Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bildungssystem im kolonialen Chile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Erste Schulen (Grundbildung)

Die Grundbildung war ständisch (nur für spanische Einwanderer) und potenziell "massiv", d.h., es gab keine Mengenbegrenzung für die Teilnahme.

  • Das spanische Bildungssystem richtete sich meist an die Mittelschicht. Die wirtschaftlich mächtigsten Klassen bevorzugten im Allgemeinen Hausunterricht mit Privatlehrern.
  • Die einzige Bedingung für die Teilnahme war, Sohn spanischer Eltern zu sein.
  • Frauen wurden normalerweise in Klöstern erzogen, wo ihnen Religionsunterricht und Hausarbeiten beigebracht wurden.
  • Privatschulen: Für die Söhne der Krone oder diejenigen, die es sich leisten konnten.
  • Schulrat oder königliche Schule (öffentliche Schule): Diese Einrichtungen wurden durch Steuern der Krone finanziert (die vom Volk
... Weiterlesen "Bildungssystem im kolonialen Chile" »

Theorie des Geistes, Perspektivismus und kognitive Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Theorie des Geistes und Perspektivismus in der Entwicklung

Laut Studien des Ansatzes für die Theorie des Geistes ermöglicht Perspektivismus: präoperatorischen Kindern, Überzeugungen und Wünsche anderer zu identifizieren.

Die Tatsache, dass das menschliche Gesicht ein sehr attraktiver Anreiz für das Kind ist, deutet darauf hin, dass: es Helligkeit, Farbe, Klang und Bewegung aufweist, die es besonders anziehend machen.

Kann nur das Weinen des Babys sein Wissen über die Welt aufbauen?: Nein, denn es nutzt auch Funktionen zum Anzeigen und Interagieren mit Objekten und Personen.

Die richtige Wahl zeigt: Die Wahrnehmung der Wirklichkeit wird aus Erklärungshypothesen und nicht nur aus wahrgenommenen Daten auf der Stufe des formalen Denkens erfasst.... Weiterlesen "Theorie des Geistes, Perspektivismus und kognitive Entwicklung" »

Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Das phonologische System des Englischen

Wir können Aussprache in zwei Sinnen definieren. Erstens wird sie als Teil eines Kodex für eine bestimmte Sprache verwendet. Zweitens dient sie dazu, Bedeutung in Nutzungskontexten zu erzielen.

Im phonologischen System einer Sprache sollten wir zwischen den segmentalen Elementen und den suprasegmentalen Elementen unterscheiden. Die Phoneme bilden die segmentalen Elemente der Sprache. Im Gegenzug werden Stress, Prominenz, Rhythmus und Intonation als die suprasegmentalen Elemente betrachtet.

Segmentale Elemente

Vokalsystem: 20 verschiedene Vokale; 12 entsprechen reinen Phonemen und 8 sind zwei reine Phoneme, die sogenannten Diphthonge.

Es gibt drei wesentliche beschreibende Kriterien, die wir Vokalparameter... Weiterlesen "Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen" »

Sozialpsychologie: Konzepte, Sozialisation und Kultur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Sozialpsychologie: Verständnis menschlichen Verhaltens

Die Sozialpsychologie untersucht, wie Menschen über andere denken, sich gegenseitig beeinflussen und Beziehungen zueinander aufbauen.

Methoden der Sozialpsychologischen Forschung

  • Beobachtungsmethode: Der Forscher beschreibt ein problematisches Phänomen durch Beobachtung und Aufzeichnung von Fakten, um dessen Ursachen zu erkennen.
  • Korrelationsmethode: Analyse, wie Verhaltensunterschiede mit anderen Variablen korrelieren.
  • Experimentelle Methode: Wird verwendet, um kausale Zusammenhänge zu identifizieren, indem der Forscher Variablen in einer Umgebung systematisch verändert, um deren Auswirkungen auf ein Phänomen zu beobachten.

Der Prozess der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess, durch... Weiterlesen "Sozialpsychologie: Konzepte, Sozialisation und Kultur" »

Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens: Prinzipien & Implikationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens

Bruners kognitive Theorie des Unterrichts betrachtet den menschlichen Geist als Informationsprozessor, wodurch der Fokus von reizgesteuerten Reaktionen abgelenkt wird. Personen nehmen Informationen aus ihrer Umgebung auf, verarbeiten, organisieren und rufen sie ab. Bruners Anliegen ist es, Lernende aktiv in den Prozess einzubeziehen, indem sie beispielsweise in realen Situationen präsentiert werden. Dies fördert die Intelligenz des Einzelnen zur Problemlösung und zum Erreichen des Gelernten. Lernende sind aktive Wesen, die sich dem Aufbau der Welt widmen.

Allgemeine Prinzipien des Entdeckenden Lernens

  • Der Suchumfang sollte begrenzt sein, damit sich der Einzelne unmittelbar auf das anfänglich festgelegte
... Weiterlesen "Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens: Prinzipien & Implikationen" »

Geschäftsprozess-Reengineering: Grundlagen & Umsetzung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Was ist Reengineering?

