Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung der Ästhetik: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,02 KB

Ästhetik im antiken Griechenland

Die Griechen suchten den Verlust der Subjektivität, oft durch Drogen, da sie glaubten, dass dadurch die Kreativität besser fließen würde. Sie verfolgten den Begriff der Schönheit nicht nur in der natürlichen Realität, sondern auch in einer subjektiv idealisierten Vision, die die Harmonie von Körper und Geist widerspiegelte und Schönheit mit Güte gleichsetzte. Es gab zwei Arten von Künstlern: Dichter, die eine hochkreative Sprache verwendeten, und Handwerker, deren Werke als mimetische, aber unvollkommene Kopien der Wirklichkeit galten. Die Griechen maßen der Bühnenmalerei größere Bedeutung bei. Sie sagten auch, dass Musik nicht die Natur imitierte, sondern sehr organisiert und mathematisch war.... Weiterlesen "Die Entwicklung der Ästhetik: Von der Antike bis zur Moderne" »

Musikgeschichte: Mittelalter & Renaissance – Epochen, Stile, Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Das Mittelalter (5. bis 14. Jahrhundert)

Das Mittelalter umfasst den Zeitraum vom Untergang des Römischen Reiches (5. Jahrhundert) bis zum 14. Jahrhundert. Die Gesellschaft war feudal organisiert. Romanische und gotische Kunst prägten diese Epoche.

Der liturgische Gesang, der Gregorianische Choral, entwickelte sich in den Klöstern als eine Sammlung von Liedern unter christlichem Einfluss. An den Höfen komponierten und sangen Troubadoure, Dichter und Musiker Lieder über Liebe und Krieg.

Merkmale des Gregorianischen Chorals

  • Einstimmig
  • Vokal (a cappella)
  • Religiöser Text in Latein
  • Anonyme Autoren
  • Tempo flexibel je nach Text
  • Freie, fließende Melodie
  • Liturgisch

Merkmale des Troubadourgesangs

  • Einstimmig
  • Gesang mit Instrumentenbegleitung
  • Weltliche Themen
  • Text
... Weiterlesen "Musikgeschichte: Mittelalter & Renaissance – Epochen, Stile, Formen" »

Mester de Clerecía, Minnesang und mittelalterliche spanische Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Meister des Klerus und des Minnesangs

Im 13. Jahrhundert entstand eine neue Welle gebildeter Dichter, darunter Gonzalo de Berceo und anonyme Autoren.

Mester de Clerecía

  • Besitzt einen ästhetischen, religiösen Kult.
  • Die Autoren sind kultivierte, gebildete Kleriker mit Kenntnissen der lateinischen Kultur.
  • Verwendung von Alexandrinern (Verse mit vierzehn Silben) in Strophen aus vier Versen.
  • Die Verse sind zum Vortragen bestimmt und verwenden oft achtsilbige Verse.
  • Nutzt Satire, Parodie und moralisierende Verse.

Mester de Juglaría (Minnesang)

  • Seine Kompositionen folgen keinen festen Regeln.
  • Die Spielleute sangen über weltliche Themen; sie hatten ein gutes Gedächtnis, aber wenig formale Bildung.
  • Das Versmaß ist unregelmäßig, mit Reim oder Assonanz.
... Weiterlesen "Mester de Clerecía, Minnesang und mittelalterliche spanische Literatur" »

Die Spanische Barockskulptur: Schulen und Meister

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Die Kastilische Bildhauerschule

Die prominenteste Figur der Kastilischen Schule ist Gregorio Fernández, ein Bildhauer galizischer Herkunft, der in Valladolid arbeitete. Er schuf sehr erfolgreiche ikonografische Typen, darunter liegende Christusfiguren, Kruzifixe und makellose Darstellungen.

Merkmale und Werke von Gregorio Fernández

  • Merkmale: Starker, übermäßiger Pathos und Naturalismus, der sich durch künstliche, kristalline Tränen, Haare, Wunden und Blutstropfen ausdrückt.
  • Werke: Der Altar der Kathedrale von Plasencia, Taufe Christi.

In Madrid wurden italienische Werke in die Königsmonumente integriert, wie im Fall des Reiterstandbilds Philipps III. von Giambologna (Manierismus) und des Philipps IV. von Pietro Tacca, an dem Martínez Montañés... Weiterlesen "Die Spanische Barockskulptur: Schulen und Meister" »

Spanisches Theater: Genres, Merkmale und Neue Komödie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Dramatische Genres im spanischen Theater

Auto Sacramental

Das Auto Sacramental ist ein dramatisches Genre mit einem vielfältigen Thema, dessen Hauptzweck die Verherrlichung der Eucharistie ist. Seine wichtigste Funktion ist die Allegorie, wobei symbolische Figuren Tugenden und Sünden darstellen. Es wurde am Fronleichnamsfest aufgeführt und zeichnete sich durch eine reiche Szenerie und luxuriöse Kostüme aus. Während Lope de Vega und Tirso de Molina bedeutende Vertreter waren, gilt Calderón de la Barca als sein wichtigster Vertreter.

