Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methodische Vielfalt & Kognitives Lernen im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,56 KB

Argumente für methodische Vielfalt

1. Wenn Sie methodische Vielfalt vor einem Publikum von Lehrern der „alten Schule“ verteidigen müssten, welche Argumente würden Sie anführen?

Methodische Vielfalt ist wichtig, da nicht alle Menschen zur gleichen Zeit oder auf die gleiche Weise lernen. Zudem gelten nicht in allen Kulturen oder Orten dieselben Regeln. Bildungstechniken ermöglichen es, die Bildungsrealität aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Forschungsmodellen zu betrachten und vielfältige Informationen zu sammeln. Dies trägt dazu bei, Bildung je nach den unterschiedlichen Aspekten der Realität der Schüler breiter zugänglich zu machen.

Informationsorganisation und Entdeckendes Lernen

2. Wie viele Aktivitäten zur

... Weiterlesen "Methodische Vielfalt & Kognitives Lernen im Unterricht" »

Natürliche und formale Sprachen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Einführung

Sprachen und ihre Notwendigkeit: Menschen brauchen Sprachen, um Informationen auszutauschen, zu überleben und zu kommunizieren. Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung des Wissens in den Biowissenschaften und der menschlichen Kultur. Das Hauptziel ist, Kommunikationslücken zu vermeiden.

Umgangssprache

Umgangssprache: Sprachen, die von Menschen zur Kommunikation verwendet werden.

Funktionen der Sprache:

  • Repräsentative Funktion: Etwas bejahen oder verneinen.
  • Expressive Funktion: Eigene Einstellungen, Wünsche und Gefühle ausdrücken.
  • Appellative Funktion: Reaktionen beim Empfänger hervorrufen.
  • Performative Funktion: Eine sprachliche und außersprachliche Handlung ausführen.
  • Metasprachliche Funktion: Über
... Weiterlesen "Natürliche und formale Sprachen" »

Sprachen in Kontakt: Zweisprachigkeit und Diglossie verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Sprachen in Kontakt: Zweisprachigkeit und Diglossie

Derzeit sind weltweit etwa fünftausend Sprachen verwandt und in großen historischen Sprachfamilien gruppiert. Die meisten europäischen Sprachen stammen von einer verschwundenen indogermanischen Ursprache ab.

Politische Grenzen und Sprachen stimmen nicht immer überein. Manchmal hat ein und derselbe Staat mehrere Sprachen, wie in Spanien. Es kommt auch vor, dass Staaten dieselbe Sprache nutzen, man denke an England und Amerika oder Spanien und südamerikanische Länder. Situationen des Sprachkontakts sind sehr häufig, in denen Menschen aus verschiedenen Gründen die Fähigkeit entwickeln, in zwei oder mehr Sprachen zu kommunizieren (Bilingualismus/Mehrsprachigkeit).

Das Zusammenleben von Sprachen,... Weiterlesen "Sprachen in Kontakt: Zweisprachigkeit und Diglossie verstehen" »

Eklektische und Globale Methoden im Lese- und Schreibunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,25 KB

Die Eklektische Methode

Die eklektische Methode verspricht, höhere Niveaus des Lesens und Schreibens zu erreichen. Sie vereint die wertvollsten und sinnvollsten Elemente der Ganzwortmethode und anderer Ansätze, um das Erlernen von Lesen und Schreiben zu erleichtern. Der eklektische Ansatz ist analytisch-synthetisch. Er wurde von Dr. Vogel entwickelt, dem es gelang, die Schreibweisen jedes Wortes mit der entsprechenden Idee zu verknüpfen. Diese Methode erleichtert das gleichzeitige Lehren und Lernen von Lesen und Schreiben. Eklektizismus bedeutet, die besten Elemente verschiedener Methoden zu nutzen, um eine neue Form zu schaffen, die jedoch einer bestimmten Vorstellung hinzugefügt wird.

Prozess der Eklektischen Methode

Basierend auf der Methode... Weiterlesen "Eklektische und Globale Methoden im Lese- und Schreibunterricht" »

Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Grundlagen der Kommunikation

Kommunikation ist ein interaktiver und dynamischer Prozess. Grundlegende Elemente, die an der Kommunikation beteiligt sind, sind: der Empfänger und der Code.

Feedback in der Kommunikation

Feedback ist ein Kommunikationsprozess, die Antwort des Empfängers an den Absender.

Phasen der Kommunikation

Die Stufen eines Kommunikationsprozesses sind: Decodierung und Feedback.

Funktionen der Kommunikation

Eine Funktion der Kommunikation ist die Erleichterung der Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen.

Schriftliche Kommunikation

Merkmale der schriftlichen Kommunikation

Ein Charakteristikum der schriftlichen Kommunikation ist die Klarstellung.

