darstellt oder über Fachkenntnisse zum Thema verfügt.
  • Es etabliert eine asymmetrische Beziehung zwischen Sender und Empfänger.
  • Die behandelten Themen müssen für die Gruppe oder Gemeinschaft relevant sein.
  • Zweck: Visionen der Realität zu vermitteln und auszudrücken, um die Empfänger so zu engagieren, dass sie dieser Ansicht zustimmen, sich überzeugen lassen oder durch die Worte des Sprechers überzeugt werden.
  • Kontext: Entspricht im Allgemeinen
... Weiterlesen "Öffentliches Sprechen: Grundlagen und Arten" »

Kinderschutz in Spanien: Rechtlicher Rahmen & Dienste

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,61 KB

Aufgaben und Zuständigkeiten im Kinderschutz

Die zuständigen Einrichtungen übernehmen folgende Aufgaben:

  • Prävention und Entwurzelung mangelnden Schutzes: Maßnahmen zur Vorbeugung und Beseitigung von Situationen unzureichenden Schutzes.
  • Information, Orientierung und Beratung: Bereitstellung von Informationen, Orientierung und Beratung für Kinder und Familien, einschließlich Beurteilung, Maßnahmenplanung und Umsetzung.
  • Teilnahme an Programmen: Beteiligung an Programmen für Pflegefamilien und Adoptionen.
  • Design und Evaluation: Entwicklung und Bewertung von Rehabilitationsprogrammen und anderen notwendigen Schritten.

Diese Maßnahmen werden von kommunalen Einrichtungen oder spezialisierten Diensten ausgeübt. Weitere beteiligte Unternehmen führen... Weiterlesen "Kinderschutz in Spanien: Rechtlicher Rahmen & Dienste" »

Sozialdiagnose in der Sozialen Arbeit: Grundlagen & Praxis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,41 KB

Hauptelemente der Sozialdiagnose

Die Sozialdiagnose in der Sozialen Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptelemente: die Person, die Institution und die Nachfrage (das Problem).

Die Rolle der Person in der Diagnose

Die Sozialarbeiterin sollte sich der Bedeutung psychologischer und sozialer Aspekte bewusst sein, die es zu analysieren gilt, insbesondere die Motivation in Bezug auf Fähigkeiten, Verhalten, Ereignisse und Lebensumstände. Vermeiden Sie den Irrtum, dass eine vollständige, umfassende und detaillierte Kenntnis für die Entwicklung einer absolut sicheren und korrekten Diagnose möglich ist. Eine Realität, die so komplex ist wie die einer Person, lässt sich nicht vollständig erfassen. Der Praktiker muss diese dynamische Realität extrapolieren... Weiterlesen "Sozialdiagnose in der Sozialen Arbeit: Grundlagen & Praxis" »