Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Raumordnung: Ursprung, Ziele und Hierarchie in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,04 KB

Herkunft, Eigenschaften und Ziele der Raumordnung

Die Raumordnung ist eine der drei Formen der physischen Planung und befasst sich mit der Verwaltung der Landnutzung in Verbindung mit der Stadtplanung und der sektoralen Planung. Man kann sagen, dass das Ergebnis im Großen und Ganzen zwei grundlegende Arten von Maßnahmen umfasst:

  • Stadtplanung: Pläne in verschiedenen Maßstäben, um Bereiche zu ordnen, das städtische Wachstum zu organisieren und den Erhalt des städtischen Bodens in nicht-natürlichen Gebieten zu gewährleisten.
  • Fachplanungen: einschließlich Infrastruktur, kommunale Einrichtungen usw.

Die Raumplanung entstand als Antwort auf Herausforderungen, die im Rahmen der städtebaulichen oder sektoralen Planung nicht angemessen angegangen... Weiterlesen "Raumordnung: Ursprung, Ziele und Hierarchie in Spanien" »

Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Wissenschaftliche und technische Texte: Das Hauptziel wissenschaftlicher und technischer Texte ist es, über die Aktivität und den Fortschritt von Wissenschaft und Technologie zu berichten.

Kommunikative Eigenschaften

Die kommunikativen Eigenschaften wissenschaftlicher und technischer Texte werden durch Folgendes beeinflusst:
  • Das Ziel der Kommunikation: Der Hauptzweck ist die Übertragung von Wissen.
  • Die kommunikative Situation: Die besonderen Bedingungen, die Sprache und Diskursmerkmale nutzen, z. B. formelle Situationen zwischen Fachleuten, eine College-Klasse oder ein Interview in der Publikumspresse.
  • Die Sender und Empfänger: Spezialisten, d. h. sie sind auf das Thema aufmerksam. Die Empfänger sind Spezialisten oder die allgemeine Öffentlichkeit.
... Weiterlesen "Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Arten" »

Kartografie Grundlagen: Generalisierung, Variablen & Elemente

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Konzept der Kartographischen Generalisierung

Die kartographische Generalisierung ist eine Vereinfachung der Realität. Sie dient dazu, geografische Variablen für die Darstellung auf einer Karte auszuwählen und diese vereinfacht darzustellen, um die Wirksamkeit und Nützlichkeit der Karte zu gewährleisten.

Was sind Geographische Variablen?

Geographische Variablen sind alles, was auf einer Karte dargestellt werden kann, sei es materiell (z. B. ein Haus) oder immateriell (z. B. eine politische Idee), stabil (z. B. Straßen) oder dynamisch (z. B. eine Kaltfront).

Kartierungsansätze

Es gibt fünf Ansätze, die sich nicht unbedingt gegenseitig ausschließen:

  • Geometrischer Ansatz

    Kümmert sich um metrische Fragen und Genauigkeit. Erstellt Karten für

... Weiterlesen "Kartografie Grundlagen: Generalisierung, Variablen & Elemente" »

Rolle & Profil des Sozialpädagogen (Tise)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Funktionen des Tise im sozialen Umfeld

Die Funktionen des Sozialpädagogen (Tise) in Schulen und im Facharztumfeld heben dessen Rolle im Kinderschutz hervor. Diese Funktionen werden in Bildungseinrichtungen ausgeübt und dienen der Sozialisation. Letztlich kann der Tise als Akteur des sozialen Wandels beschrieben werden, der aus pädagogischer Sicht den Menschen die bestmögliche Sozialisation bietet.

Die Intervention des Tise besteht aus zwei Komponenten:

  • Individuelle und familiäre Intervention
  • Gemeinschaftliche Intervention

Persönliche Fähigkeiten des Tise

Ein Tise sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Persönliches Wachstum und Ausgeglichenheit
  • Analysefähigkeit der Realität
  • Kritikfähigkeit und Kreativität
  • Teamfähigkeit und Planungskompetenz
  • Pädagogisch-
... Weiterlesen "Rolle & Profil des Sozialpädagogen (Tise)" »

Sexuelle Bildung im Kindergarten: Gleichstellung fördern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,79 KB

Sexuelle Bildung im Kindergarten: Entdeckung der eigenen Geschlechtsidentität

Einführung

In diesem Text wird das Thema der sexuellen Bildung im Kindergartenalter behandelt. Die frühkindliche Bildung zielt auf die umfassende Entwicklung des Kindes ab, wobei die Sexualität einen wichtigen Aspekt der Persönlichkeit darstellt. Das Bildungsgesetz 7/2010 von Castilla la Mancha betont die Bedeutung der Werteerziehung. Daher ist es notwendig, die sexuelle Bildung im Kindesalter zu untersuchen und zu verstehen, wie Kinder ihr eigenes Geschlecht entdecken und sich damit identifizieren. Außerdem wird erläutert, wie Geschlechterrollen konstruiert werden und welche Strategien zur Vermeidung von Geschlechterdiskriminierung unerlässlich sind.

