Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Typ-1-Diabetes: Behandlung, Ursachen und neue Technologien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Typ-1-Diabetes-Behandlung: Die Symptome von Typ-1-Diabetes werden durch eine Insulinunterproduktion verursacht, die durch ein Problem in der Bauchspeicheldrüse entsteht. Die Behandlung besteht in der direkten Insulinzufuhr. Der Blutzuckerspiegel sollte täglich kontrolliert werden, um einen konstanten Wert zu gewährleisten. Unser Körper verfügt über Regulationsmechanismen, die das Gleichgewicht zwischen Glukose- und Insulinspiegeln aufrechterhalten: Das Hormon Glukagon, ebenfalls von der Bauchspeicheldrüse abgesondert, wirkt antagonistisch zu Insulin und wird freigesetzt, wenn der Blutzuckerspiegel zu niedrig ist. Blutzuckermessgeräte (Glucometer) messen den Blutzuckerspiegel anhand eines Blutstropfens.

Rekombinantes Insulin: Bakterien... Weiterlesen "Typ-1-Diabetes: Behandlung, Ursachen und neue Technologien" »

Sauerstofftransport im Blut: Ruhe vs. Belastung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Sauerstofftransport im Blut

Transportmechanismen

Sauerstoff, essentiell für den Zellstoffwechsel, wird im Blut auf zwei Arten transportiert:

  • Gelöst im Plasma (0,3 ml O2 pro 100 ml Blut).
  • Gebunden an Hämoglobin (97% des Sauerstoffs).

Unter normalen Bedingungen wird der Sauerstofftransport fast ausschließlich durch Hämoglobin gewährleistet.

Sauerstoffverbrauch in Ruhe und bei Belastung

Der Sauerstoffverbrauch in Ruhe beträgt ca. 250 ml/min. Bei intensivem Training kann dieser Wert um das Zehnfache ansteigen.

Der Sauerstoff diffundiert aus den Alveolen ins Kapillarblut und wird zu den Zellen transportiert. Über 98% des Sauerstoffs werden chemisch an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden.

Der im Plasma gelöste Sauerstoffanteil ist gering,... Weiterlesen "Sauerstofftransport im Blut: Ruhe vs. Belastung" »

Diabetes & Ernährung: Wissen und Management

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Wissensdefizit bezüglich Diabetes und Ernährung

Eine Situation, in der eine Person nicht über ausreichende oder zuverlässige kognitive Informationen zu einem Thema im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit verfügt.

Bezogen auf (R/C): Mangelnde Exposition gegenüber zuverlässigen Informationen.

Manifestiert durch (M/P): Verbaler Ausdruck von Wissensmängeln bei der Überwachung der Ernährung.

Ergebniskriterien und Indikatoren

  • Diät-Wissen: Beschreibung der empfohlenen Ernährung.
  • Beschreibung der zu vermeidenden Lebensmittel.
  • Kenntnis der Diabeteskontrolle: Beschreibung der Rolle der Ernährung bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels.
  • Demonstration der richtigen Kenntnisse zur Überprüfung der Glykämie.

Interventionen/Aktivitäten

  • Lehre der verordneten
... Weiterlesen "Diabetes & Ernährung: Wissen und Management" »

Fischfang und -verarbeitung: Hygiene und Qualität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Fischfang und -verarbeitung

Der Fisch, den wir essen, stammt aus vier Fangmethoden:

  • Hochseefischerei
  • Küstennahfischerei
  • Uferfischerei
  • Flussfischerei

Der gefangene Fisch wird meist nur gekühlt, bis er an Land gebracht wird.

Schiffe, die weit von der Küste entfernt fischen, verfügen über sehr gute Hygieneeinrichtungen und sind für die Verarbeitung geeignet, je nach Fischart.

Das Schiff

Die Decks werden mit sauberem Meerwasser im Hafen gereinigt. Auch das Reinigen des Geschirrs mit diesem Wasser stellt eine Gefahr dar, da es häufig verunreinigt ist.

Die Laderäume sind so konzipiert, dass Verschmutzung und Beschädigung der Fische verhindert werden. Die Kellerräume und Getriebe sind aus unbedenklichen, ungiftigen und leicht zu reinigenden Materialien... Weiterlesen "Fischfang und -verarbeitung: Hygiene und Qualität" »

Die drei Ebenen der Geschlechtsentwicklung beim Menschen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Einführung in Geschlechtsdimorphismus und Geschlecht

Geschlechtsdimorphismus beschreibt die Unterschiede im äußeren Erscheinungsbild zwischen männlichen und weiblichen Individuen derselben Art, wie Form, Farbe oder Größe. Dieses Konzept beeinflusst das Verständnis von Geschlecht und Gender beim Menschen. Geschlecht bezieht sich auf die biologischen, psychologischen und sozialen Prozesse der sexuellen Differenzierung im Laufe des Lebens. Diese Prozesse interagieren ständig und führen zu den Kategorien Mann, Frau oder intergeschlechtlich. Gender hingegen beschreibt die sozial konstruierten Rollen und Erwartungen, die in einer bestimmten Gesellschaft als angemessen für Männer und Frauen gelten (Fernández, 1996).

