Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entscheidungsfindung und Programmumsetzung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Rationalitätsmodelle in der Entscheidungsfindung

Im Kontext der Entscheidungsfindung gibt es verschiedene Ansätze zur Rationalität. Ein idealisiertes Modell der globalen Rationalität würde folgende Annahmen treffen:

  • Es muss unter allen Umständen ein objektives Kriterium zur Verfügung stehen, wenn alle Optionen angemessen bewertet werden sollen.
  • Einstellungen sind eindeutig und ausdrücklich als stabil anzusehen.
  • Es verhält sich wie ein reiner Verstand.
  • Es kennt oder kann alle möglichen Alternativen kennen.

Herausforderungen des Modells der globalen Rationalität

Im Modell der globalen Rationalität müssen folgende Elemente berücksichtigt werden:

  1. Informationen sind knapp und von schlechter Qualität; die Gewinnung neuer Daten kostet Zeit
... Weiterlesen "Entscheidungsfindung und Programmumsetzung" »

Interventionsvertrag: Definition, Entwicklung und Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

INTERVENTIONSVERTRAG besteht darin, einen Unterschied in einer Vereinbarung zu machen. Er legt die Aktionen fest, die Benutzer durchführen müssen, sowie die Konsequenzen, die sich aus der Leistung und dem Scheitern ergeben.

Er wird verwendet, um Interventionen zu erhöhen, die Motivation und Bereitschaft zur Veränderung zu fördern und das professionelle Herstellungsproblem zu lösen.

Entwicklung des Vertrags

  1. Vorstufe: Kontaktaufnahme mit dem Fall, das Sammeln von Informationen, die Schaffung eines Klimas des Vertrauens, die Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten des Nutzers.
  2. Negotiationsphase: Die Suche nach einer Einigung über bestimmte Punkte zwischen den Teilnehmern des Vertrags (Benutzer-Profi). Sie hat 5 Schlüsselelemente:
  • Klärung des

... Weiterlesen "Interventionsvertrag: Definition, Entwicklung und Organisation" »

Sprachlernfragen: Englisch vs. Kikuyu, Macht der Sprache & mehr

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Warum bevorzugen wir Englisch gegenüber Kikuyu zu lernen?

Bezogen auf die Verbreitung der Sprache stellen wir fest, dass die Anzahl der Sprecher der englischen Sprache viel größer ist als die der Muttersprachler von Kikuyu. Darüber hinaus ist die Verbreitung von Englisch weit größer als die von Kikuyu, was seinen internationalen Charakter beweist und es in diesem Bereich an die erste Stelle setzt. Schließlich ist Englisch eine Sprache, die eine große textuelle Produktion hervorgebracht hat. Über 95% der wissenschaftlichen Texte werden jährlich in internationalen Zeitschriften auf Englisch veröffentlicht.

Was ist die "Teilung der Macht" und "Engstirnigkeit"?

Der Austausch von Macht ist universell. Die erste Funktion der Sprache ist es,... Weiterlesen "Sprachlernfragen: Englisch vs. Kikuyu, Macht der Sprache & mehr" »

Qualitätsmanagement: ISO 9001 Anforderungen an Prozesse & Dokumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Anforderungen dieser Norm sind allgemeiner Natur und gelten für alle Organisationen, unabhängig von deren Art, Größe oder den bereitgestellten Produkten und Dienstleistungen.

Allgemeine Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem

Die Organisation sollte:

  1. Die für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) und dessen Anwendung erforderlichen Prozesse ermitteln.
  2. Die Reihenfolge und Wechselwirkung dieser Prozesse bestimmen.
  3. Die erforderlichen Kriterien und Methoden festlegen, um den effektiven Betrieb und die Steuerung dieser Prozesse sicherzustellen.
  4. Die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen und Informationen zur Unterstützung des Betriebs und der Überwachung dieser Prozesse sicherstellen.
  5. Diese Prozesse überwachen, messen und analysieren.
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: ISO 9001 Anforderungen an Prozesse & Dokumentation" »

Geriatrie & Altern: Definition, Pflege & Altersphasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Geriatrie: Definition und Abgrenzung

Der Begriff Geriatrie leitet sich vom Griechischen ab: Gerais/géraos (Alter) und iatreía (Heilung).

Laut der Nationalen Kommission für Geriatrie ist sie der Zweig der Medizin, der sich mit allen Aspekten der Gesundheit und Krankheit älterer Menschen befasst: klinisch, therapeutisch, präventiv und sozial.

Geriatrie vs. Gerontologische Pflege

Die Bezeichnung 'Altenpflege' wurde 1976 von der Gerontologie-Gruppe der American Association of Nurses durch 'Gerontologische Pflege' ersetzt.

Gerontologische Pflege ist der Zweig der Krankenpflege, der auf den Grundlagen der Geriatrie und Gerontologie aufbaut und deren Erkenntnisse in drei Bereiche integriert: biologische, psychologische und soziale.

