Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

**Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung**

***Mission des Lehrers***

Der Lehrer ist heute wichtiger denn je. Er wird zum wichtigsten Unterstützer der wahren Motivation der Schüler. Zwischen der Unwahrheit von "gestern" und der Unwahrheit von "heute" ist es schön und notwendig, die Sehnsucht nach Wahrheit zu bewahren, deren wahre Bedeutung nur von Schülern wahrgenommen werden kann. Seine Aufgabe ist es, für eine Kultur der Gemeinschaft, der Liebe und des Lebens zu kämpfen.

***Kernpunkte für heutige Lehrer***

  • Persönliche und teambasierte Reflexion über die Unterrichtspraxis
  • Permanente Selbstkritik
  • Ausgewogene Aktivität zwischen dem, was der Schüler "wissen muss" und dem, was er "weiß"
  • Unterordnung der schulischen Aktivitäten unter
... Weiterlesen "Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung" »

Planung, Steuerung, Kommunikation und Entscheidungsfindung im Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Planung im Unternehmen

Planung: Der Prozess, um festzustellen, was die Organisation tut, um ihre Ziele zu erreichen. Im Bereich Planung gibt es verschiedene Klassifikationen. Nach Stoner nutzen Manager zwei grundlegende Arten der Planung: strategische und operative Planung. Strategische Planung dient dazu, die allgemeinen Ziele der Organisation zu erfüllen, während die operative Planung zeigt, wie strategische Pläne im täglichen Leben umgesetzt werden. Strategische und operative Pläne basieren auf der Definition der Mission der Organisation, dem übergeordneten Ziel, das die Existenz einer Organisation rechtfertigt. Strategische und operative Pläne unterscheiden sich in ihrem zeitlichen Horizont, dem Umfang und den Details.

Verbindungen

... Weiterlesen "Planung, Steuerung, Kommunikation und Entscheidungsfindung im Unternehmen" »

Die vier einzigartigen Merkmale des Menschen und ihre kulturelle Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die vier einzigartigen Merkmale des Menschen

Die Eigenschaften, die typisch für den Menschen sind, sind vier:

1. Die Stellung, die ihre Vor- und Nachteile hat. Positiv ist, dass sie uns in Richtung der oberen Ewigkeiten befreit. Sie hat auch den Vorteil, dass die Verlagerung der Stimmbänder Sprache erzeugt und das Gehirn beansprucht. Nachteilig ist, dass unsere nackten, empfindlichsten Teile exponiert sind.

2. Das Greifen, wenn wir die Hand drücken.

3. Die Neotenie. Das bedeutet, dass unsere Art zu früh geboren wird. Bei der Geburt wiegt unser Gehirn etwa 400 Gramm, bei Jungen und Mädchen. Nach einem Jahr wiegt es 1000 Gramm.

4. Die biologische Plastizität, d.h. unsere Anpassungsfähigkeit von Verhalten und Gewohnheiten.

Die biologische Plastizität... Weiterlesen "Die vier einzigartigen Merkmale des Menschen und ihre kulturelle Entwicklung" »

Leistungsbewertung und berufliche Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Kapitel 12: Leistungsbewertung und berufliche Entwicklungsstrategie

Einleitung

Der Erfolg eines Managers hängt maßgeblich von seinen Planungs-, Organisations-, Personalbesetzungs-, Führungs- und Kontrollfähigkeiten ab. Eine effektive Leistungsbewertung ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass Führungspositionen optimal besetzt sind.

Auswahl von Bewertungskriterien

Performance bei der Erfüllung von Zielen

Die Bewertung anhand von im Voraus festgelegten, überprüfbaren Zielen ist ein äußerst wertvolles Instrument der Leistungsbewertung.

Performance als Manager

Die Leistungsbewertung anhand von Zielen muss durch eine Bewertung der Managementfähigkeiten des Administrators ergänzt werden.

Beurteilung von Managern anhand überprüfbarer

... Weiterlesen "Leistungsbewertung und berufliche Entwicklung" »

Soziale Arbeit in der Gemeinschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Gemeinschaft und Internet

Gemeinschaft ermöglicht es, die Möglichkeiten des Internets zu nutzen, um die Prozesse der sozialen Integration zu fördern. Dies fördert ein stärkeres Selbstmanagement und eine stärkere Beteiligung der Bürger an Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bewältigung kollektiver Herausforderungen.

