Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Radiologische Untersuchung der oberen Extremitäten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

InzidenzFilmgrößePatientenpositionKörperteilZentralstrahlDFOFKollimationHinweis
Finger - (PA)18 x 24 (transv.)Patient sitzt an der Spitze des Tisches, Ellbogen ca. 90° gebeugt, Hand und Unterarm liegen auf dem Tisch.

Hand in Pronation, Finger gestreckt.

Senkrecht, gerichtet auf das 1. Fingergrundgelenk.1 m4 Seiten auf den Bereich der Finger kollimieren.Eine mögliche Alternative beinhaltet eine Routineaufnahme, bei der die gesamte Hand für die PA-Inzidenz der Finger mitfilmt wird, um mögliche sekundäre Verletzungen zu untersuchen.
Finger - (PA schräg - Innen- oder Außenrotation)18 x 24 (transv.)Patient sitzt am Rand des Tisches, Ellbogen ca. 90° gebeugt.Hand in Seitenlage, der zu untersuchende Finger ist voll ausgestreckt.Senkrecht auf
... Weiterlesen "Radiologische Untersuchung der oberen Extremitäten" »

Goldene Regeln des Spiels und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Goldene Regeln des Spiels nach Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn formulierte elf goldene Regeln, die die Grundlage für ein gutes Spiel bilden:

  1. Keine langen und komplizierten Vorbereitungen
  2. Leicht zu erlernen
  3. Nach festen Regeln
  4. Nicht nur vom Zufall abhängig
  5. Nicht nur eine kleine Anzahl von Spielern unterhalten
  6. In einem direkten Verhältnis zu Anzahl der Spieler und verfügbarem Platz stehen
  7. Ohne "Zuschauer" auskommen
  8. Mobilisierung aller Akteure und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivität und Ruhe
  9. Variantenreich und nicht zu häufig wiederholen
  10. Wiederholung mit gleichem oder mehr Interesse als beim ersten Mal ermöglichen

Die Bedeutung des Spiels für die ganzheitliche Entwicklung

Das Spiel ist in vier Bereichen von Bedeutung:

  • Sport
  • Schule
  • Körperliche
... Weiterlesen "Goldene Regeln des Spiels und ihre Bedeutung" »

Rettungsschwimmer-Decalogo, Erste Hilfe & Sportklassifikation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Rettungsschwimmer-Decalogo: 10 Erste-Hilfe-Regeln

  1. Ruhig, aber schnell handeln.
  2. Die Situation bewerten und analysieren, welche Personen am dringendsten Hilfe benötigen.
  3. Die verletzte Person auf dem Rücken liegen lassen.
  4. Mit großer Vorsicht mit Verletzten umgehen und Positionsänderungen vermeiden.
  5. Die verletzte Person sorgfältig auf Läsionen untersuchen.
  6. Priorisiere die Behandlung von Läsionen nach Wichtigkeit.
  7. Die Person warm halten.
  8. Niemals einer Person, die das Bewusstsein verloren hat, etwas zu trinken geben.
  9. Den Verletzten beruhigen.
  10. Die Evakuierung des Verletzten in ein Krankenhaus in horizontaler Position so schnell wie möglich durchführen.

Läsionen: Symptome und Maßnahmen

Erste Hilfe bei Notfällen

Kopfverletzung (Schädigung)

  • Symptome:
... Weiterlesen "Rettungsschwimmer-Decalogo, Erste Hilfe & Sportklassifikation" »

Weitsprung und Dreisprung: Technik, Phasen und Regeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Weitsprung: Grundlagen und Technik

1. Allgemeines zum Weitsprung

Der Weitsprung ist zweifellos die klassischste Disziplin im Sprungprogramm. Er ist die natürlichste Bewegung, die Kinder instinktiv ausführen.

Der Weitsprung ist wahrscheinlich eine der am meisten empfohlenen Leichtathletikdisziplinen für Schüler, da er die Schnelligkeit und Koordination sowie die Antriebskraft der unteren Gliedmaßen fördert. Das Ergebnis hängt von der Anlaufgeschwindigkeit und der Absprunggeschwindigkeit ab.

Merkmale des Weitspringers

  • Athleten sind groß, ca. 1,70 m bis 1,90 m.
  • Sie müssen über große Geschwindigkeit und Koordination verfügen.
  • Das Alter, um die besten Ergebnisse zu erzielen, liegt zwischen 22 und 30 Jahren.

Der Weitsprung-Szenario

Der Sprung... Weiterlesen "Weitsprung und Dreisprung: Technik, Phasen und Regeln" »

Motorische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Motorisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Themenübersicht

  • Die Frage der angeborenen motorischen Programmierung.
  • Der Weg zur aufrechten Haltung und zum Gehen.
  • Motorische Verhaltensweisen zwischen 2 und 6 Jahren.
  • Motorisches Verhalten im Wasser.
  • Konsequenzen für die motorische Entwicklung.
  • Motorische Verhaltensweisen von 6 Jahren bis zur Adoleszenz.

Ziele

  1. Das motorische Verhalten bei Kindern und Jugendlichen untersuchen.
  2. Die Theorie der angeborenen motorischen Programmierung deuten.
  3. Die Entwicklung der aufrechten Haltung und des Gehens erklären.
  4. Das motorische Verhalten zwischen 2 und 6 Jahren beschreiben.
  5. Die motorischen Verhaltensweisen im Wasser erarbeiten.
  6. Die Auswirkungen auf die motorische Entwicklung erläutern.
  7. Verfeinerte und präzisierte
... Weiterlesen "Motorische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen" »

Tennis: Ursprünge, Regeln und Techniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

1. Ursprünge des Tennis

Das Spiel, das als direkter Vorläufer des modernen Tennis gilt, ist Jeu de Paume aus Frankreich.

