Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Trainingsprinzipien: Grundlagen für effektives Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Grundsätze für effektives Training

Die Fähigkeiten, die wir alle besitzen, können durch gezieltes Training verbessert werden. Ein optimiertes Trainingssystem sollte stets an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Einzelnen angepasst werden.

Organische Anpassungsmechanismen, die der menschliche Körper entwickelt, entstehen aus der Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen physischen Reizen und der individuellen Reaktion darauf. Diese Reaktion hängt von der Art der Reize und den genetischen Merkmalen der Person ab, die diese Reize aufnehmen kann.

Anpassung ist die funktionelle, morphologische und progressive Veränderung, die in unserem Körper als Reaktion auf Trainingsbelastungen oder einfach zur Anpassung an die Umgebung, in der... Weiterlesen "Trainingsprinzipien: Grundlagen für effektives Training" »

Grundlagen des Sports: Bewegung, Koordination und körperliche Fähigkeiten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundlagen des Sports: Bewegung und menschliche Natur

Die menschliche Natur bildet die Basis für die meisten sportlichen Ausbildungen. Das Fahrverhalten und die Entwicklung bestimmter Qualitäten tragen zur Bereicherung der Persönlichkeit bei.

Grundlegende Bewegungsfähigkeiten (Skills)

Diese Fähigkeiten erfordern ein gutes Maß an Koordination und Präzision. Beispiele hierfür sind das Werfen oder Schlagen eines Balls.

  • Grundlagen: Starts, Fänge, Pässe, Schläge (mit dem Körper oder einem Instrument), Ballführung.

Psychomotorische Qualitäten

Diese beziehen sich auf die Fähigkeit, grundlegende Bewegungen wie Gehen, Laufen, Springen und Drehen auszuführen.

Koordination

Die Fähigkeit des Körpers, sich schnell an motorische Situationen anzupassen,... Weiterlesen "Grundlagen des Sports: Bewegung, Koordination und körperliche Fähigkeiten" »

Kameratechniken und -ausrüstung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Kameratypen

Die Kamera dient zum Erfassen von Bildern. Kameras finden sich in einer Vielzahl von Video- und Fernsehgeräten, von kostengünstigen bis hin zu anspruchsvolleren Designs. Es gibt eine große Auswahl an Modellen. Bei der Auswahl einer Kamera sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Preis, praktische Aspekte (z. B. Gewicht), Betriebseigenschaften und Leistung (Bildqualität).

Studiokameras werden beispielsweise in festen Studios verwendet und sind in der Regel an eine Steuereinheit angeschlossen. Sie erzeugen große, hochwertige Bilder. Sie sind in der Regel sperrig, schwer, teuer und schwer zu transportieren. Oft enthalten sie einen Souffleur.

EFP-Kameras (Electronic Field Production): Leichte elektronische Produktionskameras. Sie... Weiterlesen "Kameratechniken und -ausrüstung" »

Totenstarre und Verwesung: Ein medizinisch-forensischer Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Totenstarre

Entwicklung der Totenstarre

Die Totenstarre beginnt in den Muskeln des Kiefers und der Augenlider, breitet sich dann auf Gesicht und Hals, Brust, Arme, Rumpf und schließlich die Beine aus. In abhängiger Stellung liegende Leichen zeigen einen aufsteigenden Verlauf der Totenstarre. Die maximale Intensität wird üblicherweise nach 24 Stunden erreicht und verschwindet nach 36 bis 48 Stunden. Es gibt Ausnahmen: frühe Eintrübung kann innerhalb von 3 Stunden beginnen, späte Eintrübung erst nach mehr als 7 Stunden.

Überwindung der Totenstarre

  1. Durchführungsphase: Die Totenstarre kann mit Kraftaufwand überwunden werden, die Muskeln entspannen sich, der Prozess beginnt aber erneut.
  2. Zustand der maximalen Steifheit: Die Totenstarre ist
... Weiterlesen "Totenstarre und Verwesung: Ein medizinisch-forensischer Überblick" »

Psychomotorische Entwicklung: Grundlagen und Komponenten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Punkt 2: Psychomotorische Entwicklung

Psychomotorik ist die Quelle des Wissens und der Ausdruck der Erkenntnis, die wir haben. Vayer:

1. Grundlagen der Psychomotorik

Bildung muss umfassend sein, auf der Grundlage der gelebten Psychomotorik:

  • Unwillkürliche Reaktionen des Babys
  • Reifung von Fasern und Nervenzentren
  • Bewusste und freiwillige Bewegungen, Kontrolle der Bewegung

Arten von Reaktionen

  • Automatischer Reflex: Reaktion und angeboren, unfreiwillig.
  • Freiwillige motorische Handlung: Vorsätzliche und bewusste Reaktion.
  • Automatische willkürliche Bewegungen werden zu Gewohnheiten.

Grundgesetze bei der Reifung des Motors

  • Gesetz Liquor-Flow: Zuerst Kontrolle des Kopfes, dann angrenzende Teile, dann distale Teile.
  • Grob- vor feinmotorischen Fähigkeiten.
  • Mentale
... Weiterlesen "Psychomotorische Entwicklung: Grundlagen und Komponenten" »

Arten von Verletzungen und Frakturen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Verletzungen

Verletzungen: Angriff auf den menschlichen Körper. Verursacht durch mechanische Mittel:

  • in der Haut (Wunde)
  • Unterhaut (Prellung)
  • im Muskel (Zerrung)
  • Artikulation (Luxation)
  • in den Knochen (Fraktur)

Wunden

Verlust der Kontinuität der Weichteile des Körpers als Folge eines Traumas (Schockschnitt).

