Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Effiziente Planung: Definitionen, Bedeutung und Grundsätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Planung: Eine Einführung

George R. Terry definiert Planung als: „Die Auswahl und die Beziehung von Tatsachen sowie die Vorbereitung und Verwendung von Annahmen über die Zukunft zur Anzeige und Entwicklung der vorgeschlagenen Aktivitäten, die als notwendig erachtet werden, um die erwarteten Ergebnisse zu erreichen.“

Weitere Definitionen und Aspekte der Planung

Planung umfasst systematische und einheitliche Verfahren für Entscheidungen über Ziele und Aktivitäten, die eine Einzelperson, Gruppe oder Organisationseinheit in die Zukunft projiziert.

Bateman und Snell beschreiben Planung im Kontext einer „neuen Wettbewerbslandschaft“, die folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Gezielte Anstrengungen
  • Führung und Kontrolle durch Manager
  • Nutzung von
... Weiterlesen "Effiziente Planung: Definitionen, Bedeutung und Grundsätze" »

Sozialer Einfluss: Konformität, Gehorsam, Gruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Gründe für die Nichtvorhersage der Ergebnisse des Milgram-Experiments

Es gab einen fundamentalen Attributionsfehler: Die Macht der Situation wurde unterschätzt und die Macht der "Persönlichkeit" überschätzt.

Unterschiede zwischen Konformität und Gehorsam

Drei Säulen spezifischer Unterschiede:

  • Konformität:
    • Der Druck ist eher implizit als explizit.
    • Es gibt keine Bestrafung für direkten Widerstand.
  • Gehorsam:
    • Die Quelle des Einflusses hat einen höheren Status als der Empfänger.
    • Die Quelle steuert explizit die Ausführung von Befehlen und Anweisungen.
    • Es wird ein Verhalten gezeigt, das spontan nicht auftreten würde oder abgelehnt würde.

Klassischer vs. Genetischer Ansatz zur Erforschung des sozialen Einflusses

  • Klassischer Ansatz: Konzentriert
... Weiterlesen "Sozialer Einfluss: Konformität, Gehorsam, Gruppen" »

Rhetorik & Kommunikation: Grundlagen, Ursprung, Semiotik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Was ist Sprache und ihr Zweck?

Sprache ist die Kunst des Sprechens, die darauf abzielt, ein Publikum zu gefallen und zu überzeugen. Ihr Zweck ist es, die Rhetorik und die Regeln der Reden zu verstehen, die sich daraus entwickelt haben.

Ursprung der Rhetorik

Die Rhetorik blühte im 5. Jahrhundert v. Chr. in den demokratischen Städten Griechenlands auf. Die Sizilianer Korax (Lehrer) und Tisias (Schüler) waren die ersten, die Theorien über Präsentationstechniken entwickelten, die für Redner nützlich waren. Sie schufen eine Methode zur mündlichen Erörterung und Verteidigung von juristischen oder politischen Anliegen, basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass eine Argumentation überzeugender ist als eine andere.

Rolle und Überzeugungskraft

... Weiterlesen "Rhetorik & Kommunikation: Grundlagen, Ursprung, Semiotik" »

Dimensionen der Schulpraxis: Effizienz und Kultur im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,93 KB

Dimensionen: Die Praxis der Lehre als Technik: Ziel ist es, die Effizienz der Maßnahmen zu erreichen. Es wird versucht, die Praxis als Mittel zum technischen Eingriff zu regulieren, der auf Varianten der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert. Aus technischer Sicht sollte die didaktische Intervention auf die Auswahl und Aktivierung der erforderlichen Mittel zur Erreichung der vorgegebenen Ziele von außen reduziert werden. Die heuristische Dimension in der Schulpraxis: Vertreter sind Elliot Eisner, Jackson und Stenhouse. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Lernen für das Verständnis jedes einzelnen Studenten durch einen künstlerischen und klinischen Ansatz zu verbessern. Er benötigt ein Modell der Kommunikation im Klassenzimmer,... Weiterlesen "Dimensionen der Schulpraxis: Effizienz und Kultur im Unterricht" »

Grundlagen und Erkenntnistheorie der Sportwissenschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 56,15 KB

Körperliche Aktivität beeinflusst die Stimmung in erheblichem Maße.

Sportwissenschaft (Physical Education): Die Sportwissenschaft (PE) ist ein umfassendes Trainingsprogramm, das darauf abzielt, Geist und Körper zu harmonisieren, insbesondere als Reaktion auf die Entwicklung und Versorgung im Raum-Zeit-Ziel (binomial) (Vicente Carrizosa, 1992).

Körperliche Aktivität hat es schon immer gegeben. Wissenschaftliche Theorien dazu erschienen in den 70er- und 80er-Jahren.

Das Wissensobjekt der Sportwissenschaft

  • Ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau einer wissenschaftlichen Disziplin ist die Definition grundlegender Begriffe oder Prädikate sowie von Protokollkriterien (Artigas, 1989).
  • Das Untersuchungsobjekt umfasst alles, was zum Wissen der Sportwissenschaft
... Weiterlesen "Grundlagen und Erkenntnistheorie der Sportwissenschaft" »

Textlinguistik: Anpassung, Konsistenz und Kohäsion verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Kommunikative Textanpassung: Grundlagen

Die Anpassung von Texten erfordert Wissen und die Beherrschung der sprachlichen Vielfalt. Sprache ist weder einheitlich noch homogen. Man kann wählen, in welcher Dialektform man spricht oder schreibt. Innerhalb eines Dialekts gibt es verschiedene Register oder Varietäten. Es ist wichtig, ausreichend Wissen über die sprachliche Vielfalt zu besitzen.

