Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Luftverschmutzung: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Konzept der atmosphärischen Schadstoffe

Unterschiede zwischen primären und sekundären Schadstoffen

Luftverschmutzung ist jede physikalische, chemische oder biologische Veränderung der Luft, die die natürliche Zusammensetzung verändert oder ein fremdes Element ist. Dies kann entweder durch ungewöhnlich hohe Konzentrationen oder durch die Freisetzung von Stoffen geschehen, die ein Risiko, eine Gefahr oder eine Belästigung für Menschen, Ökosysteme oder Sachgüter jeglicher Art darstellen.

  • Primäre Schadstoffe gelangen direkt aus Emissionsquellen in die Atmosphäre (z. B. Schwebeteilchen, Kohlenstoff-, Schwefel-, Stickoxide).
  • Sekundäre Schadstoffe entstehen, wenn primäre Schadstoffe mit Bestandteilen der Atmosphäre reagieren, manchmal
... Weiterlesen "Luftverschmutzung: Ursachen und Folgen" »

Gesundheitswissen Kompakt: Krankheiten, Impfungen & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Malaria: Ursachen, Übertragung und Vorbeugung

Was verursacht Malaria und wie wird sie übertragen?

  • Malaria wird durch ein Protozoon verursacht.
  • Die Übertragung erfolgt durch den Stich einer weiblichen Anophelesmücke, die zuvor eine infizierte Person gebissen hat und dabei Protozoen in das Blut eines gesunden Menschen überträgt.

Was geschieht im Körper bei einer Malaria-Infektion?

  • Die durch die Mücke in das Blut eingeführten Protozoen wandern in die Leber, wo sie sich in den Leberzellen rasch vermehren.
  • Anschließend kehren sie in den Blutkreislauf zurück, befallen rote Blutkörperchen und zerstören diese.

Wie lässt sich Malaria vorbeugen?

  • Die Vorbeugung umfasst den Schutz vor Mückenstichen durch Moskitonetze oder Insektizide wie DDT.
  • Bislang
... Weiterlesen "Gesundheitswissen Kompakt: Krankheiten, Impfungen & Prävention" »

Grundlagen der Ökologie und menschlicher Einfluss auf die Umwelt

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Einführung in die Ökologie

Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Sie untersucht die biotischen und abiotischen Komponenten sowie deren Beziehungen, die zusammen ein System namens Biosphäre bilden.

Definition und Ursprung des Begriffs

Die Ökologie ist die Wissenschaft, die die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt untersucht. Ernst Haeckel prägte diesen Begriff im Jahre 1866 und war der erste, der ihn verwendete. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern oikos (Haus) und logos (Wissenschaft, Lehre) ab. Die Erde ist unser Zuhause, und die Ökologie erforscht, was in unserem „Haus“ geschieht, sowie unsere Beziehung zur Umwelt oder Natur.

Nach Haeckel sollte die Ökologie die Untersuchung biologischer... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie und menschlicher Einfluss auf die Umwelt" »

Ökosysteme und Mensch: Auswirkungen, Geschichte, Organisationsebenen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Menschlicher Einfluss auf Ökosysteme und die Rolle der Ökologie

Im Allgemeinen führt menschliches Handeln auf Ökosysteme zu einer Vereinfachung oder Reduzierung unreifer Ökosystemzustände, was eine Abnahme der Vielfalt zur Folge hat. Gemäß einem allgemeinen Umweltgesetz führt dies zu einer Abnahme der Stabilität. Die wichtigsten Auswirkungen dieser Handlungen sind das Aussterben von Arten, die Zerstörung natürlicher Ökosysteme, die durch soziale Ökosysteme ersetzt werden, und die Umweltverschmutzung. Diese Ereignisse haben die Notwendigkeit ganzheitlicher und integrierter Konzepte der Ökologie als Wissenschaft verdeutlicht, da sie bei partieller Betrachtung unlösbare Probleme darstellen.

Historische Perspektiven ökologischer

... Weiterlesen "Ökosysteme und Mensch: Auswirkungen, Geschichte, Organisationsebenen" »

Ökologische Krise und Nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Ökologische Krise

Eine Reihe von Problemen, die durch technologischen und industriellen Fortschritt verursacht wurden und natürliche Systeme kritisch belasten.

Alternativen für Umweltprobleme

Unkontrollierte Ausbeutung

Die unkontrollierte Ausbeutung ist eine direkte Folge der Industrialisierung und der Ressourcenausbeutung, welche die aktuelle ökologische Krise verursacht. Sie basiert auf der Erzeugung von Reichtum und Konsumgütern, um Wirtschaftswachstum und -entwicklung zu fördern, ohne die Schädigung der Natur zu berücksichtigen. Das ökonomische System wird dabei losgelöst vom ökologischen System betrachtet. Ihre Merkmale sind:

  • Unbegrenzte Zuflüsse von Materie und fossilen Brennstoffen.
  • Glaube daran, dass technologischer Fortschritt
... Weiterlesen "Ökologische Krise und Nachhaltige Entwicklung" »

Ökosysteme: Aufbau, Energiefluss und Nahrungsnetze

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,52 KB

Bevölkerung und Gemeinschaft

Die Funktionseinheiten eines Ökosystems sind Populationen von Organismen, durch die Energie und Nährstoffe zirkulieren. Eine Population ist eine Gruppe von Organismen derselben Art, die denselben Raum zur selben Zeit besiedeln. Die Populationen eines Ökosystems interagieren auf unterschiedliche Weise miteinander.

