Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lebensmittelkonservierungsmittel: Arten, Anwendungen und Sicherheit

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Lebensmittelkonservierungsmittel: Schutz vor Verderb und Toxinen

Lebensmittelverderb wird hauptsächlich durch Bakterien, Hefen und Schimmelpilze verursacht. Der mikrobielle Verderb von Lebensmitteln hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen für Hersteller, Händler und Verbraucher.

Gefahren durch Mikroorganismen: Toxine in Lebensmitteln

Mikroorganismen können Gifte produzieren:

  • Botulinumtoxin: Produziert durch das Bakterium Clostridium botulinum in nicht ausreichend sterilisierten Konserven, Wurst und anderen Produkten. Es ist einer der giftigsten bekannten Stoffe (tausendmal giftiger als Zyanid).
  • Aflatoxine: Stoffe, die durch das Wachstum bestimmter Schimmelpilze entstehen und potente Karzinogene sind.

Methoden der Lebensmittelkonservierung

Es... Weiterlesen "Lebensmittelkonservierungsmittel: Arten, Anwendungen und Sicherheit" »

Gesundheit und Ethik: Alkoholismus und Tierrechte

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Alkoholismus

Tritt ein, wenn eine Person Anzeichen physischer Abhängigkeit von Alkohol zeigt (z. B. Toleranz und Entzugserscheinungen) und trotz Problemen mit der körperlichen Gesundheit, psychischen Gesundheit sowie sozialen, familiären oder beruflichen Verantwortlichkeiten weiter trinkt.

Prädisponierende Faktoren

  • Gruppenzwang
  • Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen oder Schizophrenie
  • Einfacher Zugang zu Alkohol
  • Geringes Selbstwertgefühl oder Probleme mit zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Stressiger Lebensstil
  • Leben in einer Kultur mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz von Alkohol

Behandlung

Ziel der Behandlung

Komplett mit dem Alkoholkonsum aufhören und abstinent bleiben.

Abstinenz wird definiert als der Verzicht auf Alkoholkonsum.

1.

... Weiterlesen "Gesundheit und Ethik: Alkoholismus und Tierrechte" »

Mikrobiologie: Geschichte, Entdeckungen und ihre Rolle bei Krankheiten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Mikrobiologie: Grundlagen und Geschichte

Konzept der Mikrobiologie

Die Mikrobiologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Studium von Mikroorganismen (MO) befasst, deren Größe unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegt (<100 µm).

Diese Definition impliziert, dass ihr Gegenstand der Studie von der Methodik bestimmt wird, darunter:

  • Mikroskopie
  • Techniken der Reinkultur im Labor
  • Usw.

Entdeckung von Mikroorganismen

Antonie van Leeuwenhoek

  • Einfaches Mikroskop
  • Entdeckung von Mikroorganismen (kleine Lebewesen in Teichwasser, 1674)
  • Beschreibung von Bakterien und Einzellern

Robert Hooke

  • Zusammengesetztes Mikroskop
  • Beschreibung von Fadenpilzen (1667) und Vergleich mit Leeuwenhoeks einfachen Mikroskopen

Erste Bilder von Bakterien (Leeuwenhoek)... Weiterlesen "Mikrobiologie: Geschichte, Entdeckungen und ihre Rolle bei Krankheiten" »

Medizinische Grundlagen: Körperfunktionen, Hormone & Erkrankungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Endokrine Drüsen: Funktion & Synthese

Endokrine Drüsen sind spezialisierte sekretorische Zellen, die Chemikalien, sogenannte Hormone, synthetisieren.

Hormone: Botenstoffe & Wirkungsweise

Hormone sind Botenstoffe, die folgende Merkmale aufweisen: Sie erfüllen ihre Funktion in einer Entfernung von ihrem Syntheseort und wirken bereits in sehr geringen Mengen.

Freiwillige Handlungen: Bewusste Reaktionen

Freiwillige Handlungen sind absichtliche und bewusste Reaktionen. Die Vorbereitung dieser Reaktionen erfolgt im Gehirn.

Reflexe: Unwillkürliche Reaktionen

Ein Reflex ist eine unwillkürliche Reaktion, deren Nervenzentrum im Rückenmark liegt.

Der Reflexbogen: Automatische Reizantwort

Der Reflexbogen ist eine nervöse Struktur, die es uns ermöglicht,... Weiterlesen "Medizinische Grundlagen: Körperfunktionen, Hormone & Erkrankungen" »

Krankheitslehre: Grundlagen, Arten und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Grundlagen der Krankheitslehre

Grundlagen der Pathologie

  • Pathologie: Die Wissenschaft von der Krankheit, die die Grundlage der Diagnose bildet.
  • Ätiologie: Erforscht die Ursachen von Krankheiten.
  • Pathogenese: Untersucht die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten.
  • Pathologische Anatomie: Befasst sich mit den strukturellen Veränderungen, die durch Krankheiten und Verletzungen verursacht werden.
  • Pathophysiologie: Analysiert die funktionellen Veränderungen, die ein Patient während einer Krankheit erfährt.
  • Klinik: Untersucht die Anzeichen und Symptome einer Krankheit. Dazu gehören:
    • Klinische Zeichen (Signs): Objektiv messbare Werte wie Puls, arterieller Druck oder Temperatur.
    • Symptome: Subjektive Beschwerden, die der Patient äußert.
    • Diagnostische
... Weiterlesen "Krankheitslehre: Grundlagen, Arten und häufige Erkrankungen" »

Schildkröten: Evolution, Anatomie und natürliche Selektion

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Konzept: Schildkröten (Testudines) und Meeresschildkröten (Chelonia) sind eine Ordnung der Reptilien (Sauropsida), gekennzeichnet durch einen breiten, kurzen Stamm und eine Schale oder Hülle, die den Körper und die inneren Organe schützt. Aus der Schale ragen vorne Kopf und Vorderbeine und hinten Hinterbeine und Schwanz heraus.

