Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musik in Medien: Popkultur, TV und Werbung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Merkmale städtischer Popmusik

Urbane Popmusik ist durch eine Reihe von Bedingungen gekennzeichnet, die immer präsent sind. Einflussfaktoren sind:

  • Technologischer Fortschritt
  • Soziale Bindung
  • Identitätsstiftung
  • Jugendkultur
  • Geschäftsfunktionen im Zusammenhang mit Massenmedien
  • Verwendung neuer instrumentaler Klangfarben

Musik im Fernsehen

Die Musik im Fernsehen dient dazu, die Wirkung der Bilder in verschiedenen Kontexten zu verstärken.

Klang im Fernsehen

Bezüglich der Beziehung zwischen dem Klang, den wir hören, und dem Bild, das wir auf dem Bildschirm sehen, lassen sich verschiedene Arten von Stimmen oder Tönen unterscheiden, je nach Ursprung der Klangquelle.

Stimmungsmusik und Erkennungsmelodien

Melodien sind musikalische Fragmente, die dazu dienen,... Weiterlesen "Musik in Medien: Popkultur, TV und Werbung" »

Donatellos Reiterstatue des Gattamelata

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Entstehung und Kontext

Dies ist eine monumentale Skulptur in der Runde, aus Bronze im Jahr 1453 für den Platz der Basilika von San Antonio in Padua (Italien) geschaffen, von den Erben des Condottiero Erasmo von Narni, Diktator von Padua, in Auftrag gegeben.

Die Skulptur selbst ist auf einem horizontalen, elliptischen Block aufgebaut, perfekt isodom, da die Bronzeeinheit sie gemeinsam erscheinen lässt, als ob sie zusammen geboren wurden.

Der Bildhauer Donatello schlug in diesem Beispiel vor, die typisch venezianische Grabstatue zu verlassen und stattdessen eine römische Reiterstatue nach dem Vorbild der Kaiser zu errichten.

Es ist bekannt, dass der Bildhauer in seiner Jugend mit seinem Freund Brunelleschi Rom besuchte, wo er die wichtigsten Monumente... Weiterlesen "Donatellos Reiterstatue des Gattamelata" »

Wassily Kandinsky: Komposition IV und Abstraktion

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

**Wassily Kandinsky: Komposition IV (1911)**

**Künstlerischer Kontext und Biografie**

**Frühes Leben und Einflüsse**

Wassily Kandinsky (1866-1944) war ein russischer Maler und Kunsttheoretiker, der als einer der Pioniere der abstrakten Kunst gilt. Seine besondere Sensibilität für Farbe führte ihn dazu, die Natur der Farbe zu hinterfragen. Er sah Farbe als Produkt der Subjektivität, nicht als exakte Reproduktion eines äußeren Ausdrucks.

Diese Sensibilität für Farben und Formen hinterließ eine unauslöschliche Spur und brachte ihn in Kontakt mit der Neuheit von anderen Farben, Designs und Formen der Kleidungsdekoration.

1896 lehnte er einen Lehrauftrag an der Universität Dorpat ab, um in München Kunst zu studieren.

**Phalanx und Berliner

... Weiterlesen "Wassily Kandinsky: Komposition IV und Abstraktion" »

Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Futurismus, Surrealismus, Dadaismus und Barock: Eine Übersicht über Kunstbewegungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,78 KB

Expressionismus

Der Expressionismus war eine künstlerische Bewegung in Literatur und bildender Kunst, die um 1890 in Deutschland und den nordeuropäischen Ländern entstand und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte. Bedeutende Künstler dieser Bewegung waren Edvard Munch, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Georges Rouault und Emil Nolde. Expressionistische Malerei versucht, heftige Emotionen von innen nach außen auszudrücken, im Gegensatz zum Impressionismus, der von außen nach innen geht. Ihr Hauptziel war es, durch kühne, farbenfrohe Formen und starre Linienführung heftige Reaktionen und Gefühle beim Betrachter hervorzurufen.

Fauvismus (1905)

Im Jahr 1905 stellte eine Gruppe junger Künstler ihre Werke aus, und um ihren Stil zu beschreiben,... Weiterlesen "Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Futurismus, Surrealismus, Dadaismus und Barock: Eine Übersicht über Kunstbewegungen" »

Donatellos David: Eine Analyse der Renaissance-Skulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,9 KB

Donatellos David

Pose und Komposition

Die Haltung des David, ruhend auf dem rechten Bein, zeigt deutlich den Einfluss des Praxiteles-Stils. Die sogenannte Kontrapost-Kurve durchbricht die Frontalität und verleiht dem Körper harmonische Bewegung. Donatello präsentiert die Figur mit einem leicht gebeugten Bein, eine Innovation, die Polyklet zugeschrieben wird. Die Komposition ist von einer Ellipse eingerahmt, die vom Kopf über den rechten Arm zu den Beinen, dann zum anderen Arm und zurück zum Kopf führt.