Basierend auf dem Aussehen der Haut

  • Offen: Trennung von Weichteilen.
  • Geschlossen: sind intern.

Gemäß der Komplikation der Wunde

  • Einfach: Betrifft meist oberflächliche Haut, beeinträchtigt keine wichtigen Organe.
  • Komplex: Groß und tief, starke Blutung, in der Regel sind Eingeweide, Muskeln, Sehnen, Gefäße, Organe und sogar die inneren Organe verletzt.

Nach dem Instrument, das sie verursacht

  • Schnittwunde: Durch scharfe Gegenstände verursacht,
... Weiterlesen "Arten von Verletzungen und Frakturen" »

Sport und Gesundheit: Richtige Gewohnheiten, Haltung und Muskeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Sport und Hygiene

Es ist wichtig, das Training unter optimalen Bedingungen durchzuführen. Dazu gehört, eine Reihe von Gewohnheiten beizubehalten, die uns helfen, das Beste aus der Bewegung herauszuholen und uns vor möglichen Verletzungen zu schützen.

Richtige Gewohnheiten für dein Training

Vor dem Training

  • Führe eine ärztliche Kontrolle durch.
  • Achte auf die Verdauung: Die letzte größere Mahlzeit sollte mindestens 2 Stunden zurückliegen.
  • Absolviere ein sanftes Aufwärmen.

Während des Trainings

  • Trage angemessene Kleidung, zum Beispiel schützende Winterkleidung bei Kälte.
  • Verwende stoßdämpfende Schuhe.
  • Trinke regelmäßig Wasser und erfrische dich bei Bedarf.
  • Achte auf maximale Sicherheit bei den Übungen.
  • Trage keine störenden Gegenstände
... Weiterlesen "Sport und Gesundheit: Richtige Gewohnheiten, Haltung und Muskeln" »

Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Psychomotorik

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Die gestische Domäne und die psychomotorische Entwicklung (DS) bestimmen die Führungspositionen. Die Erfahrungen der Sozialisierung und die Erwartungen der Gesellschaft tragen zur geschlechtsspezifischen Entwicklung bei. Erklärung und Beschreibung der motorischen DS aus 2 Perspektiven:

  • Der Motor, der die Leistungen mit einer psychologischen, neurologischen und umweltbezogenen Begründung erklärt.
  • Der Motor, der die DS auf Basis der klassischen Vorstellungen der europäischen Motorik erklärt: Körper-Schema, Raum-Zeit-Wahrnehmung, Koordination, Rhythmus, etc.

1. Grundlegendes Konzept in der Erklärung der Entwicklung grundlegender motorischer Fähigkeiten

Grundlegende motorische Fähigkeiten werden als diejenigen betrachtet, die:

  • Allen Personen
... Weiterlesen "Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Psychomotorik" »

Grundlagen der Neuropsychologie: Gehirn, Nervensystem und Verhalten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Motivation und Emotionen: Grundlagen der Psychologie

Motivation ist die Kraft, die Verhalten aktiviert und lenkt. Emotionen sind subjektive Reaktionen auf die Umwelt, die von neuronalen und hormonellen Prozessen begleitet werden. Motivationstheorien werden in drei Kategorien gruppiert: jene, die sich auf biologische Faktoren konzentrieren, jene, die innere Spannungszustände wie Hunger oder physiologische/psychologische Bedürfnisse betrachten, und jene, die Impulse hervorheben. Die drei wichtigsten Emotionstheorien basieren auf der Physiologie, der Wahrnehmung und dem Zusammenspiel physischer und psychischer Faktoren.

Angst: Eine psychologische Perspektive

Angst ist ein Zustand, der von Gefühlen der Furcht, Ungewissheit und Spannung geprägt... Weiterlesen "Grundlagen der Neuropsychologie: Gehirn, Nervensystem und Verhalten" »

Anatomie der Knochen: Hand, Fuß und Becken im Detail

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Anatomische Unterschiede: Mittelhandknochen und Mittelfußknochen

Es gibt drei wesentliche Unterschiede zwischen Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) und Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia):

  • Form des Körpers: Mittelhandknochen besitzen einen zylindrischen Körper, während Mittelfußknochen einen dreieckig-prismatischen Körper aufweisen.
  • Durchmesser der Extremitäten: Bei den Mittelhandknochen ist der Durchmesser zwischen Basis und Kopf (Spitze) nahezu gleich. Bei den Mittelfußknochen hingegen ist der Durchmesser der Basis doppelt so breit wie der des Kopfes, was bedeutet, dass der Kopf im Verhältnis zur Basis kleiner ist.
  • Größe: Mittelhandknochen sind generell kleiner als Mittelfußknochen.

Die Handwurzelknochen (Ossa Carpi)

Die Handwurzel... Weiterlesen "Anatomie der Knochen: Hand, Fuß und Becken im Detail" »