Merkmale:

Das wichtigste Merkmal des Schildkrötenskeletts ist, dass ein großer Teil der Wirbelsäule mit der Rückseite der Schale verlötet ist. Das Skelett macht das Atmen mit dem Brustkorb unmöglich. Die Atmung erfolgt primär durch die Kontraktion der Bauchmuskeln, die so modifiziert sind, dass sie eine ähnliche Funktion wie das Zwerchfell der Säugetiere haben, sowie durch Pumpbewegungen des Pharynx. Der... Weiterlesen "Schildkröten: Evolution, Anatomie und natürliche Selektion" »

Integrierter Pflanzenschutz (IPM): Strategien und Vorteile

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Integrierter Pflanzenschutz (IPM)

Der integrierte Pflanzenschutz (IPM) zielt darauf ab, Pflanzen mit minimalen Kosten und geringstem Risiko für Menschen, Tiere, Agrarökosysteme und die Biosphäre zu schützen. Ein Schädling ist definiert als ein Organismus, dessen Populationsdichte ausreicht, um wirtschaftliche Verluste zu verursachen. Die Schwellenwertdichte ist die Populationsdichte eines Schädlings, bei der die Kosten der Bekämpfung dem erwarteten wirtschaftlichen Nutzen entsprechen. Dies bedeutet, dass eine Verzögerung zwischen der Schätzung der Schädlingsdichte (Monitoring) und der Einleitung von Bekämpfungsmaßnahmen besteht. Eine Anlage muss folgende Punkte berücksichtigen:

  • Die Fähigkeit, einen gewissen Grad an Schäden ohne
... Weiterlesen "Integrierter Pflanzenschutz (IPM): Strategien und Vorteile" »

Die Toilette der Venus (Rokeby Venus) von Velázquez

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Die Toilette der Venus (1650) von Velázquez

Die Toilette der Venus (ca. 1650), Öl auf Leinwand, National Gallery, London. Das Gemälde stellt die römische Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit dar, liegend und träge auf einem Bett. Sie wendet dem Betrachter den Rücken zu. Die weibliche Figur kann durch die Anwesenheit ihres Sohnes, Amor, als Venus identifiziert werden. Amor scheint ohne seinen üblichen Pfeil und Bogen dargestellt zu sein. Er hält ein rosa Seidenband, das über den Spiegel gespannt ist und sich um einen Rahmen windet.

Komposition und Spiegelung

Die Komposition zeigt Amor, der den Spiegel hält, in dem die Göttin nach außen blickt, um den Betrachter des Bildes durch ihre Reflexion im Spiegel zu sehen. Die Tatsache,... Weiterlesen "Die Toilette der Venus (Rokeby Venus) von Velázquez" »

Die Evolution des Lebens: Theorien, Mechanismen und Beweise

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Kreationistische Theorien und Fixismus

Alle Arten sind das Ergebnis einer göttlichen Schöpfung. Gemäß dem Fixismus blieben alle Arten im Laufe der Zeit unverändert. Fossilien werden hierbei als Beleg für Katastrophen gedeutet, nach denen neue Arten entstanden.

Evolutionäre Theorien: Anpassung und Wandel

Arten verändern ihre Eigenschaften im Laufe der Zeit, um sich an ihre Umwelt anzupassen.

Lamarckismus: Erworbene Merkmale und Vererbung

Arten passen sich durch ihren täglichen Gebrauch und ihre Anstrengungen an Veränderungen in ihrer Umgebung an. Diese als erworbene Merkmale bezeichneten Eigenschaften werden an die nächste Generation vererbt, die sich weiterhin bemüht und die Merkmale weiter verändert, um eine perfekte Anpassung zu erreichen.... Weiterlesen "Die Evolution des Lebens: Theorien, Mechanismen und Beweise" »

Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) in Agrarökosystemen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Schädlinge in Agrarökosystemen

Eine Schädlingsart ist jede Organisation, die potenziell Schaden für den Menschen oder dessen Eigentum verursachen kann.

Arten von Schädlingen:

  • Gelegenheitsschädlinge: Wenn ihre Populationsdichte normalerweise unterhalb der Schwelle für wirtschaftliche Schäden liegt.
  • Schwere Schädlinge: Wenn ihre Populationsdichte normalerweise über der Schwelle für wirtschaftliche Schäden liegt.

Faktoren, die zur Schädlingsentwicklung beitragen:

  • Lokales Aussterben natürlicher Feinde: Agrarökosysteme sind stark vereinfachte ökologische Systeme, in denen viele Arten, die ursprünglich dort lebten, verloren gegangen sind. In Abwesenheit natürlicher Feinde können sich einige Arten unkontrolliert vermehren, hohe Dichten
... Weiterlesen "Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) in Agrarökosystemen" »