Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Forschungsmethodik: Konzepte, Designs und Datenanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

1. Beziehung zwischen Fragestellung und theoretischem Rahmen

Die Beziehung besteht darin, dass die Herangehensweise an ein Problem einen theoretischen Rahmen benötigt, um die gestellte Frage zu beantworten. Ohne einen theoretischen Rahmen wäre es fast unmöglich, das Problem zu lösen, da die Frage ihren Ursprung in einem theoretischen Rahmen hat.

Es kann auch ein Problem geben, dessen theoretischer Rahmen nichts mit der Fragestellung zu tun hat.

2. Schlüsselfunktionen des theoretischen Rahmens

  • Erweiterung des Horizonts der Studie und Hinweise für Forschende, um sich auf das Problem zu konzentrieren und Abweichungen zu vermeiden.
  • Erweiterung der Beschreibung und Analyse des Problems.
  • Grundlagen für Annahmen, die Fragen beantworten.
  • Theorien,
... Weiterlesen "Forschungsmethodik: Konzepte, Designs und Datenanalyse" »

Sportpsychologie: Geschichte, Anwendungsfelder und Aufgaben

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Geschichte der Sportpsychologie: 4 Stufen

1. Experimentelle Phase (1879-1919)

Die Anfänge der Sportpsychologie als experimentelles Feld.

2. Unmittelbare Vorgeschichte (1920-1945)

Entwicklungen in der Sowjetunion (Rudik, Puni) und den USA (Griffith) prägten diese Periode.

3. Entwicklung des motorischen Lernens (1946-1964)

Fokus auf motorisches Lernen und die angewandte Sportpsychologie.

4. Offizielle Anerkennung (1965-1979)

Das Fachgebiet erlangte offizielle Anerkennung und etablierte sich.

Entwicklung der Sportpsychologie in Chile

1. Periode (1970-1979)

1972 erfolgte die Gründung der chilenischen Gesellschaft für Sportpsychologie, jedoch wurde das Fachgebiet noch nicht breit ausgeübt.

2. Periode (1980-1994)

Geprägt von Individualismus und parallelen... Weiterlesen "Sportpsychologie: Geschichte, Anwendungsfelder und Aufgaben" »

Das Radiopublikum: Profil, Verhalten & Wahrnehmung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Bestimmung des Hörerprofils

Die Publikumsforschung liefert Erkenntnisse über das generelle Profil der Hörerschaft anhand soziologischer Variablen. Dies ermöglicht es, spezifische Hörerprofile für einzelne Sender, Sendungen und Sendezeiten abzuleiten. Zunächst muss definiert werden, welches Hörerprofil angesprochen werden soll. Dieses Profil ergibt sich aus der Schnittmenge der Ziele und Rahmenbedingungen des Senders bzw. Programms, dem angestrebten Publikum und den soziologischen Daten des potenziellen Publikums im Sendegebiet. Zur Bestimmung des Profils müssen auch weitere Elemente berücksichtigt werden, wie globale Daten über Empfangsmodalitäten, Erwartungen, Interessen, Einstellungen, Verhaltensweisen und mögliche Einflüsse.... Weiterlesen "Das Radiopublikum: Profil, Verhalten & Wahrnehmung" »

Bildung: Makarenko, Gesellschaftliche Bedeutung & Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Makarenkos Pädagogik

Makarenko setzte die pädagogischen Ideen von Marx in die Praxis um, jedoch mit einer persönlichen Interpretation dieser Ideen. Ihm wurde die Leitung eines Zentrums für verwaiste Kinder und Jugendliche, der Gorki-Kolonie, anvertraut.

Seine Theorie entstand aus der Praxis, durch Versuch und Irrtum. Er musste seine Arbeit an die schwierigen Umstände anpassen, unter denen er lebte:

  • Erstens die katastrophale Situation im Land nach der Revolution.
  • Zweitens die Komplexität der Kinder und Jugendlichen, mit denen er arbeitete.

Diese Erfahrungen thematisierte er in zwei Büchern: Ein pädagogisches Poem und Flaggen auf den Türmen.

Ziele und Methoden

Das Ziel, das er der Bildung zuschrieb, ist die Erziehung des Menschen für eine... Weiterlesen "Bildung: Makarenko, Gesellschaftliche Bedeutung & Geschichte" »

Wissensmanagement & Unternehmensführung: Aktuelle Trends

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

1. Einführung

In der Wirtschaft gibt es materielle und immaterielle Aktivitäten. Ein wichtiger Teil der immateriellen Aktivitäten wird durch die Erkenntnis geprägt, dass die Organisation und ihre Mitarbeiter Wissen integrieren müssen. Dieses Wissen ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und entscheidend für die Wertschöpfung, sowohl in öffentlichen als auch in privaten Unternehmen.

