Notes, abstracts, papers, exams and problems of Leibesübungen

Sort by
Subject
Level

Der Faktor Mensch im Straßenverkehr: Analyse und Prävention

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,44 KB.

Der Faktor Mensch im Straßenverkehr: Zwei Perspektiven

Der Mensch als schützenswertes Element

Zunächst wird der Mensch als ein Element betrachtet, das es zu schützen gilt, um Schäden bei Verkehrsunfällen zu vermeiden.

Der Mensch als entscheidender Faktor bei der Entstehung von Unfällen

Zweitens ist der Mensch das entscheidende Element bei der Entstehung von Unfällen. Der Mensch ist das lenkende Element, das entweder direkt am Fahrzeug als zweite Stufe des Unfalls beteiligt ist oder indirekt das physische Element beeinflusst. Alles wird mit der Reaktionszeit des Menschen in Zusammenhang stehen.

Innerhalb der Schulen beachten wir Folgendes:

  • Natürliche Fähigkeiten: Diese werden mühelos erworben, wie z. B. körperliche oder geistige Fähigkeiten.
... Continue reading "Der Faktor Mensch im Straßenverkehr: Analyse und Prävention" »

Die menschlichen Sinnesorgane und das Bewegungssystem

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

1. Die sensorischen Rezeptoren

Die Rezeptoren werden wie folgt eingeteilt:

  • Chemorezeptoren: Empfindlich auf Chemikalien
  • Mechanorezeptoren: Empfindlich auf mechanische Reize
  • Photorezeptoren: Lichtempfindlich
  • Thermorezeptoren: Empfindlich gegen Temperaturschwankungen
  • Nozizeptoren: Empfindlich gegen Innendruck

Sensorische Rezeptoren:

  • Interne Rezeptoren: Melden den Zustand des Körpers (Hunger, Durst, Harndrang)
  • Externe Rezeptoren: Nehmen Reize von außen auf (Licht, Ton, Temperatur)

4. Der Tastsinn, Geruch und Geschmack

Tastsinn

  • Epidermis: Epithelgewebe aus mehreren Zellschichten. Diese Zellen enthalten Keratin, ein Protein, das die Haut wasserdicht macht.
  • Dermis: Besteht aus Bindegewebe, das die Elastizität der Haut gewährleistet. In der Dermis befinden
... Continue reading "Die menschlichen Sinnesorgane und das Bewegungssystem" »

Motorisches Lernen: Praktische, mentale und geführte Übungen

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,96 KB.

Motorisches Lernen: Verschiedene Übungsformen

Praktische Übungen

  • Die am weitesten verbreitete und traditionelle Methode. Sie muss Informationen beinhalten, die für das Thema relevant sind, nicht nur die reine Ausführung der Aufgabe.
  • Bezieht sich auf die Ausführung von neuromuskulären Bewegungen, die im Zusammenhang mit der motorischen Aufgabe stehen.
  • Diese Bewegungen können in die eigene Arbeit oder das Training integriert werden.
  • Die Kombination von praktischen Übungen mit anderen Formen hat sich als sehr wirksam erwiesen, da sie die Informationsquellen und die Sensibilisierung des Themas ergänzen.
  • Die häufigsten Kombinationen sind praktische Übungen mit mentalem Training und Modelllernen.

Mentales Training (Imagined Praxis)

  • Auch bekannt
... Continue reading "Motorisches Lernen: Praktische, mentale und geführte Übungen" »

Phasen des motorischen Lernens

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,34 KB.

Zwischenstufe der Einrichtung oder Verfestigung

Hier wird die motorische Reaktion verfeinert, Fehler werden reduziert und der Fokus liegt auf den komplexeren Aspekten der Fähigkeiten. Es ist an der Zeit, die fehlerhaften Fähigkeiten zu beseitigen, die in vergangenen Erfahrungen verwurzelt sind.

Merkmale

  • Grobe Fehler werden beseitigt, wodurch der unverhältnismäßige Einsatz von Kraft und Muskelverspannungen reduziert wird.
  • Es gibt einige, die das Thema automatisieren, um ihre Aufmerksamkeit freizugeben, was die wichtigere kinästhetische Ebene ermöglicht (Formen der Wahrnehmung der Körperbewegung).
  • Die Bedeutung des visuellen Kanals nimmt ab.
  • Starke Unterscheidung der Bewegung.
  • Höhere Qualität, Flüssigkeit und Koordination in der Ausführung
... Continue reading "Phasen des motorischen Lernens" »

Sportlichkeit: Werte im Sport und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Sportlichkeit

Die Bedeutung von Fairness im Sport

Sportlichkeit ist ein zentraler Wert im Sport. Sie beschreibt ein respektvolles und ehrenhaftes Verhalten von Sportlern, sowohl auf dem Spielfeld als auch außerhalb. Fairness ist der beste Ausdruck der sozialen Aspekte des Sports und verdient die Aufmerksamkeit aller Sportinstitutionen, die sich für einen fairen und respektvollen Umgang im Sport einsetzen.

Die Kampagne für Sportlichkeit in Spanien

Im Jahr 2000 initiierte der Sportrat in Spanien eine Kampagne zur Förderung von Sportlichkeit und Fairness. Darin wurde Sportlichkeit als Respekt vor den Spielregeln definiert, aber auch als Werte wie Freundschaft, Respekt für den Gegner und sportlicher Geist. Sportlichkeit geht über die bloße... Continue reading "Sportlichkeit: Werte im Sport und ihre gesellschaftliche Bedeutung" »

Die Auswirkungen von Bewegung auf Herz, Atmung und Muskeln

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 1,98 KB.

