Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Diatopische und Diastratische Sprachvariationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Diatopische oder geografische Sorten:

Dies sind diejenigen, die der Redner mit ihrer territorialen Herkunft in Verbindung bringt. Es gibt einen Unterschied zwischen Sprache, Dialekt und lokaler Sprache. "Sprache ist ein System, das durch starke sprachliche Differenzierung gekennzeichnet ist, wobei ein wichtiges Instrument der literarischen Tradition und manchmal von Sprachsystemen, die auf der gleichen Quelle basieren, auferlegt werden." Der Dialekt ist ein System von Zeichen aus einer gemeinsamen Sprache, das durch eine konkrete geografische Beschränkung abgebrochen wird. "Gesprochene Sprache weist lokale Besonderheiten auf, die lokal sind."

Diastratische oder soziale Sorten:

Diese Sorten stehen im Zusammenhang mit der Verteilung und sozialen... Weiterlesen "Diatopische und Diastratische Sprachvariationen" »

Kulturelle Vielfalt und Verfassung: Eine Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Rolle der Medien in der Kunst und Kultur

b) Die Medien in der Kunst sind geregelt (Art. 149.1.27, 20.3) und dienen als Vehikel der Information und Kanäle der Kulturübertragung. Es wird von Social Media, Medien und Ausdrucksmitteln gesprochen, was jedoch zu vage ist, um die Vielfalt in der Kunst abzudecken (Art. 149.1.27). Presse, Rundfunk, Fernsehen und generell alle kulturellen Übertragungsmedien (Tonträger, Filme, Bücher, Theater usw.) – es ist nicht leicht, die Kriterien für die Qualifizierung als Mittel der sozialen Medien zu definieren.

Kulturelle Institutionen: Museen, Bibliotheken und Musikhochschulen

c) Museen, Bibliotheken und Musikhochschulen (Art. 149.1.28, 148.1.15) sind nicht nur Depots kulturellen Erbes, sondern wirken... Weiterlesen "Kulturelle Vielfalt und Verfassung: Eine Analyse" »

Textstruktur, Kohäsion, Argumentation und Satzmodi

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Textstruktur und Kohäsion

Struktur: Synthese kann deduktiv oder induktiv sein. Die These kann explizit oder implizit sein. Kohäsion ist die Eigenschaft eines Textes, die dafür sorgt, dass alle Aussagen miteinander verbunden sind.

Sprachliche Mittel für Kohäsion

  • Synonymie: Ersetzen eines Wortes durch ein anderes mit ähnlicher Bedeutung.
  • Hyponymie: Ersetzen eines Begriffs durch einen spezifischeren.
  • Hyperonymie: Ersetzen eines Begriffs durch einen allgemeineren.
  • Antonymie: Verwendung von Wörtern mit entgegengesetzter Bedeutung.
  • Paraphrase: Umschreibung eines Ausdrucks mit anderen Worten.

Konnektoren

Konnektoren sind Wörter oder Ausdrücke, die Sätze und Absätze miteinander verbinden. Einige Beispiele sind:

  • Erläuterung: das heißt, anders
... Weiterlesen "Textstruktur, Kohäsion, Argumentation und Satzmodi" »

Interview und Fragebogen in der Sozialforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Interview und Fragebogen sind wichtige Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung. Sie folgen den gleichen Schritten der wissenschaftlichen Forschung, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie Informationen von den beteiligten Personen (Informanten) gesammelt werden.

Unterschied zwischen Interview und Fragebogen

Das Interview hat in der Regel einen mündlichen Charakter, während der Fragebogen schriftlich ist.

Beim Interview ist die Anwesenheit einer Person wichtig, die den Informanten die Fragen stellt. Der Fragebogen, da er aus einer Reihe schriftlicher Fragen besteht, kann oft vom Informanten selbst ausgefüllt werden.

Beim Interview können die Fragen angepasst werden, je nach den Antworten des Befragten. Der Fragebogen besteht... Weiterlesen "Interview und Fragebogen in der Sozialforschung" »

Neoklassische Theorie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Neoklassizismus

Der Begriff Neoklassizismus entstand im 18. Jahrhundert als abwertende Bezeichnung für die ästhetische Bewegung in der Kunst. Diese Bewegung orientierte sich an den Prinzipien der Aufklärung, die Mitte des 18. Jahrhunderts philosophisch entstanden waren und sich auf alle Kulturbereiche auswirkten. Nach dem Sturz Napoleons wandten sich die Künstler jedoch schnell der Romantik zu, und der Klassizismus blieb zurück.

Neoklassische Ökonomie

Der Begriff Neoklassik oder neoklassische Ökonomie ist eine ungenaue Bezeichnung in den Wirtschaftswissenschaften, der Politikwissenschaft usw. Er bezieht sich allgemein auf einen wirtschaftlichen Ansatz, der auf marginaler Analyse basiert und die Vorstellung des Homo oeconomicus beinhaltet.... Weiterlesen "Neoklassische Theorie" »

Persönlichkeit: Definition, Merkmale, Methoden und Dimensionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Persönlichkeit: Eine Einführung

Persönlichkeit: Eine Kombination aus Temperament und Charakter in einer einzigen Struktur, bestehend aus einer Reihe von psychologischen Eigenschaften, die das Handeln in all unseren Lebensbereichen beeinflussen.

