Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

EML: Instrumente für Projektproduktion & Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Instrumente für die Projektproduktion mit EML

Der hohe Grad an Systematisierung bei der Projektumsetzung mittels EML ermöglicht zwei Arten von Kontrollen: eine interne Steuerung der Arbeitsorganisation zur Zielerreichung und eine externe Kommunikation mit Antragstellern und Teilnehmern über den Arbeitsfortschritt und die Ergebnisse. Dies wird durch die Entwicklung standardisierter schriftlicher Verfahren zur Projektabwicklung erreicht.

Die EML nutzt zwei Arten von Instrumenten:

  • Produktionsinstrumente: Diese werden in der Entstehungsphase (Identifikation, Gestaltung und Formulierung) eingesetzt.
  • Verbreitungsinstrumente: Diese kommen in den Phasen der Fertigstellung, des Follow-ups und der Evaluation zum Einsatz.

Der Bericht dient dabei als Zwischeninstrument... Weiterlesen "EML: Instrumente für Projektproduktion & Analyse" »

Lebensgeschichte und Ethnographie: Qualitative Forschungsmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Lebensgeschichte: Eine qualitative Forschungsmethode

Die Lebensgeschichte ist eine qualitative Forschungsmethode, die auf biographischen Daten basiert. Im Zentrum steht der Lebensweg und die Entwicklungstendenzen der untersuchten Person. Der Fokus liegt dabei auf dem Individuum und dessen einzigartiger Reise durch das Leben.

Merkmale der Lebensgeschichte

  • Wissenschaftlichkeit: Die Lebensgeschichte basiert auf empirischen Daten, wie z. B. Dokumenten, Fotos, Objekten und den Erfahrungen der Person.
  • Beiträge der Chicago School: Die Chicago School verlieh der Lebensgeschichte wissenschaftliche Relevanz, indem sie objektive und empirische Aspekte in den Vordergrund stellte. Sie kombinierte qualitative und quantitative Ansätze sowie direkte und indirekte
... Weiterlesen "Lebensgeschichte und Ethnographie: Qualitative Forschungsmethoden" »

Grundlagen des Grafikdesigns: Komponenten und Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Grafikdesign-Komponenten sind die Attribute der verwendeten Symbole, die entweder für sich stehen oder so organisiert sind, dass sie einen visuellen Sinn im Kontext der gesamten grafischen Darstellung ergeben.

Wichtige Komponenten der grafischen Gestaltung

  • Klarheit und Lesbarkeit
  • Visueller Kontrast
  • Visuelles Gleichgewicht
  • Figur-Grund-Beziehung
  • Hierarchische Struktur
  • Farbe und Muster
  • Typografie

Es gibt keine eindeutige Vorschrift für ihre Anwendung, doch ihre korrekte Umsetzung wird intuitiv erkannt. Manchmal stehen diese grafischen Komponenten im Konflikt miteinander und erfordern einen Kompromiss.

Klarheit und Lesbarkeit im Grafikdesign

  • Die Symbole müssen deutlich lesbar sein. Besondere Sorgfalt sollte auf Schriftarten, Größen, Stärken und Kontraste
... Weiterlesen "Grundlagen des Grafikdesigns: Komponenten und Prinzipien" »

Modelle, Theorien und Praxis der Kommunikation & Werbung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Was ist ein Modell?

Modelle sind Konstruktionen von Forschern. Es sind Konstrukte, die darauf abzielen, die Wirklichkeit vereinfacht zu beschreiben. Sie charakterisieren eine Gruppe von Phänomenen, indem sie theoretische Zusammenhänge zwischen Variablen darstellen.

Funktionen von Modellen

Die Funktionen von Modellen sind:

  • Veranstalter: Sie schaffen Ordnung und stellen Beziehungen zueinander her.
  • Heuristische Funktion: Sie dienen dazu, die Wirklichkeit zu erklären und zu beschreiben.
  • Prognostische Funktion: Sie ermöglichen die Vorhersage von Ergebnissen und die Kontrolle von Ereignissen.

Das Lasswell-Modell (und weitere Fragen)

Basierend auf dem Lasswell-Modell und weiteren Fragen:

  • Wer
  • Channel
  • Wer
  • Welche Schlussfolgerungen
  • Warum
  • Unter welchen Bedingungen
... Weiterlesen "Modelle, Theorien und Praxis der Kommunikation & Werbung" »

Soziale Dynamiken: Konflikt, Beziehungen & Vielfalt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Konflikt in der Gruppe

Konflikte sind Teil der menschlichen Natur, unserer Wirklichkeit und unserer Erfahrungen. Ohne sie wäre menschliche Entwicklung unmöglich. Im Umgang mit Konflikten gibt es drei mögliche Positionen: Flucht, Eskalation des Konflikts oder sich ihm stellen.

