Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barockskulptur: Naturalismus, Bewegung & Emotion

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Details der Barockskulptur

Die Skulptur durchläuft als Kunstform im 17. Jahrhundert signifikante Veränderungen, die zu einem tiefen Bruch mit der klassischen Sprache führen. Die Barock-Skulptur ist dabei, das dürfen wir nicht vergessen, in vielen Fällen eng mit Architektur und Malerei verbunden.

Das prägendste Merkmal der bildenden Kunst des Barock, sowohl in der Skulptur als auch in der Malerei, ist der Naturalismus, der sich eng an der Wirklichkeit orientiert.

So erfährt beispielsweise die religiöse Ikonographie eine tiefgreifende Veränderung: Heilige werden als Menschen aus Fleisch und Blut dargestellt, was sie den Gläubigen näherbringt. Die Darstellung von Gefühlen und Emotionen wird intensiv durch Gestik und Mimik ausgelotet.

Ein... Weiterlesen "Barockskulptur: Naturalismus, Bewegung & Emotion" »

Mittelalterliche Literatur und höfische Liebe

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Mittelalterliche Literatur

Die Sprache der Gelehrten

Die Sprache der Gelehrten im frühen Mittelalter war Latein, die mündliche Kommunikation erfolgte jedoch in romanischen Sprachen.

Kastilische Literatur

Die meisten kastilischen literarischen Texte des 13. Jahrhunderts haben ihren Ursprung in der Volksliteratur und mündlichen Überlieferung. In diesem Jahrhundert begannen die Autoren, neben Latein auch verschiedene Mundarten für ihre literarischen Werke zu verwenden.

Merkmale der spanischen Literatur

Die spanische Literatur entwickelte sich langsam und wies folgende Merkmale auf:

  • Mündliche Überlieferung: Viele Texte wurden mündlich überliefert, daher sind viele Werke anonym und spiegeln ein Gemeinschaftsgefühl sowie einen volkstümlichen
... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur und höfische Liebe" »

Modigliani: Porträts und Akte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Die Kunst von Modigliani: Porträts und Akte

Die Technik des Porträts und Akts ist das ideale Medium, um die zahlreichen, unerschöpflichen menschlichen Leidenschaften auszudrücken. In den Händen der italienischen Maler erreichte sie ein beispielloses Maß an Schönheit. Besonders in den Jahren vor seinem Tod erreichte seine Kunst den Moment der kreativen Reife. Es ist der Moment, in dem der Autor seinen persönlichen Stil definiert. Die Formen sind fast auf Grundzüge reduziert, der Strich wird agiler, betont die Erschlaffung der Gesichter und den nüchternen Ton der Farbe, die wie Flecken auf der Leinwand verteilt ist.

Die Porträts

Die Porträts, die der Maler anfertigte, zeigen meist eine einzige Person. Er hat kein Interesse an Gruppen.... Weiterlesen "Modigliani: Porträts und Akte" »

Folklore und Kinderliteratur in Venezuela

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Folklore und Kinderliteratur: Ein untrennbares Band

Die Bedeutung der mündlichen Tradition

Jede Gruppe von Menschen hat ihre eigene Folklore, einen Abdruck von Tradition und Vernunft, der von jeder Generation bewahrt, verbessert, zerstört oder erneuert wird. Um die Bedeutung und Funktion der Kinderliteratur zu verstehen, müssen wir bei der Folklore beginnen.

In Zeiten, in denen das Schreiben noch nicht verbreitet war und es nur wenige Bücher gab, hielten Schlaflieder, Märchen und Erzählungen die Tradition lebendig.

Folklore als Inspirationsquelle

Kinderliteratur wurde maßgeblich von der Folklore inspiriert. Sie schöpfte aus der lebendigen Stimme des Volkes und seinen mündlich überlieferten Erzählungen, Romanen, Mythen und Legenden.

Der... Weiterlesen "Folklore und Kinderliteratur in Venezuela" »

Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Die Anfänge der Musik im Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters wurden Texte oft mündlich überliefert, da das Schreiben noch nicht weit verbreitet war. Die Menge und Komplexität der Texte wuchs jedoch, sodass man begann, sie zu kopieren und mit Hinweisen zur Gesangsweise zu versehen.

So entstanden die ersten Gesänge. Allerdings war dies ein unvollkommenes System. Erst Hucbald und später Guido von Arezzo verwendeten parallele Linien, um musikalische Symbole darzustellen.

Jahrhunderte später wurden die Gesänge durch eine klarere, eckige Schrift ersetzt. Diese Notation ermöglichte es, die Tonhöhe entlang der Linien des Notensystems festzulegen.

