Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ökosysteme: Definition, Typen und Struktur

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Umweltfaktoren und Ökosysteme

Die Umwelt ist durch die Gesamtheit der Umweltfaktoren an einem Ort definiert. Diese Faktoren können unterschieden werden in:

  • Abiotische Faktoren: Physikalisch-chemische Faktoren.
  • Biotische Faktoren: Faktoren, die von der Anwesenheit anderer Organismen abhängen.

Es gibt zwei Arten von Umgebungen: terrestrische und aquatische.

Was ist ein Ökosystem?

Ein Ökosystem besteht aus dem Biotop und der Biozönose. Das Biotop ist der anorganische Teil des Ökosystems, der durch die physikalischen und abiotischen Faktoren gebildet wird. Die Biozönose ist der biotische Teil des Ökosystems, der durch die in einem Gebiet lebenden Organismen und ihre Beziehungen gebildet wird.

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme... Weiterlesen "Ökosysteme: Definition, Typen und Struktur" »

Ökosysteme: Dynamik, Beziehungen und Biodiversität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Ökosysteme

Ein Ökosystem entsteht durch die Wechselwirkung zwischen einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und ihrer physikalischen Umwelt. Es ist ein geschlossenes System in Bezug auf Materie, aber offen für Energie. Es ist in der Lage, sich selbst zu regulieren und über die Zeit in einem dynamischen Gleichgewicht zu bleiben.

Populationen

Eine Population besteht aus Individuen der gleichen Art, die an einem bestimmten Ort leben. Verschiedene Faktoren können das Wachstum einer Population einschränken und verhindern, dass sie ihr volles biotisches Potenzial erreicht. Diese Faktoren können extern oder intern sein:

  • Externe Faktoren: biotische Faktoren (Räuber, Parasiten, Krankheiten, Konkurrenz um Ressourcen) und abiotische Faktoren (Klimawandel,
... Weiterlesen "Ökosysteme: Dynamik, Beziehungen und Biodiversität" »

Neurologische und immunologische Erkrankungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Neurologische Erkrankungen

Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine degenerative, progressive und unheilbare Erkrankung, die etwa 5% der Bevölkerung über 65 Jahre betrifft. Derzeit ist diese Krankheit die vierthäufigste Todesursache bei älteren Patienten nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Alzheimer-Patienten verlieren das Gedächtnis und die Denkfähigkeit, und ihr Verhalten verändert sich. Im letzten Stadium sind die Betroffenen völlig passiv und unfähig, grundlegende Aktivitäten auszuführen.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit betrifft in der Regel ältere Menschen. In diesem Fall verschlechtern sich die Neuronen, die die unwillkürliche Bewegung der Muskeln steuern. Das charakteristische Symptom dieser Krankheit... Weiterlesen "Neurologische und immunologische Erkrankungen" »

Grundlagen der Neurobiologie und Endokrinologie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

1. Myelinscheide: Umhüllung von Axonen, deren Aufgabe es ist, die Axone zu isolieren. Sie lässt jedoch einige Stellen des Axons unbedeckt.

Meningen: Die drei Schichten des Gewebes, die Gehirn und Rückenmark schützen.

Target-Zellen: Zellen, die aufgrund der Anwesenheit spezifischer Rezeptoren auf ihrer Membran oder in ihrem Zytoplasma Sensibilität für ein bestimmtes Hormon zeigen.

5.

  • A) Schädel
  • B) Myelinscheide
  • C) Logisch und analytisch, intuitiv, kreativ
  • E) Aktiviert, Entspannung und langsamer Vorgang
  • F) Target-Zellen
  • H) Alzheimer, Parkinson

6.

Cerebellum: Kontrolliert Herzschlag und Atmung.

Cerebrum: Führt Reflexe aus und leitet sensible Impulse weiter. Reguliert Erregungszustände, visuelle und auditive Reflexe sowie die Kommunikation zwischen... Weiterlesen "Grundlagen der Neurobiologie und Endokrinologie" »

Grundlagen der Pflegedokumentation: ZVD, Flüssigkeitsbilanz & Kurven

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Zentralvenendruck (ZVD)

Der Zentralvenendruck (ZVD) wird vor allem bei Patienten auf der Intensivstation gemessen. Mit dieser Methode können der zentrale Venendruck und die Werte im rechten Vorhof gemessen werden. Die Werte reichen von 6-12 cm H₂O (Vena cava) und 0-4 cm H₂O (rechter Vorhof). Während der Messung sollte der Patient auf dem Rücken liegen.

Die Pflegeassistenz darf diesen Parameter nicht selbst messen, muss aber jederzeit bei der Durchführung des Verfahrens assistieren. Dazu gehört, alle Materialien bereitzuhalten, das Verfahren zu unterstützen, am Ende das verwendete Material zu sammeln und die Werte in der Krankenhaus-Kurve zu dokumentieren.

