Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Management & Administration: Funktionen, Bedeutung und Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Die vier grundlegenden Funktionen der Administration

Die Administration beinhaltet vier grundlegende Funktionen:

1. Planung

Im Voraus definieren, was getan werden muss, um Ziele zu erreichen. Zukünftige Alternativen identifizieren, die beste auswählen, Ziele, Strategien und Standards festlegen. Fragen wie: Was? Wo? Wann? Wie? (P)

2. Organisation

Die Struktur des Unternehmens definieren, Hierarchien festlegen, die Art der auszuführenden Tätigkeiten und die verantwortlichen Personen bestimmen. Fragen wie: Wer macht was? Mit welcher Befugnis? In welcher Umgebung? (O)

3. Management und Umsetzung

Aktionen durch Befehle, Anweisungen, Materialkoordination, Motivation und Leitsysteme steuern, damit die Mitarbeiter ihre Arbeit gerne und mit Begeisterung... Weiterlesen "Management & Administration: Funktionen, Bedeutung und Merkmale" »

Kinderschutzgesetze in Spanien: Entwicklung und Maßnahmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,54 KB

Kinderschutzgesetze in Spanien: Eine Übersicht

Das Gesetz 21/1984 führte bedeutende Veränderungen im Bereich des Kinderschutzes ein. Es ersetzte den Begriff der „Aufgabe der Hilflosigkeit“ und straffte die Verfahren zum Schutz von Kindern. Die Annahme wurde als ein Element der Familie betrachtet und sollte die vollständige Integration in die Rechtsordnung fördern.

Das Gesetz über den rechtlichen Schutz von Minderjährigen (1996)

Das Gesetz vom 15. Januar 1996 brachte erhebliche Veränderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch und der Zivilprozessordnung mit sich. Es erkannte die Notwendigkeit an, den Rechten des Kindes in einem neuen Rahmen Substanz zu verleihen, um den sozialen und kulturellen Wandel in der Gesellschaft zu berücksichtigen.... Weiterlesen "Kinderschutzgesetze in Spanien: Entwicklung und Maßnahmen" »

Rolle und Kompetenzen von Lehrkräften: Aufgaben, Fähigkeiten und Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Aufgaben von Lehrkräften

  • Diagnose der Bedürfnisse der Studierenden.
  • Vorbereitung von Unterrichtseinheiten (Organisation und Verwaltung von Lernsituationen) und Erstellung von Lehrmaterialien für Studierende.
  • Motivation der Studierenden.
  • Gestaltung eines studierendenzentrierten Unterrichts unter Berücksichtigung von Vielfalt und Aufrechterhaltung der Ordnung.
  • Empfehlung von Lernaktivitäten für die Umsetzung, eine globale und interdisziplinäre Perspektive auf den präsentierten Inhalt sowie die Aufrechterhaltung von Disziplin und Ordnung im Klassenzimmer.
  • Förderung der Forschungskompetenzen der Studierenden durch Anleitung und Beispiele im Unterricht.
  • Kontinuierliche berufliche Weiterbildung.
  • Zusammenarbeit innerhalb der Bildungseinrichtung.

Grundlegende

... Weiterlesen "Rolle und Kompetenzen von Lehrkräften: Aufgaben, Fähigkeiten und Merkmale" »

Lernprozesse und Verhaltensmuster: Eine Einführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Definition von Lernen

Lernen ist eine dauerhafte Veränderung im Verhalten, die die Aneignung von Wissen oder Fähigkeiten widerspiegelt. Es geschieht durch Erfahrung, Studium, Beobachtung und praktische Anwendung. Theoretische und praktische Phänomene erklären, wie Verhaltensweisen erworben werden und welche Bedingungen das Lernen beeinflussen.

Angeborene Verhaltensmuster

Reflexe

Ein Reflex ist ein automatischer, unwillkürlicher Teil des Verhaltensprogramms einer Art. Er spiegelt eine angeborene Reaktion wider, die als Reaktion auf einen spezifischen Reiz auftritt. Reflexe ermöglichen eine schnelle Verhaltensanpassung und fördern das Wohlbefinden.

Fixierte Handlungsmuster

Dies sind komplexe, artspezifische Verhaltensweisen mit entscheidenden... Weiterlesen "Lernprozesse und Verhaltensmuster: Eine Einführung" »

Sprachwissenschaft: Variation, Standard, Kontakt & Jakob I.

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Diafasische Variation: Sprachregister

Als diafasische Variation bezeichnet man sprachliche Register oder Sprachvariationen, die von den Komponenten der Nutzungssituation abhängen. Der Begriff der sprachlichen Kompetenz wird verwendet, um die Fähigkeit der Sprecher zu beschreiben, das korrekte Register in verschiedenen möglichen situativen Kontexten zu verwenden. Die häufigsten Register sind Konversation, Vulgärsprache, wissenschaftlich-technische Sprache, juristisch-literarische Sprache und Journalismus. Es wird hinzugefügt, dass der Standard als eine Varietät im Bereich der Diatopie betrachtet werden sollte.

