Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Lehrpläne für die Vorschulerziehung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 30,43 KB.

RD 1630/2006: Lehrpläne für die Vorschulerziehung

Präambel

Zusammenfassung der allgemeinen Merkmale des zweiten Zyklus der Vorschulerziehung.

Allgemeine Grundsätze und Ziele

  • Artikel 1: Allgemeine Grundsätze.
  • Artikel 2: Zweck.
  • Artikel 3: Ziel.

Bereiche und Lehrpläne

  • Artikel 4: Bereiche.
  • Artikel 5: Bildungsinhalte und Lehrpläne.
  • Artikel 6: Die Lehrpläne für den zweiten Zyklus der Kinderarbeit.

BEREICHE der zwei Zyklen der Phase der Kindheit:

  • Selbsterkenntnis und persönliche Autonomie
  • Sprache und Umgebung für Wissen: Kommunikation und Repräsentation.

Inhalte und Bereiche:

Bereich: Selbsterkenntnis und persönliche Eigenständigkeit

  • Block 1: Der Körper und das Selbstbild:
    • Körperbild
    • Sinne
    • Wissen über sich selbst
    • Gefühle und Emotionen
  • Block 2: Spiel
... Continue reading "Lehrpläne für die Vorschulerziehung" »

Semiotik und die Besonderheiten der menschlichen Sprache: Eine umfassende Analyse

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 10,42 KB.

1. Semiotik

Wir können die Semiotik als die Wissenschaft definieren, die die verschiedenen Arten von Zeichen und die Regeln, die ihre Erzeugung und Herstellung, Weitergabe und Austausch, Rezeption und Interpretation regeln, studiert. Das heißt, Semiotik ist die Kommunikation im Kontext und Sinn und letztlich auch das menschliche Handeln. Saussure verwendet den Begriff Semiologie, um von einer Wissenschaft zu sprechen, die das „Leben der Zeichen im sozialen Leben“ studiert.

2. Die menschliche Sprache und Tiersprachen

Die Fähigkeit zu kommunizieren, die traditionell nur dem Menschen zugeschrieben wird, ist ein gemeinsames Merkmal von Lebewesen. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Kommunikationsverhalten von Tieren und Menschen... Continue reading "Semiotik und die Besonderheiten der menschlichen Sprache: Eine umfassende Analyse" »

Raum verstehen: Geographische Perspektiven und Lernansätze

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 9,45 KB.

Was ist Raum?

Raum ist ein multidisziplinärer Begriff, der in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen Anwendung findet: in der Mathematik als Menge von Punkten und in den Sozialwissenschaften als Bereich, in dem menschliche Aktivitäten stattfinden. Raum und Zeit sind mentale Konstrukte, strategische Informationsmuster, die genutzt werden, um die Realität, in der wir leben, zu entschlüsseln. Hier stellt sich die Frage: Warum Raum unterrichten? Die Antwort lautet: Weil er ein Grundpfeiler für die Inhalte der Sozialkunde sowie für das Verständnis des natürlichen, sozialen und kulturellen Lebens ist. Und weil wir nach räumlichen Mustern leben und handeln, die wir in unseren Köpfen konstruieren, weil das Leben räumliche Bezüge nahelegt.... Continue reading "Raum verstehen: Geographische Perspektiven und Lernansätze" »

Effektive PR-Programmplanung: Strategie, Ziele und Umsetzung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.

Planung eines Public-Relations-Programms

Die Planung ist der zweite Schritt im PR-Prozess, nach der Analyse. Bevor Maßnahmen ergriffen werden, muss klar sein, was zu tun ist und in welcher Reihenfolge, um die Ziele der Organisation zu erreichen. Eine sorgfältige Planung verhindert improvisierte und ineffiziente Kommunikation. Mit einem klaren Plan für das Was und Wie wird die Öffentlichkeitsarbeit effektiver und nützlicher für die Organisation.

Aspekte der Planung

Jeder PR-Plan besteht aus acht Schlüsselelementen:

1. Situationsanalyse

Es können keine gültigen Ziele ohne ein Verständnis der Situation formuliert werden, die zu der Entscheidung geführt hat, ein PR-Programm zu benötigen. Es gibt drei Arten von Situationen, die die Notwendigkeit... Continue reading "Effektive PR-Programmplanung: Strategie, Ziele und Umsetzung" »

Ethische Richtlinien für Psychologen: Forschung und Praxis

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,8 KB.

Artikel 11: Beendigung der professionellen Beziehung

Ein Psychologe beendet eine professionelle Beziehung, wenn die vereinbarten Ziele erreicht wurden. Jede Partei kann die professionelle Beziehung beenden, wenn der erbrachte Dienst unnötig ist, die Fortsetzung dem Klienten nicht zugutekommt oder wenn der Klient sein Recht auf berufliche Veränderung ausüben möchte. In einer solchen Situation informiert der Psychologe über alternative Dienste und erleichtert gegebenenfalls die Übertragung der Verantwortung an andere Fachleute.

Artikel 15: Ethische Aspekte in der psychologischen Forschung

  1. Bei der Konzeption und Durchführung von Untersuchungen muss der Psychologe die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannten Standards und Kriterien

... Continue reading "Ethische Richtlinien für Psychologen: Forschung und Praxis" »

Sprachregister, Textsorten und Dialekte

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 7,2 KB.