Kriterien für Textangemessenheit

Um zu überprüfen, ob ein Text geeignet ist, werden folgende Kriterien herangezogen:

  • Erreichen des Ziels
  • Angemessene persönliche Ansprache
  • Beibehaltung des Formalitätsgrades im gesamten Text
  • Aufrechterhaltung des Spezifitätsgrades

Textkonsistenz: Informationsverarbeitung

Konsistenz bezieht sich auf den Bereich der Informationsverarbeitung.... Weiterlesen "Textlinguistik: Anpassung, Konsistenz und Kohäsion verstehen" »

Lerntheorien & Kognitive Entwicklung: Konzepte & Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Lerntheorien und kognitive Entwicklung

Grundlagen des Lernens: Konditionierung & Bestrafung

Verstärkung (Belohnung): Eine Konsequenz, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Verhalten erneut auftritt.

Flucht-Konditionierung: Ein Verhalten wird verstärkt, weil es das Ende eines unangenehmen, gegenwärtigen Reizes herbeiführt.

Vermeidungs-Konditionierung: Ein Verhalten wird verstärkt, weil es das Auftreten eines potenziell unangenehmen Reizes verhindert oder verzögert.

Bestrafung: Eine Konsequenz, die die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein Verhalten erneut auftritt.

Theorie des sozialen Lernens: Auch als Beobachtungslernen oder Nachahmungslernen bezeichnet, bei dem eine Person das Verhalten einer anderen beobachtet und imitiert.... Weiterlesen "Lerntheorien & Kognitive Entwicklung: Konzepte & Ansätze" »

Soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten verbessern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Soziale Kompetenzen und Kommunikation

Soziale Kompetenzen sind Verhaltensweisen, die es uns ermöglichen, Beziehungen aufzubauen und effektiv zu interagieren.

Verbale und nonverbale Kommunikation

Die verbalen Komponenten der Kommunikation beziehen sich auf die gesprochenen Worte und deren Inhalt. Die nonverbalen Komponenten nutzen Körperbewegungen und -geräusche, um Informationen zu vermitteln oder die verbale Botschaft zu unterstützen.

  • Nonverbale Kommunikationstypen: Unterstützen, Ersetzen, Betonen, Widersprechen, normales Gespräch begleiten.
  • Sprachliche Komponenten: Vokale Elemente der Kommunikation, unabhängig vom verbalen Inhalt.
  • Sprachliche Komponententypen: Stimmvolumen, Intonation, Flüssigkeit, Geschwindigkeit, Klarheit, Redezeit.

Kinesik:

... Weiterlesen "Soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten verbessern" »

Ethik, Werte und soziale Herausforderungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Ethik, Werte und soziale Herausforderungen

Ethik ist die Reflexion darüber, wie wir handeln, welche Maßnahmen richtig sind und welche nicht, welche Kriterien wir bei Entscheidungen folgen sollten und welche Ziele während des gesamten Lebens verfolgt werden sollten.

Dimensionen der Person:

Biologisch: Genetische Veranlagung und die Festlegung der Bedingungen unseres Körpers.

Psychologisch: Der Weg, der unser Verhalten formt.

Soziokulturell: Wir sind Teil verschiedener Gruppen und teilen unser Denken, Handeln und Fühlen. Diese Gruppen reichen von Familie und Freunden bis hin zur Kultur und historischen Epoche, in der wir leben.

Moral: Die Art und Weise, wie wir für die anderen Dimensionen verantwortlich sind.

Intelligenz und Gefühle

Die Intelligenz... Weiterlesen "Ethik, Werte und soziale Herausforderungen: Eine Übersicht" »

Wichtige Paradigmen und Modelle des Lehrens und Lernens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,9 KB

Paradigmen und Modelle des Lehrens und Lernens

Der Begriff des Paradigmas: Es ist die "inhaltliche theoretische Grundlage, die die Wissenschaft entwickelt und als allgemein akzeptierte Untersuchungsmethode dient."

Konzept des Modells: Das Modell ist die "vereinfachte Darstellung der Realität, die uns hilft, diese zu rekonstruieren, zu erklären, zu lehren oder zu verbessern."

Wichtige Paradigmen im Lehr-Lern-Prozess

Behavioristisches Paradigma
Merkmale:
  • Grundlegende Metapher: die Maschine.
  • Forschungsparadigma: Prozess-Produkt.
  • Lehrermodell: Kompetenz.
  • Programm: operative Ziele.
  • Pflichtstoff: geschlossen.
  • Anwendung von Verhaltensmodifikationstechniken.
  • Bewertung: nur Ergebnisse.
  • Fokus des Lehrens/Lernens: Produkt.
  • S-R; S-O-R

"Das behavioristische Paradigma... Weiterlesen "Wichtige Paradigmen und Modelle des Lehrens und Lernens" »