Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Statistische Qualitätskontrolle: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,15 KB

1. Mängel

1.1 Einleitung

Heutzutage wissen alle modernen Unternehmen, dass der Aufbau einer guten Qualität von grundlegender Bedeutung für ein erfolgreiches Management ist.

Die Erreichung dieses Ziels ist nicht nur aus der Sicht des Wettbewerbs wichtig, sondern auch für die Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse.

Diese menschlichen Bedürfnisse werden ständig weiterentwickelt. Es gibt eine ständig steigende Nachfrage nach höherer Präzision, höherer Genauigkeit, Austauschbarkeit, Komfort usw. Was der Verbraucher heute akzeptiert, kann er morgen ablehnen, denn die Ansprüche, von denen wir sprechen, werden jeden Tag verfeinert. Jedes Unternehmen, das sich dieser kontinuierlichen Bewegung nicht anpasst, läuft Gefahr, kurzfristig verdrängt... Weiterlesen "Statistische Qualitätskontrolle: Ein umfassender Leitfaden" »

Sprachvariation und die Verbreitung des Englischen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,29 KB

Sprachvariation

Sprachvariation bezieht sich auf die verschiedenen Formen einer Sprache, die in unterschiedlichen Kontexten und zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Registern und Dialekten.

Register

Register sind Sprachvarietäten, die mit bestimmten Situationen und Zwecken verbunden sind. Sie lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: CONV (Konversation), FICT (Fiktion), NEWS (Nachrichten) und ACAD (akademische Prosa). Diese Register unterscheiden sich hinsichtlich des Modus (geschrieben oder gesprochen), der Interaktivität und Echtzeitproduktion, der gemeinsamen Situation, des primären kommunikativen Zwecks/Inhalts (persönliche Kommunikation, Lesevergnügen, Information/Bewertung, Argumentation/... Weiterlesen "Sprachvariation und die Verbreitung des Englischen" »

Geometrieaufgaben: Punkte, Geraden und Ebenen im Raum

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Punkte A (-2, 3, 1), B (2, -1, 3) und C (0, 1, -2) sind aufeinanderfolgende Ecken des Parallelogramms ABCD.

(a) [1 Punkt] Finden Sie die Koordinaten von D.

Wenn ABCD ein Parallelogramm ist, sind die Vektoren AB und DC gleich:

AB = (4, -4, 2)
DC = (-x, 1-y, -2-z)

Durch Gleichsetzen der Koordinaten erhalten wir x = -4, y = 5 und z = -4. Der fehlende Punkt ist D (-4, 5, -4).

(b) [1 Punkt] Finden Sie die Gleichung der Geraden durch B, die parallel zur Diagonale AC ist.

Die Gerade geht durch B (2, -1, 3) und hat den Richtungsvektor AC = (2, -2, -3). Die Parametergleichung lautet:

x = 2 + 2t
y = -1 - 2t
z = 3 - 3t

(c) [0,5 Punkte] Finden Sie die Gleichung der Ebene, die das Parallelogramm enthält.

Die Ebene wird durch den Punkt B (2, -1, 3) und die linear... Weiterlesen "Geometrieaufgaben: Punkte, Geraden und Ebenen im Raum" »

Epidemiologische Studien: Typen, Design & Validität

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Analytische Studien

Analytische Studien untersuchen Zusammenhänge. Sie basieren auf Forschungen, die zu einem Zeitpunkt (Querschnitt) oder mehrfach (Längsschnitt) durchgeführt wurden.

Längsschnittstudien

Längsschnittstudien beobachten einzelne Objekte (Stichproben) über einen bestimmten Zeitraum, z.B. zur Überwachung ihrer Gesundheit. Beobachtungszeiträume und Stichprobengröße hängen vom Studienthema ab. Es werden Zusammenhänge (z.B. Morbidität, Mortalität) analysiert. Dabei wird eine Gruppe von Personen oder eine Kohorte, die einem Risikofaktor ausgesetzt ist, mit einer Kontrollgruppe verglichen, die nicht ausgesetzt ist.

Prävalenzstudie

Studie, die gleichzeitig Exposition und Krankheiten in einer genau definierten Bevölkerung zu... Weiterlesen "Epidemiologische Studien: Typen, Design & Validität" »

Risikobewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Risikobewertung

Das Risiko eines Ereignisses (R) wird berechnet, indem die Gefährdung (P) mit der Exposition (E) und der Vulnerabilität (V, ausgedrückt in Prozent) multipliziert wird: R = P * E * V

1. Gefährdung

Dies ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines potenziell schädigenden Ereignisses in einer bestimmten Region und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Mehrere Faktoren, wie die geografische Verteilung des Ereignisses, die betroffene Fläche oder die Wiederkehrperiode, werden berücksichtigt. Die unterschiedlichen Grade der Gefährdung eines Ereignisses in einem bestimmten Gebiet werden in Karten, sogenannten Gefährdungskarten, dargestellt.