Diese voneinander abhängigen Populationen bilden die Gemeinschaft, die den biotischen (lebenden) Teil des Ökosystems umfasst.

Ökosysteme: Definition und Konzept

Es ist sinnvoll, terrestrische und aquatische Umwelten als Ökosysteme zu betrachten. Dieser Begriff wurde 1935 vom Botaniker Sir Arthur George Tansley geprägt, um das Konzept zu verdeutlichen, dass jeder Lebensraum ein integriertes Ganzes ist.... Weiterlesen "Ökosysteme: Aufbau, Energiefluss und Nahrungsnetze" »

Grundlagen zu Medikamenten und Impfstoffforschung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Was ist ein Medikament?

Ein Medikament ist eine chemische Substanz (oder eine Gruppe davon), die als Teil einer Darreichungsform eingesetzt wird, um Krankheiten bei Menschen oder Tieren zu heilen. Es besitzt Eigenschaften zur Verhinderung, Diagnose, Behandlung, Linderung von Symptomen oder Erkrankungen.

Der Wirkstoff

Der Wirkstoff ist die Komponente, die für die Aktivität des Medikaments verantwortlich ist und die Zielstelle erreicht. Das gleiche Medikament kann einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten.

Der Träger (Hilfsstoff)

Ein Träger (oder Hilfsstoff) ist eine Substanz, die den Wirkstoffen zugesetzt wird oder als Vehikel dient. Träger können die Zubereitung und Stabilität beeinflussen, organoleptische Eigenschaften verändern oder die... Weiterlesen "Grundlagen zu Medikamenten und Impfstoffforschung" »

Grundlagen der Epidemiologie in der Zahnmedizin

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Epidemiologie in der Zahnmedizin

Ziele der dentalen Epidemiologie

Zwei Hauptziele der Epidemiologie in der Zahnmedizin sind:

  • Die Erhebung von Daten über biologische Prozesse, um die Entstehung von Zahnkrankheiten zu verstehen.
  • Die Untersuchung der Verteilung und Determinanten von Mundgesundheitsproblemen in Populationen.

Hypothesen und Testmethoden

Was ist eine Hypothese und wie wird sie getestet?

Eine Hypothese ist eine Annahme über die Beziehung zwischen Ereignissen oder Variablen, die durch wissenschaftliche Methoden überprüft werden muss.

Unterschied: Physikalische vs. Biologische Forschung

Worin besteht der Unterschied zwischen Forschung in den physikalischen und biologischen Wissenschaften?

Die Naturwissenschaften untersuchen physikalische... Weiterlesen "Grundlagen der Epidemiologie in der Zahnmedizin" »

Naturlandschaft: Ökosysteme und Lebensräume

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Naturlandschaft

Ein Set von sichtbaren, physischen Eigenschaften eines Ortes, der nicht durch den Menschen verändert wurde.

Elemente der natürlichen Landschaft

  • Biotisch: Die Gesamtheit der physikalischen, chemischen und klimatischen Faktoren, die das Ökosystem bestimmen. Hauptabiotische Faktoren sind: Temperatur, Luft, Boden, Wasser und Sonneneinstrahlung.
  • Abiotisch: Die Gruppe von Organismen oder einzelligen oder mehrzelligen Lebewesen, die sich in jedem Ökosystem entwickeln und mit dem abiotischen Faktor interagieren, um eine stabile Umgebung zu erreichen und ihren Lebenszyklus zu entwickeln.

Funktionen des Lebens

Am Leben sein

Auch als Körper bezeichnet, ist es eine Ansammlung von Atomen und Molekülen, die eine hoch organisierte und komplexe... Weiterlesen "Naturlandschaft: Ökosysteme und Lebensräume" »

Psychische Erkrankungen: Überblick, Klassifikation & Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Psychische Erkrankungen: Ein Überblick

Psychische Erkrankungen sind Störungen des Denkens, Fühlens, der Wahrnehmung und des Verhaltens. Sie beeinträchtigen in der Regel die Anpassungsfähigkeit an die Umwelt und basieren auf einer Funktionsstörung des Gehirns, die vielfältige Ursachen haben kann.

Grundlagen und Merkmale

  • Grundlage: Eine Veränderung im Denken.
  • Ursachen: Verletzungen, Umweltfaktoren, Drogenkonsum und weitere Faktoren.
  • Manifestationen: Unfähigkeit, die Realität zu erkennen; Verhalten, das statistisch ungewöhnlich ist; Verhalten, das von sozialen Normen abweicht; unerwünschtes oder anstößiges Verhalten oder Gedanken.
  • Dauer: Schwere psychische Erkrankungen zeichnen sich oft durch ihre Beständigkeit über die Zeit aus.

Klassifikation

... Weiterlesen "Psychische Erkrankungen: Überblick, Klassifikation & Behandlung" »