Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Sprachliche Zeichen: Aufbau, Merkmale und Typen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Das Sprachliche Zeichen

Zeichen sind Elemente, die Kommunikation ermöglichen. Ein Beispiel ist eine Flagge, die eine Nation darstellt. Ein Zeichen erfüllt eine dreifache Funktion: etwas zu vertreten oder zu ersetzen, etwas zu offenbaren oder bekannt zu machen, und dass die durch das Zeichen dargestellte und offenbarte Realität seine Bedeutung ist. Wir können also sagen, dass es kein Zeichen ohne Sinn und keine Bedeutung ohne ein Zeichen gibt, das sie ausdrückt.

Aufbau des Sprachlichen Zeichens

Das sprachliche Zeichen ist eine unauflösliche Einheit, bestehend aus einem Signifikanten (Laut- oder Schriftbild) und einem Signifikat (Bedeutung oder Konzept). Beide Komponenten sind aufeinander angewiesen.

Beispiel:

  • Signifikant: m + e + s + a (Lautbild
... Weiterlesen "Das Sprachliche Zeichen: Aufbau, Merkmale und Typen" »

Schülerzentrierte Fremdsprachenlehre: Grundlagen & Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

1. Grundlagen der Schülerzentrierung

Das Interesse an der Zentrierung des Lehr-Lern-Prozesses um die Schüler ist neueren Datums. Dieses Paradigma, bekannt als das kognitive Paradigma, entstand als Reaktion auf das behavioristische Paradigma.

Das kognitive Paradigma

Theorien, basierend auf N. Chomskys generativer und transformativer Linguistik, verdrängten den Strukturalismus. Die grundlegende Veränderung ergab sich aus der Aufmerksamkeit auf die internen Prozesse im Gehirn, wo beobachtet wurde, dass der Spracherwerbsprozess das Subjekt dazu befähigt, seine eigene Grammatik zu konstruieren. Zudem wurde ein grundlegender Unterschied zwischen Kompetenz (der sprachlichen Fähigkeit eines Subjekts) und Performanz (der praktischen Umsetzung dieser... Weiterlesen "Schülerzentrierte Fremdsprachenlehre: Grundlagen & Anwendung" »

Antonio de Nebrija: Humanismus, Grammatik und Bildung in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Antonio de Nebrija: Pionier der spanischen Sprache und Bildung

Renaissance-Humanismus und seine Bildungsphilosophie

Um die Bildung zu verstehen, die vom Renaissance-Humanismus ausging, muss man erkennen, dass die Ideale dieser Zeit in eine sozio-politische Matrix eingebettet waren. Sie wurden mit der Umwelt verknüpft, um den Bürgern Ideen, Möglichkeiten des Zusammenlebens und soziale Inhalte zu vermitteln. Die humanistische Bildung war in all ihren Ausdrucksformen stets auf die Zivilisierung des Menschen ausgerichtet. Sie diente dem Gemeinwesen, da sie in den politischen und sozio-bürgerlichen Verhältnissen jener Zeit günstige Bedingungen für ihre Entwicklung fand.

Antonio de Nebrija: Leben und bahnbrechendes Werk

Antonio de Nebrija (geb.... Weiterlesen "Antonio de Nebrija: Humanismus, Grammatik und Bildung in Spanien" »

Arten von Organisationskulturen und Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Arten von Organisationskulturen

Einige Organisationen haben eine dominante Kultur, während andere mehrere Kulturen gleichzeitig aufweisen.

Bürokratische Kultur

Eine bürokratische Kultur ist durch formalisierte und geregelte Regeln, Richtlinien und Verfahren gekennzeichnet. Merkmale dieser Organisationen sind Sicherheit, Hierarchie und straffe Organisation.

Clan-Kultur

Die Clan-Kultur ähnelt einer Familie innerhalb einer Arbeitsgruppe und zeichnet sich durch Tradition und Rituale, Teamarbeit und Gemeinschaftsgeist, Selbstbestimmung und sozialen Einfluss aus. Die Mitglieder helfen sich gegenseitig.

Innovationskultur (Adhokratie)

Die Innovationskultur basiert auf Geschäft, Innovation, Kreativität, Risikobereitschaft und der Nutzung von Chancen.

... Weiterlesen "Arten von Organisationskulturen und Sozialisation" »

Grundlagen der Gruppenpsychologie: Definition, Typen, Phasen und Zusammenhalt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Definition einer Gruppe

Eine Vielzahl von miteinander verbundenen Menschen, die eine bestimmte Rolle spielen, um endgültige gemeinsame Ziele zu erreichen, interagieren mehr oder weniger gemeinsam und nach einer Reihe von etablierten Leitlinien.

Gruppentypen (Klassifikation)

Gruppen können nach verschiedenen Kriterien eingestuft werden.

  • Die Menge

    Mehr als 50 Personen, mit geringer Verbindung untereinander und oft unklaren Zielen.

  • Die Band

    Wenige Individuen; Ähnlichkeit ist die Grundlage der Beziehung; minimaler Anpassungsaufwand; oberflächliche Beziehungen.

  • Clustering

    Variable Mitgliederanzahl (zehn bis hunderte); gemeinsame Ziele und regelmäßige Treffen; oberflächliche Beziehungen.