1. Herz, Kreislauf (Herz, Arterien und Venen): Bietet dem Körper Sauerstoff und Nährstoffe durch das Blut. Bei körperlicher Betätigung steigt der Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen, vor allem in den Muskeln. Um mehr Sauerstoff zu erhalten, benötigen wir mehr Blut in den Muskeln. Das Herz schlägt häufiger, die Arterien erweitern sich und die Anzahl der Kapillaren, die Blut transportieren, erhöht sich. Dies verbessert die Funktion des Herzens und erhöht das Volumen des Blutes, das pro Herzschlag ausgeworfen wird.

2. Atmungssystem (Lunge und Atemwege): Nimmt Sauerstoff aus der Luft auf, transportiert ihn ins Blut und gibt Kohlendioxid ab. Da der Muskel mehr Sauerstoff benötigt, erhöht sich die Atemfrequenz und das Atemzugvolumen.... Continue reading "Die Auswirkungen von Bewegung auf Herz, Atmung und Muskeln" »

Lehrplan für Leibeserziehung und Sport in der Grundbildung

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 13,78 KB.

Die vier Bereiche für die ordnungsgemäße Vorbereitung des Unterrichts der Schule, ein gutes Umfeld für Lehre, reaponsabilidades profecionales, Schulbildung für alle Studenten. Curriculum 1 und Jahr 2 (NB1) der Grundbildung Leibeserziehung 3 Grundlegende Ziele
1.
Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und Identifizierung der menschliche Körper und seine natürliche Bewegung. 2 Stärkung der Verwaltung des Körpers in Bezug auf rhythmische Aktivitäten, Erholung und posturale Anpassung. 3 Bestimmen Körperpflege und Umwelthygiene. Mindestgehalt
Basic motorischen Fähigkeiten,
der körperlichen Leistungsfähigkeit für die Fortbewegung, Manipulation und Balance, Gymnastik Praxis verschiedene Möglichkeiten, um Aktionen auszuführen basic:

... Continue reading "Lehrplan für Leibeserziehung und Sport in der Grundbildung" »

Geist-Gehirn-Identität und Kognition

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 5,63 KB.

Logische Kritik der Geist-Gehirn-Identität

Wenn wir von Identität zwischen mentalen Zuständen (MZ) und physischen Zuständen (PZ) sprechen, dann sollten beide durch die Leibnizschen Gesetze geregelt werden:

  • Gesetz der Ununterscheidbarkeit von Identitäten: Wenn zwei Dinge nicht unterschieden werden können, dann sind sie identisch. Ax Ay [(x = y) -> (Px <-> Py)]
  • Gesetz der Identität des Wahrnehmbaren: Wenn zwei Dinge identisch sind, dann können sie nicht unterschieden werden. Ax Ay [AP (Px <-> Py) -> (x = y)]

Wenn MZ = PZ, dann sollten sie unter diesen Gesetzen die gleichen Eigenschaften haben. Aber MZ haben die Eigenschaft, dass sie nicht wahr oder falsch sein können, was bei PZ nicht der Fall ist. PZ haben die Eigenschaft,... Continue reading "Geist-Gehirn-Identität und Kognition" »

Strategie, Taktik, Technik und Regulierung im Sport

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 4,99 KB.

A. Regulierung

Die Regulierung stellt die formale Struktur des Sports dar und definiert und begrenzt somit die Besonderheiten einer bestimmten Sportart. Dies geschieht auf der Grundlage von:

  • Der Rahmen des Wettbewerbs: Bezieht sich auf die Eigenschaften des Raumes und der verwendeten Materialien und alles, was es den Richtern ermöglicht, einen Wettbewerb unter gleichen Bedingungen an zwei verschiedenen Orten zu bewerten (Aktionen, Kleidung, Beginn und Ende der Prüfung usw.).
  • Die Regeln: Die Regeln legen das Ziel des Spiels fest und wie es erreicht werden kann. Sie regeln die Spielzeit, das Verhalten der Teilnehmer, verweisen auf Sanktionen usw.
  • Grenzen der Technik: Die für den Sport charakteristischen Bewegungen, wenn man im Wettbewerb steht.
... Continue reading "Strategie, Taktik, Technik und Regulierung im Sport" »

Unpersönliche Sätze: Definition, Ursachen und Ausdrucksformen

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.

Semantische Definition unpersönlicher Sätze

Unpersönliche Sätze sind semantisch solche, bei denen der Emittent die Handlung des Agens unterlässt.

Ursachen für das Unterlassen der Handlung

Das Unterlassen der Handlung kann bedingt sein durch:

  • Unwissenheit des Emittenten: Die Türklingel läutet.
  • Freiwilliger Verzicht des Agens: Ich bin zur Party eingeladen worden.
  • Unbestimmtheit des Agens: Ein Agens kann allgemein oder ungenau vorgestellt werden. In Spanien wird viel getrunken und geraucht.

Formen der unpersönlichen Konstruktion

Der Fall der gegebenen Imission des Agens tritt auf:

  • In der unpersönlichen dritten Pluralform.
  • Im eingebauten passiven Verb mit der Konstruktion sein + Partizip.
  • In Sätzen, die das Verschweigen des Agens beinhalten.
  • In
... Continue reading "Unpersönliche Sätze: Definition, Ursachen und Ausdrucksformen" »