Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umfassende Gesundheitsprävention: Herz, Krebs & Infektionen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Prävention von Infektionskrankheiten

Um die Übertragung von Infektionskrankheiten zu verhindern, sollten bestimmte Gewohnheiten beachtet werden:

  • Kein Wasser aus verunreinigten Bächen oder Quellen trinken. Bei Reisen in Länder mit potenziell belastetem Wasser nur Wasser in Flaschen konsumieren.
  • Lebensmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung handhaben und lagern.
  • Zubereitete Speisen warm halten und, wenn möglich, kochen.
  • Gemüse, Obst und Salate, die roh verzehrt werden, gründlich waschen. Gegebenenfalls kann ein Tropfen Bleichmittel (Chlor) verwendet werden.
  • Hände nach dem Toilettengang und vor dem Essen waschen.
  • Verwendung von Kondomen beim Geschlechtsverkehr. Dies verhindert ungewollte Schwangerschaften und sexuell übertragbare Krankheiten
... Weiterlesen "Umfassende Gesundheitsprävention: Herz, Krebs & Infektionen" »

Gesunde Lebensweise und Risikofaktoren

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Gesunde Lebensweise

Ein gesunder Lebensstil umfasst Gewohnheiten zur Vorbeugung gegen Gesundheitsrisikofaktoren und zur Verbesserung der Lebensqualität, die mit der Umwelt vereinbar sind.

1. Ernährung

Ausgewogene Ernährung

Die Ernährung muss dem Körper die richtigen Proportionen aller Nährstoffe bieten, die er benötigt. Überfütterung führt zu Übergewicht und Adipositas, während eine schlechte und unregelmäßige Ernährung die Ursache von Mangelkrankheiten ist. Einige Essstörungen sind Magersucht und Bulimie.

Ernährung, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zu den Risikofaktoren zählen Übergewicht, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie. Diese können jedoch durch eine herzgesunde Ernährung kontrolliert werden:

  • Fettarme Ernährung,
... Weiterlesen "Gesunde Lebensweise und Risikofaktoren" »

Krankheitskategorien, Ursachen und Transplantationsbedarf

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Krankheitskategorien und Ursachen

Traumatische Krankheiten

Verursacht durch Unfälle (Autounfälle, Haushaltsunfälle, Sportunfälle, Arbeitsunfälle).

Beispiele: Knochenfrakturen.

Umweltbedingte Krankheiten (Ambiental)

Verursacht durch äußere Einflüsse wie Kälte, Wärme oder Strahlung.

Beispiele: Verbrennungen.

Toxische Krankheiten

Gefährdung durch Umweltgifte oder Exposition gegenüber Schwermetallen.

Beispiele: Vergiftung (Rausch).

Metabolische oder nutritive Krankheiten

Verursacht durch Mangel oder Ungleichgewicht bestimmter Nährstoffe, Verletzungen, Missbildungen oder Fehlfunktionen des Körpers.

Beispiele: Diabetes, Angeborene Hypothyreose, Gicht.

Degenerative Krankheiten

Anatomische und funktionelle Veränderungen der Gewebe eines Organs oder... Weiterlesen "Krankheitskategorien, Ursachen und Transplantationsbedarf" »

Verdauungs- und Atemwegserkrankungen: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Verdauungserkrankungen

Mundhöhle

Gingivitis

Schmerzhafte Entzündung des Zahnfleischs, Rötung und Blutungen. Ursachen: Karies, Vitaminmangel, Alkoholkonsum oder orale Infektionen.

Magen

Gastritis

Reizung der Magenschleimhaut. Symptome: Sodbrennen, Magenschmerzen und saures Aufstoßen. Verursacht durch Reizstoffe wie Alkohol, Tabak, stark gewürzte Speisen und einige Medikamente.

Ulkus

Wunde in der Magenschleimhaut (Magen oder Zwölffingerdarm). Symptome: Sodbrennen, Schmerzen und manchmal Bluterbrechen. Ursachen: Alkohol, Tabak, stark gewürzte Speisen und einige Medikamente.

Leber

Hepatitis

Entzündung der Leber. Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gelbfärbung der Haut und Augen (Gelbsucht).

Zirrhose

Zerstörung der Leberzellen und Bildung... Weiterlesen "Verdauungs- und Atemwegserkrankungen: Symptome, Ursachen und Behandlung" »

Gesundheit: Definition, Faktoren, Lebensstil & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Definition von Gesundheit & Einflussfaktoren

Gesundheit ist ein Zustand des Gleichgewichts, eine Kombination aus körperlichem, geistigem und sozialem Wohlbefinden. Sie ist das Ergebnis ausgewogener Ernährung, persönlicher Pflege, psychischen Wohlbefindens und gesunder Aktivitäten. Dazu gehören die Akzeptanz des eigenen Selbst, eine positive Einstellung sowie der Umgang mit Gefühlen und Problemen. Der Tierschutz ist die Fähigkeit, sich auf die Gesundheit von Personen auszuwirken. Die Krankheit des Menschen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: genetische, biologische, ökologische und persönliche Faktoren.