Gesetzgebung

... Weiterlesen "Sexuelle Bildung im Kindergarten: Gleichstellung fördern" »

Bewertungskriterien für Kurse: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Kriterien für die Kursbewertung

Die folgenden Kriterien werden zur Bewertung von Kursen herangezogen:

  1. Allgemeine Kriterien für die Bewertung
  2. Qualitative Kriterien
  3. Formale Kriterien

1. Allgemeine Kriterien für die Bewertung

Folgende Aspekte werden bei der Bewertung berücksichtigt:

  1. Die Schülerleistungen.
  2. Die schriftliche Prüfung (90%).
  3. Die beschriebenen Aspekte (10%).
  4. Buchrezensionen oder kritische Studien und Berichte über gelesene Bücher.
  5. Freiwilligenarbeit.
  6. Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht, Ausstellungen, Teilnahme an Gruppenmethodik, Erstellung und Präsentation von Tagesordnungspunkten und/oder Freiwilligenarbeit usw.

Diese Kriterien werden gemäß den folgenden Regeln angewendet:

  1. Es wird ein einziger Test zu den von der Leitung
... Weiterlesen "Bewertungskriterien für Kurse: Ein Leitfaden" »

Grundlagen der Planung und Projektbewertung: Rückblick Teil 1

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,97 KB

Rückblick Teil 1

Hinweis: Multiple-Choice-Fragen fehlen.

1. Differenz zwischen Plan und Planung

Plan: Eine koordinierte Reihe von Zielen und Aktionen, die sich auf Strategien und Programme beziehen. Umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, um eine objektive Sichtweise und einen Vorschlag zu erzielen.

Planung: Der Prozess, der benötigt wird, um den Plan vorzubereiten. Präskriptive Techniken werden durch statistische Prognosen sowie quantitative und qualitative Einschätzungen unterstützt, um eine Zukunft in Bezug auf festgelegte Ziele und Programme zu antizipieren.

2. Charakteristische Merkmale der Planung

  • Rationale Auswahl von Optionen
  • Konsistente Ziele
  • Verknüpfung von Vorgaben, Zielen, Konzepten und Strategien
  • Entsprechende Abgrenzung
... Weiterlesen "Grundlagen der Planung und Projektbewertung: Rückblick Teil 1" »

Soziolinguistische Konzepte: Sprachkompetenz & Mehrsprachigkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Soziolinguistische Konzepte

Sprachkompetenz: Der Grad der Entwicklung der vier Fertigkeiten (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben) einer Person. Sie kann aktiv (Sprechen, Schreiben) oder passiv (Lesen, Verstehen) sein.

Sprachfamilie / Familiensprache: Bezieht sich auf Einzelpersonen. Es ist die Sprache der Familie, auch wenn Familienmitglieder möglicherweise eine andere Sprache lernen.

Eigene Sprache: Bezieht sich auf Privatpersonen und Gemeinschaften. Im letzteren Fall reagiert sie auf historische und kulturelle Faktoren, die über die individuelle Ebene hinausgehen. Der autonome Status von São Paulo betrachtet Englisch als eigene Sprache.

Zweisprachigkeit: Die Fähigkeit einer einzelnen Person, zwei Sprachen gleichzeitig zu beherrschen.

Diglossie:

... Weiterlesen "Soziolinguistische Konzepte: Sprachkompetenz & Mehrsprachigkeit" »

Sprachvarietäten: Soziolekte, Slang und Register

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Sprachvarietäten sind die verschiedenen Formen, in denen eine Sprache existiert und verwendet wird. Sie können nach sozialen oder situativen Kriterien unterschieden werden.

Soziolekte: Sprachvarietäten sozialer Gruppen

Soziolekte sind Sprachvarietäten, die von verschiedenen sozialen Gruppen verwendet werden.

Arten von Soziolekten

Slang

Slang ist eine bestimmte sprachliche Varietät einer sozialen Gruppe, die von ihren Sprechern als Mitglieder dieser Gruppe verwendet wird.

Fachjargon

Der Fachjargon wird in bestimmten Berufen oder bei technischen oder persönlichen Aktivitäten verwendet und dient als Ausdruck der Gruppenzugehörigkeit.

Jugendsprache

Die Jugendsprache ist ein Merkmal von Jugendlichen, um sich von der Norm und der Welt der Erwachsenen... Weiterlesen "Sprachvarietäten: Soziolekte, Slang und Register" »

Veränderungsmanagement: Richtung und Hebel (Teil 1)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Einleitung zum strategischen Wandel

Wichtige Elemente für das Management von strategischem Wandel sind:

  • Diagnose: Eine genaue Analyse der aktuellen Situation.
  • Verkäufer des Wandels: Personen, die den Wandel vorantreiben und kommunizieren.
  • Hebel der Veränderung: Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung des Wandels.
  • Kommunikation: Effektive Vermittlung der Notwendigkeit und Ziele des Wandels.

Diagnose der Veränderungssituation

Die Diagnose ist entscheidend, um die Art und Weise des Wandels zu bestimmen.

Typen des Wandels

Es gibt verschiedene Arten von Veränderungen, die je nach Kontext und Zielsetzung variieren.

Die Bedeutung des Kontexts

Der Kontext spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung strategischer Wandelprogramme. Wichtige Aspekte sind:... Weiterlesen "Veränderungsmanagement: Richtung und Hebel (Teil 1)" »