Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Effektive Interviewführung: Skript, Kriterien & Körpersprache

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Effektive Interviewführung: Skript, Kriterien & Körpersprache

Das Interviewskript

Obwohl viele Autoren das Fehlen eines Skripts in ausführlichen Interviews befürworten, begünstigt die Formulierung eines solchen Skripts die Steuerung des Prozesses, insbesondere wenn Interviews mit verschiedenen Personen desselben Forschungsteams durchgeführt werden müssen. Dieses Skript stellt in diesem Fall sicher, dass alle wesentlichen Aspekte des gerade untersuchten Themas berührt werden. Es muss nicht in allen Fällen der gleichen Reihenfolge folgen wie bei standardisierten Interviews, da diese Reihenfolge durch die Äußerungen des befragten Themas konfiguriert wird.

Das Interviewskript umfasst die Themen und Fragen zum Studiengegenstand, und... Weiterlesen "Effektive Interviewführung: Skript, Kriterien & Körpersprache" »

Humanistische Texte: Merkmale, Essay und Argumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Humanistische Texte

Humanistische Texte behandeln Themen, die sich auf den Menschen und seine kulturellen Produkte beziehen. Sie reichen von den Geisteswissenschaften (Philosophie usw.) bis zu den Sozialwissenschaften (Wirtschaft usw.).

Sprachliche Merkmale

Sie weisen einige sprachliche Merkmale auf:

* Es gibt viele abstrakte Begriffe, Fachjargon und Neologismen (Logos, Praxis...), viele davon mit dem Suffix -ismus, um bestimmte Lehren zu beschreiben. * Substantivierte Adjektive sind ebenfalls häufig. * Polyseme Begriffe (ein Signifikant mit mehreren Bedeutungen) werden oft verwendet, aufgrund der unterschiedlichen Richtungen und Schulen innerhalb derselben Disziplin. * Synonyme, wie Name und Substantiv, werden ebenfalls häufig verwendet.... Weiterlesen "Humanistische Texte: Merkmale, Essay und Argumentation" »

Kognitive Entwicklung bei Kindern von 0 bis 6 Jahren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,02 KB

Einführung

Das zu erörternde Thema ist die kognitive Entwicklung bei Kindern von null bis sechs Jahren, entsprechend dem fünften Thema der Grundschule.

Um dieses Thema zu entwickeln, stütze ich mich auf die grundlegende Idee, dass ein Kind in seiner kognitiven Entwicklung Fortschritte macht, wenn wir ihm die Möglichkeit geben, die Umgebung, in der es sich entwickelt, kennenzulernen. Dazu muss die Aktivität der Eckpfeiler sein, damit das Kind zum Architekten seines eigenen Wissens wird.

In dieser Hinsicht werde ich zunächst die kognitive Entwicklung bis zum Alter von sechs Jahren behandeln. Anschließend werde ich analysieren, wie das Kind die Realität wahrnimmt und wie es die physikalische, natürliche und soziale Welt festigt und erforscht.... Weiterlesen "Kognitive Entwicklung bei Kindern von 0 bis 6 Jahren" »

Die Rolle der Sprache: Erkenntnis, Kommunikation & Dimensionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Die Sprache und ihre Bedeutung

Die menschliche Sprache ist ein komplexes System, das die zwischenmenschliche Kommunikation ermöglicht und maßgeblich unsere Weltwahrnehmung prägt.

Symbolische Sprache: Eine gemeinsame Welt erschaffen

Die menschliche Sprache erfüllt in der zwischenmenschlichen Kommunikation drei grundlegende Funktionen:

  • Repräsentative Funktion: Sprachliche Zeichen sind Symbole, die verwendet werden, um Sachverhalte, Ideen oder Zustände darzustellen.
  • Expressive Funktion: Sprachliche Zeichen sind Ausdrucksformen, die die inneren Zustände, Gefühle oder Absichten des Sprechers offenbaren.
  • Appellative Funktion: Sprachliche Zeichen sind Signale, die an den Empfänger gerichtet sind und eine bestimmte Reaktion oder Handlung erwarten
... Weiterlesen "Die Rolle der Sprache: Erkenntnis, Kommunikation & Dimensionen" »

Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Phasen der Intervention und Projektentwicklung

  • Bestandsaufnahme der Annahmen

    Die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Annahmen über die Situation am Ende der Intervention sollte eine visuelle Skizze eines Bildes erklärender Theorien sein, unter Berücksichtigung, dass diese Annahmen sehr gut verträglich sein und nicht im Widerspruch zueinander stehen sollten.

