Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rollen in Arbeitsgruppen und Führungsverhalten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Rollen in Arbeitsgruppen

Unterschiedliche Rollenkategorien

Es gibt drei Kategorien von deutlich unterschiedlichen Rollen:

A) Leistungsrollen:

Diese Rollen erleichtern und koordinieren die Bemühungen der Gruppe, das Ziel zu erreichen. Zu den Leistungsrollen gehören:

  • Initiatoren: Liefern neue Ideen und Vorgehensweisen.
  • Informationssuchende: Suchen Fakten, Daten und Informationen zur Problemlösung.
  • Informationsgeber: Liefern genaue Daten und Fakten.
  • Koordinatoren: Fassen Fakten, Ideen und Meinungen zusammen.

B) Pflegerolle:

Diese Rollen fördern die menschlichen Beziehungen in der Gruppe, erhalten die innere Einheit und stärken den Zusammenhalt. Zu den Pflegerollen gehören:

  • Moderatoren: Helfen, Spannungen und Streitigkeiten zu reduzieren.
  • Kümmerer:
... Weiterlesen "Rollen in Arbeitsgruppen und Führungsverhalten" »

Artikel 27 der Spanischen Verfassung von 1978: Das Recht auf Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Artikel 27 der Spanischen Verfassung von 1978

Artikel 27. 1978.

1. Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Die Freiheit der Lehre.

2. Der Unterricht muss auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit, auf die Achtung der demokratischen Prinzipien des Zusammenlebens und der Rechte und Freiheiten gerichtet sein.

3. Die öffentlichen Gewalten gewährleisten das Recht der Eltern, dass ihre Kinder die religiöse und moralische Erziehung im Einklang mit ihren eigenen Überzeugungen erhalten.

4. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch und unentgeltlich.

5. Die öffentlichen Gewalten gewährleisten das Recht eines jeden auf Bildung durch allgemeine Planung der Ausbildung, mit der effektiven Beteiligung aller betroffenen Sektoren und Bildungseinrichtungen.... Weiterlesen "Artikel 27 der Spanischen Verfassung von 1978: Das Recht auf Bildung" »

Grundlagen des Managements: Definition, Zweck und Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Management Definition

Administration kommt etymologisch aus dem Lateinischen und bedeutet "Aktion zu verwalten". Dieser Begriff wird unter Mitwirkung des Ministers und 'ad' gebildet, die zusammen "zu dienen" bedeuten. Dies impliziert, dass die Verwaltung eine Tätigkeit ist, die dem Service und der Zusammenarbeit gewidmet ist.

Zweck des Managementsystems

Der Zweck der Verwaltung ist, dass das Unternehmen Produktivität erreichen kann, d. h. ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Effektivität.

Effizienz:

Die Fähigkeit der Organisation, die verbrauchten Ressourcen zur Erreichung der Ziele zu minimieren – "das Richtige tun".

Effektivität:

Die Fähigkeit, Ziele angemessen zu bestimmen – "Das Richtige tun".

Bedeutung des Managements

Die Administration... Weiterlesen "Grundlagen des Managements: Definition, Zweck und Prinzipien" »

Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Was sind die Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes?

Er hat die Aufgabe, Informationen über Menschen mit Behinderungen zu sammeln und zu erfassen. Seine Aufgaben sind:

  • a) Registrierung von Personen, deren Behinderung von der COMPIN (Kommission für präventive Medizin und Invalidität) festgestellt wurde.
  • b) Registrierung von natürlichen Personen, die Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen anbieten oder erbringen und deren Bedürfnisse erfüllen.
  • c) Registrierung von juristischen Personen, die ihren Rechtsstatus nachweisen müssen.
  • d) Ausstellung von Anmeldeinformationen und Bescheinigungen über die Registrierung gemäß den Vorschriften.
  • e) Löschung der Registrierung von Personen, die in den Buchstaben a, b und c genannt
... Weiterlesen "Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes" »

Strukturalismus: Eine philosophische Strömung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Der Strukturalismus

Der Strukturalismus ist eine philosophische Strömung, die in den frühen 1960er Jahren florierte. Diese Denkschule besteht aus einer Gruppe von Autoren, deren Forschung auf die Erkennung der zugrunde liegenden Strukturen unterschiedlicher Natur ausgerichtet ist. Das heißt, sie untersuchen verschiedene Aspekte der individuellen und kollektiven Wirklichkeit des Menschen aus den verschiedenen Beiträgen der Humanwissenschaften (Anthropologie, Psychologie, Linguistik, Geschichte).

