Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Ökologie: Von Populationen bis zur Gaia-Theorie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,83 KB

Populationsdynamik und Wachstum

Biotisches Potenzial

Das biotische Potenzial ist der wichtigste Faktor für die Zunahme einer Population. Es beschreibt die maximale Anzahl von Nachkommen, die eine Spezies unter idealen Bedingungen produzieren kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Nachkommen lebensfähig sind und überleben können.

Weitere Faktoren des Populationswachstums

Neben der Reproduktion können auch andere Faktoren das Populationswachstum beeinflussen. Beispielsweise können Tiere migrieren oder Pflanzen ihre Samen verbreiten, was zu einer Zunahme oder Verteilung von Populationen führt.

Reproduktionsstrategien

Es gibt verschiedene Strategien der Fortpflanzung, die sich an die jeweiligen Umweltbedingungen anpassen:

  • Hohe Geburtenrate
... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie: Von Populationen bis zur Gaia-Theorie" »

Aspekte der Geriatrischen Pflege: Körperliche, Spirituelle und Psychosoziale Herausforderungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Gesundheitliche Herausforderungen im Alter

Probleme bei der Frau

  • Dyspareunie: Schmerzhafter Geschlechtsverkehr, oft bedingt durch Trockenheit, Tumore oder Infektionen.
  • Vaginalinfektionen sind häufig.
  • Uterusprolaps (Gebärmuttersenkung).
  • Tumore des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter und der Eierstöcke treten im Alter häufiger auf.

Behandlung und Prävention

Altersbedingte Veränderungen können verzögert und gemindert werden durch:

  • Hormonbehandlung in den Wechseljahren.
  • Topisches Östrogen (z.B. Vaginalcremes).
  • Vaginalschmierstoffe.

Probleme beim Mann

  • Impotenz: Es muss unterschieden werden, ob eine erektile Dysfunktion organisch oder psychogen bedingt ist.

Behandlung der erektilen Dysfunktion

  • Pharmakologische Behandlung: Verbessert die Libido oder fördert
... Weiterlesen "Aspekte der Geriatrischen Pflege: Körperliche, Spirituelle und Psychosoziale Herausforderungen" »

Gesunde Entwicklung und Impfungen bei Kindern

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,32 KB

Faktoren für die gute physische Entwicklung von Kindern

  • Eine gute familiäre Situation (Harmonie), die Sicherheit und Schutz für Kinder bietet.
  • Ein sauberes und ordentliches Zuhause. Gut belüftete Räume bei einer Temperatur von 18 ºC - 20 ºC und guter Luftfeuchtigkeit.
  • Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung (Wasser, Vitamine, Proteine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Fette).
    • Kohlenhydrate = Kohlenstoff + Wasserstoff + Sauerstoff.
    • Einfache Kohlenhydrate = Einfachzucker oder Monosaccharide.
    • Verbindung von zwei Monosacchariden = Disaccharid.
    • Verbindung vieler Monosaccharide = Polysaccharid.

Schlafgewohnheiten nach Alter

  • Neugeborene: 17 Stunden Schlaf, Tag und Nacht.
  • 3 Monate: 15 Stunden Schlaf; 5-9 Stunden nachts und 3-4 Nickerchen.
  • 6
... Weiterlesen "Gesunde Entwicklung und Impfungen bei Kindern" »

Naturrisiken: Definitionen und Managementstrategien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Naturrisiko

Das Naturrisiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die Bevölkerung eines Gebiets Schaden erleidet oder eine Katastrophe als Folge eines natürlichen Prozesses eintritt.

Risiko

Risiko ist die Wahrscheinlichkeit des Verlusts von Menschenleben, Eigentum oder Produktionskapazität aufgrund eines Phänomens.

Faktoren

Faktoren können endogener oder exogener Art sein.

Risikobeurteilung

Bei der Beurteilung von Risiken sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Die Gefahr des natürlichen Prozesses.
  • Die Interferenz.
  • Der Schaden.
  • Die soziale Katastrophe.

Aspekte der Risikobewertung

Die Bewertung der Risiken umfasst:

  • Die Merkmale des natürlichen Prozesses im weitesten Sinne.
  • Das durch den natürlichen Prozess betroffene Gebiet.
  • Die Auswirkungen auf
... Weiterlesen "Naturrisiken: Definitionen und Managementstrategien" »

Gesundheit & Krankheit: Ursachen, Arten & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Gesundheit & Krankheit: Definitionen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Krankheit ist ein veränderter Gesundheitszustand, d.h. ein vorübergehender oder dauerhafter Verlust körperlicher, geistiger und sozialer Funktionen.

Lebensqualität & Lebenserwartung

Die Lebensqualität einer Person wird allgemein als Maß an Komfort, Glück und Zufriedenheit definiert, das es ihr ermöglicht, ihr Leben positiv zu gestalten. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist eine Schätzung der durchschnittlichen Jahre, die eine Gruppe von Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren wurden, leben würde,... Weiterlesen "Gesundheit & Krankheit: Ursachen, Arten & Prävention" »

Umfassender Leitfaden zur Pflegepraxis

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,02 KB

1. Gesundheitsrisiken und Prävention in verschiedenen Lebensphasen

Junges Erwachsenenalter

In dieser Phase sind die Hauptrisiken Verkehrsunfälle, Unfälle bei Freizeitaktivitäten und Arbeitsunfälle, die oft mit Alkoholkonsum in Verbindung stehen. Weitere Risiken sind Suizid, Depression, Stress und soziale Faktoren.

