Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Softwareentwicklungsmodelle und -methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Softwareentwicklungsmodelle: Ein Überblick

Evolutionäres Modell

Das evolutionäre Modell zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Frühe Bereitstellung eines Produkts.
  • Betriebssysteme als erste Produktentwicklungen.
  • Systeme, die erwartete Änderungen in ihrem Lebenszyklus erfahren.
  • Anforderungen können sich im Projektzyklus ändern.

Nachteile:

  • Mangelnde Planung.
  • Schlecht strukturierte Software-Produktion.
  • Schwierigkeiten bei der Änderung des Analysecodes.
  • Integrationsprobleme mit anderen Systemen.
  • Wenig Systemkontrolle in großen Projekten.
  • Änderungskontrolle ist nicht ratsam, um wohldefinierte Prozesse zu ersetzen.

Inkrementelles Modell

Das inkrementelle Modell ähnelt dem evolutionären Modell, jedoch:

  • Das System wird schrittweise durch funktionale
... Weiterlesen "Softwareentwicklungsmodelle und -methoden" »

Grounded Theory: Strategien und Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Grundlagen der Grounded Theory

Die Grundlage der Theorie hat zwei Strategien:

Theoretisches Sampling

Umfasst das Hinzufügen zur Stichprobe von Themen oder Situationen, die zusätzliche Bemerkungen oder weitere Interviews erfordern. SE sucht nach Fällen, um die verschiedenen Aspekte zu finden.

Konstante vergleichende Methode

Es ist eine Methode, um die Daten zu verschiedenen Zeiten zu analysieren, in denen der Forscher interagiert.

1. Eingestufte Teile der Daten:

  • Worte
  • Sätze
  • Absätze

Kategorien entstehen angeschaut oder implizit (sie sind markiert, aber ohne Namen).

Konstante vergleichende Methode

Fortschritt im Prozess der Auswahl der Datenteile, folgen Kategorien, die expliziten Regeln erscheinen.

Die Aufgabe ist die Identifizierung:

1. Emerging Issues

... Weiterlesen "Grounded Theory: Strategien und Analyse" »

Marktforschung: Methoden und Techniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Punkt 2: Marktforschung

Definition und Ziele

Marktforschung umfasst die Revision, Erfassung und Analyse aller Fakten über Probleme im Zusammenhang mit der Übertragung und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen vom Produzenten bis zum Verbraucher. Sie dient auch als Technik zur Ermittlung des Verhaltens, das wahrscheinlich das zukünftige Verbraucherverhalten beeinflussen wird.

Ziele:

  • Ermittlung der Merkmale des Verbrauchers
  • Bestimmung des benötigten Produkts
  • Analyse des Wettbewerbs
  • Bewertung der Absatzchancen

Probleme:

  • Würdigung des Marktpotenzials und der Umsatzpotenziale
  • Aufstellung des Umsatzes
  • Bestimmung der Merkmale der Verbraucher
  • Analyse der Konkurrenz
  • Entwicklung von Produkten
  • Analyse der Vertriebskosten
  • Werbewirkung

Quellen

1. Präexistenz

... Weiterlesen "Marktforschung: Methoden und Techniken" »

Effektives Training in der Produktion: Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Training in der Produktion: Effizienz steigern

Geschulte Mitarbeiter sind effizienter und produktiver. Sie führen übertragene Aufgaben kompetent aus, da sie über spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügen.

Wissensgenerierung

Wissen entsteht durch Tests, Beobachtungen und Erklärungen, die im Gehirn gespeichert werden.

Die Bedeutung von Fähigkeiten

Fähigkeiten sind die Fertigkeiten, einen bestimmten Vorgang oder eine Tätigkeit auszuführen. Sie werden durch wiederholte Übung von Bewegungsabläufen entsprechend einer Tätigkeit erlernt, wobei der Körper einen Grad an Automatisierung entwickeln kann.

Einstellungen und ihre Entstehung

Einstellungen basieren auf Wissen und können positive oder negative Bewertungen beinhalten.... Weiterlesen "Effektives Training in der Produktion: Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen" »

Bildungsprojekte und Vielfalt in öffentlichen Schulen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Vielfalt in den Schulen

Die öffentlichen Schulen sind ein komplexer und offener sozialer Raum für alle, sodass die gleichen Fragen der Vielfalt wie in der Gesellschaft auftreten. Vielfalt nach Bildungsstufen im Allgemeinen: Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen und Tertiärbereich, von denen einige auf die Bereitstellung spezialisierter Bildung ausgerichtet sind.

Vielfalt in der Schulgemeinschaft

Vielfalt aller Altersgruppen, die die Schulgemeinschaft bilden, sowie ihrer Kulturen, Interessen und unterschiedlichen Funktionen.

Vielfalt in der beruflichen Weiterbildung

Vielfalt im Bereich der beruflichen Weiterbildung von Lehrern, der Beteiligung von Schülern an Schulaktivitäten und sogar innerhalb derselben Gruppe aufgrund unterschiedlicher... Weiterlesen "Bildungsprojekte und Vielfalt in öffentlichen Schulen" »

Blooms Taxonomie: Ein Leitfaden für effektive Lehrpläne

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Unterrichtseinheit: Struktur und Schlüsselelemente

Eine Unterrichtseinheit, auch Lehrplan genannt, ist ein umfassender und zusammenhängender Lehr- und Lernprozess, der auf ein bestimmtes Gerät oder Thema ausgerichtet ist.

