Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachfunktionen in der Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Berufungsverfahren (Konative Funktion)

Management-Nachricht an den Empfänger, um seine Aufmerksamkeit zu erregen und eine Wirkung oder ein Verhalten auszulösen. Die Vorherrschaft dieser semantischen Beziehungen in einem Kommunikationsakt wird oft in der Struktur der Äußerung zum Ausdruck gebracht, die oft, aber nicht unbedingt Vokativ- oder Imperativformen entspricht.

Beispiele: Carlos, geh! Haben Sie die Güte zu gehen! Wann können Sie mir bitte Bescheid sagen?

Ohne: Unbedingt direkte konative Funktion.

Kommunikative Funktion

  • Grundlegende Eigenschaft menschlicher Sprachen als Instrumente für die Übermittlung von Nachrichten.
  • Fähigkeit, die sprachliche Form zu verstehen und verstanden zu werden.
  • Diese Funktion muss nicht in bestimmten Kommunikationshandlungen
... Weiterlesen "Sprachfunktionen in der Kommunikation" »

Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung & Durchführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Grundlagen der Wirtschaftsprüfung

  1. Was ist Wirtschaftsprüfung (Auditing)?
    Es ist die Prüfung des Abschlusses einer wirtschaftlichen Einheit mit dem Ziel, ein Urteil über die Glaubwürdigkeit der darin enthaltenen Aussagen abzugeben.
  2. Wozu dient die Prüfungsplanung?
    Sie dient dazu, den Umfang der Prüfungshandlungen festzulegen, den Zeitplan zu bestimmen und die benötigten Ressourcen (Personal, Fachkenntnisse) zuzuordnen, um die Prüfung effizient und effektiv durchzuführen.
  3. Was sind die Phasen der Prüfungsplanung?
    • Analyse der allgemeinen und besonderen Gegebenheiten des Mandanten.
    • Prüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems (IKS).
    • Erstellung des detaillierten Prüfungsprogramms.
  4. Was sind die Vorteile der Prüfungsplanung?
    • Schafft einen
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung & Durchführung" »

Sozialer Einfluss, Einstellungen und Gruppenverhalten: Eine sozialpsychologische Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Sozialer Einfluss

Sozialer Einfluss ist ein Prozess, durch den Einzelpersonen oder Gruppen versuchen, die Gedanken, Gefühle, Einstellungen und Handlungen anderer zu ändern. Es gibt drei Arten:

Interpersonaler Einfluss

Kommunikation von Angesicht zu Angesicht, Einfluss auf Gegenseitigkeit in kleinen Gruppen. Beispiel: die Beziehung eines jungen Paares.

Persuasion

Ein Kommunikator versucht, die Zielgruppe zu beeinflussen. Beispiele: ein Universitätsvortrag oder eine politische Kundgebung. Diese Art der Kommunikation ist unidirektional.

Medieneinfluss

Kein direkter Kontakt zwischen Sender und Empfänger. Heute hat dieser Bereich eine enorme Reichweite. Moscovici unterscheidet drei Formen des sozialen Einflusses:

Standardisierung

In mehrdeutigen sozialen... Weiterlesen "Sozialer Einfluss, Einstellungen und Gruppenverhalten: Eine sozialpsychologische Analyse" »

Der Personalauswahlprozess: Methoden, Tests und Interviews

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Definition von Verfahren zur Messung von Einstellungen und Fähigkeiten

Psychologische Tests, die systematische Beobachtung des Verhaltens oder jede andere vorgeschlagene Technik zur Bewertung von Bewerbern und zur Vorhersage ihrer Leistung in zukünftigen Arbeitssituationen sind zahlreich und vielfältig.

Verfahren zur Beurteilung

Jede Bewertung hat drei Ziele: die Beurteilung von Qualifikation, Kompetenz und Persönlichkeit.

Referenzen

Die Überprüfung von Referenzen dient folgenden Zielen:

  • Informationen der Kandidaten überprüfen.
  • Die Meinung von Personen einholen, die den Kandidaten gut kennen, bezüglich seiner Erfolgsaussichten im Job.

Vier wichtige Punkte zur Verwendung von Referenzen:

  • Sie sind notwendig.
  • Sie stellen eine wichtige Informationsquelle
... Weiterlesen "Der Personalauswahlprozess: Methoden, Tests und Interviews" »

Softwareentwicklungsmodelle und -methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Softwareentwicklungsmodelle: Ein Überblick

Evolutionäres Modell

Das evolutionäre Modell zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Frühe Bereitstellung eines Produkts.
  • Betriebssysteme als erste Produktentwicklungen.
  • Systeme, die erwartete Änderungen in ihrem Lebenszyklus erfahren.
  • Anforderungen können sich im Projektzyklus ändern.

Nachteile:

  • Mangelnde Planung.
  • Schlecht strukturierte Software-Produktion.
  • Schwierigkeiten bei der Änderung des Analysecodes.
  • Integrationsprobleme mit anderen Systemen.
  • Wenig Systemkontrolle in großen Projekten.
  • Änderungskontrolle ist nicht ratsam, um wohldefinierte Prozesse zu ersetzen.

