Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Es ihnen ermöglichen, Solidarität zu leben und Probleme zu beheben, die durch die unmittelbare Umgebung beeinflusst werden. Betrachten Sie all diese Ideen, die durch die Einwirkung einer Person oder Gruppe beeinflusst werden, die fair zu handeln sucht. In diesem Sinne ist Solidarität ein Aufwand im Zusammenhang mit der Gleichstellung, um Freiheit, Gleichheit und andere moralische Werte zu denen zu bringen, die solche Werte nicht genießen können.

Koedukation

Methodik

Diese pädagogische Intervention sollte eine Philosophie allgemeiner und universeller Lebensenergie sein, die diese Werte von Erwachsenen an Kinder weitergibt. Die Sozialpädagogin wird alle Maßnahmen ergreifen, um Menschen zur Arbeit mit diesen Werten zu bewegen, entweder explizit... Weiterlesen "Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik" »

IKT und Digitale Medien in der Bildung: Konzepte, Anwendungen und Herausforderungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 40,47 KB

IKT: Chancen und Herausforderungen in der Gesellschaft

1. Lichter und Schatten der sozialen und kulturellen Auswirkungen von IKT

Chancen (Lichter):

  • Ermöglichen und erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen, unabhängig von der Gegend, in der sie sich befinden.
  • Erleichtern die Interaktion zwischen Menschen durch mündliche, schriftliche oder audiovisuelle Mittel; diese Kommunikation kann synchron oder asynchron sein und über Grenzen hinweggehen.
  • Wir können stets aktuell informiert sein, was die kulturelle Sensibilisierung in einer globalen Gesellschaft erhöht.
  • Verbesserung der Effizienz und Qualität der Dienste; wichtiger Internetzugang.
  • Verändern traditionelle Arbeitsmuster.

Herausforderungen (Schatten):

  • Behindern den sozialen Fortschritt
... Weiterlesen "IKT und Digitale Medien in der Bildung: Konzepte, Anwendungen und Herausforderungen" »

Arten von Gedächtnis und Lerntheorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

1. Arbeitsgedächtnis: Konzept, Umfang und Merkmale

Das Arbeitsgedächtnis ist ein Pufferspeicher, der es uns ermöglicht, Informationen vorübergehend zu speichern und zu manipulieren. Es ist ein Teil einer breiten Palette von grundlegenden kognitiven Aufgaben wie Lernen, Denken und Verstehen.

Größe des Speichers: Die Fähigkeit, eine Sequenz von Stimuli (Ziffern oder sinnlose Silben) verbal zu wiederholen.

  • Die auditive Präsentation führt tendenziell zu einem besseren Gedächtnis als die visuelle.
  • Das Gedächtnis verbessert sich im Allgemeinen, wenn die Zahlen durch das Einfügen einer kurzen Pause zwischen aufeinanderfolgenden Clustern gruppiert werden.
  • Normalerweise werden die ersten und letzten Elemente einer Gruppe besser erinnert als die
... Weiterlesen "Arten von Gedächtnis und Lerntheorien" »

Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft: Von der Urzeit zur Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft

Vor etwa 10.000 Jahren erlebte die menschliche Gesellschaft tiefgreifende Veränderungen. Die Jagd wurde zunehmend erschöpfend, und die Bevölkerung wuchs. Diese Entwicklungen zwangen die Menschen, andere Ressourcen zu nutzen und führten zu einer drastischen Veränderung der Lebensweise. Die Menschen wurden sesshaft, was den Weg für eine neue Wirtschaftsform ebnete: die Vermögensbildung und die Neuverteilung der Kontrolle. Überschüsse konnten erstmals angehäuft werden. Die Umverteilung von Vermögen wurde notwendig, wenn auch anders als in früheren Sammlergesellschaften. Erste wettbewerbsähnliche Verteilungen dienten dazu, kühne Männer und ihre Anhänger zu gewinnen. Die Verteilung erfolgte... Weiterlesen "Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft: Von der Urzeit zur Sozialisation" »

Sprachfunktionen, Varietäten und Wortbildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Funktionen der Sprache

Die Sprache hat verschiedene Funktionen:

  • Expressive oder emotive Funktion: Ausdruck von Haltungen und Gefühlen des Senders.
  • Konative Funktion: Beeinflussung des Hörers (Beratung, Bestellung).
  • Repräsentative Funktion: Berichten über etwas.
  • Phatische Funktion: Überprüfung, ob der Kommunikationskanal offen bleibt.
  • Metasprachliche Funktion: Verwendung der Sprache, um den Code selbst zu erklären.
  • Poetische Funktion: Verwendung sprachlicher Mittel in der literarischen Sprache.

Sprache und ihre Varietäten

Die Sprache variiert je nach verschiedenen Faktoren:

  • Diatopische (geographische) Varietäten: Sprachliche Merkmale an einem bestimmten Ort.
  • Diastratische (soziale) Varietäten: Bestimmt durch soziokulturelle Unterschiede.
  • Diaphasische
... Weiterlesen "Sprachfunktionen, Varietäten und Wortbildung" »

Neobehaviorismus: Kognitive Verhaltenstherapie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,3 KB

Edward C. Tolman: Fokus auf Motivation und Lernen

Tolman, ausgebildet in Verhaltenstheorien, entwickelte ein Modell, das die Motivation und ihre Beziehung zum Lernen in den Mittelpunkt stellt. Er konzeptualisierte den Gedanken in konkreter Form und schlug vor, dass Druck (Bedürfnisse) das Verhalten bestimmen, welches messbar ist. Als Mathematiker, der auch Psychologie und Philosophie studierte, integrierte er verschiedene Theorien.