Entremés

Das Entremés ist ein kurzes Stück mit komischen Figuren, dessen Ziel es ist, das Publikum zu amüsieren und zu unterhalten. Es treten typische Charaktere wie der Narr oder der Küster auf, die durch... Weiterlesen "Spanisches Theater: Genres, Merkmale und Neue Komödie" »

Analyse von Delacroix und Fortuny: Stile und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Stilanalyse: Delacroix

Delacroix wurde von Michelangelo beeinflusst, was sich in einigen Werken durch Folgendes zeigt:

- Dreieckige Komposition

- Terribilità: Das heißt, wenn ein Charakter in seiner unaufhaltsamen Leidenschaft ist.

· Auch beeinflusst von Giorgione in den Farben (rote und ockerfarbene Töne) und erhielt auch Einflüsse von Tizian (ocker- und rotfarbene Farben).

· Ist von Géricault in der Komposition beeinflusst.

· Die Vitalität von Rubens: Unruhige Zeichen und dynamische Bewegungen.

· Auch von Goya wurde er in allem beeinflusst, einschließlich Pinselstrich und Farbe.

Interpretation, Bedeutung und Funktion

Es ist die Verkörperung der revolutionären Ideale Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit. Tatsächlich wird die Freiheit... Weiterlesen "Analyse von Delacroix und Fortuny: Stile und Einflüsse" »

Barocke Architektur: Ein Überblick über Stil, Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Barock

Einleitung

Der Barock ist nicht nur eine Epoche, sondern ein Stil und Trend in allen Künsten. Er entwickelte sich in jedem Land unterschiedlich, beeinflusst von Italien oder Frankreich. Der Barock markiert das Ende der klassischen Regeln und den Beginn des Experimentierens, das mit dem Manierismus begann. Er entstand als Instrument der katholischen Kirche zur Bekämpfung des Protestantismus und diente den absoluten Monarchien als Mittel zur Demonstration ihrer Macht. Die barocke Kunst hat daher eine doppelte Funktion: zu beeindrucken und ideologische Inhalte zu vermitteln. Sie ist geprägt von Innovation, der Suche nach dem Unendlichen und dem Kontrast, der sich in der kühnen Mischung aller Künste zeigt.

Architektur

Die barocke Architektur... Weiterlesen "Barocke Architektur: Ein Überblick über Stil, Merkmale und Geschichte" »

Barock: Kunst, Architektur und Einfluss in Europa

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,34 KB

Barock: Architektur, Skulptur und Malerei

Barock: Ursprung und Merkmale

Der Barock folgte auf den Manierismus und entwickelte sich von Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Begriff "Barock" stammt wahrscheinlich vom portugiesischen Wort barrueco ab, das eine unregelmäßige Perle bezeichnet. Im Französischen bedeutet baroque extravagant. Der Stil zeichnet sich durch überladene Dekoration, Bewegung und Dramatik aus.

In der Politik führte die Zeit der Religionskriege zu einem neuen Gleichgewicht in Europa, mit einer klaren Aufteilung zwischen katholischen (südlichen) und protestantischen (nördlichen) Ländern. Wirtschaftlich entstand der Handelskapitalismus. Philosophische Theorien über den göttlichen Ursprung der... Weiterlesen "Barock: Kunst, Architektur und Einfluss in Europa" »

Johannes Gutenberg: Revolution des Buchdrucks

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Geschichte des Buchdrucks

Von der Antike bis ins Mittelalter

Die Ägypter, Griechen und Römer verwendeten für ihre Niederschriften Schriftrollen aus Papyrus, einer Sumpfpflanze aus dem Nildelta.

Seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. trat ein Wandel von der Schriftrolle zu der uns heute bekannten Buchform auf Pergament ein. Die so genannten Codices wurden in Klöstern von Schreibern abgeschrieben.

Das Verfahren der Papierherstellung gelangte über die arabischen Länder erst spät im 12. Jahrhundert nach Spanien.

Im fernen Osten war schon seit dem 8. Jahrhundert der Holzschnitt bekannt. Seit dem frühen 15. Jahrhundert lässt sich der Holzschnitt ebenfalls in Mitteleuropa nachweisen.

Biografie von Johannes Gutenberg

Henne Gensfleisch, Gutenbergs eigentlicher... Weiterlesen "Johannes Gutenberg: Revolution des Buchdrucks" »

Barockkunst: Bernini, Velázquez & Epoche

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Gian Lorenzo Bernini: Die Ekstase der Heiligen Teresa

Bernini materialisiert den Moment der Ekstase, in dem die Heilige Teresa von Ávila von einem Engel besucht wird, der einen Pfeil bereithält, um das Herz der Heiligen Teresa zu durchbohren. Dies sollte einen schrecklichen, aber geistig süßen Schmerz hervorrufen und eine direkte Verbindung mit Gott herstellen. Dabei spielt das Licht eine wichtige Rolle, das die Gegenwart Gottes simuliert. Dieses Licht taucht die Skulptur ein, und seine Herkunft ist nicht wahrnehmbar, da es aus einer verborgenen Öffnung in den Kirchenmauern eindringt.

Neben diesem konstanten Licht symbolisieren die vergoldeten Holzbalken, die so geformt sind, den Übergang zwischen dem Irdischen und dem Geistigen. Auch die... Weiterlesen "Barockkunst: Bernini, Velázquez & Epoche" »