2. Exposition

Dies ist die Gesamtzahl der Menschen (soziale Exposition) oder der Gesamtbetrag... Weiterlesen "Risikobewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung" »

Avantgarde-Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Die Avantgarde-Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts

Die Avantgarde-Kunstbewegungen konfrontieren die vorherrschende Kultur und schlagen vor, mit der Kunst des vorherigen Jahrhunderts zu brechen. Ihre Merkmale sind die Bereitschaft zum Experimentieren, der Wunsch nach einer neuen Kunst und die Ablehnung aller künstlerischen Vergangenheit. Die Avantgarde ist provokativ: Sie verachtet die breite Öffentlichkeit und die Bourgeoisie.

Die wichtigsten Avantgarde-Bewegungen

  • Expressionismus: Lehnt die Vorstellung ab, dass Kunst eine Darstellung der äußeren Realität ist, und schlägt vor, die innere Wirklichkeit zu zeigen, indem Aspekte übertrieben werden, die physische oder psychische Eigenschaften ausdrücken.
  • Futurismus: Argumentiert, dass Kunst
... Weiterlesen "Avantgarde-Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts" »

Forschungshypothesen: Typen und Nutzen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Forschungshypothesen: Formulierung und Arten

Hypothesen sind Erklärungsansätze für ein Phänomen und dienen als Leitfaden in der Forschung. Eine Variable ist eine messbare Eigenschaft, die variieren kann.

5.3. Entstehung von Hypothesen, Fragen und Zielen

Hypothesen ergeben sich in der Regel aus den Forschungszielen und -fragen.

5.4. Ursprung der Hypothesen

Hypothesen können aus Theorien, empirischen Verallgemeinerungen oder früheren Studien abgeleitet werden.

5.5. Anforderungen an Forschungsszenarien

  1. Bezug zur realen gesellschaftlichen Situation.
  2. Verständliche, präzise und spezifische Variablen.
  3. Klare und glaubwürdige Beziehung zwischen Variablen.
  4. Beobachtbarkeit und Messbarkeit der Variablen und ihrer Beziehung.
  5. Verfügbarkeit von Testmethoden.
... Weiterlesen "Forschungshypothesen: Typen und Nutzen" »

Matrizen: Determinanten, Eigenschaften und Typen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Determinante einer Matrix und ihre Eigenschaften

Die Determinante einer quadratischen Matrix der Ordnung "n" ist eine reelle Zahl, die sich aus n! Summanden ergibt. Jeder Summand ist ein Produkt von n Faktoren, wobei jeder Faktor aus einer anderen Zeile und Spalte der Matrix stammt. Die Summanden werden positiv oder negativ gewertet, abhängig davon, ob die Permutation der Spaltenindizes (bei fester Zeilenreihenfolge) gerade oder ungerade ist.

Eigenschaften der Determinanten:

  1. Die Determinante einer Matrix ist gleich der Determinante ihrer Transponierten.
  2. Wenn eine quadratische Matrix eine Zeile (oder Spalte) aus Nullen hat, ist ihre Determinante 0.
  3. Wenn man zwei parallele Linien (Zeilen oder Spalten) einer quadratischen Matrix vertauscht, ändert
... Weiterlesen "Matrizen: Determinanten, Eigenschaften und Typen" »

Statistische Grundbegriffe und Maße

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Eigenschaften

Qualitative Merkmale. Die verschiedenen Kategorien dieses Attributs werden als Modalitäten bezeichnet. Die Modalitäten sollten erschöpfend und sich gegenseitig ausschließend sein.

Variablen

Quantitative Merkmale. (Variablen können auch als Attribute ausgedrückt werden). Die Messung einer Variablen ergibt einen Wert. (Diskret und stetig)

Bevölkerung (Grundgesamtheit)

Kollektiv von Individuen oder Elementen, die bestimmte gemeinsame Merkmale aufweisen und Gegenstand der Beobachtung und statistischen Untersuchung sind.

Teilpopulation

Eine Teilmenge der Elemente der Grundgesamtheit, die eine bestimmte Eigenschaft aufweist, die sie von anderen unterscheidet.

Stichprobe

Teilmenge der Elemente der Grundgesamtheit, die nicht notwendigerweise... Weiterlesen "Statistische Grundbegriffe und Maße" »

Leitfaden für journalistische Textsorten: Redaktion, Kritik, Werbung & mehr

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Journalistische Textsorten

Redaktion

Die Redaktion ist eine argumentative Textsorte. Der Leser erkennt die Bewertung, die die Zeitung zu einem Thema abgibt und wie wichtig dieses Thema ist. Die Merkmale sind:

  • Autorschaft: Es ist ein Text ohne Namensnennung, der die Meinung der Zeitung widerspiegelt.
  • Thema: Es muss sich um ein politisch aktuelles und relevantes Thema handeln, das Wirtschaft oder Gesellschaft betrifft.
  • Funktion: Es werden relevante Daten zum Thema präsentiert, Urteile gefällt und eine mögliche Zukunft prognostiziert.
  • Platzierung: Erscheint an prominenter Stelle im Meinungsbereich eines Mediums.

Kritik

Die Kritik ist ein unterzeichneter Text, in dem der Reporter seine Meinung zu einem Film, einer Ausstellung, einem Konzert etc. äußert.... Weiterlesen "Leitfaden für journalistische Textsorten: Redaktion, Kritik, Werbung & mehr" »