Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Soziale Arbeit mit Gruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,75 KB

Einzelpersonen, Gruppen und Netzwerke: Perspektiven sozialer Arbeit mit Gruppen

1. Einleitung

Der Sozialisationsprozess ist der Prozess der Gestaltung unserer Identität und Kultur, der es uns ermöglicht, aktive Mitglieder der Gesellschaft zu werden, in der wir leben. Dabei spielt die Gruppe eine wichtige Rolle als Grundlage für die Sozialisierung. In Situationen der Schwäche, des Mangels oder der Fehlanpassung an die Umgebung bietet die Gruppendynamik eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Behandlung.

Menschen sind immer in Gruppen eingebunden, von Primärgruppen (Beziehungen und persönliche Netzwerke, die unterstützende Netzwerke generieren) bis hin zu Sekundärgruppen (in denen Beziehungen unpersönlich und weitgehend formalisiert sind)... Weiterlesen "Soziale Arbeit mit Gruppen" »

Gedächtnis und Vergessen: Arten und Ursachen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Arten von Gedächtnis

Das Gedächtnis ist ein komplexer Prozess, der in verschiedene Arten unterteilt werden kann:

Sensorisches Gedächtnis (SG)

Das sensorische Gedächtnis registriert die Sinneswahrnehmungen und erkennt die physikalischen Eigenschaften von Reizen. Es hat eine große Kapazität und ein Subsystem für jede Sinnesmodalität. Die Dauer variiert je nach Sinnesmodalität (z. B. etwa zwei Sekunden für das echoische Gedächtnis und eine Sekunde für das ikonische Gedächtnis).

Kurzzeitgedächtnis (KZG)

Das Kurzzeitgedächtnis speichert Informationen, die wir aktuell benötigen. Die Informationen werden hauptsächlich visuell und akustisch und in geringerem Maße semantisch kodiert. Die Kapazität ist begrenzt (etwa sieben Elemente), und... Weiterlesen "Gedächtnis und Vergessen: Arten und Ursachen" »

Entwicklungspsychologie: Theorien, Phasen und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,1 KB

Einführung in die Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie untersucht die Veränderungen, die ein Individuum im Laufe seines Lebens in körperlicher, sozialer, kultureller, emotionaler, kognitiver und weiterer Hinsicht erfährt.

Was ist Entwicklung?

Entwicklung bezeichnet die Veränderungen im Verhalten, Denken, Handeln, Fühlen und Erleben, die ein Mensch während seines gesamten Lebens durchläuft. Dazu gehören:

  • Wachstum: Quantitative Veränderungen, wie zum Beispiel eine erhöhte Körpermasse.
  • Reifung: Morphologische Veränderungen, die biologisch bedingt und nicht durch Lernen beeinflusst sind.
  • Lernen: Veränderungen, die durch Lebenserfahrungen bestimmt werden. Je nach Lebensphase und ihren Merkmalen ist ein Individuum möglicherweise
... Weiterlesen "Entwicklungspsychologie: Theorien, Phasen und Einflussfaktoren" »

Kommunikation Verstehen: Grundlagen, Elemente & Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,16 KB

Kommunikation: Grundlagen & Definition

Kommunikation ist der Prozess, bei dem eine Person (der Sender) eine Nachricht über einen Kanal an eine andere Person (den Empfänger) sendet, wobei ein beiden bekannter Code verwendet wird. Die Nachricht dient dabei als Vehikel.

Elemente der Kommunikation

  • Sender
  • Empfänger
  • Nachricht
  • Kanal
  • Code

Feedback (Rückmeldung)

Nachdem der Empfänger die Nachricht empfangen hat, antwortet er darauf und wird somit selbst zum Sender einer neuen Nachricht.

Phasen des Kommunikationsprozesses

  • Vorbereitung und Kodierung
  • Übertragung
  • Empfang und Dekodierung
  • Rückmeldung (Feedback)

Information vs. Nachricht

Information ist eine organisierte Gruppe von verarbeiteten Daten. Eine Nachricht ist eine Information, die den Wissensstand des... Weiterlesen "Kommunikation Verstehen: Grundlagen, Elemente & Prozesse" »

Effektiver Kundenservice: Kommunikation, Etikette & Beschwerdemanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,73 KB

Grundlagen des professionellen Auftretens

Die Anforderungen an Mitarbeiter in der Kontaktzone einer Organisation reichen von persönlichem Auftreten über die Kommunikation bis hin zum Verhalten am Arbeitsplatz.

A. Persönliches Auftreten

Allgemeine Hygieneregeln

Sauberkeit ist eine Grundvoraussetzung in allen menschlichen Handlungen und spiegelt das Unternehmen sowie die dort arbeitenden Mitarbeiter wider.

Kleidung und Erscheinungsbild

Die Kleidung sollte stets angemessen und gepflegt sein, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

B. Nutzung formeller Sprache

Die Verwendung der richtigen Sprache ist entscheidend für eine klare und professionelle Kommunikation.