Struktur ist, wie gesagt, eine Konstruktion (eine Menge von Elementen, die miteinander verknüpft sind, sodass jedes von den anderen abhängt und die Änderung eines von ihnen die Änderung der anderen betrifft).

Der strukturalistische Ansatz argumentiert,... Weiterlesen "Strukturalismus: Eine philosophische Strömung" »

Organisationsentwicklung und Change Management

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

I. DCAB

II. Organisatorische und kulturelle Herausforderungen

6. Organisatorische Hürden & Kulturelle Einstellungen & Qualifikationsanforderungen des Personals

7. Strategie, Größe, Technik, Umwelt und Unsicherheit

8. Unsicherheit, Gewohnheit, Sorge um persönliche Verluste, Überzeugung, dass der Wechsel die Organisationsleistung beeinflusst

9. Mitarbeiterführung, Zusammenarbeit, Koordination und Investitionen in technologische Prozesse

10. Toleranz gegenüber externen Kontrollen, Unpraktikabilität und reduzierte Risikotoleranz

III. Weitere Aspekte

11. Design ist nicht definiert oder durch äußere vertikale und horizontale Grenzen eingeschränkt. Die Steuerung erfolgt auf Basis einer vorgegebenen Struktur.

12. Klare Kommunikation ist wichtig.

... Weiterlesen "Organisationsentwicklung und Change Management" »

Die Schule als Organisation: Kultur, Struktur und Bereiche

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

4.5. Die Schule als Kultur

Die Kultur einer Organisation wird als die Menge der Werte, Ideen, Überzeugungen, Symbole, Traditionen, Rituale und Stile der Operation definiert, die im Laufe der Zeit andauern und die von ihren Mitgliedern geteilt werden, die wiederum das Bewusstsein der Zugehörigkeit haben. Es können vier Arten von Organisationskultur in den Schulen angewendet werden:

  1. Ergebnisorientiert: Klare und hierarchische Autorität. Priorisiert die Erreichung der oben genannten Prozesse, die durchgeführt werden, um sie zu erreichen. Der Direktor ist der Motor, und die anderen Mitglieder sind in den Prozess eingebunden, jedoch nicht in Reflexion oder Entscheidungsfindung.
  2. Gesellschaftsorientiert: Die Behörde wird geteilt. Es gibt Strukturen
... Weiterlesen "Die Schule als Organisation: Kultur, Struktur und Bereiche" »

Selbstgespräche, Krisen und HHSS-Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Selbstgespräche: Die Antwort auf alle Ebenen

Motorische Reaktionen, physiologische und kognitive Entwicklung

Selbstgespräche sind interne Anweisungen, die sich das Subjekt zur Steuerung seines Verhaltens gibt. Beispiel: "Ich werde mich an die Arbeit machen."

Ziel: Vermittlung einer allgemeinen, korrekten Vorgehensweise, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Es basiert auf der Änderung der internen Formulierungen, die das Subjekt verwendet, um Probleme zu lösen, die normalerweise nicht auftreten.

Wozu dienen sie?

  • Kontrolle unangemessenen Verhaltens
  • Angstkontrolle
  • Aggressionskontrolle
  • Kontrolle von Beleidigungen
  • Ignorieren schwieriger Situationen

Selbstanweisungen: Phasen

  1. Vorbereitung auf eine Provokation: "Wenn ich aggressiv antworte, könnte
... Weiterlesen "Selbstgespräche, Krisen und HHSS-Entwicklung" »

Schutz von Minderjährigen: Vormundschaft, Adoption und soziale Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Schutz von Minderjährigen

Vormundschaft

Per Gerichtsbeschluss wird eine Person als Hüter eingesetzt, die für die Person und/oder das Eigentum des Kindes verantwortlich ist. Der Hüter sorgt für das Wohl des Kindes, einschließlich Ernährung, Bildung und Integration in die Gesellschaft. In Notfällen kann die Vormundschaft automatisch übernommen werden. In solchen Fällen muss die öffentliche Stelle die Staatsanwaltschaft und die Eltern/Erziehungsberechtigten innerhalb von 48 Stunden informieren. Die automatische Vormundschaft schützt Kinder, wenn Eltern/Erziehungsberechtigten aus schwerwiegenden Gründen nicht für sie sorgen können. Sie kann von den Eltern, dem Vormund oder per Gerichtsbeschluss angeordnet werden, um die Entziehung... Weiterlesen "Schutz von Minderjährigen: Vormundschaft, Adoption und soziale Ressourcen" »