Prävention:

  • Die Anzeichen von Stress erkennen und Abwehrmechanismen entwickeln.
  • Unfälle und Suizide verhindern.
  • Aufklärungskampagnen zu sexuell übertragbaren Krankheiten wie AIDS durchführen.
  • Die Verwendung von Kondomen bei jedem Geschlechtsverkehr fördern.

Mittleres Erwachsenenalter

Die häufigste Todesursache sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von Krebs (Prostata-, Dickdarm-, Enddarm- und Brustkrebs bei Frauen). Gynäkologische... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur Pflegepraxis" »

Der Tod: Ein umfassender Blick auf Phasen und psychologische Aspekte

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Der Tod: Ein umfassender Blick

Punkt 20 Tod: Das Dilemma des Todes

  • Existenziell
  • Ungewiss
  • Irreversibel
  • Unlöslich
  • Schockierend
  • Unerklärlich
  • Mysteriös

Bedürfnisse des Patienten

Der Patient benötigt:

  • Körperliche Symptomlinderung / Genesung
  • Psychologische Sicherheit, Verständnis und Wertschätzung
  • Gesellschaftliche Akzeptanz und Zugehörigkeit
  • Geistige Liebe, Versöhnung, Selbst-Assessment

Psychologische Merkmale des Todkranken

  • Regression: Der Patient wird kindlicher.
  • Falten über sich: Ist sich seiner selbst sehr bewusst und erkennt jedes Signal, das mit seinem Zustand zu tun hat. Dies geschieht auch bei chronisch Kranken.
  • Pein: Tritt besonders häufig bei Patienten auf, die keine religiösen Beziehungen haben.

Umgang mit dem Tod

Persönliche Faktoren:

  • Persönlichkeit
  • Fähigkeit,
... Weiterlesen "Der Tod: Ein umfassender Blick auf Phasen und psychologische Aspekte" »

Sexuell übertragbare Krankheiten (STIs): Symptome & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Syphilis: Ursachen, Symptome & Behandlung

Ursache & Übertragung

Syphilis wird durch das Bakterium Treponema pallidum, auch Spirochäte genannt, verursacht. Sie wird überwiegend durch sexuellen Kontakt übertragen und kann auch die Plazentaschranke überwinden oder durch Blut weitergegeben werden.

Symptome der Syphilis

Im Frühstadium tritt oft ein schmerzloses, aber hoch ansteckendes Geschwür (Schanker) an den Genitalien auf, das oft von geschwollenen Lymphknoten in der Leistengegend begleitet wird. Im fortgeschrittenen Stadium können Hautausschläge, Hepatitis, neurologische Probleme oder Knochenerkrankungen auftreten.

Diagnose & Therapie

Die Diagnose erfolgt mittels Bluttests, wie dem VDRL-Test. Die Behandlung ist unkompliziert... Weiterlesen "Sexuell übertragbare Krankheiten (STIs): Symptome & Prävention" »

Krankheiten: Ursachen, Arten und Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Krankheiten: Ursachen und Arten

Krankheiten können vielfältige Ursachen haben. Neben infektiösen Krankheiten, die durch Mikroorganismen verursacht werden, gibt es weitere Kategorien:

Infektiöse Krankheiten

Diese Krankheiten werden durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht.

Krankheiten, die Organfunktionen beeinträchtigen

  • Dazu gehören Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Atemwege (z.B. Asthma oder Bronchitis) und solche, die Knochen oder Gelenke betreffen (z.B. Arthrose und Osteoporose).

Krebs

Krebs entsteht, wenn bestimmte Zellen aus noch nicht vollständig geklärten Gründen eine Metamorphose durchlaufen, die sie dazu bringt, sich schnell und unkontrolliert zu teilen. Dadurch entsteht eine Masse von abnormen... Weiterlesen "Krankheiten: Ursachen, Arten und Prävention" »

Übungen zur Evolution und Paläoanthropologie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,29 KB

Grundlagen der Evolutionstheorie und Fixismus

Welche wissenschaftliche Theorie ist in der Lage, die folgenden falschen Annahmen zu überwinden?

Überwindung des biologischen Fixismus

Die Theorie, welche den biologischen Fixismus überwinden konnte, ist die Evolutionstheorie (Darwinismus). Der Beobachtungsfehler des Fixismus ist eng mit der angenommenen Kürze des Erdzeitalters verbunden und mit dem Konzept der geologischen Zeit. Erst als man von einer Erde ausging, die viele Millionen Jahre alt ist, wurde genügend Zeit für evolutionäre Prozesse eingeräumt.

Überwindung des geologischen Fixismus

Die Theorie, welche zur Überwindung des geologischen Fixismus (Unbeweglichkeit der Kontinente) beitrug, war zunächst Wegeners Theorie der „Kontinentalverschiebung“... Weiterlesen "Übungen zur Evolution und Paläoanthropologie" »