Genetische Faktoren

Genetische Krankheiten: Viele dieser Krankheiten entwickeln sich bei der Geburt oder Jahre später.... Weiterlesen "Gesundheit: Definition, Faktoren, Lebensstil & Prävention" »

Grundlagen der Infektionskrankheiten und medizinische Begriffe

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Phasen und Symptome von Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten sind durch verschiedene Erscheinungen gekennzeichnet, auch wenn sie selbst keine spezifischen Symptome darstellen. Zu den allgemeinen Anzeichen zählen Fieber, Unwohlsein und allgemeiner Verfall.

Der Verlauf einer ansteckenden Krankheit gliedert sich typischerweise in drei Phasen:

  1. Inkubationszeit

    Dies ist die Zeitspanne zwischen dem Eintritt des Erregers in den Körper und dem Auftreten der ersten Symptome. Hier können sich die Genome der Krankheitserreger vermehren und teilen, indem sie ihre Zielzonen besetzen. Die Dauer hängt stark von der jeweiligen Krankheit ab.

  2. Dauer der Entwicklung (Krankheitsphase)

    In dieser Phase treten die charakteristischen Symptome der Krankheit auf.

... Weiterlesen "Grundlagen der Infektionskrankheiten und medizinische Begriffe" »

Hepatitis-Arten: A, B, C, D und E – Übertragung, Symptome und Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Hepatitis A

Hepatitis A ist eine akute, infektiöse Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus verursacht wird. Sie kann auch subklinisch verlaufen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich fäkal-oral, entweder direkt von Mensch zu Mensch oder durch kontaminierte Lebensmittel und Wasser. Die Symptome treten im Durchschnitt 30 Tage nach der Infektion auf. Eine Übertragung durch Nadeln oder Blut ist selten.

Symptome von Hepatitis A

Die Symptome umfassen plötzliches Fieber, Müdigkeit, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Durchfall kann ebenfalls auftreten. Gelbsucht ist bei Erwachsenen (60%) häufiger als bei Kindern (25%) und verschwindet in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen. Hepatitis A gilt... Weiterlesen "Hepatitis-Arten: A, B, C, D und E – Übertragung, Symptome und Prävention" »

Arbeitssicherheit und Erste Hilfe: Prävention und Notfallmaßnahmen im Workshop

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,11 KB

UNIT 19: Einführung in Sicherheit und Erste Hilfe

In Workshop-Tätigkeiten, bei denen Werkzeuge und Chemikalien verwendet werden, besteht die Gefahr von Unfällen. Diese Unfälle können vielfältig sein (Schläge, Schnitte, Verbrennungen). Heute regeln Gesetze alle Aspekte der Gesundheit und Prävention von Gefahren am Arbeitsplatz. Im Folgenden sehen wir uns diese Gesetze an und erfahren, wie im Falle eines Unfalls zu handeln ist.

2. Gesetzgebung und Standardisierung

Alle Rechtsvorschriften bezüglich Gesundheit und Gefahrenprävention stammen von den Staaten: der lokalen Verwaltung, den autonomen Regionen und der Zentralverwaltung.

2.1 Grundlegende Rechtsvorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Die aktuelle Regelung wird... Weiterlesen "Arbeitssicherheit und Erste Hilfe: Prävention und Notfallmaßnahmen im Workshop" »

Biotechnologie und Reproduktionsmedizin: Künstliche Befruchtung, Gentherapie und Genom-Ethik

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Künstliche Besamung: Methoden und Erfolgsraten

Die Künstliche Besamung (KB) ist die Einführung von Sperma in die Vagina oder Gebärmutter der Frau, um eine Schwangerschaft zu erzielen. Dieses Verfahren wird auch als künstliche Befruchtung bezeichnet.

Erfolgsquoten der Künstlichen Besamung

  • Normalerweise führen 13 von 100 Besamungszyklen zu einer Schwangerschaft.
  • Bei 100 Paaren, die vier Zyklen abgeschlossen haben, werden etwa 60 schwanger.
  • Von allen erzielten Schwangerschaften sind 15–20 % Zwillingsschwangerschaften, und weitere 15 % gehen durch Fehlgeburten verloren.

Homologe oder Eheliche Künstliche Besamung (IAH)

Bei der Homologen Künstlichen Besamung (IAH) stammt der Samen vom Partner. Sie wird durchgeführt, wenn Schwierigkeiten bestehen,... Weiterlesen "Biotechnologie und Reproduktionsmedizin: Künstliche Befruchtung, Gentherapie und Genom-Ethik" »

Altern: Aspekte, Theorien, Merkmale & Betreuungsmodelle

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Aspekte und Veränderungen im Alter

Veränderungen im Alter sind auf die komplexe Wechselbeziehung zwischen funktionellen und anatomischen Hirnstrukturen zurückzuführen. Diese äußern sich in:

  • Veränderungen der kognitiven Funktionen: Dazu gehören Intelligenz, Gedächtnis, Problemlösung und Kreativität.
  • Veränderungen im emotionalen Bereich: Dies umfasst den Verlust von Erfahrungen, Motivation und die Persönlichkeit.

In der Gesellschaft werden soziale Rollen dem Alter zugeschrieben und entwickeln sich altersabhängig. Bestimmte Rollen können dabei mit dem chronologischen Alter in Konflikt geraten. Missverständnisse über das Altern entstehen oft durch ein unzureichendes Verständnis der altersbedingten Veränderungen, die nicht allein... Weiterlesen "Altern: Aspekte, Theorien, Merkmale & Betreuungsmodelle" »