Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen und Konzepte des Projektmanagements nach PMBOK

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Interessengruppen im Projektmanagement

Personen und Organisationen, deren Interessen vom Projekt betroffen sein können.

Der Projektlebenszyklus

Definiert die Phasen, die ein Projekt von seinem Beginn bis zu seinem Ende durchläuft.

Organisatorische Einflüsse auf Projekte

Projekte sind in der Regel Teil einer größeren Organisation. Aspekte der Organisation wie ihre Kultur, ihr Stil und ihre Organisationsstruktur können das Projekt beeinflussen.

Modularisierung

Modularisierung ist die Aufteilung eines Problems in Teilprobleme, die separat gelöst werden, indem die Lösung nacheinander gefunden wird. Es ist ein Weg, die Schwierigkeit anzuerkennen, aber das Problem dennoch zu lösen.

PMBOK: Project Management Body of Knowledge

Project Management Body... Weiterlesen "Grundlagen und Konzepte des Projektmanagements nach PMBOK" »

Humankapital und Mitarbeitermotivation für Wettbewerbsvorteile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Humankapital als Quelle von Wettbewerbsvorteilen

Essentiell sind Kompetenzen, Fähigkeiten und Haltungen, die Menschen besitzen und die ihre Aktivitäten auf höchstem Leistungsniveau begünstigen. Für die Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidend:

  • Wissen (Fachwissen)
  • Können (Fähigkeiten und Know-how)
  • Wollen (Einstellungen und Motivation)
  • Dürfen (verfügbare Ressourcen und Befugnisse)

Humankapital ist eine Quelle von Wettbewerbsvorteilen, da Menschen folgende Merkmale aufweisen:

  • Sie sind in verschiedenen Organisationen vorhanden, doch ihre Ressourcen und Fähigkeiten sind nicht für alle Unternehmen gleichermaßen verfügbar, was Unternehmen einen zusätzlichen Nutzen verschafft und ihre Profitabilitätsunterschiede erklärt.
  • Sie sind knapp, da es
... Weiterlesen "Humankapital und Mitarbeitermotivation für Wettbewerbsvorteile" »

Umweltbildung: Konzepte, Prinzipien und Ziele im Lernprozess

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Das Konzept der Umwelt im Lernprozess

Definitionen und Wechselwirkungen

Wir unterscheiden: Die Umwelt ist definiert als die Gesamtheit von Elementen, Räumen, Bedingungen, Situationen und Beziehungen, die den Kontext von Kindern und deren Entwicklung beeinflussen. Sie ist der Kontext, in dem die Entwicklung und das Lernen des Kindes stattfinden. Das Kind lernt durch den Austausch zwischen sich und seiner Umwelt, durch Entdeckung, wobei Beobachtung und Experiment Schlüsselelemente in diesem Prozess sind.

Die Umgebung umfasst physische Objekte, Räume und Organisationen sowie unmittelbarere soziale Beziehungen. Auch andere Bereiche, die trotz ihrer Medialität (z.B. TV) und räumlichen oder zeitlichen Distanz eng mit den Interessen des Kindes verbunden... Weiterlesen "Umweltbildung: Konzepte, Prinzipien und Ziele im Lernprozess" »

Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Was sind die Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes?

Er hat die Aufgabe, Informationen über Menschen mit Behinderungen zu sammeln und zu erfassen. Seine Aufgaben sind:

  • a) Registrierung von Personen, deren Behinderung von der COMPIN (Kommission für präventive Medizin und Invalidität) festgestellt wurde.
  • b) Registrierung von natürlichen Personen, die Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen anbieten oder erbringen und deren Bedürfnisse erfüllen.
  • c) Registrierung von juristischen Personen, die ihren Rechtsstatus nachweisen müssen.
  • d) Ausstellung von Anmeldeinformationen und Bescheinigungen über die Registrierung gemäß den Vorschriften.
  • e) Löschung der Registrierung von Personen, die in den Buchstaben a, b und c genannt
... Weiterlesen "Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes" »

Strukturalismus: Eine philosophische Strömung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Der Strukturalismus

Der Strukturalismus ist eine philosophische Strömung, die in den frühen 1960er Jahren florierte. Diese Denkschule besteht aus einer Gruppe von Autoren, deren Forschung auf die Erkennung der zugrunde liegenden Strukturen unterschiedlicher Natur ausgerichtet ist. Das heißt, sie untersuchen verschiedene Aspekte der individuellen und kollektiven Wirklichkeit des Menschen aus den verschiedenen Beiträgen der Humanwissenschaften (Anthropologie, Psychologie, Linguistik, Geschichte).

Struktur ist, wie gesagt, eine Konstruktion (eine Menge von Elementen, die miteinander verknüpft sind, sodass jedes von den anderen abhängt und die Änderung eines von ihnen die Änderung der anderen betrifft).

