Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verb: Aspekt, Modus und Aktionsart

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Aspekt

Der Aspekt ist eine charakteristische grammatische Bedeutung des Verbs. Im weiteren Sinne drückt er durch verschiedene sprachliche Mittel bestimmte Funktionen der verbalen Handlung aus der Perspektive des Sprechers aus. Bei einer Aktion, die von einem Subjekt ausgeführt wird, z. B. Mathematik [studieren], kann der Sprecher, zusätzlich zu Johns Einordnung der Aktion in die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft, sie auf den Beginn (beginnen zu), ihre Entwicklung (dabei sein zu), ihren Abschluss (studierte), ihre Ergebnisse (er hat zwei Fächer Mathematik studiert) oder ihre Wiederholung (wieder ... studieren) beziehen. Dies gibt Anlass zu verschiedenen aspektuellen Bedeutungen, die der Sprecher durch verschiedene Mechanismen ausdrückt:... Weiterlesen "Verb: Aspekt, Modus und Aktionsart" »

Aktuelle Intelligenztheorien des 21. Jahrhunderts

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Die aktuellen Theorien zur Intelligenz im 21. Jahrhundert umfassen verschiedene Perspektiven, die versuchen, die komplexen Prozesse zu erklären, die Intelligenz ausmachen.

Psychoneurologische Theorie

Die psychoneurologische Theorie besagt, dass kognitive Prozesse und Gehirnaktivität durch ausgeklügelte Technologien wie Scanner und anspruchsvolle Enzephalogramme untersucht werden können. Befürworter dieser Theorie sind Reduktionisten. Ziel ist es, Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht zu erklären. Hinter jedem Gedanken steht eine biologische Entsprechung, die durch die Wissenschaft sichtbar gemacht werden kann. Intelligentes Verhalten wird als solches betrachtet und als Gedanke analysiert.

Theorie der Informationsverarbeitung

Die Theorie

... Weiterlesen "Aktuelle Intelligenztheorien des 21. Jahrhunderts" »

Sprache und Wissen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Symbolische Sprache

Die menschliche Sprache ist ein System der Kommunikation zwischen Menschen. Nach Karl Bühlers Theorie gibt es drei wesentliche Funktionen:

  • Ausdrucksfunktion: Sprachliche Zeichen sind Symbole und drücken die Gedanken und Gefühle des Sprechers aus.
  • Darstellungsfunktion: Sprache vermittelt Informationen über die Welt und stellt Sachverhalte dar.
  • Appellfunktion: Sprache dient dazu, auf den Hörer einzuwirken und ihn zu einer bestimmten Reaktion zu bewegen.

Wissen und Sprache

Sprache ist eng mit Wissen verknüpft, das sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse dieser Tätigkeit umfasst. Wir erwerben Sprachkenntnisse, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten durch unser Handeln, wodurch wir neue Fähigkeiten erlernen. Am wichtigsten... Weiterlesen "Sprache und Wissen" »

Lexikalische Wortstruktur und Wortbildung im Katalanischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Lektion 6

Die Struktur des lexikalischen Wortes

  • Lexem oder Wurzelkomponente: Trägt die Grundbedeutung des Wortes.
  • Marker oder derivative Affixe: Werden dem Lexem hinzugefügt, um die Bedeutung zu modifizieren.
  • Grammatisches Morphem: Tritt in grammatischen Kategorien auf und bewirkt eine formale Änderung.

Morphologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit grammatischen Morphemen und Verbflexionen (Konjugation) sowie Nominalflexionen beschäftigt.

Lexikologie untersucht die Kombination von Lexemen und derivativen Morphemen.

Suffixierung

Die Bildung eines Wortes durch das Anhängen eines derivativen Suffixes.

  • Die meisten Suffixe sind tonisch und beeinflussen die Betonung des Wortes.
  • Dasselbe Wort kann das Ergebnis von zwei oder mehr Suffixierungen
... Weiterlesen "Lexikalische Wortstruktur und Wortbildung im Katalanischen" »

Bildungssysteme und Bildungsberatung: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Bildungssysteme und Bildungsberatung

Paradigma: Eine Idee oder Vision, die zu einer bestimmten Zeit entsteht und allgemein akzeptiert wird.

Weiterbildung und Bildungsberatung.

Was ist ein System?

Eine Gruppe von zusammenhängenden Elementen, die interagieren, um einen bestimmten Zweck zu erreichen.