Paul Wehr nennt diese Schritte bei der Überwindung von Konflikten:

  • Die Ursprünge und Entwicklung des Konflikts kennen und verstehen
  • Identifizieren, welche Personen und Gruppen beteiligt sind
  • Die Motive und Bedürfnisse der Beteiligten bestimmen
  • Wissen, wer oder was den Konflikt verursacht, unter welchen Umständen und wie er zu lösen ist

Soziale Beziehungen

Sie entwickeln sich zwischen Individuen im gleichen soziologischen Kontext oder zwischen Personen mit persönlichen... Weiterlesen "Soziale Dynamiken: Konflikt, Beziehungen & Vielfalt" »

Klassische und Operante Konditionierung erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Klassische Konditionierung

5. Klassische Konditionierung: Sie besteht in der Änderung von Verhalten als Reaktion auf eine Situation. Es ist eine Kombination aus zwei Faktoren: Reiz, Reaktion. Ausdruck eines grundlegenden Konzepts: eine Einheit von angeborenen Verhaltensweisen, bei denen es eine unvermeidliche Reaktion auf eine Änderung des Zustands der Umwelt gibt. So ist es eine Kombination aus zwei Faktoren: Stimulus-Antwort.

Nach der unbedingten Konditionierung führt ein unbedingter Reiz (die Anwesenheit eines für den Körper notwendigen oder befriedigenden Umweltreizes, der eine Reflexreaktion des Körpers auslöst oder aktiviert) zu einer unbedingten Reaktion (die Reflexreaktion, die der Körper in Gegenwart des unbedingten Reizes zeigt)... Weiterlesen "Klassische und Operante Konditionierung erklärt" »

Forschungsdesign: Planung, Methoden und Stichproben

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Forschungsdesign: Planung und Strategie

Die Planung und Gestaltung von Forschung ist entscheidend, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Eine effektive Forschungsstrategie erfordert:

  • Genau festzulegen, was Sie herausfinden möchten.
  • Zu entscheiden, wie dies am besten umgesetzt werden kann.

Bevor Beobachtungen gemacht und interpretiert werden, ist ein klarer Plan unerlässlich. Sie müssen entscheiden, was, wie und warum beobachtet und analysiert werden soll. Genau hier setzt das Forschungsdesign an.

Forschungsziele

Sozialforschung kann viele Ziele haben, aber drei der häufigsten und nützlichsten sind:

Exploration (Erkundung)

Dieses Ziel wird verfolgt, wenn ein Thema wenig erforscht ist, man sich mit einem Sachverhalt vertraut machen möchte... Weiterlesen "Forschungsdesign: Planung, Methoden und Stichproben" »

Systemmodellierung: Grundlagen, Organisation und Darstellung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Januar - Systemmodellierung Vertretung

A - Modell des Systems als Vertretung: Sowohl die Art und Grundsätze der Organisationen des Systems, als auch die natürliche Ordnung, der der Mensch in seiner Entwicklung folgt.

B - Ursprung und Entwicklung der Einrichtung: Die Idee stammt von einem Lehrer, der es wagt, die Bedürfnisse der Menschen zu studieren. Er plant, Lehrer und andere Mitarbeiter zu suchen und wendet sich den nächsten 50 Jahren zu.

C - System: Eine Reihe von heterogenen Elementen, die miteinander interagieren und in untergeordneten Beziehungen stehen, um Ziele zu erreichen. Achse: Eine Krankenhaus-Studiengruppe.

D - Heterogene Elemente: Alle Aktivitäten und Dinge im Universum, die geordnet sind, um Ziele zu erreichen. Achse: Tiere,... Weiterlesen "Systemmodellierung: Grundlagen, Organisation und Darstellung" »

Strategisches Personalmanagement: Ein Umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,28 KB

Ziele des Personalmanagements

Personalmanagement umfasst die Richtlinien und Praktiken, die die Erwartungen zwischen der Organisation und ihren Mitarbeitern in Einklang bringen, sodass beide ihre Ziele im Laufe der Zeit erreichen können. Ziele des Personalmanagements:

  • Unterstützung der Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele und der Erfüllung ihrer Mission.
  • Sicherstellung eines Gleichgewichts zwischen den Interessen der Mitarbeiter und der Organisation.
  • Beitrag zur Verbesserung der individuellen und organisatorischen Leistung.
  • Gewinnung, Entwicklung und Bindung qualifizierter Fachkräfte.
  • Sicherstellung des Engagements und der Motivation der Mitarbeiter.
  • Entwicklung und Aufrechterhaltung der Qualität des Arbeitslebens.
  • Bewältigung des Wandels.
... Weiterlesen "Strategisches Personalmanagement: Ein Umfassender Leitfaden" »

Kognitive Stile, Sprache, Denken und Kreativität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

1. Arten kognitiver Stile (Kagan, Moos und Sigel)

Deskriptive Analyse, Beziehungskontext, schlussfolgernd-kategorial.

a) Analytisch-beschreibend: Qualifikatoren neigen dazu, Details und Antworten auf der Grundlage von beobachtbaren Tatsachen zu geben.

Beispiel: Ich sehe den Platz in meiner Nachbarschaft. Ich sehe Eltern, die von der großen Menschenmenge am Morgen betroffen sind. An diesem Ort gibt es auch Arcade-Spiele, und viele Kinder spielen mit ihnen. Daher ist meine Vorstellung, dass ich mich an einem Ort der Erholung befinde.

b) Beziehungskontext: Klassifizierung von Elementen einer Situation anhand ihrer zeitlichen, räumlichen oder funktionalen Beziehungen.

Beispiel: Bezogen auf das vorherige Beispiel wären die Kinder da, um die Zeit mit... Weiterlesen "Kognitive Stile, Sprache, Denken und Kreativität" »