Temperament: Unser biologisches Erbe, das den Einfluss der physischen Natur widerspiegelt.

Charakter: Erworbene Eigenschaften, die unserem Wachstum unterliegen und ein gewisses Maß an Konformität mit gesellschaftlichen Normen aufweisen.

Persönlichkeitsmerkmale

Persönlichkeitsmerkmale:

  • Es ist keine physikalische Einheit.
  • Es ist das übliche Verhalten einer Person.
  • Es ist ein Ergebnis des Zusammenspiels von genetischen, Umwelt-, Lern- und persönlichen Erfahrungen.
  • Es entwickelt und verändert sich das ganze
... Weiterlesen "Persönlichkeit: Definition, Merkmale, Methoden und Dimensionen" »

Businessplan und strategisches Management: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Kernpunkte für die Erstellung eines Businessplans

1. Zusammenfassung

Ein Businessplan benötigt eine klare und prägnante Zusammenfassung, die auf einer Seite die wichtigsten Ergebnisse des Plans darstellt.

2. Definition der Schwächen des aktuellen Problems und der Alternativen

In dieser ersten Phase der Studie soll die neue Geschäftsidee durch zwei verschiedene und komplementäre Ansätze kontextualisiert werden. Einerseits geht es darum, das Problem und seine Ursachen klar zu identifizieren, andererseits darum, die Schwächen der bestehenden Alternativen deutlich zu erläutern.

3. Präsentation der neuen Geschäftsidee

Hier werden das Marktumfeld, die Stärken und die neuen Komponenten der Geschäftsidee vorgestellt. Es wird aufgezeigt, welche... Weiterlesen "Businessplan und strategisches Management: Ein Leitfaden" »

Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsmarkt & Soziale Integration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Was ist Beschäftigungsfähigkeit?

Definition und Bedeutung

Beschäftigungsfähigkeit beschreibt die Eigenschaften und Fähigkeiten einer Person, die Arbeit sucht oder bereits beschäftigt ist. Sie ist die Wahrscheinlichkeit der Integration einer Person in den Arbeitsmarkt.

Interne und externe Einflussfaktoren

Die Beschäftigungsfähigkeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Interne Variablen der Person umfassen Alter, Geschlecht, Familienstand, Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse des Arbeitsmarktes, Einstellung zur Arbeit, persönliche, physische, psychische und psychologische Merkmale, Vorstrafen oder zusätzliche Ausgaben. Diese internen Variablen können einen entscheidenden Unterschied machen und spezialisiert werden. Es gibt... Weiterlesen "Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsmarkt & Soziale Integration" »

Rasse, Kultur und kulturelle Vielfalt: Eine Einführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Der Begriff der Rasse

Rassen sind Gruppen von Individuen, die untereinander eine höhere genetische Ähnlichkeit aufweisen als zu Angehörigen anderer Gruppen. Der Begriff der Rasse basiert auf der Annahme, dass Individuen aufgrund unterschiedlicher klimatischer Bedingungen und Anpassungen physisch verschieden sind. Im neunzehnten Jahrhundert brachten körperliche Unterschiede zwischen verschiedenen menschlichen Gruppen, wie Hautfarbe oder Körperbau, Wissenschaftler dazu, zu denken, dass Menschen in mehrere Rassen unterteilt werden könnten.

Rassismus

Rassismus ist die Annahme, dass es überlegene und unterlegene menschliche Rassen gibt. Überlegenen Rassen werden dabei besondere Merkmale wie Intelligenz zugeschrieben, minderwertigen Rassen hingegen... Weiterlesen "Rasse, Kultur und kulturelle Vielfalt: Eine Einführung" »

Zeichenklassifizierung und Sprachkonzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Arten der Zeichenklassifizierung

Zeichen können anhand mehrerer Kriterien klassifiziert werden:

  1. Nach dem verwendeten Kanal

    Das heißt, nach den körperlichen Sinnen, durch die wir die Signifikanten wahrnehmen. Sehen und Hören sind die Sinne, die von Menschen am häufigsten als Kanal der Zeichenwahrnehmung genutzt werden, während der Geruch in der Tierkommunikation sehr wichtig ist. Wir können Zeichen visuell, auditiv, taktil, olfaktorisch und gustatorisch klassifizieren.

  2. Entsprechend der Zeichenstruktur

    Wir unterscheiden einfache und zusammengesetzte Zeichen. Einfache Zeichen lassen sich nicht weiter zerlegen, während zusammengesetzte Zeichen aus kleineren Einheiten bestehen, die sich voneinander trennen lassen.

  3. Nach der Relation des Zeichens

... Weiterlesen "Zeichenklassifizierung und Sprachkonzepte" »