Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Beurteilung im Sportunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Bewertung: Eine Phase des Bildungsprozesses

Die Bewertung ist eine Phase des Bildungsprozesses, die systematisch überprüfen soll, wie viel von den erwarteten Ergebnissen im Verhältnis zu den im Voraus festgelegten Zielen erreicht wurde.

Zweck der Evaluierung

a) Für Studenten:

  • Hilft bei der Klassifizierung und zeigt die Absicht der pädagogischen Handlung.
  • Zeigt Konsequenzen, Auswirkungen und Ergebnisse auf.
  • Nach Bloom's Taxonomie werden Ziele in drei Hauptbereiche eingeteilt: kognitiver Bereich, affektiver Bereich und motorischer Bereich.

b) Für Professoren:

  • Die vermittelnde Rolle des Lehrers bei der Bewertung beinhaltet pädagogische Aspekte.
  • Lehrer bilden sich eine Meinung über Fakten und ihre eigene Persönlichkeit.

c) Für den Prozess des pädagogischen

... Weiterlesen "Beurteilung im Sportunterricht" »

Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft & Politik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft

Die Medien: Die Kommunikationsmedien sind die häufigste Art der Verbreitung von Nachrichten. Sie sind durch relevante Informationen und unsere Möglichkeiten der Wahrnehmung und der Konzeption der Welt geprägt. Wenn wir von Massenkommunikation sprechen, beziehen wir uns auf Radio, Fernsehen, Film, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften.

Ein Blick durch die Zeit

Die Medien waren in allen Zeiten und in allen Kulturen präsent. Kommunikation ist ein fester Bestandteil der menschlichen Gesellschaft und die Medien haben sich mit dem Aufkommen neuer Technologien verändert. Die Medien erweitern den Informations- und Kulturhorizont der Gesellschaft.

Zwischen Faszination und Ablehnung

Die Explosion der Medien... Weiterlesen "Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft & Politik" »

Schulbehörde, Fakultät und Schulleitung: Aufgaben und Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

A) Schulbehörde

Die Schulbehörde ist ein Gremium, das die Beteiligung verschiedener Gruppen der Bildungsgemeinschaft sicherstellt. Sie basiert auf repräsentativer Demokratie, politischer Autonomie und dem Prinzip der Schulgemeinschaft. Ihre Ziele sind:

  • Genehmigung und Bewertung von Projekten.
  • Bewertung des jährlichen Gesamtberichts und der Programmplanung des Zentrums.
  • Beteiligung an der Auswahl von Bewerbern.
  • Entscheidung über die Aufnahme von Schülern.
  • Kenntnisnahme der Beilegung von Disziplinarverfahren und Konflikten.
  • Einreichung von Maßnahmen und Initiativen zur Förderung des Zusammenlebens in der Schule.
  • Förderung der Erhaltung und Renovierung von schulischen Einrichtungen und Anlagen.
  • Genehmigung und Beschaffung zusätzlicher Ressourcen.
... Weiterlesen "Schulbehörde, Fakultät und Schulleitung: Aufgaben und Ziele" »

Zweisprachigkeit, Diglossie und Sprachstandardisierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Einführung in die Sprachwissenschaft

Zweisprachigkeit: Definition und Formen

Zweisprachigkeit beschreibt die Situation, in der zwei oder mehr Sprachen abwechselnd von denselben Personen verwendet werden. Es gibt verschiedene Formen der Zweisprachigkeit:

  • Aktive Zweisprachigkeit: Sprecher können zwei Sprachen aktiv verwenden und abwechselnd zwischen ihnen wechseln.
  • Passive Zweisprachigkeit: Personen verstehen beide Sprachen, verwenden aber nur eine aktiv.
  • Natürliche Zweisprachigkeit: Der Erwerb beider Sprachen erfolgt auf natürliche Weise, oft von Geburt an.
  • Soziale Zweisprachigkeit: Eine Situation, in der eine Sprache innerhalb eines Staates mehr Macht oder Einfluss besitzt als eine andere.

Diglossie: Merkmale und Auswirkungen

Diglossie bezeichnet... Weiterlesen "Zweisprachigkeit, Diglossie und Sprachstandardisierung" »

Phasen der Personalauswahl und Einstellung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

AUSWAHL: Reduzierung der Bewerberzahl

Diese Phase dient dazu, die Anzahl der Bewerber zu reduzieren, indem wir auswählen, wer geeignet ist.

Auswahlkriterien

a) Hintergrundprüfung

Dies beinhaltet die Überprüfung der Angaben des Antragstellers anhand der folgenden Dokumente:

  • Persönliche Angaben: Erweitertes Führungszeugnis
  • Schulischer Hintergrund: Studienzeugnis, Titelurkunde, Ausbildungsnachweis
  • Beruflicher Werdegang: Arbeitszeugnisse, Empfehlungsschreiben, AFP-Zertifikate
  • Betriebswirtschaftlicher Hintergrund: Wirtschaftsauskunft (z.B. Schufa)

b) Interview

Der wichtigste Schritt im Bewerbungsprozess. Alle vorherigen Schritte, wie Lebenslauf und Anschreiben, dienen einzig dazu, dieses Stadium zu erreichen.