Systemtypen

  1. Geschlossenes System: Kein Austausch mit der Umwelt. Derzeit gibt es keine vollständig geschlossenen Systeme.
  2. Offenes System: Interaktion mit der Umwelt. Seine Eigenschaften sind:
  • Totalität: Komponenten sind Objekte und Attribute, die nur im Gesamtsystem geprüft werden können.
  • Zirkularität: Alle Elemente eines Systems interagieren ständig miteinander. Es sollte ein dynamisches Gleichgewicht herrschen.
  • Homöostase: Tendenz eines Systems, die
... Weiterlesen "Bildungssysteme und Bildungsberatung: Ein Überblick" »

Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Eine kurze Geschichte des Sprachunterrichts

Lesen und Schreiben stehen im Fokus. Die Wortschatz-Auswahl basiert ausschließlich auf der Lektüre von Texten. Veränderungen in den Sprachlehrmethoden im Laufe der Geschichte spiegeln die Erkenntnis wider, dass sich die Art der Kompetenzen, die Lernende benötigen, verändert hat.

Die Grammatik-Übersetzungsmethode

  • Der Satz ist die Grundeinheit.
  • Genauigkeit wird betont.
  • Grammatik wird deduktiv gelehrt.

Die direkte Methode (Naturalmethode)

Die Naturalmethode argumentiert, dass eine Fremdsprache ohne Übersetzung oder die Verwendung der Muttersprache der Lernenden vermittelt werden kann, wenn Sinn direkt durch Demonstration und Aktionen vermittelt wird.

Nie übersetzen: demonstrieren. Nie erklären: agieren.

... Weiterlesen "Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick" »

Bildungsbeschleunigung, Inklusion & Lehrplananpassung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,43 KB

Was ist Bildungsbeschleunigung?

Dies bedeutet, dass ein Schüler oder Student einen Kurs besucht, der über dem seinem Alter entsprechenden Niveau liegt. Es ist ein Weg, um eine Platzierung in einem pädagogischen Kontext zu finden, die dem Kenntnisstand am besten entspricht. Diese Maßnahme kann ergriffen werden, sofern der Schüler die Lernziele des zu überspringenden Kurses bereits erreicht hat. Es ist eine Maßnahme, die primär auf curricularen Leistungen basiert, aber auch andere Aspekte der persönlichen Entwicklung berücksichtigen muss.

Gruppierung

Diese Maßnahme erleichtert die gezielte Betreuung durch Lehrkräfte durch die Bildung von Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten nach dem regulären Unterricht. Ein möglicher Nachteil ist die... Weiterlesen "Bildungsbeschleunigung, Inklusion & Lehrplananpassung" »

Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

1. Organisation des Unterrichts Strategien

Es ist Zeit, Evaluierung zu geben, die methodischen Strategien und Aktivitäten, Ressourcen und.

1.1. Methodische Strategien und Aktivitäten

In diesem Stadium der Entwicklung von Lehrplänen, die wir kennen die Ziele und Inhalte in unser Programm, sagt Zabalza (1997), ist es wichtig zu wissen, wie Aktivitäten im Klassenzimmer zu organisieren.

Die Rolle der Methode ist gerechtfertigt oder legitimiert durch die Methode (Gallego und Salvador Mata: 2008b: 162), ein Nachweis, der von den Anforderungen jedes der Elemente des Lehrens und Lernens kommt, vor allem aber für den Zweck. Wie Lernen sich auf ein Thema bezieht, das bereits ein Objekt ist, hat die Methode eine doppelte Begründung: psychologische (... Weiterlesen "Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht" »

Didaktisches Konzept zur Förderung der Schülerintegration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Problemstellung und Lösungsansatz:

In einer zentralen High School wurden Ablehnungs- und Desintegrationsverhaltensweisen innerhalb einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Schülern ohne Behinderung festgestellt. Das Zentrum wurde gebeten, eine Intervention zu planen und zu entwickeln, um die Integration zwischen diesen beiden Gruppen zu erleichtern.

Es stellen sich folgende Fragen: Welches Arbeitsmodell sollte verwendet werden? Welche Entscheidungen wären am besten geeignet?

Zur Durchführung dieses Praktikums wird das folgende Skript verwendet:

  1. Einleitung und Hintergrund
  2. Lehrmodell
  3. Ziele
  4. Methodik
  5. Aktivitäten
  6. Bewertung

1. Einleitung und Hintergrund

Zunächst wird eine allgemeine Vorstudie durchgeführt,... Weiterlesen "Didaktisches Konzept zur Förderung der Schülerintegration" »

Altern verstehen: Herausforderungen und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Vorbereitung auf das Altern

Altern ist ein Prozess, auf den man sich vorbereiten kann. Es ist wichtig, die tatsächliche Lebenssituation älterer Menschen zu kennen und eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlich geprägten Altersbildern zu entwickeln. Pflegen Sie Ihre Wünsche und gestalten Sie Ihr Alter aktiv.

Auswirkungen des Alterns

Körperliche Veränderungen

  • Chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus (DM), Osteoporose, Osteoarthritis, zerebrovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall)

Psychologische Veränderungen

  • Möglicher Verlust an fluider Intelligenz

Gesellschaftliche Veränderungen

  • Übergang in den Ruhestand
  • Verlust von Familie und Freunden
  • Veränderungen in sozialen Netzwerken
  • Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen
... Weiterlesen "Altern verstehen: Herausforderungen und Perspektiven" »