Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Teilbebauungsplan (Management)

Der Teilbebauungsplan ist ein Planungsinstrument der vierten Ebene. Er dient der detaillierten räumlichen Planung auf jeder Ebene und definiert die Gesamt- und Städtebauplanung. Er legt fest, ob ein Plan oder ein Teilbebauungsplan (PAU) Anwendung findet.

Die Neufassung des Teilbebauungsplans betrifft bebaubares Land und wird durch die detaillierte Planung einer Partei entwickelt. Er umfasst folgende Aspekte:

  • a) Zuordnung und Gewichtung der detaillierten Nutzungen und Gebäudetypologien.
  • b) Definition der Bereiche und Teilung in Ausführungseinheiten.
  • c) Ausweisung von Flächen für Parks, Gärten und Erholungsgebiete (mind. 18 m² pro Wohnung oder 100 m² Wohnfläche, mind. 10 % der Gesamtfläche).
  • d) Festlegung von
... Weiterlesen "Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften" »

Menschliche Evolution und Symbolik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

1. Beweise für die Verwendung von Sprache in der menschlichen Evolution

Eine Hypothese, die aus Studien über die Fundstätte Atapuerca stammt, besagt, dass der Mensch in seiner Entwicklung von den Hominiden Gebrauch von der Sprache machte. Die "Sima de los Huesos" mit Dutzenden von Überresten des *Homo heidelbergensis*, die in eine Grube geworfen wurden, und ein zweischneidiger Stein, der auf der Suche nach einem besonderen Stein gefunden wurde, können als Überreste von Bestattungsriten interpretiert werden. Wenn ja, wäre ein solches Ritual, da es ein Symbol ist, dessen Signifikant eine geplante Handlung ist, der erste Zeuge für den menschlichen Gebrauch von Sprache, die Verwendung von Symbolen.

Andernfalls gibt es beim *Homo neanderthalensis*... Weiterlesen "Menschliche Evolution und Symbolik" »

Einfluss pädagogischer und psychologischer Theorien auf die frühkindliche Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,74 KB

1. Einfluss pädagogischer Strömungen in der Kindheit

a. Frühe Autoren und die neue Schule

  • Aristoteles: Kinder ab sieben Jahren als Ausgangspunkt des Lernens.
  • Marcus Fabius Quintilianus: Frühzeitige Förderung des Lernpotenzials.
  • Johann Amos Comenius: Spricht von der Lernumgebung in der Familie.
  • Jean-Jacques Rousseau: Betonung der natürlichen Entwicklung des Kindes, beeinflusste die neue Schule. Seine Methode ist praktisch, erzieherisch und negativ.
  • Johann Heinrich Pestalozzi: Erkennt die psychologische und pädagogische Bedeutung der Sozialisation in der Gruppe. Die Schule soll eine Gesellschaft ohne Beschränkungen sein, die auf Zusammenarbeit und Unterstützung basiert.
  • Schulfreunde: Entstehung in Spanien in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
... Weiterlesen "Einfluss pädagogischer und psychologischer Theorien auf die frühkindliche Bildung" »

Sprachvarietäten im Deutschen: Soziolekte, Jargon & Niveaus

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Sprachvarietäten: Soziokulturelle & Diastratische Aspekte

Die verschiedenen Sprachvarietäten sind durch spezifische Merkmale definiert, die die eigentümliche Verwendung durch bestimmte Sprecher oder Gruppen kennzeichnen. Wir können diese Varietäten nach geographischen oder diaphasischen Indikatoren klassifizieren.

Diastratische Varietäten: Soziolekte verstehen

Die Art und Weise, wie Sprache in einer bestimmten sozialen Schicht einer Sprachgemeinschaft verwendet wird, wird als diastratische Varietät bezeichnet. Der entscheidende Faktor für diese Varietät ist das soziokulturelle Bildungs- oder Kulturniveau eines Sprechers. Es gibt auch andere außersprachliche Faktoren wie Lebensraum, Alter oder Herkunft (z.B. Idiolekt und Soziolekt)... Weiterlesen "Sprachvarietäten im Deutschen: Soziolekte, Jargon & Niveaus" »

Sprachfunktionen und Satzformen in Texten analysieren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Sprachfunktionen und Satzformen in Texten

TION PROPER: Die Eigenschaft, für die der Text passt. Für die Analyse betrachten wir:

  • Kommunikative Absicht oder Zweck: Er will vermitteln. Der Emittent wird in Folgendem reflektiert:

1. Funktionen der Sprache

1.1 Repräsentationsfunktion

Grundfunktion jeder Kommunikation. Der Sender soll Realität vermitteln, Informationen über...

1.2 Emotionaler Ausdruck

Die Informationen der Botschaft konzentrieren sich auf den Emittenten, das Ausleben seiner Gefühle und Stimmungen, sodass seine Haltung subjektiv ist. Die Ressourcen, die die Anwesenheit dieser Funktion offenbaren, sind Ausrufe, Intonation, Interjektionen, anerkennende Suffixe, lexikalische Bedeutungen...

