Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Behavioral Model: Definition, Konzepte und Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 73,26 KB

Behavioral-Modell

Definition des Lernens: Kimble (1971) mehr oder weniger dauerhafte Veränderung im Verhalten (oder potenziellen) durch die Praxis oder Erfahrung

  • Behavioral Änderungen der Inhalte werden nicht immer eine Praxis oder Erfahrung
  • Human Lernen EHER die Folge über erfolgreiche Erfahrungen oder unerwünschte

Weitere wichtige Begriffe

  • Gesetz der Effekt Thorndike (1874-1949)
  • "Verhalten, die von positiven Ergebnissen gefolgt sind, werden gestärkt und diejenigen, die durch negative Konsequenzen folgen tendenziell verringern oder ganz zu verschwinden
  • Die Kündigung oder Nicht-Verstärkung
  • Lasrespuestasquenosonreforzadasreducenlaprobabilidaddeserrepetidas (z. B. diejenigen, ignorieren die Antwort schreiben, ohne hob die Hand)
  • Molding
  • Teach ein
... Weiterlesen "Behavioral Model: Definition, Konzepte und Anwendung" »

Grundlagen und Ziele des katholischen Religionsunterrichts

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Grundlagen und Art des katholischen Religionsunterrichts

Pädagogische Grundlagen

Die Kultur: Systematisch und kritisch

Die Schule bietet den besonderen Service, systematisch Kultur durch einen anhaltenden Prozess zu vermitteln, der mit wissenschaftlicher Strenge ausgeführt wird. Sie fördert auch das kritische Erwachen, damit der Prozess der Sozialisation der Schüler konsistent, verantwortlich und frei ist. Eine wahre kulturelle Bildung wird systematisch und kritisch vermittelt:

  1. Die Schüler sollen sich lebendig mit der spanischen Kulturtradition auseinandersetzen, die vom Christentum durchdrungen ist. Bildung bedeutet, diese Kultur zu assimilieren, abzulehnen oder weiterzuentwickeln.
  2. Die Schüler sollen in die Gesellschaft eingebunden werden,
... Weiterlesen "Grundlagen und Ziele des katholischen Religionsunterrichts" »

Operations Research: Geschichte, Definition und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

1.1. Die Geschichte des Operations Research

Die ersten Aktivitäten des Operations Research fanden während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien statt, als die militärische Führung eine Gruppe von Wissenschaftlern aus verschiedenen Wissensbereichen zusammenrief, um strategische und taktische Fragen im Zusammenhang mit der Landesverteidigung zu untersuchen.

Der Name Operations Research entstand offenbar, weil das Team Forschungsaktivitäten zu (militärischen) Operationen durchführte.

Motiviert durch die ermutigenden Ergebnisse des britischen Teams begannen die Administratoren des US-Militärs mit ähnlichen Forschungen. Dafür wurde eine ausgewählte Gruppe von Spezialisten hinzugezogen, die gute Ergebnisse in ihren Studien erzielten und... Weiterlesen "Operations Research: Geschichte, Definition und Methoden" »

Umfragen: Planung, Durchführung und Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

1. Auswahl von Informationsquellen

Im Allgemeinen können Untersuchungen wie folgt klassifiziert werden:

Arten von Untersuchungen

  • Explorativ: Dienen in der Regel der Gewinnung qualitativer Informationen oder Sekundärdaten.
  • Deskriptiv: Erfordern Quellen, die Daten über Verhaltensweisen, Überzeugungen, Gewohnheiten und Einstellungen beobachten.
  • Kausal (Ursachenforschung): Erfordern den Einsatz von Kausalprüftechniken, Laborexperimenten oder statistischen Verfahren.

Primär- und Sekundärdaten

Primärdaten sind nicht sofort verfügbare Informationen (intern oder extern). Ihre Entwicklung benötigt Zeit und ist mit hohen Kosten verbunden.

Sekundärdaten sind Informationen, die bereits für andere Zwecke erhoben wurden.

2. Die Umfrage als Informationsinstrument

Die... Weiterlesen "Umfragen: Planung, Durchführung und Analyse" »

Psychologie: Schizophrenie, Essstörungen und Therapie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Schizophrenie: Eine Zersplitterung des Geistes

Definition und Geschichte

Schizophrenie, oft als "gespaltener Geist" bezeichnet, ist eine Gruppe von schizophrenen Störungen, die durch die Zersplitterung kognitiver und emotionaler Funktionen gekennzeichnet ist. Eugen Bleuler prägte den Begriff 1911. Die Krankheit beginnt typischerweise im späten Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter und betrifft Menschen beiderlei Geschlechts.

Symptome der Schizophrenie

Die Symptome der Schizophrenie sind vielfältig und können umfassen:

  • Soziale Isolation: Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, da diese als unbefriedigend empfunden werden.
  • Denkstörungen: Das Denken ist fragmentiert und verzerrt. Betroffene haben oft das Gefühl, dass ihre Gedanken
... Weiterlesen "Psychologie: Schizophrenie, Essstörungen und Therapie" »

Teamarbeit: Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,04 KB

THEMA 3: Teamarbeit

TEAM

PHC-Teams

Ist das wahr?:

TEAMWORK = ARBEITSGRUPPE: NEIN

Teamwork = Aufwand der Mitglieder

Durchführung gemeinsamer Aktionen

Eine Gruppe ist immer ein Team, aber ein Team ist nicht immer eine Gruppe.

