Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Abfall & Gefährliche Abfälle: Definitionen und CRETIB-Merkmale

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Definitionen: Abfall und Gefährliche Abfälle

Abfall: Was ist Abfall?

Jegliches Material, das keinen unmittelbaren Anwendungswert im Prozess hat und das von seinem Eigentümer verworfen wird. Das größte Problem bei dieser Definition ist das Potenzial für Recycling, da Abfälle auch ein Rohstoff sein können. Dieses Problem existiert in allen Ländern und wurde auf verschiedene Weise gelöst: Materialien werden als Abfall entsorgt, auch wenn sie recycelbar sind. Dies erfordert eine größere Sicherheit im Umweltschutz. Dadurch steigen jedoch die Kosten für Erzeuger und Recycler sowie die Verwaltungskosten für die Bearbeitung und den Transport von Fracht. Diese erhöhten Kosten könnten eine Verringerung der Wiederverwertung zur Folge haben,... Weiterlesen "Abfall & Gefährliche Abfälle: Definitionen und CRETIB-Merkmale" »

Umweltauswirkungen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

1. Definition: Umweltauswirkungen

Eine vom Menschen verursachte Veränderung, Ergänzung oder Modifikation der natürlichen Umwelt.

2. Acht natürliche Phänomene, die die Umwelt verändern:

1) Hurrikane 2) Erdbeben 3) Tornados 4) Feuer 5) Vulkanausbrüche 6) Dürre 7) Tsunamis 8) Überschwemmungen

3. Sieben anthropogene Phänomene, die die Umwelt verändern:

1) Abholzung des Dschungels 2) Zerstörung und Verschmutzung von Riffen 3) Entfernung von Arten aus ihrer Umgebung 4) Übergriffe auf Naturgebiete 5) Bau von Kommunikationskanälen 6) Bau von Staudämmen 7) Bau von Gebäuden

4. Wann entstehen negative Umweltauswirkungen?

Wenn Arten die Ressourcen eines Ökosystems nutzen, was zu dessen Abbau und Verlust führt.

5. Welche Auswirkungen haben negative

... Weiterlesen "Umweltauswirkungen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" »

Geschichte der Embryonalentwicklung: Von Aristoteles bis Kölliker

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Einführung in die Embryonalentwicklung

Die Embryonalentwicklung ist ein Zweig der Biologie, der sich mit der Untersuchung der Entwicklung eines Organismus aus einer befruchteten Eizelle befasst.

Frühe Beobachtungen: Aristoteles

Aristoteles machte sorgfältige Beobachtungen zur Hühner-Embryonalentwicklung. Doch aufgrund der mangelnden Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens gab es bis zum 16. Jahrhundert nur wenige nützliche Ideen.

Pionierarbeit: Francisco Arque (1592)

Francisco Arque veröffentlichte 1592 detaillierte Arbeiten zur fetalen Anatomie von Hühnern und Säugetieren. Er gilt als ein wichtiger Vorläufer der Embryologie.

William Harvey und die Entwicklung (1651)

William Harvey veröffentlichte 1651 Arbeiten über die Entwicklung von... Weiterlesen "Geschichte der Embryonalentwicklung: Von Aristoteles bis Kölliker" »

Krebs: Arten, Symptome, Risikofaktoren und Diagnose

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12 KB

Was ist Krebs?

Krebs ist eine Gruppe von Krankheiten, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können. Dazu gehören physische, chemische oder biologische Einflüsse. Der gemeinsame Nenner ist das unkontrollierte Wachstum von abnormen Zellen, die sich von ihrer ursprünglichen Funktion entkoppelt haben. Dies führt zur Bildung von Tumoren, die sich im Körper ausbreiten und unbehandelt zum Tod führen können. Eine frühzeitige Behandlung ist daher entscheidend.

Was ist ein Gewebe?

Gewebe bestehen aus einer organisierten Gruppe von Zellen. (Quelle: Wikipedia)

Was ist ein Tumor?

Ein Tumor ist eine Gewebeveränderung, die zu einer Volumenzunahme führt. (Quelle: Wikipedia)

Was ist Zelldifferenzierung?

Zelldifferenzierung ist der Prozess, durch... Weiterlesen "Krebs: Arten, Symptome, Risikofaktoren und Diagnose" »

Umfassender Leitfaden zur Jugendgesundheit: Entwicklung & Wohlbefinden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Teenager im Krankenhaus: Begleitung & Genesung

  • Angenehme und von den Eltern begleitete Zimmer
  • Förderung einer fröhlichen Genesung
  • Ansprechpartner, die Fragen beantworten

Rolle des Pflegepersonals in der Jugendmedizin

  • Empfang, Aufnahme und Entlassung der Patienten
  • Vorbereitung der Patientenzimmer
  • Überwachung der Vitalparameter
  • Verabreichung von Sauerstoff und Medikamenten
  • Psychologische Unterstützung für Kinder und Eltern

Gesundheitskontrolle bei Jugendlichen

Körperliche Untersuchung

  • Anthropometrische Messungen (Gewicht, Größe, BMI)

Pubertäre Reife & Vitalfunktionen

  • Bewertung der pubertären Reife (Tanner-Stadien)
  • Überwachung der Vitalfunktionen (Blutdruck, Puls, Temperatur)

Seh- und Hörtests bei Jugendlichen

Sehtest

  • Messung mit der Snellen-
... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur Jugendgesundheit: Entwicklung & Wohlbefinden" »

Grundlagen der Ökologie: Von Populationen bis zur Gaia-Theorie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,83 KB

Populationsdynamik und Wachstum

Biotisches Potenzial

Das biotische Potenzial ist der wichtigste Faktor für die Zunahme einer Population. Es beschreibt die maximale Anzahl von Nachkommen, die eine Spezies unter idealen Bedingungen produzieren kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Nachkommen lebensfähig sind und überleben können.