Inkrementelles Modell

Das inkrementelle Modell ähnelt dem evolutionären Modell, jedoch:

  • Das System wird schrittweise durch funktionale
... Weiterlesen "Softwareentwicklungsmodelle und -methoden" »

Grounded Theory: Strategien und Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Grundlagen der Grounded Theory

Die Grundlage der Theorie hat zwei Strategien:

Theoretisches Sampling

Umfasst das Hinzufügen zur Stichprobe von Themen oder Situationen, die zusätzliche Bemerkungen oder weitere Interviews erfordern. SE sucht nach Fällen, um die verschiedenen Aspekte zu finden.

Konstante vergleichende Methode

Es ist eine Methode, um die Daten zu verschiedenen Zeiten zu analysieren, in denen der Forscher interagiert.

1. Eingestufte Teile der Daten:

  • Worte
  • Sätze
  • Absätze

Kategorien entstehen angeschaut oder implizit (sie sind markiert, aber ohne Namen).

Konstante vergleichende Methode

Fortschritt im Prozess der Auswahl der Datenteile, folgen Kategorien, die expliziten Regeln erscheinen.

Die Aufgabe ist die Identifizierung:

1. Emerging Issues

... Weiterlesen "Grounded Theory: Strategien und Analyse" »

Katastrophenschutzpläne: Struktur, Ebenen und Aufgaben nach Dekret CM 85/92

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Territoriale Katastrophenschutzpläne: Dekret CM 85/92

Dieser Plan befasst sich mit Situationen ernster Gefahr, Katastrophen oder öffentlichem Unheil, die sich in territorialen Gebieten ergeben können. Er bietet eine allgemeine organisatorische Struktur, die je nach Schweregrad in drei Ebenen unterteilt ist:

  • Ebene 0: Nicht zutreffend.
  • Ebene 1: Kommunale Operationen, die eine koordinierte Reaktion auf nationaler Ebene erfordern.
  • Ebene 2: Notfälle, die die Reaktionsmöglichkeiten der lokalen Verwaltung übersteigen.
  • Ebene 3: Notfälle von nationalem Interesse.

Struktur und Einsatzbereiche

Der Plan ist in folgende Bereiche oder Abteilungen unterteilt:

Interventionsbereich

Dieser Bereich fällt mit dem Ort des Notfalls zusammen, wo die Interventionsgruppe... Weiterlesen "Katastrophenschutzpläne: Struktur, Ebenen und Aufgaben nach Dekret CM 85/92" »

Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerung: Alltag & Unterstützung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Kommunikationsstile von Müttern mit Kindern mit Down-Syndrom

Mütterliche Kommunikationsstile umfassen:

  • Aufmerksamkeit
  • Sensibilität
  • Ausdauer
  • Orientierung am Kind
  • Qualität der Nachfrage
  • Qualität der bereitgestellten Informationen

Die Entwicklung der verbalen Kommunikation bei Kindern ist am besten, wenn der kommunikative Interaktionsstil der Mütter durch eine höhere Sensibilität gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass die Kommunikation auf die Aufrechterhaltung des Dialogs mit dem Kind konzentriert ist, auf gestellte Fragen antwortet und nicht nur auf die Ausführung von Handlungen des Kindes abzielt.

Interaktionsmuster mit Kindern mit Entwicklungsverzögerung

Führungsstile, die Fürsorge und Unterstützung zeigen, tragen dazu bei, dass die Interaktion... Weiterlesen "Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerung: Alltag & Unterstützung" »

Marktforschung: Methoden und Techniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Punkt 2: Marktforschung

Definition und Ziele

Marktforschung umfasst die Revision, Erfassung und Analyse aller Fakten über Probleme im Zusammenhang mit der Übertragung und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen vom Produzenten bis zum Verbraucher. Sie dient auch als Technik zur Ermittlung des Verhaltens, das wahrscheinlich das zukünftige Verbraucherverhalten beeinflussen wird.

Ziele:

  • Ermittlung der Merkmale des Verbrauchers
  • Bestimmung des benötigten Produkts
  • Analyse des Wettbewerbs
  • Bewertung der Absatzchancen

Probleme:

  • Würdigung des Marktpotenzials und der Umsatzpotenziale
  • Aufstellung des Umsatzes
  • Bestimmung der Merkmale der Verbraucher
  • Analyse der Konkurrenz
  • Entwicklung von Produkten
  • Analyse der Vertriebskosten
  • Werbewirkung

Quellen

1. Präexistenz

... Weiterlesen "Marktforschung: Methoden und Techniken" »

Ethnographie und Qualitative Forschungsparadigmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

Historische Entwicklung Ethnographischer Ansätze

Auguste Comte: Evolution von Kultur und Gesellschaft

Auguste Comte und die vergleichende Methode legten bis zu drei Entwicklungsstufen für alle Kulturen fest. Comte ebnete damit den Weg für Ethnographen, die sich auf die Entdeckung bereits festgelegter Phasen beschränkten.

Ethnographie des 20. Jahrhunderts: Dekolonisierung

Nach dem Zweiten Weltkrieg löste die Dekolonisierung einen Wandel aus, der die Begriffe 'primitiv' und 'unterentwickelt' infrage stellte und gleichzeitig an die Existenz gemeinsamer Entwicklungsschritte erinnerte. Dies führte zu einer kritischen Auseinandersetzung und der Suche nach neuen Visionen.

Ethnographie der indigenen Völker Amerikas

Die Ethnographie der indigenen Völker... Weiterlesen "Ethnographie und Qualitative Forschungsparadigmen" »