Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Planung, Steuerung, Kommunikation und Entscheidungsfindung im Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Planung im Unternehmen

Planung: Der Prozess, um festzustellen, was die Organisation tut, um ihre Ziele zu erreichen. Im Bereich Planung gibt es verschiedene Klassifikationen. Nach Stoner nutzen Manager zwei grundlegende Arten der Planung: strategische und operative Planung. Strategische Planung dient dazu, die allgemeinen Ziele der Organisation zu erfüllen, während die operative Planung zeigt, wie strategische Pläne im täglichen Leben umgesetzt werden. Strategische und operative Pläne basieren auf der Definition der Mission der Organisation, dem übergeordneten Ziel, das die Existenz einer Organisation rechtfertigt. Strategische und operative Pläne unterscheiden sich in ihrem zeitlichen Horizont, dem Umfang und den Details.

Verbindungen

... Weiterlesen "Planung, Steuerung, Kommunikation und Entscheidungsfindung im Unternehmen" »

Sprachliche Rechte und Integration in einem zweisprachigen System

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

1. Integration und Koexistenz sprachlicher Vielfalt

Die Integration bedeutet auch, dass die Behörden die Pflicht haben, die Bürger in der Ausübung ihrer sprachlichen Rechte zu unterstützen. Die Rechtsstaatlichkeit und die Kräfte, die die zivilisatorische Aufgabe der Gewährleistung von Frieden und Koexistenz sprachlicher und kultureller Vielfalt verkörpern, dürfen keine Quelle von Konflikten, Diskriminierung und Spaltung werden. Es ist daher ihre Pflicht, dieses Ziel zu fördern und alle rechtlichen und politischen Mittel in ihrer Macht stehend zu nutzen, um „ein Gefühl der sprachlichen Brüderlichkeit wiederzubeleben“ und „imaginäre Inkompatibilitäten zwischen der Liebe zur eigenen Sprache und der Wertschätzung der Sprache

... Weiterlesen "Sprachliche Rechte und Integration in einem zweisprachigen System" »

Unternehmensorganisation: Prinzipien & Strukturen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Grundlagen der Unternehmensorganisation

Organisation bezeichnet die strukturierte Kombination von personellen und materiellen Ressourcen, die zur Erreichung spezifischer Ziele eingesetzt werden. Eine Unternehmensorganisation ist dabei die gezielte Anordnung von Produktionsfaktoren und Kapazitäten, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

Wichtige Organisationsprinzipien

  • Einheit der Führung: Jeder Mitarbeiter muss wissen, wer sein direkter Vorgesetzter ist, und jeder Vorgesetzte muss seine Untergebenen kennen.
  • Zieldefinition: Die Ziele der gesamten Organisation müssen klar und präzise definiert sein, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
  • Arbeitsteilung: Jeder Arbeitnehmer sollte sich auf die Aufgaben spezialisieren, die er genau zu
... Weiterlesen "Unternehmensorganisation: Prinzipien & Strukturen" »

Die vier einzigartigen Merkmale des Menschen und ihre kulturelle Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die vier einzigartigen Merkmale des Menschen

Die Eigenschaften, die typisch für den Menschen sind, sind vier:

1. Die Stellung, die ihre Vor- und Nachteile hat. Positiv ist, dass sie uns in Richtung der oberen Ewigkeiten befreit. Sie hat auch den Vorteil, dass die Verlagerung der Stimmbänder Sprache erzeugt und das Gehirn beansprucht. Nachteilig ist, dass unsere nackten, empfindlichsten Teile exponiert sind.

2. Das Greifen, wenn wir die Hand drücken.

3. Die Neotenie. Das bedeutet, dass unsere Art zu früh geboren wird. Bei der Geburt wiegt unser Gehirn etwa 400 Gramm, bei Jungen und Mädchen. Nach einem Jahr wiegt es 1000 Gramm.

4. Die biologische Plastizität, d.h. unsere Anpassungsfähigkeit von Verhalten und Gewohnheiten.

Die biologische Plastizität... Weiterlesen "Die vier einzigartigen Merkmale des Menschen und ihre kulturelle Entwicklung" »

Projektmanagement: Definition, Arten, Phasen & Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,96 KB

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt sucht eine intelligente Lösung, um bei der Bewältigung eines Problems einen systematischen Ansatz zu finden. Ein Projekt soll systematisch Informationen sammeln, erstellen und analysieren, um eine Reihe von wirtschaftlichen Aspekten qualitativ und quantitativ zu beurteilen. Dies dient dazu, die Vor- und Nachteile der Zuteilung von Ressourcen für eine bestimmte Idee abzuwägen.

Projekte können unterschiedliche Ansätze, Investitionshöhen, Technologien und Methoden verfolgen, zielen aber stets darauf ab, menschliche Aktivitäten in all ihren Facetten zu verbessern, z.B. in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit und Kultur.