  • Gruppen

    Kleine Gruppe mit intensiven emotionalen Beziehungen und

... Weiterlesen "Grundlagen der Gruppenpsychologie: Definition, Typen, Phasen und Zusammenhalt" »

Analyse von Politik: Modelle, Instrumente und Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Drei-Elemente-Erläuterung

Das erste Modell, aus einer pluralistischen Perspektive, sieht den Staat als eine Art Fenster, um alle Arten von sozialen Forderungen unterzubringen.

Das zweite Modell dreht sich um die Idee des Staates als Instrument für eine soziale Schicht oder bestimmte Gruppen.

Das dritte Modell betont die Verteilung der Grundstücke der Macht zwischen den Akteuren und die Organisation der verschiedenen sektoralen Interessen der verschiedenen Kategorien von Akteuren.

Instrumente der öffentlichen Politik

  • Gesetzliche Bestimmungen: Die gesetzlichen Bestimmungen werden durch die gesetzliche Regelung ermöglicht, die Behörden und legt dar, dass die Politik Aktivitäten zu ermöglichen.
  • Personal-Service-Politiken: Diese umfassen Personaldienstleistungen
... Weiterlesen "Analyse von Politik: Modelle, Instrumente und Ressourcen" »

Kindliche Entwicklung: Psychomotorik, Kognition & Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,63 KB

Psychomotorische Entwicklung

Die psychomotorische Entwicklung ist ein zentraler Aspekt der kindlichen Entwicklung, der sowohl körperliche als auch geistige Reifungsprozesse umfasst.

Körperliches Wachstum

Die Wachstumsrate ist in den ersten zwei Lebensjahren sehr intensiv, nimmt danach allmählich ab und neigt dazu, sich zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr zu stabilisieren. Die körperliche Entwicklung von Kindern ist durch eine Variation der Körperdimensionen gekennzeichnet. Der Kopf von Babys ist im Vergleich zum Körper größer, und die Beine sind kürzer. In den folgenden Jahren nimmt das Wachstum des Kopfes ab, und die Extremitäten wachsen bis zum fünften Lebensjahr deutlich, obwohl die Gliedmaßen im Verhältnis zum Körper... Weiterlesen "Kindliche Entwicklung: Psychomotorik, Kognition & Sozialisation" »

Entwicklung des Menschen: Von der Empfängnis bis zum Erwachsenenalter

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,93 KB

Evolutionäre Veränderungen und Verwandlungen

Evolutionäre Veränderungen und Verwandlungen, auch bekannt als "Own the D°", beziehen sich auf die Unterschiede, die Individuen in Bezug auf sich selbst aufweisen. Sie weisen drei Merkmale auf:

  1. Universalität: Sie sind häufig zu beobachten und treten bei allen Individuen der gleichen Spezies auf (d. h. sie sind nicht mit Wutanfällen zu verwechseln).
  2. Qualitativ: Sie sind nicht quantitativ (Wachstumspräformismus). Sie verändern die Organisation des Systemverhaltens (keine Veränderung des Teelöffels).
  3. Irreversibel: (Anmerkung: Sie treten auch bei Regressionen auf). Sie sind kumulativ, d. h. sie werden in das Systemverhalten integriert (Code - Herrschaft der vergangenen Strukturen).

Entwicklung

... Weiterlesen "Entwicklung des Menschen: Von der Empfängnis bis zum Erwachsenenalter" »

Textanalyse: Definition, Struktur und kommunikative Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Text: Definition und Organisation

Ein Text ist eine sprachliche Einheit (Wörter, Phrasen, Sätze, Satzperioden, Absätze), die nach der kommunikativen Situation, dem Register der Sprache und der kommunikativen Intentionalität organisiert ist.

Satzperiode

Eine Satzperiode ist eine Menge von Sätzen, die durch einen Punkt verbunden sind und sich auf dasselbe Thema beziehen.

Unterschied zwischen Nachricht und Text

Die Nachricht ist das, was gesagt wird, und der Text ist, wie das Gesagte organisiert ist.

Kommunikative Situation

Die kommunikative Situation umfasst das Umfeld rund um die Entstehung eines Textes und einer Nachricht:

  • Wer spricht? Zu wem wird gesprochen?

Kommunikative Intention

Was wollen wir mit unserer Botschaft erreichen? Berichten, befehlen,... Weiterlesen "Textanalyse: Definition, Struktur und kommunikative Aspekte" »

Maslows Bedürfnisse, Identität & Eriksons Lebensphasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Maslows Bedürfnishierarchie

Die Befriedigung niedrigerer Bedürfnisse ist greifbarer und quantitativ messbarer als die Befriedigung höherer Bedürfnisse. Höhere Bedürfnisse sind spätere evolutionäre Entwicklungen, weniger dringlich und können länger aufgeschoben werden.

Physiologische Bedürfnisse

Dies sind grundlegende Bedürfnisse wie Aktivität, Schlaf, Ruhe, Ausscheidung, Schmerzvermeidung und Sexualität. Sie sind individuell.

  • Somatische Quelle: Sie sind physischer Natur.
  • Relative Unabhängigkeit: Physiologische Bedürfnisse sind relativ unabhängig voneinander.
  • Priorität: Sie werden in der Regel als Erste befriedigt.

Sicherheitsbedürfnisse

Wenn die physiologischen Bedürfnisse weitgehend befriedigt sind, strebt der Mensch nach Sicherheit,... Weiterlesen "Maslows Bedürfnisse, Identität & Eriksons Lebensphasen" »