Arten der Sprachverwendung

  1. Standardisierte, kultivierte Sprache (supraformal)
  2. Formeller
... Weiterlesen "Effektiver Kundenservice: Kommunikation, Etikette & Beschwerdemanagement" »

Projektmanagement: Phasen, Bewertung und Logischer Rahmen (LFA)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

Grundlagen der Projektbewertung

Die Reaktion auf eine "Idee" zielt darauf ab, festzustellen, ob die Möglichkeit entweder ein Problem löst oder wie sie zur wirtschaftlichen Nutzung beitragen kann.

Beurteilung von Investitionsvorhaben

Die Beurteilung von Investitionsvorhaben ist das Verfahren, bei dem das resultierende Ergebnis mit den Zielkriterien verglichen wird. Dies geschieht, indem das Investitionsprojekt gegen eine Grundlinie oder ein A-priori-Ergebnis bewertet wird, um festzustellen, ob die angestrebten Ziele erreicht wurden.

Private vs. Öffentliche Projekte

  • Zielsetzung: Private Projekte zielen auf die Befriedigung der Marktbedürfnisse ab. Öffentliche Projekte sollen den Bedarf der Gemeinschaft und soziale Bedürfnisse erfüllen.
  • Finanzierung:
... Weiterlesen "Projektmanagement: Phasen, Bewertung und Logischer Rahmen (LFA)" »

Glossar organisatorischer Begriffe

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Ziele der Organisation

Mittel, durch die die Aktivitäten einer Organisation auf ein einziges Ziel ausgerichtet werden: die Befriedigung persönlicher Bedürfnisse.

Organisationsstruktur

Verteilung und Verwaltung aller Elemente, aus denen sich eine Organisation zusammensetzt.

Vertikale Organisation

Die Verteilung von Autoritäts- und Verantwortungsebenen; definiert die Hierarchie und Funktionsweise der Organisation gemäß geltendem Recht und den Besonderheiten der Institution.

Horizontale Organisation

Bezieht sich auf organisatorische Fragen, die sich aus der Entwicklung, Planung und Durchführung von Programmen ergeben.

Organisation Mitarbeiter

Struktur beratender und logistischer Unterstützung zur Fundierung von Entscheidungen, oft im Bereich der... Weiterlesen "Glossar organisatorischer Begriffe" »

Methodische Ansätze in der Pädagogik: Projekte, Ecken, Workshops & Routinen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Methodische Ansätze in der Pädagogik

Es gibt verschiedene methodische Ansätze:

  • Methoden der Globalisierung: Die allgemeine Organisation der pädagogischen Aktivitäten, Projekte oder Bereiche von Interesse.
  • Konkrete methodische Vorschläge: Sie dienen dazu, spezifische Aktivitäten im Klassenzimmer zu organisieren: Ecken und Workshops.
  • Methodik entwickelt pädagogische Bewegung in globalisierten Zusammenhängen: Routine.

Projekt- und Interessensgebiete

Pläne, die gemacht werden, um durch Beobachtung und Analyse zu lernen und zu experimentieren. Es besteht eine Beziehung zwischen dem Kind, der Umgebung und seiner Bedeutung. Diese Aktivitäten stehen im Zentrum aller Aktivitäten, die sich im Laufe der Zeit im Unterricht entwickeln.

Das Projekt... Weiterlesen "Methodische Ansätze in der Pädagogik: Projekte, Ecken, Workshops & Routinen" »

Grundlagen des Designs: Editorial, Web & Werbung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Was ist Design?

Design ist ein Prozess, der zur Realisierung eines funktionalen und ästhetischen Objekts führt. Dabei werden gestalterische und technische Kriterien aus verschiedenen Bereichen berücksichtigt. Design ist eine multidisziplinäre Arbeit. Man unterscheidet hauptsächlich drei Arten: Editorial Design, Werbedesign und Webdesign.

Anforderungen an Designer

In jedem dieser drei Bereiche muss ein Designer bestimmte Anforderungen erfüllen:

  1. Vertiefte Kenntnisse über die technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Kommunikation.
  2. Die vollständige Beherrschung von Techniken und Elementen der visuellen Sprache sowie deren kommunikative Fähigkeiten.

Editorial Design

Es ist ein Planungsprozess, der alle Phasen der Erstellung... Weiterlesen "Grundlagen des Designs: Editorial, Web & Werbung" »

Leistungsbeurteilungsprozess: Was, Wer, Wann und Warum

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Entscheidungen im Leistungsbeurteilungsprozess

Festlegung der Kriterien: Was bewertet werden soll

Die Bewertung muss gültig und zuverlässig sein.

  • Ein System ist zuverlässig, wenn es unabhängig vom Evaluator oder dem Zeitpunkt der Durchführung stets zur gleichen Einschätzung führt.
  • Ein System ist gültig, wenn die Leistungskriterien wichtig, arbeitsplatzbezogen und leicht zu identifizieren sind.

Einzelne oder mehrere Kriterien

In der Regel werden mehrere Kriterien für eine Position verwendet, wenn sie alle wichtig für die Messung der Leistung sind.

  • Ein Leistungsbewertungssystem ist mangelhaft, wenn es keine spezifischen Kriterien bei der Analyse der Position berücksichtigt.
  • Wenn unwichtige Aspekte in die Bewertung einfließen, spricht man
... Weiterlesen "Leistungsbeurteilungsprozess: Was, Wer, Wann und Warum" »