Weitere Faktoren des Populationswachstums

Neben der Reproduktion können auch andere Faktoren das Populationswachstum beeinflussen. Beispielsweise können Tiere migrieren oder Pflanzen ihre Samen verbreiten, was zu einer Zunahme oder Verteilung von Populationen führt.

Reproduktionsstrategien

Es gibt verschiedene Strategien der Fortpflanzung, die sich an die jeweiligen Umweltbedingungen anpassen:

  • Hohe Geburtenrate
... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie: Von Populationen bis zur Gaia-Theorie" »

Aspekte der Geriatrischen Pflege: Körperliche, Spirituelle und Psychosoziale Herausforderungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Gesundheitliche Herausforderungen im Alter

Probleme bei der Frau

  • Dyspareunie: Schmerzhafter Geschlechtsverkehr, oft bedingt durch Trockenheit, Tumore oder Infektionen.
  • Vaginalinfektionen sind häufig.
  • Uterusprolaps (Gebärmuttersenkung).
  • Tumore des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter und der Eierstöcke treten im Alter häufiger auf.

Behandlung und Prävention

Altersbedingte Veränderungen können verzögert und gemindert werden durch:

  • Hormonbehandlung in den Wechseljahren.
  • Topisches Östrogen (z.B. Vaginalcremes).
  • Vaginalschmierstoffe.

Probleme beim Mann

  • Impotenz: Es muss unterschieden werden, ob eine erektile Dysfunktion organisch oder psychogen bedingt ist.

Behandlung der erektilen Dysfunktion

  • Pharmakologische Behandlung: Verbessert die Libido oder fördert
... Weiterlesen "Aspekte der Geriatrischen Pflege: Körperliche, Spirituelle und Psychosoziale Herausforderungen" »

Gesunde Entwicklung und Impfungen bei Kindern

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,32 KB

Faktoren für die gute physische Entwicklung von Kindern

  • Eine gute familiäre Situation (Harmonie), die Sicherheit und Schutz für Kinder bietet.
  • Ein sauberes und ordentliches Zuhause. Gut belüftete Räume bei einer Temperatur von 18 ºC - 20 ºC und guter Luftfeuchtigkeit.
  • Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung (Wasser, Vitamine, Proteine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Fette).
    • Kohlenhydrate = Kohlenstoff + Wasserstoff + Sauerstoff.
    • Einfache Kohlenhydrate = Einfachzucker oder Monosaccharide.
    • Verbindung von zwei Monosacchariden = Disaccharid.
    • Verbindung vieler Monosaccharide = Polysaccharid.

Schlafgewohnheiten nach Alter

  • Neugeborene: 17 Stunden Schlaf, Tag und Nacht.
  • 3 Monate: 15 Stunden Schlaf; 5-9 Stunden nachts und 3-4 Nickerchen.
  • 6
... Weiterlesen "Gesunde Entwicklung und Impfungen bei Kindern" »

Gesundheit & Krankheit: Ursachen, Arten & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Gesundheit & Krankheit: Definitionen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Krankheit ist ein veränderter Gesundheitszustand, d.h. ein vorübergehender oder dauerhafter Verlust körperlicher, geistiger und sozialer Funktionen.

Lebensqualität & Lebenserwartung

Die Lebensqualität einer Person wird allgemein als Maß an Komfort, Glück und Zufriedenheit definiert, das es ihr ermöglicht, ihr Leben positiv zu gestalten. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist eine Schätzung der durchschnittlichen Jahre, die eine Gruppe von Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren wurden, leben würde,... Weiterlesen "Gesundheit & Krankheit: Ursachen, Arten & Prävention" »

Umfassender Leitfaden zur Pflegepraxis

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,02 KB

1. Gesundheitsrisiken und Prävention in verschiedenen Lebensphasen

Junges Erwachsenenalter

In dieser Phase sind die Hauptrisiken Verkehrsunfälle, Unfälle bei Freizeitaktivitäten und Arbeitsunfälle, die oft mit Alkoholkonsum in Verbindung stehen. Weitere Risiken sind Suizid, Depression, Stress und soziale Faktoren.

Prävention:

  • Die Anzeichen von Stress erkennen und Abwehrmechanismen entwickeln.
  • Unfälle und Suizide verhindern.
  • Aufklärungskampagnen zu sexuell übertragbaren Krankheiten wie AIDS durchführen.
  • Die Verwendung von Kondomen bei jedem Geschlechtsverkehr fördern.

Mittleres Erwachsenenalter

Die häufigste Todesursache sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von Krebs (Prostata-, Dickdarm-, Enddarm- und Brustkrebs bei Frauen). Gynäkologische... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur Pflegepraxis" »