Die drei Arten der Befragung sind:

  • Strukturiertes
... Weiterlesen "Phasen der Personalauswahl und Einstellung" »

Kulturelle Rolle der Behörden: Solidarität & Fortschritt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Die kulturelle Rolle der Behörden

Die Geschichte des Staates als kultureller Förderer reicht weit zurück. Die Regierung hat eine Funktion entwickelt, die es ermöglicht, von einer neuen „Kulturerfahrung“ zu sprechen. Die kulturelle Rolle der Behörden im Kulturstaat besteht darin, sicherzustellen, dass Kultur, deren Selbstbestimmung garantiert ist, effektiv alle erreicht.

Das Prinzip der Solidarität

Das Rückgrat des kulturellen Pluralismus bildet das Handeln der Regierung im Einklang mit Regeln, die nicht auferlegt werden, sondern an die Konvergenz des Geistes sowie eine gerechte Zusammenarbeit zwischen Staat und regionalen Regierungen appellieren. Dies wird als „Prinzip der Solidarität“ bezeichnet. Dessen Aufgabe ist es, eine rechtliche... Weiterlesen "Kulturelle Rolle der Behörden: Solidarität & Fortschritt" »

Kultur: Definition, Analyse und Wandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Kultur: Der Humanisierungsprozess

Kultur ist der Humanisierungsprozess, durch den Menschen ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern und entwickeln. Sie erschließt den Kosmos, vermenschlicht soziale Interaktion, Kommunikation, Ideen und Erfahrungen und vieles mehr.

Analyse des Kulturbegriffs

Die Analyse der Kultur umfasst das menschliche Leben, die Gesamtheit seiner Werte und Unwerte sowie deren Ausdrucksformen.

Kultur aus verschiedenen Perspektiven:

  • Nach der Psychologie: Kultur ist eine spezifische Form der menschlichen Existenz und des Seins, die als höchster Ausdruck des Geistes gilt (Beispiele: Literatur, Philosophie, Musik etc.).
  • Nach der Anthropologie: Kultur wird als System von Symbolen, Sprache, Bräuchen, Verhaltenscodes
... Weiterlesen "Kultur: Definition, Analyse und Wandel" »

Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundsätze und Ziele des Bildungssystems

Grundsätze des Bildungssystems:

  • Qualität und Equity: Achtung der Vielfalt, der inklusiven Bildung, Bildung als öffentliche Dienstleistung.

Ziele des Bildungssystems:

  • Verbesserung der allgemeinen und schulischen Leistungen, um den Erfolg aller in der allgemeinen Schulpflicht zu erhöhen.
  • Erhöhung der Einschreibung im Rahmen der Schulpflicht (Kindergarten, Schule und Ausbildungszyklen).
  • Zunahme der Bachelor-Abschlüsse und beruflichen Ausbildung.
  • Förderung einer Bildung für demokratische Bürgerschaft und lebenslanges Lernen.
  • Stärkung des Eigenkapitals der Bildungssysteme in Konvergenz mit den EU-Ländern. Die LOE ist das Gesetz der Qualität und Gerechtigkeit für alle.

Equity-Dimensionen

  • Gleichheit der
... Weiterlesen "Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick" »

Methoden der Steuerbemessung: Direkte und Indirekte Schätzung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Die Direkte Schätzung (ED)

Die Direkte Schätzung ist die übliche, normale und am besten geeignete Methode zur Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage. Gemäß Art. 50.3/51 LGT verwendet die Direkte Schätzung reale Daten. Sie ist die Methode, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen am besten misst und somit die steuerliche Gerechtigkeit gewährleistet.

Anwendungsfälle der Direkten Schätzung

  • Die Verwaltung quantifiziert die Steuerschuld: Dies basiert auf den Daten, die der Steuerpflichtige selbst bereitstellt (z. B. bei der IAE, wo der Steuerpflichtige seine Aktivität und die Quadratmeterzahl angibt), oder wenn die Verwaltung die Richtigkeit der zuvor vom Steuerpflichtigen eingereichten Erklärung überprüft.

  • Der

... Weiterlesen "Methoden der Steuerbemessung: Direkte und Indirekte Schätzung" »

Kommunikation & Feedback im motorischen Lernen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Kommunikation im motorischen Lernprozess: Modelle und Faktoren

Modelle der Kommunikation

Kommunikation kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden:

  1. Informationsübertragung: Hierbei wird Information von einer Person auf eine andere übertragen, wobei es nur einen Sender, eine Botschaft und einen Empfänger gibt.
  2. Informationsaustausch: Hierbei findet ein Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Personen statt. Der Sender der Nachricht erhält gleichzeitig die Antwort, die diese Nachricht bei der Person bewirkt.

Baños Sánchez ist der Ansicht, dass die Informationen, die der Lehrer den Schülern gibt, folgende Prämissen erfüllen müssen: Sie müssen objektiv, fehlerfrei und ausreichend sein, sowie organisiert, strukturiert und dem Kenntnisstand... Weiterlesen "Kommunikation & Feedback im motorischen Lernen" »