Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltthemen: Eine Einführung in Ökologie und Gesellschaft

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Saurer Regen: Ursachen und Folgen

Saurer Regen ist ein Phänomen, das zwar auf natürlichen Prozessen basieren kann, aber durch menschliche Aktivitäten verstärkt wird. Er ist nicht normal, natürlich und notwendig im Sinne seiner schädlichen Auswirkungen.

Ursachen des Sauren Regens

  • Emission von Stickoxiden und Schwefeldioxid
  • Ansammlung dieser Gase in der Atmosphäre
  • Reaktion der Oxide zu Säuredämpfen

Folgen des Sauren Regens

  • Versauerung von Böden, was zu Unfruchtbarkeit führt
  • Schäden an Gebäuden
  • Entblätterung von Pflanzen
  • Gesundheitliche Probleme beim Menschen, wie zum Beispiel Verbrennungen

Energiequellen und Umweltbelastung

Wasserkraft

Wasserkraft ist eine Energiequelle, die die Kraft des Wassers nutzt. Große Anlagen, wie Staudämme, können... Weiterlesen "Umweltthemen: Eine Einführung in Ökologie und Gesellschaft" »

Anatomie und Prothesenretention im zahnlosen Kiefer

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Neutrale Zone und Mukogingivale Linie

Die neutrale Zone ist der Bereich, in dem sich die Zunge, die Lippen und die Wangen im Gleichgewicht befinden. Die Mukogingivale Linie, auch Null-Linie genannt, ist die anatomische Grenze zwischen der befestigten und der beweglichen Schleimhaut.

Arten von Unterkieferschleimhaut

Die Unterkieferschleimhaut kann in drei Arten unterteilt werden:

  • Befestigte Schleimhaut: Bedeckt den Kieferkamm und ist fest mit dem darunterliegenden Knochen verbunden. Sie ist an der Mastikation beteiligt.
  • Bewegliche Schleimhaut: Bedeckt die Wangen, den Mundboden und die Zungenunterseite.
  • Spezialisierte Schleimhaut: Bedeckt den Zungenrücken.

Die Mukogingivale Linie trennt die befestigte von der beweglichen Schleimhaut und ist wichtig... Weiterlesen "Anatomie und Prothesenretention im zahnlosen Kiefer" »

Grundlagen der Zahnimplantologie & Osseointegration

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Grundsätze der Implantatposition & Grenzen

Um die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, sollte ein Implantat vollständig im Knochen und entfernt von wichtigen anatomischen Strukturen platziert werden. Idealerweise sind 10 mm vertikale Knochenhöhe und 6 mm horizontale Knochenbreite erforderlich, um das Implantat sicher zu platzieren und das Eindringen in anatomische Strukturen zu verhindern. Es sollte auch genügend Platz zwischen benachbarten Implantaten vorhanden sein; in der Regel sind 3 mm ausreichend. Dieser Abstand ist notwendig, um die Vitalität des Knochens zwischen den Implantaten zu gewährleisten und eine gute Mundhygiene zu ermöglichen. Der vordere und hintere Oberkiefer erfordern besondere Überlegungen bei der Implantatsetzung.... Weiterlesen "Grundlagen der Zahnimplantologie & Osseointegration" »

Telemedizin & Bioethik: Chancen und Herausforderungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,4 KB

Zusammenfassung: Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Das Internet hat Ärzten und Patienten Zugang zu einer großen Menge medizinischer Informationen ermöglicht. Diese gute Anbindung hat das Potenzial, die Arzt-Patient-Beziehung zu transformieren, indem sie die gemeinsame Entscheidungsfindung fördert und beschleunigt. Betrachtet man die Ärzte selbst, so stellt sich die Frage nach der Arzt-Patient-Beziehung aus der Ferne über das Internet, ähnlich wie vor einigen Jahrzehnten Konsultationen, Rezepte und medizinische Beratung per Telefon in Frage gestellt wurden. Virtuelle medizinische Beratung, insbesondere psychologische und psychiatrische Betreuung aus der Ferne, birgt Schwierigkeiten und ethische Dilemmata. Traditionelle Dienste

... Weiterlesen "Telemedizin & Bioethik: Chancen und Herausforderungen" »

Wissenschaftliche Konzepte: Eine Übersicht

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist das Phänomen, bei dem bestimmte Gase, die Bestandteile der planetarischen Atmosphäre sind, einen Teil der Energie zurückhalten, die vom Boden emittiert wird, nachdem dieser durch Sonneneinstrahlung erwärmt wurde. Er betrifft alle Himmelskörper, die mit einer Atmosphäre ausgestattet sind. Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Konsens wird der Treibhauseffekt auf der Erde durch die Emission bestimmter Gase wie Kohlendioxid und Methan verstärkt, die auf menschliche wirtschaftliche Aktivitäten zurückzuführen sind. Dieses Phänomen verhindert, dass die einfallende Solarenergie von der Erde vollständig zurück in den Weltraum reflektiert wird, wodurch auf planetarischer Ebene ein ähnlicher Effekt... Weiterlesen "Wissenschaftliche Konzepte: Eine Übersicht" »

Grundlagen der Physiotherapie: ICF, Behandlungsprozess & Methoden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,83 KB

1. Grundlegende Definitionen im Kontext der ICF

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) definiert zentrale Begriffe:

  • Beeinträchtigung (Impairment): Ein Problem in den Körperfunktionen (physiologische Funktionen von Körpersystemen) oder Körperstrukturen (anatomische Teile des Körpers wie Organe oder Gliedmaßen).
  • Aktivitätseinschränkung (Activity Limitation): Schwierigkeiten, die eine Person bei der Durchführung von Aktivitäten oder Handlungen erleben kann.
  • Partizipationseinschränkung (Participation Restriction): Probleme, die eine Person bei der Beteiligung an Lebenssituationen erfahren kann.