Soziale Arbeit im Bildungsbereich

Herausforderungen der Alphabetisierung

Die Bildung der Gemeinschaft in der Sozialen Arbeit muss sich mit drei Dimensionen der Analphabetismus auseinandersetzen:

  • Analphabetismus und mangelnde Beherrschung von Lesen und Schreiben (grundlegende Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde Kenntnis der technologischen Umgebung und ihrer Sprache (funktionale Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde
... Weiterlesen "Soziale Arbeit in der Gemeinschaft" »

Geistiges Eigentum und Sprachen im Bildungssystem

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Sprachliche Vielfalt im Bildungssystem: Eine verfassungsrechtliche Analyse

Die Verfassung schweigt sich über das Modell des Sprachunterrichts aus. Das Verfassungsgericht hat bisher zwei Modelle ausgeschlossen. Die Besonderheit dieser Angelegenheit und die unterschiedlichen soziolinguistischen Gegebenheiten der "zweisprachigen Gebiete" Spaniens würden den Austausch dieser Formeln und die Anwendung einer einheitlichen Lösung im ganzen Land unangemessen machen. Unterschiedliche sprachliche Realitäten können keine einheitlichen Lösungen haben.

Nicht in allen Fällen von Sprachen ist es wünschenswert oder möglich, eine Integration durch eine Kombination von Sprachen zu verfolgen. Im Fall des Baskenlandes würde dies die große Kluft zwischen... Weiterlesen "Geistiges Eigentum und Sprachen im Bildungssystem" »

Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte

- Format: (kognitive) Ziele: Förderung, entwickeln. - Funktionelle Kompetenzen und Verfahren, die das Kind befähigen. Trainiert Fähigkeiten und grundlegende Verfahren. - Instrumental: (Werkzeug) Ziele: zu formalisieren, zu konzipieren. Nahrung und Unterstützung für das Kind zu lernen (Mathematik und Untersuchungsgebiete).

Lehre und Lernen von Mathematik

a) Direkte Anweisungen: Die Kameraden sind Lehr- und Lernziel und direkt übertragen und die Schüler wiederholen, wie es gesagt wird. b) Entdeckendes Lernen: beginnend mit dem Hintergrund der Schüler. Um ihre kognitive Entwicklung zu sehen, müssen neue Konzepte erworben werden. Alle Antworten der Studenten sind gültig,

... Weiterlesen "Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte" »

Kommunikative Entwicklung von Kindern: Phasen & Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Kommunikative Funktionen, die zwischen dem neunten und zwölften Monat des Lebens auftreten (Halliday, 1982):
Instrumentell: Das Kind möchte ein Objekt erreichen, das entfernt ist. Es gestikuliert und betont die begleitenden Aktionen mit dem Rhythmus des Körpers, wobei die Geste mit entsprechenden Lauten wiederholt wird.
Aufforderung: In diesem Fall möchten die Kinder, dass Erwachsene eine bestimmte Handlung ausführen, zum Beispiel sie in die Arme nehmen oder die Tür öffnen.
Interaktiv: Das Kind versucht, den Kontakt zu dem aufrechtzuerhalten, was es interessiert.
Rituale der Begrüßung und des Abschieds, Anfang und Ende.
Persönlich: Das Kind versucht, seine eigene Individualität zum Ausdruck zu bringen. Reklamation als Reaktion auf... Weiterlesen "Kommunikative Entwicklung von Kindern: Phasen & Funktionen" »

Wissenschaftlich-technische Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Punkt 8: Wissenschaftlich-technische Texte

1. Konzept

Wissenschaftlich-technische Texte dienen dazu, Faktenwissen zu vermitteln, das geprüft und bewiesen wurde, um das Wissen des Empfängers in einem wissenschaftlichen Bereich zu erweitern.

Der Sender ist ein Spezialist auf diesem Gebiet, sollte aber seine Sprache an das Verständnis des Empfängers anpassen. Es wird eine klare, präzise und objektive Sprache mit spezifischem Vokabular verwendet.

Diese Texte können nach ihrer Disziplin unterteilt werden in:

  • Wissenschaftliche Texte: Ziel ist es, Ideen und Konzepte aus der Wissenschaft objektiv zu erklären (z.B. Physik, Mathematik).
  • Technische Texte: Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

2. Merkmale

Strenge und Präzision zeigen... Weiterlesen "Wissenschaftlich-technische Texte" »

Das Konzept und die Analyse von Fehlern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Das Konzept des Scheiterns

Der Begriff Versagen bezeichnet wörtlich einen Sachmangel, der seinen Widerstand aufgibt, nicht wie erwartet reagiert oder Fehler aufweist, die die Perfektion beeinträchtigen.

Die Schadensanalyse Methode

Wie sollte man nun die Schadensanalyse Methode in 3 Momente in ihrer Entwicklung umfassen?

  1. Die Suche

    Die Suche ist gekennzeichnet durch Orientierung, um die Standard-Elemente zu erhalten, die das Material oder die Gründe identifizieren, die Auswirkungen auf die Güte der zu erwartenden Reaktion haben.

  2. Die Integration

    Die Integration wird noch einmal sagen: "Sachmangel finden ermittelt die Auswirkungen dies auf die Stärke oder die Vollkommenheit des gescheiterten Element. Die korrekte Bewertung von 'Ursache und Wirkung'

... Weiterlesen "Das Konzept und die Analyse von Fehlern" »