Proportionen und Material

Das 158 cm hohe Werk weist perfekte Körperproportionen und eine vertikale Achse auf, die die Balance hält. Die Renaissance griff die von Vitruv beschriebenen Grundelemente auf. Die Muskelmodellierung ist weich, verschwommen,... Weiterlesen "Donatellos David: Eine Analyse der Renaissance-Skulptur" »

Die Reise von Max Estrella: Eine Analyse von "Luces de Bohemia"

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Einleitung

Valle-Incláns Luces de Bohemia bietet einen faszinierenden Blick auf das nächtliche Madrid durch die Augen des blinden Dichters Max Estrella. Das Stück, das 1920 veröffentlicht wurde, zeichnet sich durch seinen einzigartigen Stil, den Esperpento, aus, der die Realität durch eine groteske Linse verzerrt, um die soziale und politische Korruption Spaniens zu kritisieren.

Die drei Perspektiven der Welt

Valle-Inclán beschreibt drei Arten, die Welt zu betrachten: kniend, stehend und in die Luft gehoben. Die erste Perspektive impliziert eine überlegene Haltung gegenüber der menschlichen Existenz. Die zweite, von Shakespeare verwendet, betrachtet die Figuren als Spiegel unserer selbst, mit unseren Tugenden und Fehlern. Die dritte, "... Weiterlesen "Die Reise von Max Estrella: Eine Analyse von "Luces de Bohemia"" »

Glossar: Architektur- und Kunstbegriffe der Renaissance & Gotik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Polsterquader

Polsterquader: Mauerwerk, bei dem die sichtbare Fläche der Steine kissenförmig behauen wurde. Die Quader sind abgeschrägt oder vertieft, um ein Reliefgefühl zu erzeugen. Typisch für die Renaissance-Architektur (15. und 16. Jahrhundert). Das charakteristischste Beispiel in Spanien ist der Palacio de Carlos V in der Alhambra von Granada von Pedro Machuca (16. Jahrhundert).

Baluster

Baluster: Kleine Säulen mit gegossenem Profil aus quadratischen und kurvigen Elementen, bestehend aus aufeinanderfolgenden Ausbauchungen und Verjüngungen. Sie werden zur Dekoration von Geländern oder Brüstungen von Balkonen, Terrassen, Fluren und Treppenhäusern verwendet. Davon abgeleitet ist die Balustrade, eine Reihe von Balustern, die ein Geländer... Weiterlesen "Glossar: Architektur- und Kunstbegriffe der Renaissance & Gotik" »

Musikstile und Instrumente: Jazz, Rock, Pop & Mehr

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Jazz

Dieser Stil entstand im frühen zwanzigsten Jahrhundert in New Orleans in der Gemeinschaft der afrikanischen Sklaven. Die afrikanischen Sklaven hatten ihre eigenen Arbeitslieder, zusätzlich zu religiösen Liedern, und leisteten den größten Beitrag zur Geburt des Jazz: den Blues.

Aus dem Zusammenspiel dieser Elemente und der europäischen Musiktradition entstand das, was wir heute als Jazz kennen.

Wir können die wichtigsten Merkmale des Jazz wie folgt zusammenfassen:

  • Ist ein Stil, der vor allem die Improvisation nutzt, freies und spontanes Musizieren.
  • Die Kompositionen sind um ein Hauptthema strukturiert, das nur am Anfang und am Ende zu hören ist. Der zentrale Teil ist der Bereich, in dem die Musiker wirklich improvisieren, basierend auf
... Weiterlesen "Musikstile und Instrumente: Jazz, Rock, Pop & Mehr" »

Gesellschaftstanz: Grundlagen und Arten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Was ist Gesellschaftstanz?

Wir können sagen, dass Tanzen eine soziale Zusammenkunft von Menschen ist, sei es bei öffentlichen oder privaten Feiern. Tanzen, auch *l'accio* Tanz genannt, ist die Bewegung der Füße, des Körpers und der Arme nach einem bestimmten Rhythmus. Bei den verschiedenen Tanzarten wird eine regelmäßige Abfolge von Schritten und Positionen im Rhythmus der Musik ausgeführt, die **Choreographie** genannt wird.

Mit Gesellschaftstanz beziehen wir uns auf Paare, die einer bestimmten choreografischen Reihenfolge zu den Klängen verschiedener Musikrichtungen folgen. Gesellschaftstanz kann als eine Gruppe von Menschen definiert werden, die als Paar oder in einem Wohnzimmer und im Freien tanzen. Sie lernen Tanzbewegungen,... Weiterlesen "Gesellschaftstanz: Grundlagen und Arten" »

Barockarchitektur und Skulptur in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,18 KB

Barockarchitektur in Spanien

Der Barock in Spanien ist im Wesentlichen ein regionaler Stil, der nicht den Mustern des universalen Barocks folgt. Man kann kastilische, andalusische und galicische Stile unterscheiden, da jede Region Spaniens einen eigenen Modus mit eigener Persönlichkeit entwickelte. Die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts markiert den Beginn des spanischen Barocks. Das Frühbarock ist eng mit Juan de Herrera und seinem Hauptwerk, El Escorial, verbunden. Die Ideale der Gegenreformation begünstigten das Überleben dieses architektonischen Modells. Gegen Mitte des Jahrhunderts begannen die Spuren Herreras zu verschwinden und die Verzierungen wurden flexibler. Dies ist im Wesentlichen auf die Teilnahme verschiedener Personen an... Weiterlesen "Barockarchitektur und Skulptur in Spanien: Ein Überblick" »