Reengineering ist ein Neuanfang, eine Alles-oder-Nichts-Änderung, die das Unternehmen auch über seine Prozesse neu ausrichtet. Es erfordert eine grundlegende Betrachtung der Geschäftsprozesse aus einer funktionsübergreifenden Perspektive, um die Kundenzufriedenheit zu optimieren.

Schlüsselkonzepte des Reengineerings

  • Die Designänderungen müssen radikal sein (von Grund auf und nicht oberflächlich).
  • Reengineering hinterfragt grundlegend, warum etwas getan wird.
  • Die Änderungen müssen sich ausschließlich auf die Prozesse konzentrieren.
  • Die zu erwartenden Verbesserungen müssen dramatisch sein (nicht nur wenige Prozentpunkte).

Michael Hammer

Prozesse wurden oft ignoriert, da Manager sich eng auf funktionale Meilensteine... Weiterlesen "Geschäftsprozess-Reengineering: Grundlagen & Umsetzung" »

Grundlagen der Psychologie: Lernen, Gedächtnis und Denken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Lern- und Gedächtnisprozesse

Operante Konditionierung

Bezieht sich auf willentliches Verhalten. Ein instrumentelles Verhalten ist jenes, das uns hilft, bestimmte Effekte zu erzielen.

Klassische Konditionierung

Beschreibt eine Lernbeziehung zwischen Reizen.

Gedächtnis: Arten und Prozesse

Kurzzeitgedächtnis

Dient der Analyse und Organisation von Wissen.

Langzeitgedächtnis

Enthält unser Wissen über die physische, soziale und kulturelle Realität, unsere autobiographischen Erinnerungen sowie Sprache und Bedeutungen von Begriffen.

Grundlegende Gedächtnisprozesse

Dazu gehören Kodierung, Speicherung und Abruf von Informationen.

Episodisches Gedächtnis

Ist das persönliche oder autobiographische Gedächtnis, das Daten, Fakten und Ereignisse kodiert, die... Weiterlesen "Grundlagen der Psychologie: Lernen, Gedächtnis und Denken" »

Methoden der qualitativen Sozialforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Artikel 1: Qualitative Forschung für Sozialarbeiter

Qualitative Forschung: Besonderheiten (S. 1)

Merkmale der qualitativen Forschung

  • Leitbild der Forschung (S. 1-2)
  • Beziehung zwischen Forschenden und Erforschten (S. 2)
  • Forschungsmuster (S. 2)
  • Forschungsumfeld (S. 2)
  • Analyse der Daten (S. 2)
  • Schwächen der qualitativen Forschung (S. 2)

Traditionen der qualitativen Forschung (S. 2)

  • Symbolischer Interaktionismus (S. 3)
  • Ethnomethodologie (S. 3-4)
  • Strukturalismus (S. 4)

Der Beitrag von Goffman (S. 4)

Qualitative Forschung und Soziale Arbeit (S. 4-6)

Artikel 2: Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung als Untersuchungsmethode (S. 7)

  • Definition und Genese der teilnehmenden Beobachtung (S. 7-8)
  • Reflexionen über die Merkmale der teilnehmenden Beobachtung (
... Weiterlesen "Methoden der qualitativen Sozialforschung" »

Journalistische Genres und Textressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Journalistische Genres

Journalistische Genres vermitteln Informationen und Meinungen. Es gibt einen Unterschied zwischen informativen und meinungsbildenden Genres. Jedes Genre geht die Realität anders an und interpretiert sie auf seine Weise.

Informative Genres

  • Die Nachricht: Dies ist das prototypische informative Genre. Sie beantwortet die Fragen: Warum? Wer? Wo? Wann? Wie oft? Nach wem? Was ist der Hintergrund?

  • Die Reportage: Sie erlaubt dem Autor, die gegenwärtige Realität mit einem persönlichen Stil darzustellen und die Ursachen, das Umfeld und die Auswirkungen von Ereignissen zu erforschen. Dies ist möglich, weil der Journalist an dem Ort war, an dem die Ereignisse stattfanden, und über Informationen aus erster Hand verfügt.

  • Die Chronik:

... Weiterlesen "Journalistische Genres und Textressourcen" »

Logistik, Supply Chain und Qualitätsmanagement: Konzepte und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,58 KB

Grundlagen der Logistik und Supply Chain

(A) Supply Chain, (B) Logistik, (C) Geographische Lage, (D) Bestimmung der Mengen, (E) Serviceverbesserung.

  1. Es wird durch kürzere Lieferzeiten und präzisere Informationen über den Status von Aufträgen sowie eine bessere Produktqualität erzielt. (E)
  2. Taktische Aspekte der Logistik-Aktivitäten. (C)
  3. Es reicht von der Produktion oder der Ernte der Rohstoffe bis zur Auslieferung des fertigen Produktes. (A)
  4. Die Verwaltung von Aufträgen oder Einkauf, Bestandsführung oder Lagerbestände, Lagerverwaltung oder Verwaltung von Speicher- und Verteilungssystemen und Transport. (B)
  5. Die taktischen und operativen Aspekte. (D)

(A) Taktische Entscheidungen, (B) Wertschöpfungsnetzwerk (Value Network), (C) Peitscheneffekt

... Weiterlesen "Logistik, Supply Chain und Qualitätsmanagement: Konzepte und Methoden" »