Die Komponenten von Geschlecht... Weiterlesen "Die drei Ebenen der Geschlechtsentwicklung beim Menschen" »

Umwelterziehung & Nachhaltigkeit: Grundlagen & Probleme

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Umwelterziehung und Nachhaltigkeit verstehen

Was ist Umwelterziehung?

Umwelterziehung ist ein Lernprozess und eine pädagogische Maßnahme, durch die Individuen und Gemeinschaften kontinuierlich Wissen über die Umwelt erwerben. Dazu gehören Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen und die Kompetenz, Umweltprobleme zu lösen. Das Ziel ist es, Wissen über die Umwelt zu verbreiten, um zu ihrer Erhaltung und zur nachhaltigen Nutzung ihrer Ressourcen beizutragen.

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Dies bedeutet, den Menschen heute und in Zukunft zu... Weiterlesen "Umwelterziehung & Nachhaltigkeit: Grundlagen & Probleme" »

Pazifismus und Feminismus: Geschichte, Konzepte und Ziele

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,47 KB

Pazifismus: Definition, Geschichte und Arten

Pazifismus ist der Widerstand gegen Krieg und alle Formen von Gewalt. Diese Bewegung drückt sich politisch oder ideologisch aus. Es gibt verschiedene Arten des Pazifismus:

  • Absoluter Pazifismus: Lehnt jede Form von Gewalt ab.
  • Relativer Pazifismus: Nimmt eine klare Position gegen Gewalt ein und kritisiert sie.

Die pazifistische Philosophie fand im Laufe der Geschichte häufig moralische und göttliche Begründungen. Der Begriff wurde im frühen 20. Jahrhundert populär.

Geschichte des Pazifismus

Organisierte Friedensbewegungen entstanden erst im 19. Jahrhundert. Die Suche nach Wegen zur Kriegsverhinderung begann jedoch bereits mit dem Aufstieg der Stadtstaaten am Ende des Mittelalters. Die erste Friedensorganisation... Weiterlesen "Pazifismus und Feminismus: Geschichte, Konzepte und Ziele" »

Medikamentenmanagement: Inhalatoren, Diuretika, Statine

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Inhalative Kortikosteroide und Bronchodilatatoren

Warum sollten Bronchodilatatoren zuerst verabreicht werden?

Steroide lindern nur die Symptome, behandeln aber nicht die Entzündung. Bronchodilatatoren bewirken eine Erweiterung und Öffnung der Bronchien. Daher sollten bei einer kombinierten Gabe von Bronchodilatatoren und Kortikosteroiden die Bronchodilatatoren zuerst inhaliert werden.

Unterschied zwischen Bronchodilatatoren und Steroiden

Bronchodilatatoren bewirken eine Erweiterung und Öffnung der Bronchien. Die kurzwirksame Form wird auch als "Notfallmedikament" bezeichnet, während die langwirksame Form zusammen mit Kortikosteroiden nach einem festen Schema angewendet wird.

Entzündungshemmer: Diese sind von größter Bedeutung, da sie die... Weiterlesen "Medikamentenmanagement: Inhalatoren, Diuretika, Statine" »

Determinanten, Pronomen und Adverbien: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Determinanten, Pronomen und Adverbien

Die Determinanten sind Wörter, die vor Nomen stehen und diese näher bestimmen. Zu den Determinanten zählen:

  • Artikel: Sie begleiten Nomen und geben an, ob ein Wesen bekannt oder unbekannt ist. Bestimmte Artikel sind (der, die, das), unbestimmte Artikel sind (ein, eine, ein).
  • Demonstrativpronomen: Sie begleiten Nomen und zeigen deren Nähe oder Distanz zum Sprecher an. Beispiele: dieser, diese, dieses (Nähe), jener, jene, jenes (mittlere Distanz), der, die, das (weite Distanz).
  • Possessivpronomen: Sie begleiten Nomen und geben Besitz oder Zugehörigkeit an. Sie können sich auf einen oder mehrere Besitzer beziehen. Beispiele: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr.
  • Zahlwörter: Sie geben die Anzahl oder die
... Weiterlesen "Determinanten, Pronomen und Adverbien: Eine umfassende Übersicht" »

Medikamente: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Auswirkungen von Phosphodiesterase-III-Hemmern bei Herzinsuffizienz

Diese Medikamente blockieren die Phosphodiesterase, wodurch die Menge an verfügbarem Kalzium für die Herzkontraktion erhöht wird. Dies führt zu einer gesteigerten Kontraktilität und Vasodilatation, was die Herzleistung verbessert und den peripheren Widerstand reduziert.

Nebenwirkungen von Natriumkanalblockern

Häufige Nebenwirkungen bei der Verabreichung von Medikamenten, die Natriumkanäle blockieren, sind:

  • Schwindel
  • Geschmacksstörungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Benommenheit
  • Akzidentelle Geräusche

Doxazosin: Anwendung bei vergrößerter Prostata

Doxazosin wird bei Männern zur Behandlung der Symptome einer vergrößerten Prostata (benigne Prostatahyperplasie) eingesetzt. Zu diesen Symptomen... Weiterlesen "Medikamente: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendung" »