Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dialogizität und Polyphonie bei Bachtin

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Dialogizität: Das Zusammenspiel von Texten

Dialogizität ist ein Prozess, in dem ein Text die Existenz anderer Werke in seinem Inneren offenbart, die ihn inspirieren oder beeinflussen.

Der Dialog ist sowohl in gedruckten Werken als auch beim Leseprozess selbst zu beobachten. Dies sind Bereiche, in denen die Rede nicht mit Kommunikationsunfähigkeit verbunden ist, sondern in ständiger Wechselwirkung mit ähnlichen und/oder unmittelbaren Texten steht. Dieses Element tritt auf, wenn ein Prozess der Rezeption und Wahrnehmung einer Äußerung etabliert wird, der einen Raum füllt, der gleichermaßen dem Sprecher und dem Hörer gehört. So entwickeln die Teilnehmer eines Gesprächs durch dialogische Positionierung einen Sprachfluss, der tatsächlich... Weiterlesen "Dialogizität und Polyphonie bei Bachtin" »

Unternehmensnetzwerke, soziale Ausgrenzung und Unternehmenskultur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,56 KB

Das Unternehmensnetzwerk

Es ist ein Netzwerk von Kontakten zwischen den Akteuren, das die Rationalisierung aller Aspekte ihrer internen Struktur ermöglicht. Das Unternehmensnetzwerk ist nicht nur ein Netzwerk von Unternehmen, sondern eine Form der Netzwerk-Organisation der Aktivitäten aller Arten von Unternehmen. So haben multinationale Unternehmen insbesondere durch große Dezentralisierung auf die Herausforderung der Anpassung an die Märkte und Technologien auf globaler Basis im Rahmen ihrer internen Struktur reagiert.

Nicht nur ihre Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern, Abteilungen und Sparten, Produktlinien und Aufgaben haben Initiative und Autonomie, auch um mit anderen zu konkurrieren.

KMU neigen zunehmend dazu, Netzwerke der... Weiterlesen "Unternehmensnetzwerke, soziale Ausgrenzung und Unternehmenskultur" »

Soziologie: Individuum und Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Der Mensch ist ein soziales Wesen und muss in der Gesellschaft leben, um seine Intelligenz zu entwickeln. Die Studie der Gesellschaft ist ein wichtiges Thema in der Philosophie. Wie in anderen Bereichen des Wissens ist in den letzten Jahrhunderten ihre Unabhängigkeit erlangt worden, und sie konstituiert sich als eine besondere Wissenschaft (Soziologie), vor allem durch A. Comte, M. Weber und É. Durkheim.

Wir müssen soziologisches Wissen nutzen, um die Konzepte, Methoden und Kriterien der philosophischen Wahrheit zu analysieren.

Das Individuum

Der Begriff "Individuum" bezieht sich auf das ordnungsgemäße und bestimmte Subjekt und muss nicht nur auf einen Menschen, sondern auf jedes vollständige Wesen bezogen werden, das zu einer Art gehört,... Weiterlesen "Soziologie: Individuum und Gesellschaft" »

Zahlen, Operationen und Geometrie im Mathematikunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

ERSTER ZYKLUS

Zahlen und Operationen

Natürliche Zahlen

  • Fakten und Zahlen.
  • Die natürlichen Zahlen unter tausend: Lesen und Schreiben.
  • Ausdruck von Zahlen in Alltagssituationen.
  • Numerische Reihenfolge. Verwendung von Ordnungszahlen.
  • Vergleich von Zahlen in vertrauten Situationen.
  • Das Dezimalsystem: Stellenwert der Zahlen.

Operationen

  • Operationen mit ganzen Zahlen: Addition und Subtraktion.
  • Die Multiplikation als Summe gleicher Summanden und umgekehrt. Einmaleins.
  • Verbalisierung der Operationen und Berechnungen.

Berechnungsstrategien

  • Beherrschung der auf- und absteigenden Zahlenreihen mit der Schrittweite 2, 3, 4, 5, 10 oder 100 von einer bestimmten Zahl aus, sowie mit der Schrittweite 25 oder 50 von einer Zahl aus, die auf 0 oder 5 endet.
  • Fortlaufendes mündliches
... Weiterlesen "Zahlen, Operationen und Geometrie im Mathematikunterricht" »

Dynamische teilnehmende Beobachtung: Zugang und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Es gibt Nuancen. Die Durchführung systematischer Beobachtungen im freien Raum (mit Ausnahme verbaler Interaktion) erfolgt relativ reibungslos, auch wenn der Wissenschaftler in die Rolle des Teilnehmers eingeführt wird, wobei die Funktion des Beobachters (z.B. bei Journalisten) erhalten bleibt.

Der Forscher durchläuft einen fortschreitenden Prozess: Von den ersten Momenten der Integration in die beobachtete Gruppe, in denen die Interpretation der beobachteten Realität durch die theoretischen Annahmen zu Beginn beeinflusst wird (ETIC-Ansatz), bis hin zum Erfassen der richtigen Interpretation des Beobachteten, um die Erfahrungen zu vermitteln, zu klassifizieren und zu organisieren (EMIC-Ansatz).