Flüssigkeitsbilanz

Die Flüssigkeitsbilanz wird durch Messung der Menge an Flüssigkeit... Weiterlesen "Grundlagen der Pflegedokumentation: ZVD, Flüssigkeitsbilanz & Kurven" »

Atemwegsphysiotherapie: Techniken und Sauerstofftherapie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Atemwegsphysiotherapie: Konzept

Eine Reihe von Verfahren, deren Ziel es ist, Patienten bei der Entfernung von Atemwegssekreten zu helfen, die andernfalls zu Atemstillstand führen könnten.

Indikationen

  • Chronische Atemwegserkrankungen: Verminderter Abfluss von Sekreten durch Immobilität.
  • Postoperativ: Abgeschwächter Hustenreflex durch Analgetika, Vermeidung von Husten aufgrund von Schmerzen.
  • Neurologische Erkrankungen: Verlust von Muskelkraft und verminderter Hustenreiz.

Physiotherapeutische Verfahren und Übungen

Einige der Verfahren und physiotherapeutischen Übungen sind: Perkussion, Vibrationen.

Passive Entfernung von Sekreten

Diese Technik wird durch entsprechende Lagerung erleichtert, um die Sekret aus der Lunge in den Bereich der Hauptbronchien... Weiterlesen "Atemwegsphysiotherapie: Techniken und Sauerstofftherapie" »

Beweise für Evolution und Biodiversität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Wissenschaftliche Beweise für die Evolution

Klassische Beweise

Morphologie

Das Studium der vergleichenden Anatomie ermöglicht es, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Organen verschiedener Arten festzustellen.

Paläontologie

Die Paläontologie untersucht Fossilien, die uns erlauben, frühere Lebensformen und ihre evolutionären Beziehungen zu heutigen Arten zu verstehen.

Embryologie

Die Embryologie untersucht die frühe Entwicklung von Organismen (Embryonalentwicklung). Das biogenetische Grundgesetz besagt, dass die Embryonalentwicklung eines Tieres die evolutionäre Entwicklung seiner Art rekapituliert.

Taxonomie

Das System zur Klassifizierung von Lebewesen gruppiert Arten basierend auf Ähnlichkeiten, die auf einen gemeinsamen evolutionären... Weiterlesen "Beweise für Evolution und Biodiversität" »

Schmerztherapie und Demenz: Symptome, Diagnose und Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Schmerz im Alter

Die Vorstellungen von Alter und Schmerz werden oft als untrennbar angesehen. Es gibt keine schlüssigen Studien, aber einige Autoren geben zu, dass Schmerzen im Alter abnehmen können. Jedoch erschweren verschiedene Erkrankungen und chronische Schmerzen die Untersuchung von Alterungsprozessen, da sie atypische Syndrome verursachen. Andere Autoren behaupten, dass chronische Schmerzen bei älteren Menschen aufgrund der psychologischen, sozialen und kulturellen Rechte älterer Menschen schwerwiegender sind, da die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen abnimmt und die **Schwachstelle** zunimmt.

Definition von Schmerz

*Schmerz* wird als unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung definiert, die durch tatsächliche oder potenzielle... Weiterlesen "Schmerztherapie und Demenz: Symptome, Diagnose und Behandlung" »

Atmungsorgane: Erkrankungen und Funktionen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Lungenventilation

Was ist Lungenventilation?

Die Lungenventilation ist der Prozess, bei dem Luft aus der Atmosphäre in die Lunge gelangt und diese wieder verlässt. Die Ein- und Ausatembewegungen werden durch Volumenänderungen der Lunge verursacht. Diese Volumenänderungen entstehen hauptsächlich durch zwei Arten von Muskeln:

Das Zwerchfell

Das Zwerchfell ist ein Muskel unterhalb der Lunge, der Brust- und Bauchraum trennt. Seine Bewegung nach oben und unten verändert das Volumen des Brustkorbs und somit der Lunge, wodurch die Atmung ermöglicht wird.

Die Intercostalmuskeln

Die Intercostalmuskeln verbinden die Rippen miteinander. Durch ihre Kontraktion und Entspannung bewegen sich die Rippen und verändern so das Lungenvolumen.

Ein- und Ausatmen

Die... Weiterlesen "Atmungsorgane: Erkrankungen und Funktionen" »

Verdauungssystem: Phasen, Organe und Erkrankungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

**Verdauungssystem: Phasen, Organe und Erkrankungen**

**Die Zähne**

Die Zähne sind ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems. Sie haben verschiedene Aufgaben:

  • Schneidezähne: Diese Zähne werden zum Schneiden von Lebensmitteln verwendet.
  • Eckzähne (auch als Hauer bekannt): Diese Zähne dienen zum Zerreißen von Nahrung.
  • Prämolaren und Molaren: Diese Zähne dienen zum Zermahlen und Zerkleinern der Nahrung.

**Einspeichelung**

Wenn wir Essen im Mund haben, produzieren die Speicheldrüsen Speichel. Dieser Speichel mischt sich mit der Nahrung und bildet den sogenannten Speisebrei. Die Funktionen des Speichels sind:

  • Erleichterung des Durchgangs des Speisebreis in den Rachen.
  • Einleitung der Verdauung von Stärkemolekülen.
  • Teilweise Zerstörung von
... Weiterlesen "Verdauungssystem: Phasen, Organe und Erkrankungen" »