Ziele der Gerontologischen

... Weiterlesen "Geriatrie & Altern: Definition, Pflege & Altersphasen" »

Textarten: Instruktion, Prädiktion & Periphrasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Instruktionstexte (Anleitungen)

Instruktionstexte richten sich an den Empfänger, um dessen zukünftiges Verhalten zu lenken. Sie helfen dem Empfänger, Anweisungen, Belehrungen, Ratschläge und Handlungen auszuführen.

Struktur

Das Ziel, welches den Zweck des Textes darstellt, kann sehr kurz sein und im Titel oder in einer kurzen Einleitung zusammengefasst werden. Die Anleitung beschreibt in logischer oder chronologischer Reihenfolge (Ursache-Wirkung), welche Schritte erfolgen sollen, seien es Befehle, Ratschläge, Aktionen usw. Die Ideen sind in der Regel auf mehrere Absätze verteilt, wobei jeder Absatz ein Thema oder Unterthema behandelt. Anleitungen können auch in einzelne Abschnitte oder Unterabschnitte gegliedert sein.

Sprachliche Merkmale

  • Häufiger
... Weiterlesen "Textarten: Instruktion, Prädiktion & Periphrasen" »

Diskussionsgruppen und Ausschussarbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Diskussionsgruppen

Ziel

Das Ziel einer Diskussionsgruppe ist es, das Denken, die emotionale Position und das Verhalten einer Gruppe zu einem bestimmten Thema oder Aspekt der Realität durch die Analyse ihrer Rede zu verstehen.

Funktionsweise

a) Rolle des Koordinators: Der Koordinator leitet das Treffen. Er/Sie stellt das Thema vor, erläutert den Zweck des Treffens, das Interesse für die Teilnehmer und die Art und Weise, wie das Thema diskutiert werden soll (offen und partizipativ).

b) Zusammensetzung der Gruppe: Die Gruppe besteht aus sechs bis zehn Personen mit einer gewissen Konsistenz (z. B. eine Gruppe von Fachleuten oder Mitglieder einer Frauengruppe). Die Teilnehmer sitzen im Kreis und diskutieren das Thema, das vom Moderator vorgeschlagen... Weiterlesen "Diskussionsgruppen und Ausschussarbeit" »

Textlinguistik: Eine Einführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Textlinguistik

Text

Ein Text ist eine komplette Einheit der Kommunikation, die von einem Emittenten unter bestimmten Umständen hervorgebracht wird. Er dient einem kommunikativen Zweck und zeigt die Intention des Emittenten. Ein Text ist situationsgebunden, besitzt eine Struktur und ist kohärent.

Angemessenheit

Die Angemessenheit beschreibt, wie gut der Text zur Situation passt.

Kohärenz

Die Kohärenz ist die Eigenschaft eines Textes, die ihn als Einheit interpretierbar macht, in der alle Elemente miteinander verbunden sind und eine globale Bedeutung bilden.

Thema und Struktur

Das Thema kann als Titel im Text, in Artikeln oder anderen Werken vorkommen. Die Struktur eines Textes ist die Organisation der Informationen, die im Artikel dargestellt werden.... Weiterlesen "Textlinguistik: Eine Einführung" »

Merkmale und Eigenschaften von Texten in der Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

1. Der Text: Merkmale und Eigenschaften
Liabitual ist die Vereinigung der Gebete, die miteinander verbunden sind: Wenn wir etwa 0 schreiben, beschäftigen wir uns selten mit einzelnen Sätzen. Diese Verbindung hängt von der Nachricht ab, die mitgeteilt wird, und von der Absicht, mit der die Nachricht ausgegeben wird. Während ein Gebet allein Sinn vermitteln kann, muss es eine höhere Einheit haben, die wirklich einen kompletten Sinn ergibt: Text. Ein Text ist jede sprachliche Struktur, deren Aussagen ein Gefühl der Einheit haben und einen vollständigen Bericht übermitteln. Damit ein Text als Kommunikationseinheit wirkt, muss der Empfänger den Sinn seiner Absicht verstehen. Dazu müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein, die Text Eigenschaften... Weiterlesen "Merkmale und Eigenschaften von Texten in der Kommunikation" »

Forschungsprojekt-Dokumentation: Struktur & Inhalt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Zweck eines Forschungsprojektdokuments

Ein Dokument für ein Forschungsprojekt dient als zentrale Funktion zur Erfassung und Strukturierung von Forschungsinformationen. Es ermöglicht die Durchführung von Forschung und verfolgt drei Hauptzwecke:

  • Wissenskontrolle: Steuerung externer oder interner Forschungsaktivitäten.
  • Programmierung: Definition der erforderlichen Hard- und Software zur Ausführung von Forschungsaufgaben.
  • Budgetierung: Festlegung des Gesamtwerts des Auftrags und seine Kontextualisierung im Prozess.

Der Entwicklungsprozess und Kontext

Der Entwicklungsprozess und der Kontext der Nachfrage sind von wesentlicher Bedeutung und werden durch eine Reihe von Aspekten adressiert:

  1. Nachfragekontext: Welche Fragen sind zu stellen? Warum? Welche
... Weiterlesen "Forschungsprojekt-Dokumentation: Struktur & Inhalt" »