1.3 Appellative oder konative Funktion

Häufig... Weiterlesen "Sprachfunktionen und Satzformen in Texten analysieren" »

Internes Kontrollsystem (IKS): Eigenschaften, Elemente & Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Eigenschaften eines Internen Kontrollsystems (IKS)

Ein Internes Kontrollsystem (IKS) dient dazu, die Unternehmensziele zu unterstützen und Risiken zu minimieren. Zu seinen wesentlichen Eigenschaften gehören:

  • Sicherung des Betriebsvermögens

    Dies umfasst sowohl den physischen Schutz (z.B. vor Diebstahl, Beschädigung) als auch den Schutz im Rechnungswesen (z.B. vor Fehlern, Auslassungen, Betrug usw.).

  • Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit

    Das IKS stellt sicher, dass Transaktionen korrekt erfasst werden und die Rechnungslegung sowie Finanzdaten präzise und zuverlässig sind.

  • Förderung der betrieblichen Effizienz

    Es zielt darauf ab, eine höhere Effizienz der betrieblichen Ressourcen (wie Material, Personal und Finanzen) bei der Durchführung

... Weiterlesen "Internes Kontrollsystem (IKS): Eigenschaften, Elemente & Bewertung" »

Die Reformpädagogik: Eine Einführung und ihre Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Die Bewegung der Neuen Schule

Zu allen Zeiten kann man von „Neuer Schule“ sprechen, wenn es um Erneuerung, Veränderung und Anpassung an neue Zeiten geht, die sich von der traditionellen Schule unterscheidet. Die „Neue Schule“, auf die wir uns hier beziehen, ist jedoch eine einflussreiche pädagogische Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert entstand und bis nach dem Zweiten Weltkrieg andauerte. Ihre Vorläufer sind bekannte Persönlichkeiten wie Rousseau, Pestalozzi, Herbart und Fröbel, sowie die Schule Jasnaja Poljana des russischen Schriftstellers Tolstoi.

Obwohl es keine einheitliche pädagogische Bewegung war, die an ein bestimmtes Bildungssystem gebunden war, begrüßte sie die zu dieser Zeit durchgeführten Experimente als Alternative... Weiterlesen "Die Reformpädagogik: Eine Einführung und ihre Geschichte" »

Textanalyse: Kohärenz, Kohäsion, Sprachfunktionen & Stil

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Texteigenschaften: Konsistenz, Kohäsion & Kohärenz

Grundlegende Merkmale von Texten

Die Konsistenz eines Textes bedeutet, dass er gut aufgebaut ist. Aus kommunikativer Sicht sind semantischer Zusammenhalt und die syntaktische Manifestation der Kohärenz inhärente Eigenschaften.

Funktion der Sprache und Angemessenheit

Sprachfunktionen und kommunikative Intention

Der Text erfüllt überwiegend referentielle, expressive oder appellative Funktionen. Die Wahl hängt von der kommunikativen Intention des Emittenten ab.

Wahl des Kommunikationskanals

Situationsbedingte Kanalwahl

Die geeignete Wahl des Kommunikationskanals ist situationsbedingt. Die kommunikative Situation erfordert die Verwendung spezifischer Sprachcodes (z.B. des Kastilischen) sowie... Weiterlesen "Textanalyse: Kohärenz, Kohäsion, Sprachfunktionen & Stil" »

Wissenschaft, Sprache & Kommunikation: Grundlagen und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Grundlagen der Wissenschaft

Empirische Wissenschaft

Die empirische Wissenschaft ist das Studium der beobachtbaren und durch Erfahrung (mittels der Sinne) überprüfbaren Tatsachen. Dazu gehören Naturwissenschaften (wie Physik, Chemie und Ökologie) und Sozialwissenschaften (wie Soziologie, Psychologie, Anthropologie und Geschichte). Sie alle sind Teil der hypothetisch-deduktiven Methode.

Formale Wissenschaften

Formale Wissenschaften studieren den menschlichen Geist und beweisen ihre Thesen durch logische und kohärente Argumentation. Mathematik und Logik sind Teil der deduktiven Methode.

Die Wissenschaftliche Methode

Die Hypothetisch-Deduktive Methode

Die hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode umfasst:

  • Hypothetisch (Induktion): Von Einzelfällen
... Weiterlesen "Wissenschaft, Sprache & Kommunikation: Grundlagen und Methoden" »

Ley 19.070: Arbeitsrechtliche Regelungen für Lehrkräfte in Chile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,94 KB

Statutengesetz für Lehrer Nr. 19.070: Arbeitsrechtliche Regelung für die Berufsausübung

1. Anwendungsbereich

Betroffen sind von diesem Gesetz:

  • Pädagogische Fachkräfte der Vorschul-, Primar- und Sekundarstufe.
  • Fachkräfte in technisch-beruflichen Schulen, die von gemeinnützigen Unternehmen geführt werden.
  • Fachkräfte und technische Führungskräfte in den Bildungsverwaltungsstellen der kommunalen Ausbildung.

Das Gesetz regelt:

  • Den kommunalen Sektor (vollständig)
  • Den subventionierten privaten Sektor (zum Teil durch das Arbeitsgesetzbuch geregelt)
  • Den bezahlten privaten Sektor (in geringerem Maße, aber stärker durch das Arbeitsgesetzbuch geregelt)
  • Den Unternehmenssektor mit delegierter Administration (teilweise mit dem Arbeitsgesetzbuch geregelt)
... Weiterlesen "Ley 19.070: Arbeitsrechtliche Regelungen für Lehrkräfte in Chile" »