Sprachliche Register

Informelle Register

Konversationsregister: Allgemein und alltäglich, mündlicher Kanal, spontan, subjektive Absicht, geringer Formalitätsgrad (bei sehr geringem Grad, vulgäre Sprache). In der Regel das erste Register, das erlernt wird. Dialekte äußern sich in spontanen Gesprächen, großer Ausdruckskraft (mit Übertreibungen, Vergleichen, Lautmalerei usw.). Reichtum an Intonation, Spontaneität und daher wenig Kontrolle über Lexikon und Syntax. Die Sprachausgabe ist weniger anfällig für die Standardsprache und sozial oft mit Flüchen und Obszönitäten verbunden. Einfache Syntax, mit Nebeneinanderstellung von Ausrufen und Fragesätzen, häufiges Vorhandensein von unvollendeten Sätzen. Falsche Verwendung von Wörtern,... Continue reading "Sprachregister, Textsorten und Dialekte" »

Dialogische und monologische Diskursformen: Eine Analyse

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Dialogische und monologische Diskursformen

Monologische Diskursformen

  • Kriterien für monologische Beiträge:
  • Der Beitrag sollte einen eigenständigen Beitrag zu einem Thema leisten. Die Neuheit kann in den Ideen oder im Ansatz liegen.
  • Das gewählte Thema sollte so eng gefasst wie möglich sein. Je enger der Bereich, desto besser und sicherer funktioniert es.
  • Das Projekt sollte auf einer gründlichen Lektüre der bisherigen Beiträge zum Thema basieren.
  • Der Student muss die Fähigkeit zur Assimilation und Synthese dieser Ideen zeigen. Alle gesammelten Informationen müssen korrekt zitiert werden.
  • Der Student muss von der Relevanz des Projekts überzeugt sein. Bei der Verteidigung des Projekts ist der Student die sachkundigste Person zu seinem Thema.
... Continue reading "Dialogische und monologische Diskursformen: Eine Analyse" »

Analyse von Multiproblemfamilien

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,22 KB.

Die Konfiguration von Multiproblemfamilien

Diese Multiproblemfamilie ist instabil, da sie aus einem Partner in den ersten Lebensjahren und einem minderjährigen Kind besteht. Diese Jugend hat es ihnen nicht erlaubt, über ausreichende finanzielle Mittel zu verfügen, um eine Familie zu gründen oder zu ernähren, geschweige denn eine menschenwürdige Wohnung zu haben.

Veränderungen in Erziehung und ehelicher Disharmonie

Diese Familie ist eindeutig durch eine Veränderung in der Erziehung und eheliche Disharmonie geprägt, da es kein Gleichgewicht in den verschiedenen Austauschbeziehungen gibt. Die Ehe ist durch Schwierigkeiten bei der Organisation und Verteilung gekennzeichnet, was sich in der Desorganisation des Hauses und der Nichteinhaltung... Continue reading "Analyse von Multiproblemfamilien" »

Menschliches Verhalten: Instinkt vs. Erlerntes Verhalten

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 5,4 KB.

Menschliches Verhalten

Die Umwelt beeinflusst uns und bewegt uns innerlich. Wir reagieren nicht nur mit Trauer und Freude, sondern auch mit direkt spürbaren Reaktionen. Verhalten ist die Art und Weise, wie wir auf die beobachtbare Realität reagieren.

Vererbtes oder erlerntes Verhalten

Verhalten verstehen wir als die beobachtbaren Reaktionen einer Person auf einen Reiz, sei er intern oder extern.

Das Besondere an Verhalten ist, dass Reaktionen beobachtet, getestet und von jedem analysiert werden können. Jeder kann sehen, ob ich meine Augen mit einer Brille bedecke, aber niemand kann wissen, was ich denke. Dies ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Aspekten des Verhaltens.

Formel

Instinktives Verhalten

Instinkte sind biologisch und genetisch bedingte... Continue reading "Menschliches Verhalten: Instinkt vs. Erlerntes Verhalten" »

Der Menschliche Faktor: Beziehungen, Kultur und Verhalten

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,2 KB.

Der Menschliche Faktor im sozialen Leben

Das gesellschaftliche Leben definiert sich durch Wohnen und Ausbildung im Zusammenhang mit anderen gesellschaftlichen Gruppen, die sich auf andere Gruppen und Gemeinden beziehen, bis hin zu Provinzen und Nationen.

Das Leben im Verhältnis zu anderen erfordert, dass der Mensch sich durch seine natürlichen Eigenschaften als Mitglied einer sozialen Gruppe verhält und nicht als isoliertes Individuum. Seine Handlungen sind auf die anderen ausgerichtet. Der menschliche Faktor hat eine fundamentale Bedeutung, um Regeln aufzuerlegen und eine Grundordnung zu etablieren, ohne die ein gemeinsamer Versuch, das gemeinsame Ziel zu erreichen, nicht möglich wäre. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Menschen immer... Continue reading "Der Menschliche Faktor: Beziehungen, Kultur und Verhalten" »