Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Planung und Projektbewertung: Rückblick Teil 1

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,97 KB

Rückblick Teil 1

Hinweis: Multiple-Choice-Fragen fehlen.

1. Differenz zwischen Plan und Planung

Plan: Eine koordinierte Reihe von Zielen und Aktionen, die sich auf Strategien und Programme beziehen. Umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, um eine objektive Sichtweise und einen Vorschlag zu erzielen.

Planung: Der Prozess, der benötigt wird, um den Plan vorzubereiten. Präskriptive Techniken werden durch statistische Prognosen sowie quantitative und qualitative Einschätzungen unterstützt, um eine Zukunft in Bezug auf festgelegte Ziele und Programme zu antizipieren.

2. Charakteristische Merkmale der Planung

  • Rationale Auswahl von Optionen
  • Konsistente Ziele
  • Verknüpfung von Vorgaben, Zielen, Konzepten und Strategien
  • Entsprechende Abgrenzung
... Weiterlesen "Grundlagen der Planung und Projektbewertung: Rückblick Teil 1" »

Soziolinguistische Konzepte: Sprachkompetenz & Mehrsprachigkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Soziolinguistische Konzepte

Sprachkompetenz: Der Grad der Entwicklung der vier Fertigkeiten (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben) einer Person. Sie kann aktiv (Sprechen, Schreiben) oder passiv (Lesen, Verstehen) sein.

Sprachfamilie / Familiensprache: Bezieht sich auf Einzelpersonen. Es ist die Sprache der Familie, auch wenn Familienmitglieder möglicherweise eine andere Sprache lernen.

Eigene Sprache: Bezieht sich auf Privatpersonen und Gemeinschaften. Im letzteren Fall reagiert sie auf historische und kulturelle Faktoren, die über die individuelle Ebene hinausgehen. Der autonome Status von São Paulo betrachtet Englisch als eigene Sprache.

Zweisprachigkeit: Die Fähigkeit einer einzelnen Person, zwei Sprachen gleichzeitig zu beherrschen.

Diglossie:

... Weiterlesen "Soziolinguistische Konzepte: Sprachkompetenz & Mehrsprachigkeit" »

Sprachvarietäten: Soziolekte, Slang und Register

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Sprachvarietäten sind die verschiedenen Formen, in denen eine Sprache existiert und verwendet wird. Sie können nach sozialen oder situativen Kriterien unterschieden werden.

Soziolekte: Sprachvarietäten sozialer Gruppen

Soziolekte sind Sprachvarietäten, die von verschiedenen sozialen Gruppen verwendet werden.

Arten von Soziolekten

Slang

Slang ist eine bestimmte sprachliche Varietät einer sozialen Gruppe, die von ihren Sprechern als Mitglieder dieser Gruppe verwendet wird.

Fachjargon

Der Fachjargon wird in bestimmten Berufen oder bei technischen oder persönlichen Aktivitäten verwendet und dient als Ausdruck der Gruppenzugehörigkeit.

Jugendsprache

Die Jugendsprache ist ein Merkmal von Jugendlichen, um sich von der Norm und der Welt der Erwachsenen... Weiterlesen "Sprachvarietäten: Soziolekte, Slang und Register" »

Veränderungsmanagement: Richtung und Hebel (Teil 1)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Einleitung zum strategischen Wandel

Wichtige Elemente für das Management von strategischem Wandel sind:

  • Diagnose: Eine genaue Analyse der aktuellen Situation.
  • Verkäufer des Wandels: Personen, die den Wandel vorantreiben und kommunizieren.
  • Hebel der Veränderung: Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung des Wandels.
  • Kommunikation: Effektive Vermittlung der Notwendigkeit und Ziele des Wandels.

Diagnose der Veränderungssituation

Die Diagnose ist entscheidend, um die Art und Weise des Wandels zu bestimmen.

Typen des Wandels

Es gibt verschiedene Arten von Veränderungen, die je nach Kontext und Zielsetzung variieren.

Die Bedeutung des Kontexts

Der Kontext spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung strategischer Wandelprogramme. Wichtige Aspekte sind:... Weiterlesen "Veränderungsmanagement: Richtung und Hebel (Teil 1)" »

Unternehmenskultur verstehen: Definition, Theorien und Wandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,38 KB

Was ist Unternehmenskultur?

Unternehmenskultur besteht aus dem Glauben und der Philosophie einer Organisation, wie sie ihre Angelegenheiten führen sollte. Sie drückt somit eine Denkweise, ein System von Annahmen, Erwartungen und Wertvorstellungen sowie eine bestimmte Form der Interaktion und Beziehung innerhalb der Organisation aus.

Schritte zur Etablierung einer Unternehmenskultur

Die folgenden Schritte dienen als Leitfaden für die Verwirklichung einer Unternehmenskultur:

  • Die benötigte Art der Unternehmenskultur definieren.
  • Bestehende Kultur analysieren.
  • Kulturelle Defizite identifizieren.
  • Methoden zur Behebung von Ineffizienzen entwickeln.
  • Die gewählten Maßnahmen umsetzen.
  • Den Prozess regelmäßig überprüfen und anpassen.

