Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Psychopädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,44 KB

Grundlagen der Psychopädagogik

Grundsätzliches zum Lehren und Lernen

Lehre:

Set von Handlungen zur Verwaltung der Lernziele von Schülern durch Vorschläge.

Ausbildung:

Formale Anleitung für alternative Lernmethoden des Professors.

Lernen:

Verhaltensänderung des Schülers.

Psychopädagogische Besonderheiten nach Alter

Kinder (3-6/7 Jahre) - Goldenes Alter

  • Neugier, Neigung und Beteiligung an vielen Aktivitäten, soziale Beziehungen, niedrige Konzentration.
  • Am Ende der Phase haben wir eine große morphologische Transformation durch hohe Wachstumsraten.
  • Lernen auf spielerische Weise, im Hier und Jetzt verbleibend. Daher müssen Aufgaben wiederholt und abwechslungsreich sein, mit Ruhezeiten.
  • Grobmotorik muss erweitert werden.

Grundschule (6-10 Jahre) - Goldenes

... Weiterlesen "Psychopädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens" »

Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Abschnitt I: Information, Kultur, Sport & Unterhaltung

Artikel 74: Regulierung öffentlicher Unterhaltung

Die Regierung regelt durch das zuständige Organ öffentliche Unterhaltungsangebote und Shows. Sie informiert über deren Art und gibt Altersempfehlungen sowie Hinweise zu ungeeigneten Orten und Zeiten für die Vorführung.

  • Pflicht der Veranstalter: Verantwortliche für öffentliche Unterhaltung und Shows müssen an der Veranstaltungsstätte sichtbar und leicht zugänglich klare Informationen über die Art der Darbietung und die Altersfreigabe gemäß der Einstufungsbescheinigung anbringen.

Artikel 75: Zugang zu öffentlicher Unterhaltung

Kinder und Jugendliche haben Zugang zu öffentlichen Unterhaltungsangeboten und Shows, die für ihre... Weiterlesen "Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit" »

Regierung, Parlament und Wirtschaftspolitik: Akteure und Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Die Rolle der Regierung im Staat

Die Regierung umfasst die Organe des Staates aus der Exekutive, wie den Präsidenten, Vizepräsidenten, Minister und andere Einrichtungen vergleichbaren Ranges.

Regierungsbildung: Mehrheits- vs. Verhältniswahlrecht

Die Regierungsbildung erfolgt typischerweise nach zwei Hauptregeln:

  1. Mehrheitswahlrecht: Die Regierung wird von der politischen Partei gebildet, die die meisten Stimmen erhält. Dies schließt andere politische Optionen oft aus und führt tendenziell zu stabileren Regierungen.
  2. Verhältniswahlrecht: Die Regierung wird entsprechend der Stimmenanteile jeder politischen Partei gebildet. Dies erfordert fast immer Koalitionen.

Die Bürokratie: Verwaltung und Informationsfluss

Unter 'Regierung' im bürokratischen... Weiterlesen "Regierung, Parlament und Wirtschaftspolitik: Akteure und Prozesse" »

Psychologische Schulen, Theorien und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,2 KB

Eine theoretische Strömung in der Psychologie ist eine Perspektive, ein Blickwinkel oder ein Erklärungsmodell für ein bestimmtes Objekt. Im Falle der Psychologie sind die theoretischen Strömungen Modelle, die erklären, wie sich Menschen verhalten, was ihre Natur ist und was sie letztendlich ausmacht.

Strukturalismus

Der Strukturalismus schlägt vor, dass der Mensch ein Wesen ist, das bewusst handelt und dessen Verhalten auf bestimmten Strukturen basiert.

Funktionalismus

Der Funktionalismus vertritt die Ansicht, dass sich die Psychologie mit dem menschlichen Verhalten befassen sollte. Dabei geht es nicht um die Formen von Gewohnheiten, die das Bewusstsein abruft, sondern um die Anpassung des Menschen als Ergebnis der Interaktion des Organismus... Weiterlesen "Psychologische Schulen, Theorien und Konzepte" »

Arbeitsweisen: Definitionen, Ziele und Systemansatz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Arbeitsweisen: Definitionen und Kontrollen

Arbeitsweisen definieren, wie, wann und wo Tätigkeiten ausgeführt werden. Sie bestimmen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn bestimmte Ereignisse oder Bedingungen eintreten. Arbeitsweisen existieren auf verschiedenen Ebenen: von Plänen und Strategien auf oberster Ebene bis hin zu Verfahren oder Programmlogik (Computer) auf niedriger Ebene.