2. Komponenten der Gesundheitsfunktion nach ICF

Die ICF gliedert die Gesundheitsfunktion in verschiedene... Weiterlesen "Grundlagen der Physiotherapie: ICF, Behandlungsprozess & Methoden" »

Ökosysteme: Sonne, Faktoren und Beziehungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Kraft der Sonne und das Leben

Was ist eine Ökosphäre?

Als Ökosphäre wird eine hypothetische Kugelzone um einen Stern, wie die Sonne, bezeichnet, in der die Temperaturen so beschaffen sind, dass die entsprechenden Voraussetzungen für die Entstehung und Entwicklung von Lebewesen gegeben sind.

Was ist ein Ökosystem?

Als Ökosystem bezeichnet man einen bestimmten Bereich, in dem die Umweltbedingungen die Expansion spezifischer Organismen ermöglichen.

  • Biotop: Das physische Umfeld, in dem ein Ökosystem stabil ist.
  • Biozönose: Alle Lebewesen, die ein Biotop bewohnen.

Faktoren eines Ökosystems

Es gibt zwei Arten von Faktoren:

  • Abiotische Faktoren: Alle Umweltfaktoren eines Ökosystems.
  • Biotische Faktoren: Die Beziehungen, die zwischen den Lebewesen
... Weiterlesen "Ökosysteme: Sonne, Faktoren und Beziehungen" »

Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Ressourcen und Herausforderungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

1. Erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen

Definitionen

Ressource: Ein Mittel zur Durchführung einer Handlung oder eines Geschäfts.

Natürliche Ressource: Materielle Güter und Dienstleistungen, die von der Natur bereitgestellt werden und die die Gesellschaft als wertvoll für das menschliche Wohlbefinden und die Entwicklung erachtet. Diese können direkt (z. B. Rohstoffe, Mineralien, Lebensmittel) oder indirekt (z. B. organische Dienstleistungen, die für das Leben auf dem Planeten unerlässlich sind) genutzt werden.

Erneuerbare natürliche Ressource: Eine Ressource, die sich mit einer Geschwindigkeit regeneriert, die höher ist als ihre Nutzung. Sie kann ohne Verarbeitung oder Veränderung verwendet oder zur Herstellung von Waren oder... Weiterlesen "Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Ressourcen und Herausforderungen" »

Biotechnologie, Genetik und Umwelt: Schlüsselkonzepte für unsere Zukunft

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Biotechnologie, Genetik und Umwelt: Schlüsselkonzepte

Biotechnologie: Definition und Anwendungen

Biotechnologie ist eine Reihe von Techniken, die biochemische Veränderungen nutzen, um die Leistung bestimmter Lebensmittel zu verbessern, Substanzen mit therapeutischer Wirkung zu erzeugen oder Umweltprobleme zu lösen.

Gentechnik: DNA-Manipulation und neue Arten

Gentechnik umfasst die Technologie und den DNA-Transfer sowie die Manipulation von Organismen, die die Schaffung neuer Linien einer bestimmten Art ermöglicht.

Transgenes Material: Verändertes Erbgut

Transgenes Material ist ein Erbgutmaterial, das verändert wurde, indem ein fremdes Gen eingefügt oder eines seiner eigenen Gene gelöscht wurde.

Transgene Tiere: Die Mikroinjektionsmethode

Bei... Weiterlesen "Biotechnologie, Genetik und Umwelt: Schlüsselkonzepte für unsere Zukunft" »

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,24 KB

Umweltauswirkungen

Umweltauswirkungen: Jede Veränderung oder Modifikation der Umwelt als Folge menschlicher Aktivitäten. Es gibt:

  • Lokal (in der Luft)
  • Regional: Saurer Regen (nach Land, Region)
  • Global: Treibhausgase (planetar, Treibhauseffekt)

Verschmutzung: Jeder Stoff oder jede Energieform, die in Luft, Wasser, Boden oder Lebensmittel eingebracht wird und die Gesundheit, das Überleben oder die Aktivität von Menschen oder anderen Lebewesen gefährdet. Sie kann sein:

  • Abbaubar: organisch, langsam abbaubar.
  • Schwer abbaubar: Kunststoffe, abbaubare Chemikalien.
  • Nicht abbaubar: lösen sich nicht durch natürliche Prozesse auf.

Auswirkungen auf die Atmosphäre

  • Primäre Schadstoffe: Werden direkt in die Atmosphäre emittiert.
  • Sekundäre Schadstoffe: Entstehen
... Weiterlesen "Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit" »