Man könnte auch sagen, dass ein Projekt eine wirtschaftliche Tätigkeit ist, die... Weiterlesen "Projektmanagement: Definition, Arten, Phasen & Bewertung" »

Systemtheorie, Descartes' Methoden und Weltbilder: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Systemtheorie und Feedback-Mechanismen

Feedback tritt auf, wenn die Ausgänge eines Systems oder der Einfluss einer Anlage erneut in das System als Ressource oder Information eingegeben werden. Feedback ermöglicht die Steuerung eines Systems und die Ergreifung von Korrekturmaßnahmen basierend auf den zurückgeführten Informationen.

Negatives Feedback

Negatives Feedback liegt vor, wenn die Ziele konstant bleiben, sich aber das Verhalten oder Handeln im Laufe der Zeit ändert.

Positives Feedback

Positives Feedback liegt vor, wenn wir das Verhalten oder Handeln konstant halten und eine Änderung der Ziele eintritt.

Diversionssysteme: Morphogenese

Diversionssysteme weisen eine positive Rückkopplungsverstärkung auf und werden als Morphogenese bezeichnet.... Weiterlesen "Systemtheorie, Descartes' Methoden und Weltbilder: Ein Überblick" »

Leistungsbewertung und berufliche Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Kapitel 12: Leistungsbewertung und berufliche Entwicklungsstrategie

Einleitung

Der Erfolg eines Managers hängt maßgeblich von seinen Planungs-, Organisations-, Personalbesetzungs-, Führungs- und Kontrollfähigkeiten ab. Eine effektive Leistungsbewertung ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass Führungspositionen optimal besetzt sind.

Auswahl von Bewertungskriterien

Performance bei der Erfüllung von Zielen

Die Bewertung anhand von im Voraus festgelegten, überprüfbaren Zielen ist ein äußerst wertvolles Instrument der Leistungsbewertung.

Performance als Manager

Die Leistungsbewertung anhand von Zielen muss durch eine Bewertung der Managementfähigkeiten des Administrators ergänzt werden.

Beurteilung von Managern anhand überprüfbarer

... Weiterlesen "Leistungsbewertung und berufliche Entwicklung" »

Entwicklungspsychologie: Theorien und Modelle der kindlichen Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 54,81 KB

BLOCK 1

I.1) Der Begriff der Entwicklungspsychologie (EP)

Die EP ist die Wissenschaft vom konkreten Menschen. Aus psychologischer Sicht wird die historische Entwicklung betrachtet, d.h. die Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen (Säuglings-, Kinder-, Jugend-, Erwachsenenalter usw.). Sie beschreibt, wie der Übergang von einer Stufe zur nächsten erfolgt und versucht, die Verbindungen zu verstehen: Zuneigung und Intelligenz.

Es ist also eine Wissenschaft vom Menschen als Einheit von Körper und Geist (Lernen, Intelligenz und Zuneigung). Dies ergibt sich nicht aus einer Ideologie, sondern aus unserem Studienobjekt.

Deshalb sollen konkrete Menschen aus psychologischer Perspektive untersucht werden, wobei das Ziel ist, einen Überblick über... Weiterlesen "Entwicklungspsychologie: Theorien und Modelle der kindlichen Entwicklung" »

Soziale Arbeit in der Gemeinschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Gemeinschaft und Internet

Gemeinschaft ermöglicht es, die Möglichkeiten des Internets zu nutzen, um die Prozesse der sozialen Integration zu fördern. Dies fördert ein stärkeres Selbstmanagement und eine stärkere Beteiligung der Bürger an Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bewältigung kollektiver Herausforderungen.

Soziale Arbeit im Bildungsbereich

Herausforderungen der Alphabetisierung

Die Bildung der Gemeinschaft in der Sozialen Arbeit muss sich mit drei Dimensionen der Analphabetismus auseinandersetzen:

  • Analphabetismus und mangelnde Beherrschung von Lesen und Schreiben (grundlegende Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde Kenntnis der technologischen Umgebung und ihrer Sprache (funktionale Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde
... Weiterlesen "Soziale Arbeit in der Gemeinschaft" »

Geistiges Eigentum und Sprachen im Bildungssystem

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Sprachliche Vielfalt im Bildungssystem: Eine verfassungsrechtliche Analyse

Die Verfassung schweigt sich über das Modell des Sprachunterrichts aus. Das Verfassungsgericht hat bisher zwei Modelle ausgeschlossen. Die Besonderheit dieser Angelegenheit und die unterschiedlichen soziolinguistischen Gegebenheiten der "zweisprachigen Gebiete" Spaniens würden den Austausch dieser Formeln und die Anwendung einer einheitlichen Lösung im ganzen Land unangemessen machen. Unterschiedliche sprachliche Realitäten können keine einheitlichen Lösungen haben.

Nicht in allen Fällen von Sprachen ist es wünschenswert oder möglich, eine Integration durch eine Kombination von Sprachen zu verfolgen. Im Fall des Baskenlandes würde dies die große Kluft zwischen... Weiterlesen "Geistiges Eigentum und Sprachen im Bildungssystem" »