2. Entstehung der ATP und ITF

Die Association of Tennis Professionals (ATP) wurde 1972 gegründet, um die Turniere und Wettbewerbe der Männer zu steuern. Die International Tennis Federation (ITF) wurde bereits 1912 gegründet.

3. Tennis bei den Olympischen Spielen und Special Olympics

Tennis ist seit 1988 Teil der Olympischen Spiele. Die Jahre 1988 und 1992 gelten als besondere Jahre für die Special Olympics. Die Disziplinen umfassen Einzel, Doppel und Mixed.

4. Renommierteste Tennis-Wettbewerbe (Grand Slam)

Die renommiertesten Wettbewerbe für die Grand-Slam-Wertung sind: Australian Open, US Open, Wimbledon und Roland Garros.... Weiterlesen "Tennis: Ursprünge, Regeln und Techniken" »

Sinnesorgane und Körperreaktionen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Reize und Körperreaktionen

Ein Reiz ist eine Veränderung in unserer Umgebung oder in uns, die wir wahrnehmen und die eine Reaktion unseres Körpers hervorruft.

Das Nervensystem koordiniert elektrochemische Prozesse durch Nervenimpulse, was schnelle elektrochemische Reaktionen ermöglicht und die Körperantwort koordiniert.

Drüsen des endokrinen Systems leiten koordinierte Stoffe (Hormone) ins Blut, wenn sie Nervenimpulse und chemische Informationen aus dem inneren Milieu empfangen.

Muskeln und Drüsen führen Reaktionen aus. Die Reaktionen des endokrinen Systems sind langsam und sehr langlebig.

Rezeptoren: Wahrnehmung der Umwelt

Interne Rezeptoren erfassen Veränderungen des inneren Milieus, wie zum Beispiel einen Anstieg von CO2, der ein Organ... Weiterlesen "Sinnesorgane und Körperreaktionen" »

Ursprünge der Bewegung: Theorien zur Entwicklung von Sport und Spiel

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

1. Elementare Einheit: Mensch und Tier

Der Mensch gleicht dem Tier, ist aber weiterentwickelt.

E. Neuendorf: Training für Kampf und Überleben

Nach E. Neuendorf braucht der Mensch seinen Körper, um zu trainieren, zu kämpfen und zu überleben. Die Vorbereitung auf die Jagd ist ein existentieller und natürlicher Genuss. Erste Übungen umfassten Laufen, Springen, Klettern und Schießen. Daraus entwickelte sich eine Vorliebe für Bewegung, die sich in Spielen, Tanz und weiteren Bewegungsformen manifestierte.

F. Eppensteiner: Sport – Natur vs. Kultur

F. rhythmische Eppensteiner betont, dass der Mensch anders ist als alle anderen Lebewesen. Sport als natürliche Aktivität (z.B. Jagd) unterscheidet sich von Sport als kultureller Aktivität (z.B.... Weiterlesen "Ursprünge der Bewegung: Theorien zur Entwicklung von Sport und Spiel" »

Muskelkraft: Definition, Mechanismen und Trainingsmethoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Kraft: Definition und Manifestation

Die Fähigkeit, durch Muskelanspannung einen Widerstand zu überwinden, wird als Kraft bezeichnet. Muskelkraft kann sich auf verschiedene Weise manifestieren:

Spitzenkraft: Maximale Spannung, die die Muskeln aufbringen müssen, um einen Widerstand zu überwinden (z.B. beim Gewichtheben).

Explosivkraft: Fähigkeit, einen geringen Widerstand mit maximaler Geschwindigkeit zu überwinden.

Kraftausdauer: Wiederholte Ausführung von Muskelkraftleistungen.

Die Kraft und die Mechanismen der Muskelkontraktion

Muskelkontraktion bezeichnet die Verkürzung der Muskellänge. Auch im Ruhezustand weisen Muskeln eine gewisse Spannung auf, die als Muskeltonus bezeichnet wird.

Der Muskel besteht aus Muskelbündeln, Muskelfasern... Weiterlesen "Muskelkraft: Definition, Mechanismen und Trainingsmethoden" »

Trainingsmethoden: Ausdauer, Kraft & Flexibilität

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Trainingsmethoden zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Die körperliche Leistungsfähigkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Alter: Die Funktion der staatlichen Organe sowie des Herz-Kreislauf-, Atmungs- und Muskelsystems nimmt mit dem Alter ab.
  • Nervensystem: Die individuelle Willenskraft, Vitalität, das Temperament und die Persönlichkeitsmerkmale spielen eine Rolle.
  • Wetterbedingungen: Diese können die Leistung beeinflussen.

Trainingssysteme

Natürliches System

Dieses System nutzt körperliche Aktivitäten in der Natur und passt sich den physikalischen Eigenschaften der Umgebung an.

Kontinuierliche Systeme

Diese Systeme zeichnen sich durch eine spezifische Trainingsbelastung ohne Pausen aus und verbessern... Weiterlesen "Trainingsmethoden: Ausdauer, Kraft & Flexibilität" »