Vom Gesetz des Versuchs und Irrtums (Thorndike) zum zielgerichteten Verhalten:

Tolman erweiterte Thorndikes Ansatz, indem er eine systematische Lerntheorie einführte, die kognitive Faktoren berücksichtigt. Er argumentierte, dass zwischen Reiz und Reaktion kognitive Variablen (z.B. Erwartungen) existieren, die das... Weiterlesen "Neobehaviorismus: Kognitive Verhaltenstherapie" »

Kreativität und Prozessoptimierung: Konzepte und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,82 KB

Kreatives Denken

Was ist Denken?

Denken ist eine grundlegende Aktivität des Gehirns und eine komplexe Form kognitiven Verhaltens, die sich erst in einem relativ fortgeschrittenen Entwicklungsstadium manifestiert.

Kreativität und ihre Voraussetzungen

Kreativität erfordert mindestens drei Voraussetzungen:

  1. Eine neue Idee oder Antwort muss generiert werden.
  2. Diese Idee oder Antwort muss ein Problem lösen oder ein bestimmtes Ziel erreichen.
  3. Das ursprüngliche Wissen muss gepflegt und umfassend weiterentwickelt werden.

Merkmale kreativer Persönlichkeiten

  • Aggressives und dominantes Verhalten
  • Hohes Energieniveau bei der Arbeit
  • Hohe Wertschätzung ästhetischer und theoretischer Werte
  • Unabhängigkeit im Denken und Handeln

Definitionen des Kreativen Denkens

  • Halpern
... Weiterlesen "Kreativität und Prozessoptimierung: Konzepte und Methoden" »

Pädagogische Theorien: Mounier, Milani, Freire und ihre Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,78 KB

Pädagogische Theorien

Einleitung: Persönliche Theorien zur persönlichen Weiterbildung umfassen Erzieher und Tendenzen, die vorrangig die Entwicklung des Einzelnen gegenüber dem Sozialen und Kollektiven betonen. Nicht die soziale Dimension steht im Vordergrund, sondern die Eigenschaften der Person. Der Mensch ist unvollkommen, daher ist das Ziel der Erziehung der permanente Aufbau der Persönlichkeit. Es gibt eine Vielfalt von Trends, von christlichen bis marxistischen. Die pädagogische Beziehung zwischen Lehrer und Schüler muss auf Kommunikation und Dialog beruhen. Die Aufgabe des Erziehers ist die Koordination auf der Grundlage der individuellen Freiheit des Zöglings. Die Aufgaben sind: Wissensvermittlung, Beratung, Hilfe und die Suche... Weiterlesen "Pädagogische Theorien: Mounier, Milani, Freire und ihre Ansätze" »

Grundlagen des Organisationsverhaltens: Gruppendynamik, Motivation & mehr

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Gruppendynamik

Die Disziplin, die die Kräfte studiert, die auf eine Gruppe wirken und sie dazu bringen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten.

Techniken der Gruppendynamik

Eine Kombination von Mitteln, Instrumenten und Verfahren, die angewendet werden, um Teamarbeit zu fördern, ihre Effizienz zu entwickeln und die Verwirklichung der Ziele zu erleichtern.

Faktoren, die für die eingesetzten Techniken erforderlich sind:

  • Die zu verfolgenden Ziele
  • Die Reife und Ausbildung der Gruppe
  • Gruppengröße
  • Die physische Umgebung
  • Die Zeit
  • Die Merkmale der Mitglieder
  • Die Erfahrung und die Kapazität des Moderators / Leiters

Eigenschaften der Techniken:

  • Sie sind Werkzeuge für das Team, um effektiv zu funktionieren.
  • Techniken sind oft unterhaltsam.
  • Sie fördern das
... Weiterlesen "Grundlagen des Organisationsverhaltens: Gruppendynamik, Motivation & mehr" »

Sprachfunktionen, Zeichen und sprachliche Varietäten erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Sprachfunktionen

  • Expressiv: Konzentriert sich auf die Gefühle, Emotionen und Meinungen des Senders.
  • Repräsentativ: Objektive Berichterstattung über ein Objekt oder eine Person.
  • Appellativ: Konzentriert sich auf den Empfänger und erwartet eine Antwort (Imperativ oder Fragen).
  • Metasprachlich: Konzentriert sich auf den Code, der in der Sprache verwendet wird.
  • Fatisches Funktion: Konzentriert sich auf den Kanal, um sicherzustellen, dass die Nachricht ankommt.

Kommunikationsfehler

  • Sender: Unklare Aussprache, zu leises Sprechen, schlechte Schrift.
  • Kanal: Lärm, Flecken auf dem Papier, zerknittertes Papier.
  • Nachricht: Unklarheit, unvollständige Informationen.
  • Code: Wenn er von den Kommunikationspartnern nicht geteilt wird.
  • Referent: Wenn die Gesprächspartner
... Weiterlesen "Sprachfunktionen, Zeichen und sprachliche Varietäten erklärt" »