Gruppenmitgliedschaft

Unbeabsichtigt, zufällig und ohne Absicht

TEAM-Mitgliedschaft

Bewusst und politisch gewollt

Multidisziplinäres Team

Teamwork ist kein angeborenes Bedürfnis, sondern muss gelernt werden.

Teamwork:

  • Effizienter
  • Profitabler
  • Dieser Betrag ist die Summe der einzelnen Leistungen

FEATURES der Teamarbeit (Gilmore, 1974)

  • Lernen und gemeinsamer Zweck

HINTERGRUND des Teams: ZIEL / MISSION

  • Verständnis der Funktionen und der anderen Teammitglieder
  • Gruppen: Wissen, Methoden und Ressourcen. Das Endergebnis ist effizienter.
  • Klare Zuständigkeiten
... Weiterlesen "Teamarbeit: Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen" »

Persönlichkeit: Dimensionen, Freiheit und ihre Rolle in der Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Was ist Persönlichkeit?

Persönlichkeit ist die Lehre und die Grundlage jeder Zivilisation, die über das Primat des Materiellen, die individuellen Bedürfnisse und die kollektiven Entwicklungsmechanismen hinausgeht.

Der Mensch als Persönlichkeit

Der Mensch ist ein unabhängiges, geistiges Wesen. Er erhält seine Existenz durch die Zugehörigkeit zu einer Hierarchie von Werten, die er freiwillig annimmt, verinnerlicht und in einem verantwortungsvollen Engagement lebt, was zu einer konstanten Strukturwandlung führt.

Drei Dimensionen der Persönlichkeit

  • Berufung (Transzendenz-Dimension): Sie ist offen für das Gegebene und das in der Vergangenheit Erworbene.
  • Inkarnation (Dimension der Verwirklichung): Dies ist das Engagement für die Realitäten.
... Weiterlesen "Persönlichkeit: Dimensionen, Freiheit und ihre Rolle in der Gesellschaft" »

Leitfaden für wichtige Bereiche in der Wirtschaftsprüfung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Audit-Hotspots

Audit-Hotspots sind Bereiche, die anfällig für Fehler sind. Beispiele hierfür sind Fremdwährungsbestände und Darlehen an Direktoren. Diese Bereiche können sich von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden.

Wesentliche Bereiche

Wesentliche Bereiche beziehen sich auf Daten, die aufgrund ihres hohen Werts für die Nutzer der Rechnungslegung von Bedeutung sind. Diese Bereiche sind in der Regel bei Unternehmen des gleichen Typs ähnlich, z. B. Anlagevermögen, Umsatz und Lagerbestände.

Weitere Bereiche

Weitere Bereiche sind solche, die für Unternehmen von hohem Interesse sind, aber für den Abschlussprüfer möglicherweise weniger wichtig. Diese Bereiche sollten jedoch nicht ignoriert werden.

Definition von Arbeitspapieren

Arbeitspapiere... Weiterlesen "Leitfaden für wichtige Bereiche in der Wirtschaftsprüfung" »

Linguistische Grundlagen: Konzepte, Bedeutung und Sprachsystem

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Sprachliche Konzepte: Bezeichnung und Bedeutung

Sprachliche Inhaltstypen werden durch ihre Funktion und ihren Kontext bestimmt.

  • Die Bezeichnung ist die Beziehung zwischen Wörtern und Dingen, d.h. zwischen dem Signifikanten und der Realität, auf die er anspielt.
  • Der Sinn ist der sprachliche Begriff, d.h. die Menge der wichtigsten Merkmale, die eine Sprache zur Identifizierung eines Zeichens als geeignet erscheinen lassen. Der Sinn hängt eng mit der Bedeutung zusammen, ist jedoch viel konkreter und wird durch alle an der Kommunikation beteiligten Faktoren bedingt, da die Bedeutung der jeweiligen Inhalte von Nachrichten in Sprechakten oder kommunikativen Handlungen durch Sprache vermittelt wird.

Arten der sprachlichen Bedeutung

Es gibt lexikalische... Weiterlesen "Linguistische Grundlagen: Konzepte, Bedeutung und Sprachsystem" »

Effektive Bewertung von Programmen und Projekten: Grundlagen und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Bewertung von Programmen und Projekten

Einleitung

Die Notwendigkeit, die Auswirkungen sozialer Interventionsprojekte auf die betroffene Bevölkerung zu überprüfen, war der Hauptgrund für die Einführung von Bewertungen. Das Interesse an der Bewertung von Interventionsprojekten entwickelte sich aus dem Streben nach verbesserten Zielen:

  • Wirtschaftlicher Schwerpunkt:

    Die Bewertung ermöglicht es Antragstellern, die Effektivität und Effizienz ihrer Projektinvestitionen zu überprüfen.

  • Pragmatischer Nutzen:

    Bewertung kann als Lernelement zur Verbesserung zukünftiger Planungen genutzt werden.

Das Interesse an der Bewertung war zunächst auf das Erreichen von drei Zielen beschränkt:

  1. Einrichtung einer externen Wirtschaftskontrolle der Intervention.
  2. Überprüfung
... Weiterlesen "Effektive Bewertung von Programmen und Projekten: Grundlagen und Methoden" »