Kommunikationsbarrieren

Kommunikationsbarrieren durch Fehlinterpretationen sind semantischer... Weiterlesen "Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Sozialisation: Definition und Mechanismen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Definition der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess, durch den wir lernen, uns in die Gemeinschaft zu integrieren. Sie besteht im Erwerb und der Internalisierung von Regeln, Grundsätzen und Gebräuchen der Kultur, in der wir leben. Diese Assimilation ermöglicht es uns, uns mit unserer Gruppe zu identifizieren und uns als echte Mitglieder der Gesellschaft zu fühlen. Dank der Sozialisation erwerben wir grundlegendes Wissen darüber, wer wir sind, und die emotionale Bindung, die für ein reiches und erfülltes Leben notwendig ist. Nur durch Sozialisation werden unsere Kultur und Persönlichkeit geprägt. Dank ihr verfügen wir über ein gemeinsames Sediment an Erinnerungen, das uns verbindet und die Fähigkeit zur Empathie sowie die Fähigkeit,... Weiterlesen "Sozialisation: Definition und Mechanismen" »

Grundlagen und Konzepte der Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Organisation

Organisation: Elemente, die durch Verstand und Führung zusammengeführt werden, aus einem Mix von Ressourcen, Anstrengung und der Bereitschaft einer Gruppe von Menschen, um die Verwirklichung gemeinsamer, vordefinierter Ziele zu erreichen.

Struktur

Struktur: Die Komponenten und Beziehungen, die eine Organisation zu einer bestimmten Einheit machen.

Menschliche Struktur

Menschliche Struktur: Eine Gruppe von Menschen und die Beziehungen zwischen ihnen, die die Organisation zu einer bestimmten Einheit machen.

Organisationsbeziehungen

Organisationsbeziehungen: Die Beziehungen zwischen der materiellen und personellen Struktur innerhalb einer bestimmten Einheit.

Arbeit / Aufgabe

Arbeit / Aufgabe: Eine Aktivität, die die Struktur zur Transformation... Weiterlesen "Grundlagen und Konzepte der Organisation" »

Semantische Änderungen in der Sprache: Prozesse und Mechanismen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Semantische Änderungen in der Sprache

Semantische Änderungen entstehen durch einen Prozess, der sich in mehrere Phasen unterteilt: Innovation, Verbreitung und Konsolidierung. Innerhalb dieses Prozesses gibt es spezifische Verfahren oder Mechanismen, die zu Bedeutungsveränderungen von Wörtern führen:

1. Bedeutungserweiterung

Ein Wort mit einer spezifischen Bedeutung nimmt eine breitere Bedeutung an. Es findet auch eine deutliche Ausweitung der Verwendung von Substantiven statt, die sich auf eine singuläre Klasse von Menschen beziehen (z.B. ein Frauenheld). Durch dieses Verfahren entstehen Gattungssubstantive (z.B. Heiratsvermittler).

2. Bedeutungsverengung

Ein Wort der Alltagssprache erhält eine neue, konkretere Bedeutung, indem es von einer... Weiterlesen "Semantische Änderungen in der Sprache: Prozesse und Mechanismen" »

Grundlagen der Problemformulierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Hintergrund des Problems

Was vor der Formulierung eines Problems getan wird, um es zu klären, zu beurteilen und zu interpretieren.

Inhalt des Problemhintergrunds

Der Hintergrund kann Folgendes enthalten oder behandeln:

  • Historische Darstellung des Problems
  • Angabe verwendeter bibliographischer Quellen oder gesammelter Daten, die nicht zugeordnet werden können
  • Beschreibung der Problemursachen

Was im Hintergrund durchgeführt wird: eine begriffliche Synthese der Forschung oder Arbeit zum Problem.

Bei der Darstellung des Hintergrunds wird versucht, bestehende Theorien zum Problem zu nutzen, um den theoretischen Rahmen zu strukturieren.

Zweck des Problemhintergrunds

Der Problemhintergrund muss Folgendes stützen: das Problem und einen sicheren Weg zur Erreichung... Weiterlesen "Grundlagen der Problemformulierung" »

Sprache, Integration und Vielfalt in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Eingriffe in Sprachplanung und Standardisierung

Weniger einschneidend sind Eingriffe, die Prozesse der Sprachplanung und Standardisierung betreffen. Bei der Sprachstandardisierung besteht die Gefahr, dass sie leicht aus dem Ruder läuft. Die sprachliche Normalisierung regionaler Sprachen als Bündel von Maßnahmen zur Wiederherstellung des gleichberechtigten öffentlichen Status einer Minderheitensprache kann durchaus mit der Freiheit der Sprache vereinbar sein, sofern sie nicht unangemessen ist oder im Widerspruch zu den grundlegenden Anforderungen der Gleichheit steht. Die Standardisierung von Sprachen liegt außerhalb des gesetzlichen Regelungsbereichs. Intern zu entscheiden, was eine Sprache ist, sowie ihre Rechtschreib- und phonetischen... Weiterlesen "Sprache, Integration und Vielfalt in Spanien" »