Grundlagen der Unternehmenskultur

Theorien

... Weiterlesen "Unternehmenskultur verstehen: Definition, Theorien und Wandel" »

Grundlagen der Sprachwissenschaft: Saussures Konzepte & Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Bestandteile des Kommunikationskreislaufs

In diesem Kreislauf können wir einen inneren und einen äußeren Teil unterscheiden. Der innere Teil ist zwischen Sender und Empfänger unterteilt. Wir können drei Arten von vollständig vermischten Fakten unterscheiden:

  • Physikalische Fakten: Gestaltung der Übertragungsleitung.
  • Physiologische Fakten: Hören, Stimmbildung.
  • Psychische Fakten: (C bis IA, IAA c)

Man unterscheidet auch eine aktive und eine passive Partei. Der Sender ist die aktive, der Empfänger die passive Partei. Der Empfänger ist seinerseits ebenfalls aktiv, auch wenn seine Tätigkeit nicht immer sichtbar ist. Innerhalb der aktiven Rolle umfasst die exekutive Funktion alle psychischen Prozesse. Wir betrachten sowohl psychische als auch... Weiterlesen "Grundlagen der Sprachwissenschaft: Saussures Konzepte & Kommunikation" »

Die symbolische Kapazität des Menschen und die Sprache

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Symbolische Kapazität des Menschen

Aristoteles definiert den Menschen als ein animal rationale. Untersuchungen ihrer Ursprünge zeigen, dass der Mensch ein Tier war und ist, das einen evolutionären Prozess durchlaufen hat. Nach der Definition des deutschen Philosophen Ernst Cassirer ist animal rationale zwar gültig, aber nicht ausreichend. Das menschliche Tier hat Emotionen, Gefühle, poetische Fantasie... All dies kann symbolisch ausgedrückt werden, was den Menschen ein Merkmal verleiht, das ihn vielleicht am meisten vom Rest der Tiere unterscheidet: die symbolische Kapazität. Der Mensch ist das einzige Tier, das mit symbolischen Formen wie Sprache, Kunst und Religion umgeht. Diese Formen verleihen der Welt, in der er lebt, Sinn und symbolische... Weiterlesen "Die symbolische Kapazität des Menschen und die Sprache" »

Die Sprache und ihre Dynamik: Zeichen, Bedeutung und Wandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Das Sprachzeichen nach Saussure und seine Merkmale

Die verbale Sprache besteht aus einer speziellen Art von Symbol: dem Sprachzeichen. Nach Saussure ist es eine untrennbare Einheit auf zwei Ebenen:

  • der Signifikant (der Ausdruck)
  • das Signifikat (der Inhalt)

Merkmale des Sprachzeichens

Zudem zeichnet sich das Sprachzeichen durch folgende Merkmale aus:

  • Willkür: Die Beziehung zwischen Signifikant und Signifikat ist unmotiviert, d.h. sie ist kein Produkt menschlichen Willens, sondern konventionell.
  • Konventionalität: Nutzer derselben Sprache müssen die Zeichen akzeptieren, deren Werte im Laufe ihrer Geschichte vereinbart wurden.
  • Synchronische Unveränderlichkeit (zu einem bestimmten Zeitpunkt): Kein Sprecher kann den Wert eines Zeichens willkürlich ändern,
... Weiterlesen "Die Sprache und ihre Dynamik: Zeichen, Bedeutung und Wandel" »

Sprachziele, Methodik und Kompetenzen im Sprachunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Ziele des Sprachunterrichts

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über ihre Sprache und Linguistik. Die Kreativität wird angeregt, Lehrsprache und Grammatik werden nicht isoliert betrachtet. Der Sprachkurs dient praktischen und aktiven Lehr- und redaktionellen Praktiken. Es werden verbale Fähigkeiten im Ausdruck und im Verstehen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Sprache liegt, einschließlich Lesen. Es wird Wissen über die Sprache vermittelt, ohne die Vermittlung von Literatur oder Textanalyse in den Vordergrund zu stellen.

Methodische Richtlinien

Die Rolle des Lehrers ist es, die kommunikative Kompetenz der Schüler zu verbessern. Pädagogische Interventionen umfassen: Probleme aufwerfen, Ziele formulieren,... Weiterlesen "Sprachziele, Methodik und Kompetenzen im Sprachunterricht" »

Investitionsprojekte: Phasen und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Phase III - Betrieb

Zweck: Beantragung einer angemessenen Allokation von Ressourcen für die Verwaltung und Organisation des Projekts.

Aufgaben:

  • Physische und wirtschaftliche Institutionen.
  • Normaler Betrieb der Tätigkeiten des Investitionsvorhabens.
  • Produktive Phase des Produkts und/oder einer Dienstleistung.

Struktur eines Investitionsprojekts

Standort: Wo wird produziert oder der Service angeboten? Welches ist der am besten geeignete Standort?

Größe: Bestimmung der Anlagenkapazität und der Produktionskapazität des Projekts.

Technologie: Systemdesign und -verfahren für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen.

Markt: Bereich, in dem die Kräfte von Angebot und Nachfrage zusammenwirken.

Soziale Bewertung: Ein Unternehmen, das für eine Privatperson... Weiterlesen "Investitionsprojekte: Phasen und Struktur" »