2. Wissensmanagement

Neben den traditionellen produktiven Ressourcen (Zeit, Arbeit und Kapital) sind Informationstechnologien und Wissen entscheidende Elemente, die innovative Tätigkeiten von Einzelpersonen und Organisationen vorantreiben und verbessern. Peter Drucker betonte, dass die grundlegende produktive Ressource in diesem Zeitalter... Weiterlesen "Wissensmanagement & Unternehmensführung: Aktuelle Trends" »

Organisationsentwicklung: Berater, Interventionen & Diagnose

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Funktionen und Aufgaben eines Beraters

  1. Bereitstellung von Informationen, die nicht anderweitig oder nur teilweise verfügbar sind.
  2. Analyse komplexer Informationen, die für Kunden nicht ohne Weiteres zugänglich sind.
  3. Diagnose komplexer kommerzieller oder organisatorischer Probleme.
  4. Stärkung der Kundenkompetenzen (Empowerment).
  5. Zuhören, Unterstützung, Förderung und Beratung in schwierigen Zeiten bieten.
  6. Unterstützung bei der Umsetzung schwieriger und unpopulärer Entscheidungen.
  7. Feedback zu spezifischen Verhaltensweisen geben, basierend auf einer externen Perspektive.
  8. Bereitstellung von Informationen, die nicht durch interne Hierarchien oder Abteilungen verzerrt sind.
  9. Treffen von Entscheidungen und Erteilen von Anweisungen, wenn das Management
... Weiterlesen "Organisationsentwicklung: Berater, Interventionen & Diagnose" »

Inklusive Bildung: Modelle, Formen und Finanzierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Modelle und Formen der inklusiven Bildung

Übergang von Multi-Band- zu Mischmodellen

Die Länder, über die wir sprechen, gehören zur Kategorie 'Modell a banda' mit mehrheitlicher Beteiligung an Bildung im normalen Regime. Dies stellt den Übergang von einem Multi-Band-Modell zu einem gemischten/inklusiven Modell dar.

Grundformen der Bildung

  • Regelklassen
  • Spezielle Klassen innerhalb der Regelschulen
  • Zentren oder Schulen (oft in Kombination)

Reversibilität der Methode unter Aufsicht von Spezialgeräten.

Spezifische Funktionen der Abteilung für Heilpädagogik

Sowie spezifische Funktionen der Special Education Centers.

Es gibt immer weniger Sonderschulen und -klassen, die normale Schulbildung allein oder in Kombination anbieten. Die meisten Schüler dieser... Weiterlesen "Inklusive Bildung: Modelle, Formen und Finanzierung" »

Ressourcen, Netzwerke und Diagnose in der Gemeinwesenarbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Institutionelle Ressourcen

Wir beziehen uns auf die Institutionen im Umfeld, in dem interveniert werden soll. Hervorzuheben ist der Entwicklungsstand (oder das Fehlen) öffentlicher Sicherungssysteme in einem bestimmten Gebiet.

Es ist wichtig, eine Übersicht (Karte) der Institutionen und Freiwilligenorganisationen zu erstellen, die Ressourcen im Gebiet bereitstellen, damit die Gemeinschaft, in der sie tätig sind, zur besseren Koordinierung mit ihnen interagieren kann.

In entwickelten Ländern ist es sehr wichtig, die Art der angebotenen Dienstleistungen und die Finanzierungsanforderungen für förderfähige Gruppen zu analysieren, mit denen gearbeitet wird. Ein klares Ziel ist hierbei, gemeinschaftliche Maßnahmen zu organisieren, um Zugang... Weiterlesen "Ressourcen, Netzwerke und Diagnose in der Gemeinwesenarbeit" »

Textanalyse und Kohärenzmechanismen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Textanalyse

Definition

Der Text ist die Kommunikationseinheit, die mindestens eine Nachricht enthält. Merkmale:

  • Mindestkommunikation.
  • Sinneinheit.
  • Autonom in grammatischen und syntaktischen Beziehungen.
  • In der gesprochenen Sprache liegt der Text zwischen zwei großen Pausen.
  • In der geschriebenen Sprache erscheint der Text zwischen zwei Punkten.

Textkohärenz

Ein Text ist eine kohärente Einheit. Merkmale:

  • Maximale Kommunikationseinheit.
  • Alle Inhalte sind durch Zusammenhalt verbunden.
  • Die Mechanismen müssen angemessen sein.

Klassifizierung von Texten

Fokus:

  • Narrativ: Beschreibt Ereignisse, die sich im Laufe der Zeit abspielen.
  • Deskriptiv: Malt ein Wortbild oder eine Landschaft.
  • Expositiv: Stellt eine Idee dar.

Absicht des Emittenten:

  • Referentiell: Berichtet
... Weiterlesen "Textanalyse und Kohärenzmechanismen" »

Produkt, Marke, Verpackung, Vertrieb, Meetings

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Produktdefinition und -arten

Was ist ein Produkt?

Ein Produkt oder eine Dienstleistung ist alles, was angeboten wird, um ein Bedürfnis zu befriedigen. Es kann sich um materielle Güter, immaterielle Vermögenswerte oder Dienstleistungen handeln.

Arten von Produkten

  • Konsumgüter:
    • Verbrauchsgüter: Werden sofort oder nach kurzer Zeit verbraucht.
    • Langlebige Güter: Werden über einen längeren Zeitraum genutzt.
    • Finanzinvestitionen: Immobilien und andere Vermögenswerte.
    • Convenience-Güter: Werden häufig und ohne großen Aufwand gekauft.
    • Spezialgüter: Haben einzigartige Eigenschaften oder eine besondere Markenidentifikation.
    • Chemikalien: Werden sporadisch gekauft.
    • Präferenzgüter: Werden aufgrund von Vorlieben gekauft.
    • Ungesuchte Güter: Werden nicht aktiv
... Weiterlesen "Produkt, Marke, Verpackung, Vertrieb, Meetings" »