Standardsprache und sprachliche Vielfalt

Die Standardsprache ist eine Varietät, die mit einem hohen Grad an Kodifizierung erstellt... Weiterlesen "Sprachwissenschaft: Variation, Standard, Kontakt & Jakob I." »

Grundlagen und Schlüsselbegriffe der Linguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Grundlagen und Konzepte der Linguistik

Angewandte Linguistik (AL)

Betrifft Sprachunterricht (Muttersprache, ESL/EFL) und Personen mit Sprachbeeinträchtigungen. Untersucht reale Probleme im Bereich Sprache (Bildung und Sozialwesen).

Chomsky: Kernkonzepte

  • Angeboren: Existiert von Geburt an.
  • Kompetenz: Wissen des Sprechers/Hörers über die Sprache.
  • Performanz: Nutzung der Sprache in konkreten Situationen.

Hymes: Kommunikative Kompetenz

  • Grammatische Kompetenz: Verwendung von Morphologie und Syntax.
  • Soziolinguistische Kompetenz: Anpassung an sozialen Kontext.
  • Diskurskompetenz: Interpretation von Kontext und Aufbau kohärenter Diskurse.

Halliday: Sprachfunktionen

  • Ideationell: Darstellung von Fakten/Erfahrungen.
  • Interpersonell: Aufbau sozialer Beziehungen.
  • Textuell:
... Weiterlesen "Grundlagen und Schlüsselbegriffe der Linguistik" »

Planung im Sozialwesen: Perspektiven, Traditionen und Zyklen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Perspektiven der Planung

Die soziale Planung und Sozialplanung als Notwendigkeit. Die Planung als unvermeidliche Hilfskraft. Die produktive Planung. Die soziale Planungs- und Investitionssicherheit als Instrument zur Ergänzung der sozialen Kontrolle.

Traditionen der Planung

Die Planung und soziale Reform. Planung als soziale Mobilisierung, mit ihren Wurzeln in anarchistischen, utopischen und marxistischen Gedanken. Die politischen Aspekte. Planung und soziale Analyse. Planung als Lernprozess. Auf konservativer Seite wurden Konzepte von Theoretikern übernommen. Eine zweite Linie revolutionären Geistes, in der die DDC indirekt Einfluss nahm, mündete in der Tradition der sozialen Mobilisierung.

Die staatliche Verpflichtung zur Beseitigung sozialer... Weiterlesen "Planung im Sozialwesen: Perspektiven, Traditionen und Zyklen" »

Elemente von Wahlsystemen und politische Kultur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Die wichtigsten Elemente eines Wahlsystems

Die wichtigsten Elemente eines Wahlsystems sind:

  • Die Größe der Versammlung (die Anzahl der Sitze). Die Inzidenz wird durch die Größe der Bezirke relativiert, in denen diese Sitze zwischen den Parteien verteilt werden.
  • Wahlkreisgröße (Anzahl der Sitze, die innerhalb zugeordnet werden). Das Areal ist die Grundeinheit, auf der die Operation, Stimmen in Sitze zu verwandeln, ausgeführt wird. Es ist das Element des Wahlsystems, das größeren Einfluss auf die Verhältnismäßigkeit hat, in einem größeren Ausmaß als andere Elemente zusammen. Je größer das Ausmaß oder die Größe (definiert als die Zahl der Sitze, die zugeteilt werden), desto geringer ist die Unverhältnismäßigkeit. Die Bestimmung
... Weiterlesen "Elemente von Wahlsystemen und politische Kultur" »

Optimierung von Forschungsprojekten: Methodik und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die Beziehung zwischen Projekt, Design und Forschungsmethodik

Die Beziehungen zwischen den Maßnahmen oder Interventionen Projekt, Projektierung und Forschungsmethodik können als Verhältnis der Aufnahme bzw. Ebenen betrachtet werden. Die vorgeschlagene Intervention kann das Forschungsprojekt sein oder umgekehrt, das Forschungsprojekt ist in ein Interventionsprojekt mehr oder weniger allgemein integriert: Es untersucht die soziale Realität und wirkt auf sie ein. Das methodische Design ist nur ein Teil des Forschungsprojekts, obwohl es möglicherweise der wichtigste ist.

Wir müssen unterstreichen, dass das Forschungsprojekt eine Nachricht ist. Die Erscheinungsform ist ein Dokument, das die erste Institution ist, die Empfänger erhält, um die... Weiterlesen "Optimierung von Forschungsprojekten: Methodik und Struktur" »

Phasen der Familienintervention: Von Assimilation bis Autonomie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Assimilation & Bewusstsein

Anfangsstadium, in dem die Familie die Situation akzeptiert und ihre Verantwortung bei der Suche nach Lösungen entdeckt. Die Familie wird als in dieser Phase betrachtet, wenn sie:

  • Das Problem anspricht
  • Die Suche nach Lösungen nicht an Fachleute delegiert
  • Verständnis für ihre Situation zeigt
  • Zuständigkeiten erfragt
  • Die Bedeutung der Ereignisse hinterfragt
  • Selbst die Hauptrolle übernimmt (Protagonist ist)

Punkte zur Berücksichtigung:

  • Begleitung und Führung der Familie im Prozess
  • Positive Verstärkung geben
  • Motivation fördern
  • Beziehungen beachten
  • Die Realität kontinuierlich überprüfen

Reorganisation

Die Familie versucht, sich zu ändern und erprobt alternative Verhaltens- und Beziehungsformen:

  • Organisatorische Änderungen
  • Erlernen
... Weiterlesen "Phasen der Familienintervention: Von Assimilation bis Autonomie" »