Beispiele für Arbeitsweisen

  • Prozessplanungs-Merkblätter
  • Pläne für Produktionsleistungsgrenzen
  • Arbeitspläne, Programme, Treiber
  • Automatische Wartungsrichtlinien

Ziele und Kennzahlen der Arbeitsweise

Das Ziel der Gestaltung und Verbesserung eines Systems ist die Umwandlung von Inputs in gewünschte Outputs unter effizienten, kostengünstigen und angemessenen... Weiterlesen "Arbeitsweisen: Definitionen, Ziele und Systemansatz" »

Effektive Evaluierung in der sozialen Intervention

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Herausforderungen und Methoden der Evaluierung in der sozialen Intervention

Professor Sancho Gil sieht eines der gravierendsten Probleme der Evaluierung in der Untersuchung eines Ereignisses oder Zustandes, um diesen im Ermittlungsverfahren zu verhindern. Andere Autoren weisen auf die Herausforderung hin, dass die öffentliche Verwaltung oft gravierende Fehler und Mängel aufweist, und die Evaluierung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zu oberflächlicher Reflexion führt. Wenn die Evaluierung am Ende durchgeführt wird, verhindert sie, dass sie als potenzieller Generator des Wandels dient, und wird zu einem bürokratischen Dokument.

Probleme der Unparteilichkeit und Abneigung gegen Evaluierung

Die Unparteilichkeit der Evaluierung wird in Frage... Weiterlesen "Effektive Evaluierung in der sozialen Intervention" »

Grundlagen von Netzwerken und sozialen Strukturen: Konzepte & Dynamiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Strukturen und Netzwerktypen

Gemeinschaftliche Strukturen

Die Gemeinschaft zeichnet sich durch Eigenschaften wie Sicherheit, Stabilität, Dauerhaftigkeit, Identität und Geschichte aus. Diese liefern festere Bedeutungsstrukturen. Sie besteht oft aus homogenen, traditionellen Menschen, die Widerstand gegen Veränderungen zeigen.

Institutionelle Strukturen

Der institutionelle Arbeitsbereich weist besser strukturierte, hierarchische und instrumentelle Beziehungen auf, die der Erreichung spezifischer Zwecke dienen. Eine wichtige Rolle wird dabei der Persönlichkeit zugewiesen.

Regulierung institutioneller Strukturen

Diese Strukturen sind geregelt durch die Logik der Effizienz- und Effektivitätsoptimierung sowie Rationalisierung.

Reticulare Systeme

Reticulare... Weiterlesen "Grundlagen von Netzwerken und sozialen Strukturen: Konzepte & Dynamiken" »

Interaktives Modell des Leseverständnisses erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Erklärung des interaktiven Modells des Leseverständnisses

Wie funktioniert der Prozess des Leseverständnisses? Dieser Artikel erklärt das interaktive Modell und bewertet seine Bedeutung für das Textverständnis. Ist es notwendig, einen Text vollständig zu verstehen?

Verschiedene Bücher erläutern Modelle des Leseverständnisses, aber das interaktive Modell ist das am besten untersuchte und gilt als das vollständigste und robusteste.

Das interaktive Modell: Eine Wechselbeziehung

Das interaktive Modell argumentiert, dass das Verständnis eines Textes durch die Wechselbeziehung zwischen dem, was der Leser liest, und dem, was er bereits weiß, erreicht wird. Der Leseprozess beginnt, bevor man den Text überhaupt vor sich hat, indem der Leser... Weiterlesen "Interaktives Modell des Leseverständnisses erklärt" »

Orientierung und Entwicklung in Bildungseinrichtungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,64 KB

Orientierung

Die Orientierung ist ein wesentlicher und untrennbarer Bestandteil des Lernprozesses, der von den Lernenden erkannt und akzeptiert werden muss. Sie bietet Möglichkeiten durch den Einsatz ihrer Ressourcen.

Grundsätze

Eine perfekte Organisation der gesamten Schule (Organisation, Pläne, Programme, Methoden) liegt in der Verantwortung aller. Die Schule versteht sich als Organisation, die die Ressourcen der Gemeinschaft nutzt, sich auf die besten Werte stützt und den Studierenden auf allen Ebenen dient, nicht nur den Kindern. Sie will, dass alle Schüler Fortschritte in Richtung Selbstbestimmung und Studium machen.

Ziele

Unterstützung in: Wissensakzeptanz, Bewertung, Lernen, miteinander in Gruppen zu leben, bei der Auswahl und Entwicklung... Weiterlesen "Orientierung und Entwicklung in Bildungseinrichtungen" »

Schulsystem verstehen: Modelle und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Schulsystem: Eine Einführung

Ein System ist eine Reihe von Elementen, die eine zusammenhängende Struktur bilden, und ein Prozess der Interaktion zwischen diesen, der über die Zeit hinweg Bestand hat und innerhalb eines integrierten Suprasystems oder einer Umwelt agiert. Beispiele hierfür sind ein Computer oder ein Auto, aber auch ein Lebewesen oder die menschliche Gesellschaft.

Eigenschaften von Systemen

Systeme verfügen über folgende Eigenschaften:

  • Sie werden von Elementen gebildet.
  • Jedes Element hat eine Funktion und steht in Beziehung zu anderen.
  • Die Beziehungen zwischen den Elementen variieren mit der Zeit.
  • Wenn mehrere Elemente verbunden sind, koordinieren sie sich und führen neue Funktionen aus.
  • Sie empfangen Informationen von außen,
... Weiterlesen "Schulsystem verstehen: Modelle und Konzepte" »