Troubadoure und Minnesänger

Die Troubadoure waren Dichter, Musiker und Höflinge, die im Mittelalter,... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure" »

Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Cinquecento: Das goldene Zeitalter der italienischen Kunst

Im Cinquecento (16. Jahrhundert) entwickelte sich Rom nach Florenz zu einem neuen Zentrum der Kunst. Die antiken Monumente der Stadt und die Förderung durch die Päpste Julius II. und Leo X. zogen zahlreiche Künstler an und führten zur Schaffung neuer Kunstwerke. Rom wuchs schnell und die Bevölkerung nahm zu. Die Gebäude der Stadt wurden prächtiger und die Straßen wurden verbreitert, um Prozessionen einen besseren Verlauf zu ermöglichen. Es entwickelte sich ein Wettbewerb, der zum Bau von immer prächtigeren Palästen führte. Der Höhepunkt dieser Bautätigkeit wurde unter der Herrschaft von Sixtus V. erreicht, der nicht nur die Wasserversorgung der Stadt verbesserte, indem... Weiterlesen "Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur" »

Romantik: Kulturelle Bewegung und Katalanische Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Die Romantik: Eine kulturelle Revolution

Die Romantik war eine kulturelle Bewegung, die Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland und England begann und sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auf andere europäische Staaten ausdehnte. Sie entstand in einer Zeit des Umbruchs, geprägt von den Idealen der Französischen Revolution und den Auswirkungen der industriellen Revolution.

Wandel in Kunst und Weltverständnis

Die romantische Bewegung stellte einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise dar, wie die Welt und die Kunst verstanden wurden. Sie war eine revolutionäre Veränderung. In der Geschichte wechseln sich klassizistische und innovative Bewegungen ab. Klassizistische Bewegungen argumentieren, dass es Modelle von klassischer Schönheit gibt,... Weiterlesen "Romantik: Kulturelle Bewegung und Katalanische Renaissance" »

Volksdichtung: Traditionelle Erzählweise und Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Volksdichtung – Traditionelle Erzählweise: Die alten Balladen

Die Romanzen sind kurze, lyrische, epische Kompositionen aus der Zersplitterung der alten Epen.

Die Romanzen, deren erste Äußerungen aus dem späten vierzehnten Jahrhundert stammen, wurden mündlich während des fünfzehnten Jahrhunderts übertragen. Während des sechzehnten Jahrhunderts und der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts sammelten die Autoren und kultivierten die Songbooks und sie in Romanceros.

Als Reaktion auf die behandelten Themen können sie eingestuft werden:

  • Historisch-Bürgerlich: Sie stammen aus den alten kastilischen Epen und preisen ihre Helden.
  • Romantisch und lyrisch: Geschaffen durch die populäre Fantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen militärische
... Weiterlesen "Volksdichtung: Traditionelle Erzählweise und Renaissance" »

Wolfgang Amadeus Mozart: Leben und Werk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Wolfgang Amadeus Mozart

Einführung

Wolfgang Amadeus Mozart, geboren 1756 in Salzburg, wurde bald als "Wunderkind" gefeiert. Von seinem Vater ausgebildet, spielte er mit sechs Jahren Geige und Tasteninstrumente, konnte improvisieren und Noten lesen. Sein Vater nahm ihn mit auf eine Tour durch die europäischen Höfe, wo er Ruhm und Ehre erlangte, während er mehrere Werke komponierte. Er starb am 5. Dezember mit 35 Jahren in Wien. Sein Begräbnis fand in der Kathedrale von St. Stephan statt. Er wurde nach dem Ritus der Freimaurer beigesetzt.

Werke

Requiem

Das Requiem in d-Moll (KV 626) ist ein Werk von Wolfgang Amadeus Mozart, basierend auf den lateinischen Texten der katholischen Liturgie für die Totenmesse. Mozart starb vor der Vollendung im... Weiterlesen "Wolfgang Amadeus Mozart: Leben und Werk" »

Die Renaissance: Kunst, Ursachen und Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Renaissance: Eine Wiedergeburt der Kunst und des Denkens

Die Renaissance, eine Bewegung von Künstlern und Intellektuellen, begann in Italien. Unter dem Banner des Humanismus strebte sie eine Erneuerung der Kunst an. Die dargestellten Themen wurden, losgelöst von den Fesseln des christlichen Lebenskonzepts, aus ethischer und ästhetischer Sicht betrachtet. Kunst war nicht länger ein anonymer Dienst an Gott und der Kirche, sondern eine persönliche Hymne an die Schönheit. Die Zeichnung wurde verfeinert und als Grundlage der Malerei verwendet. Florenz war die Wiege der Renaissance. Die Farbe löste sich allmählich vom Einfluss der Gotik und entwickelte sich zu einem neuen Schönheitskonzept. In der Zeichnung nahmen die Körper natürliche... Weiterlesen "Die Renaissance: Kunst, Ursachen und Einfluss" »