Struktur einer Unterrichtseinheit

  • Warum lehren? Ziele
  • Was lehren? Inhalt
  • Wie unterrichten? Methodik, Ressourcen, Aktivitäten
  • Was, wann und wie bewerten? Bewertung

Grundfertigkeiten und ihre Bedeutung

Grundfertigkeiten umfassen eine Reihe von kognitiven Prozessen und Einstellungen, die die Schüler während ihrer Schulpflicht erwerben sollten. Diese Fähigkeiten sind unerlässlich für:

  • Die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler.
  • Einen erfolgreichen Übergang ins Erwachsenenleben.
  • Die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen.
... Weiterlesen "Blooms Taxonomie: Ein Leitfaden für effektive Lehrpläne" »

Bildungsmanagement: Definitionen, Ziele und Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Bildungsmanagement: Schlüsselbegriffe und Prinzipien

Adresse: Bildungsmanagement-Aufgabe, um die gesetzten Ziele zu erreichen, Ressourcen bereitzustellen, zu organisieren und zu delegieren, zu kontrollieren und zu überwachen, ein Zentrum zu leiten und zu koordinieren.

Bildungspolitik: Eine Übersicht für jedes Land, die sich durch die Stellen und Personen, die von den Bürgern gewählt werden, darstellt, um sein Bildungssystem zu planen, zu organisieren und zu bewerten.

Bildungsverwaltung: Institutioneller Apparat, der das Bildungssystem lenkt, leitet und überwacht.

Leadership: Wie Sie Bildungsänderungen adressieren, Strategien entwickeln, Engagement fördern, Teamfähigkeit.

Transformational Leadership: Prozess, der die folgenden Ergebnisse... Weiterlesen "Bildungsmanagement: Definitionen, Ziele und Prinzipien" »

Die Guarani und das Konzept der Zweisprachigkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Die Guarani sind eine Gruppe südamerikanischer Nationen, deren Menschen im Nordosten Argentiniens (Corrientes, Misiones, Formosa und Teile der Provinz Chaco), im südlichen und südwestlichen Brasilien (RS, SC, Paraná und Mato Grosso do Sul), in weiten Teilen Paraguays, im Südosten Boliviens und im Staat Uruguay leben. Obwohl ihr Name Guarani ist, leben in ihrem heutigen Territorium nicht nur Guarani, sondern auch Völker wie die Pampa, Charruas, BAM, Arachanes, Bänder etc., die zwischen dem fünfzehnten und achtzehnten Jahrhundert einen wichtigen sprachlichen Einfluss von der Guarani-Sprache erfuhren.

Die ursprüngliche ethnische Selbstbezeichnung der heute sogenannten "Guarani" ist Ava, was "Mann" bedeutet (ein ethnozentrisches Wort),

... Weiterlesen "Die Guarani und das Konzept der Zweisprachigkeit" »

ISO 9000: Leitfaden für Qualitätsmanagementsysteme

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,75 KB

Was ist ISO 9000?

ISO 9000 ist eine Normenreihe, die allgemeine Leitlinien für das Management von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) bereitstellt. Diese Normen sind allgemein gehalten und nicht spezifisch für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen konzipiert. Ihr Hauptziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Das Qualitätssystem verstehen

Ein Qualitätssystem einer Organisation umfasst die gesamte Organisationsstruktur, Verantwortlichkeiten, Verfahren, Prozesse und Ressourcen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Qualitätsmanagements erforderlich sind.

Ziele des Qualitätssystems

Ein QM-System zielt darauf ab:

  • Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden sowie anderer interessierter
... Weiterlesen "ISO 9000: Leitfaden für Qualitätsmanagementsysteme" »

Kommunikationsprinzipien: Kooperation, Höflichkeit & Schriftsprache

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Allgemeine Merkmale der Schriftsprache

Die literarische Sprache und der literarische Sprachgebrauch zeichnen sich allgemein durch folgende Eigenschaften aus:

  • Plurisignifikation: Sprachliche Zeichen vermitteln neben ihrem denotativen Sinn auch mehrere emotionale Bedeutungen.
  • Konnotation: Im Gegensatz zum denotativen Wert kann die literarische Sprache zusätzliche, assoziierte Werte annehmen, die ständig neue Bedeutungen schaffen. Der Autor wählt Begriffe aufgrund ihrer suggestiven Kraft, nicht nur wegen ihrer denotativen Bedeutung.
  • Desautomatisierung und Verfremdung: Im Gegensatz zur automatisierten Verwendung von Alltagssprache ermöglicht die Literatursprache kontinuierliche Innovationen, die im kreativen Kontext einen ästhetischen Zweck erfüllen
... Weiterlesen "Kommunikationsprinzipien: Kooperation, Höflichkeit & Schriftsprache" »