Es ist entscheidend, eine Innenperspektive zu... Weiterlesen "Dynamische teilnehmende Beobachtung: Zugang und Strategien" »

Klima der Innovation: Intrapreneure

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Das Klima der Innovation: Die Intrapreneure

Die Fähigkeit zur Innovation und Kreativität in der Unternehmenskultur sind Faktoren, die den Wettbewerbsvorteil von Unternehmen ausmachen.

Innovation ist die Generierung neuer Ideen oder Konzepte oder neuer Assoziationen zwischen bekannten Ideen und Konzepten, die in der Regel zu neuen Lösungen führen.

A) Das Umfeld der Innovation: Die Intrapreneure

Intrapreneure sind in der Lage, Veränderungen als eine positive Situation für sich selbst und das Unternehmen zu sehen und neue Ideen für alle möglichen Bereiche einzubringen. Es ist wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem ihre Kreativität im Unternehmen gefördert wird und in dem sie nicht für das Scheitern verurteilt werden. Interessante Ideen,... Weiterlesen "Klima der Innovation: Intrapreneure" »

Pädagogische Modelle im Vergleich: Normativ, Anreiz, Konstruktiv

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,46 KB

1. Modell namens "normativ" (mit Schwerpunkt auf den Inhalt)
Dieses Modell bietet die Vermittlung von Wissen an Schüler. Pädagogik ist die Kunst der Kommunikation, um Wissen weiterzugeben.
- Der Lehrer zeigt die Konzepte und bietet Beispiele.
Der Schüler muss zunächst aufmerksam zuhören, imitieren, üben, wahrnehmen und schließlich anwenden.
Wissen wird als fertig und aufgebaut betrachtet.
Es gibt anerkannte Methoden, manchmal auch dogmatische (Regelanwendungen) oder Mäeutik (Fragen/Antworten).

2. Das Modell namens "Anreiz" (Schüler zentriert)
Zuerst werden die Studenten nach ihren Interessen, ihrer Motivation, ihren eigenen Bedürfnissen und ihrer Umgebung gefragt.
Der Lehrer hört den Schülern zu, weckt ihre Neugier, hilft ihnen, Informationsquellen... Weiterlesen "Pädagogische Modelle im Vergleich: Normativ, Anreiz, Konstruktiv" »

Bildungsreformen in Chile im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Grundschulen 1871: Aufteilung Urban/Rural

Im Jahr 1871 wurden Grundschulen aufgeteilt:

  • Urban: Schulen innerhalb der Gemeindegrenzen
  • Rural: Alle Schulen außerhalb dieser Grenzen

1881: Einführung gemischter Schulen

Im Jahre 1881 wurde die Einrichtung gemischter Schulen in jenen Gegenden ermöglicht, wo die Bevölkerungszahl die Aufrechterhaltung getrennter Einrichtungen nicht erlaubte. Die Finanzierung war sehr gering und konnte sich keine getrennte Ausbildung leisten.

Pazifikkrieg (1879-1883) & Bildung

Dieser Krieg bedeutete eine Budgetanpassung und eine Änderung der Prioritäten. Er brachte auch große soziale Transformationen aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs durch den Salpeterabbau und der Entstehung der Mittelschicht.

Dies führte... Weiterlesen "Bildungsreformen in Chile im späten 19. Jahrhundert" »

Soziale Probleme und Konzepte: Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Definitionen sozialer Begriffe

Techno-ökologische Probleme

Probleme, die durch technologische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Umwelt entstehen.

Soziale Probleme (eng gefasst)

Probleme, die ihren Ursprung in der Art und Weise haben, wie wir uns auf Einzelpersonen und Gruppen beziehen.

Soziale Ausgrenzung

Soziale Ausgrenzung bezeichnet den Mangel an Chancen und Vorteilen, die wesentlich sind, um als Person in einer Gesellschaft zu bestehen. Gründe können sein:

  • Wirtschaftliche Ausgrenzung
  • Mangel an Bildung
  • Kulturelle Verwurzelung (Lebensgewohnheiten, Überzeugungen)
  • Rasse
  • Geschlecht (insb. Frauen)
  • Alter
  • Körperliche oder geistige Behinderung
  • Äußeres Erscheinungsbild
  • Sexuelle Orientierung

Defizite

Das Fehlen von Fertigkeiten oder Ressourcen, die... Weiterlesen "Soziale Probleme und Konzepte: Definitionen" »

Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Einführung

Bei der Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen gibt es zwei Hauptstrategien: Ergänzung und Integration. Die Triangulation, eine Form der Integration, zielt darauf ab, die Stärken beider Ansätze zu nutzen, birgt aber auch die Gefahr, die jeweiligen methodischen Besonderheiten zu vernachlässigen. Die Integration berücksichtigt die Auswirkungen der Selbstbeobachtung, sodass jede Untersuchungstechnik die mit anderen Techniken in der Forschung eingeführten Einschränkungen reduziert.

Fragen und Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung von Methoden

Die Probleme, die alle Formen der Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden gemeinsam haben, lassen sich in vier Kategorien einteilen:

  1. Wirtschaftliche

... Weiterlesen "Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden" »