  • Definition der Verhandlungsziele

    Die Definition der Arbeitsziele erfolgt im Hinblick auf eine doppelt abgestimmte Projektentwicklung, die Beschreibung der Medien und die anschließende objektive Bewertung. Ein Ziel ist eine konkrete Prognose der Situation, die wir in einer gegebenen Zeit erreichen wollen. Diese Situation sollte deskriptiv sein. Die Erreichbarkeit wird durch die Definition

... Weiterlesen "Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten" »

Formulare und Interviews in der Systemanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Einheit 2: Formulare

Formulare sind für den Transport von Daten unerlässlich. Sie kommen in allen Formen und Größen vor und werden für sehr unterschiedliche Zwecke verwendet, z. B.:

  • Bestellen von Verbrauchsmaterial für ein Restaurant
  • Kontostand
  • Berichte über bestimmte Elemente
  • Anträge für Zulassungsbescheinigungen
  • Prüfungen

Interviews

Das Interview ist eine Technik zur Informationsbeschaffung, bei der die Befragten direkt nach Informationen im Zusammenhang mit ihrem Dienstalter befragt werden. Auf diese Weise sollten auf Entscheidungsebene Informationen über das Gesamtbild der Organisation, ihre Ziele und Strategien, die Ansichten über die Probleme und welche Funktionen und Personen zuständig sind, eingeholt werden.

Innerhalb der Führungsebene... Weiterlesen "Formulare und Interviews in der Systemanalyse" »

Theoretische Konstrukte und psychologische Prozesse im Verhalten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Theoretische Konstrukte: Intervenierende und Hypothetische Variablen

Theoretische Konstrukte können als intervenierende Variablen oder hypothetische Konstrukte angesehen werden.

Intervenierende Variablen

Laut Marx (1963) ist eine intervenierende Variable eine rein abstrakte Konstruktion, deren Bedeutung von Stimuli und beobachtbaren Reaktionen abgeleitet wird. In diesem Sinne kann die intervenierende Variable operativ anhand ihrer empirischen Referenten definiert werden, ohne eine Grundlage für ihre physische, physiologische oder elektrochemische Beschaffenheit anzunehmen.

Hypothetische Konstrukte

Hypothetischen Konstrukten wird mehr Bedeutung zugeschrieben als jener, die von den Referenten der beobachtbaren Reize und Antworten bereitgestellt... Weiterlesen "Theoretische Konstrukte und psychologische Prozesse im Verhalten" »

Gestaltungsprinzipien in Kunst und Design: Eine Anleitung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Gestaltungsprinzipien in Kunst und Design

GRUNDSÄTZE:

  1. Das Prinzip der mehrfachen Anwendung: Auf der gleichen Form können viele verschiedene Dinge repräsentiert werden. Dieses Phänomen dient dazu, einen einzelnen Wert zu verwenden, um eine Vielzahl von Gegenständen oder Körperteilen zu vertreten.
  2. Das Prinzip der Grundlinie: Figuren und Objekte benötigen einen Dreh- und Angelpunkt, eine explizite Boden- oder Basislinie, die ihr Gegenstück in der Skyline haben wird.
  3. Das Prinzip der Rechtwinkligkeit: Die Beziehung zwischen einem Objekt und der Grundlage, auf der es beruht, ist vorzugsweise senkrecht, was auch immer die besonderen Hinweise dieser Basis sind. Dies vorausgesetzt, dass die Basislinie von der Horizontalen abweicht (z.B. ein Dach)
... Weiterlesen "Gestaltungsprinzipien in Kunst und Design: Eine Anleitung" »

Persönlichkeitsstörungen: Merkmale & Diagnosekriterien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Vermeidende Persönlichkeitsstörung (F60.6 / DSM-5: 301.82)

Die Vermeidende Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein tiefgreifendes Muster sozialer Hemmung, Gefühle der Unzulänglichkeit und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung. Diese Merkmale beginnen im frühen Erwachsenenalter und zeigen sich in verschiedenen Kontexten, wie durch vier (oder mehr) der folgenden Punkte gekennzeichnet:

  1. Vermeidet berufliche oder schulische Aktivitäten, die bedeutsamen zwischenmenschlichen Kontakt beinhalten, aus Furcht vor Kritik, Missbilligung oder Ablehnung.
  2. Ist nur widerwillig bereit, sich mit Menschen einzulassen, es sei denn, die Person ist sich sicher, dass sie gemocht wird.
  3. Zeigt Zurückhaltung in intimen Beziehungen
... Weiterlesen "Persönlichkeitsstörungen: Merkmale & Diagnosekriterien" »

Die Entwicklung der Bildung: Von Klosterschulen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Die Kirche als Institution hat im Laufe der Geschichte eine bedeutende Rolle im Bildungsauftrag für Kinder gespielt. Im Mittelalter waren es vor allem klösterliche Schulen, die Zugang zu Bildung boten, wobei dieser meist nur der Elite, also Kindern der herrschenden Klasse, vorbehalten war. Mit dem Aufkommen aufklärerischer Ideen im 18. Jahrhundert und den frühen Vertretern des Säkularismus wurde die Forderung nach universeller, kostenloser und obligatorischer Bildung laut. Im 20. Jahrhundert wurde die Schulpflicht weltweit eingeführt. Kinderarbeit war nicht mehr erforderlich, und Schulen übernahmen neben der Vermittlung von Werten und der Vorbereitung auf das zukünftige Leben auch die Aufgabe der Verwahrung und Vormundschaft von Minderjährigen.

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Bildung: Von Klosterschulen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern" »