Der strukturalistische Ansatz argumentiert,... Weiterlesen "Strukturalismus: Eine philosophische Strömung" »

Organisationsentwicklung und Change Management

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

I. DCAB

II. Organisatorische und kulturelle Herausforderungen

6. Organisatorische Hürden & Kulturelle Einstellungen & Qualifikationsanforderungen des Personals

7. Strategie, Größe, Technik, Umwelt und Unsicherheit

8. Unsicherheit, Gewohnheit, Sorge um persönliche Verluste, Überzeugung, dass der Wechsel die Organisationsleistung beeinflusst

9. Mitarbeiterführung, Zusammenarbeit, Koordination und Investitionen in technologische Prozesse

10. Toleranz gegenüber externen Kontrollen, Unpraktikabilität und reduzierte Risikotoleranz

III. Weitere Aspekte

11. Design ist nicht definiert oder durch äußere vertikale und horizontale Grenzen eingeschränkt. Die Steuerung erfolgt auf Basis einer vorgegebenen Struktur.

12. Klare Kommunikation ist wichtig.

... Weiterlesen "Organisationsentwicklung und Change Management" »

Die Schule als Organisation: Kultur, Struktur und Bereiche

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

4.5. Die Schule als Kultur

Die Kultur einer Organisation wird als die Menge der Werte, Ideen, Überzeugungen, Symbole, Traditionen, Rituale und Stile der Operation definiert, die im Laufe der Zeit andauern und die von ihren Mitgliedern geteilt werden, die wiederum das Bewusstsein der Zugehörigkeit haben. Es können vier Arten von Organisationskultur in den Schulen angewendet werden:

  1. Ergebnisorientiert: Klare und hierarchische Autorität. Priorisiert die Erreichung der oben genannten Prozesse, die durchgeführt werden, um sie zu erreichen. Der Direktor ist der Motor, und die anderen Mitglieder sind in den Prozess eingebunden, jedoch nicht in Reflexion oder Entscheidungsfindung.
  2. Gesellschaftsorientiert: Die Behörde wird geteilt. Es gibt Strukturen
... Weiterlesen "Die Schule als Organisation: Kultur, Struktur und Bereiche" »

Selbstgespräche, Krisen und HHSS-Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Selbstgespräche: Die Antwort auf alle Ebenen

Motorische Reaktionen, physiologische und kognitive Entwicklung

Selbstgespräche sind interne Anweisungen, die sich das Subjekt zur Steuerung seines Verhaltens gibt. Beispiel: "Ich werde mich an die Arbeit machen."

Ziel: Vermittlung einer allgemeinen, korrekten Vorgehensweise, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Es basiert auf der Änderung der internen Formulierungen, die das Subjekt verwendet, um Probleme zu lösen, die normalerweise nicht auftreten.

Wozu dienen sie?

  • Kontrolle unangemessenen Verhaltens
  • Angstkontrolle
  • Aggressionskontrolle
  • Kontrolle von Beleidigungen
  • Ignorieren schwieriger Situationen

Selbstanweisungen: Phasen

  1. Vorbereitung auf eine Provokation: "Wenn ich aggressiv antworte, könnte
... Weiterlesen "Selbstgespräche, Krisen und HHSS-Entwicklung" »

Schutz von Minderjährigen: Vormundschaft, Adoption und soziale Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Schutz von Minderjährigen

Vormundschaft

Per Gerichtsbeschluss wird eine Person als Hüter eingesetzt, die für die Person und/oder das Eigentum des Kindes verantwortlich ist. Der Hüter sorgt für das Wohl des Kindes, einschließlich Ernährung, Bildung und Integration in die Gesellschaft. In Notfällen kann die Vormundschaft automatisch übernommen werden. In solchen Fällen muss die öffentliche Stelle die Staatsanwaltschaft und die Eltern/Erziehungsberechtigten innerhalb von 48 Stunden informieren. Die automatische Vormundschaft schützt Kinder, wenn Eltern/Erziehungsberechtigten aus schwerwiegenden Gründen nicht für sie sorgen können. Sie kann von den Eltern, dem Vormund oder per Gerichtsbeschluss angeordnet werden, um die Entziehung... Weiterlesen "Schutz von Minderjährigen: Vormundschaft, Adoption und soziale Ressourcen" »

Die Rolle der Familie und des Sozialsystems in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

- Pflegefamilien

Die Pflegefamilie ist eine Institution, die den Betrieb der Familie als Dienstleister bestätigt. Die Unterbringung ermöglicht es einem Kind, in einer anderen Familie zu leben, die sich verpflichtet, es zu versorgen und ihm eine umfassende Ausbildung zu ermöglichen. Die Sozialen Dienste (SSSS) sollten eine strenge Auswahl und Vorbereitung der Familien, die Kinder aufnehmen, gewährleisten. Die Annahme kann verschiedene Formen annehmen:

  • Permanent: Wenn die Chancen auf eine Rückkehr des Kindes in seine Herkunftsfamilie gering sind.
  • Einfach: Wenn die Erwartung einer Rückkehr weniger offen ist.
  • Wochenende und Feiertage: Das Kind lebt während der Ferien bei einer alternativen Familie.

Die Unterbringung bedeutet nicht den Bruch der... Weiterlesen "Die Rolle der Familie und des Sozialsystems in Spanien" »