Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Meisterwerke der italienischen Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,15 KB

San Pietro in Montorio: Bramantes Tempietto

Stil: 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Renaissance, Klassizismus, Cinquecento.
Material: Marmor und Granit.

Dieser Tempel wurde von den Katholischen Königen finanziert, um das Martyrium des Heiligen Petrus zu gedenken und thront auf dem Felsen, wo der Heilige geopfert wurde. Beachten Sie die platonische Konzeption, die besagt, dass die Kugelform Gott entsprach und die Kuppel den Übergang von der irdischen Welt in den Himmel symbolisierte. Bramante plante ursprünglich einen kreisrunden Hof, der den Tempel umrahmen sollte. Dieser Plan konnte jedoch nicht vollständig umgesetzt werden, weshalb der Tempietto heute etwas beengt im Kloster von San Pietro wirkt.

Der Bau ist zentral und kreisförmig angelegt.... Weiterlesen "Meisterwerke der italienischen Renaissance" »

Das Antike Theater von Epidaurus: Architektur & Bedeutung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Das Theater von Epidaurus: Ein Meisterwerk der Antike

Das Theater von Epidaurus wurde von Polyklet dem Jüngeren um 350 v. Chr. erbaut. Sein Stil ist klassisch. Es ist ein griechisches Theater aus Stein, das sich in Epidaurus auf dem Peloponnes (Griechenland) befindet. Es wurde an einem Hang errichtet, wobei die Tribünen in den Hügel integriert wurden. Aufgrund seiner Dimensionen mussten Stützmauern errichtet werden.

Die Drei Hauptteile eines Griechischen Theaters

Griechische Theater bestanden immer aus drei Hauptteilen:

  • dem kreisförmigen Orchester
  • der Bühne (Skene)
  • dem Zuschauerraum (Cavea)

Die Cavea nutzte die natürliche Neigung des Geländes als Stützelement. Das Theater hatte kein Dach und bestand aus folgenden Elementen:

Cavea (Zuschauerraum)

... Weiterlesen "Das Antike Theater von Epidaurus: Architektur & Bedeutung" »

Die Klassik: Merkmale, Formen und Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Historischer Hintergrund der Klassik (ca. 1750-1820)

  • Zeitraum: Von etwa 1750 bis 1820.
  • Öffentliche Konzerte: Aufkommen von Konzerten, die gegen Eintritt zugänglich waren.
  • Musikjournalismus: Entwicklung des Musikjournalismus.
  • Lehrbücher: Zunehmende Verfügbarkeit von Büchern zum Erlernen von Instrumenten.

Merkmale der Klassischen Musik

  • Ästhetik: Repräsentation von Ideen durch Schönheit, perfekte Ausgewogenheit, Natürlichkeit und ausdrucksvolle Gestaltung.
  • Begleitung: Oft unauffällig, bestehend aus wiederholten Akkorden oder Arpeggien (z.B. Alberti-Bass).
  • Rhythmus: Natürlich und fließend, oft mit sanfter Begleitung.
  • Melodie: Symmetrisch und eingängig.
  • Form: Perfektionierung früherer Formen; die Sonate ist die wichtigste klassische Gattung.
... Weiterlesen "Die Klassik: Merkmale, Formen und Komponisten" »

Romanzen: Ursprung, Formen und Bedeutung in der Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die Welt der Romanzen: Eine Einführung

Was sind Romanzen? Definition & Ursprung

Eine Romanze ist eine Komposition aus einer unbestimmten Anzahl von achtsilbigen Versen, in denen die Gleichklänge (Assonanzen) jeweils reimen, während die ungeraden Verse reimlos bleiben. Als alte Balladen (oder Romancero viejo) bezeichnet man die Sammlung von Balladen, die im Spätmittelalter gesungen wurden. Die alte Ballade hat eine doppelte Funktion: Sie ist ein Genre mündlicher Herkunft und Popularität im Spätmittelalter. Sie unterliegt jedoch auch den Bestimmungen der schriftlichen Überlieferung, da sie von höfischen und bürgerlichen Kreisen kompiliert und sogar an der Schwelle zur Renaissance gelesen wurde. Diese Neubewertung setzte sich im 16.... Weiterlesen "Romanzen: Ursprung, Formen und Bedeutung in der Literatur" »

Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Madame Matisse – Der grüne Streifen

Katalogisierung

  • Autor: Henri Matisse (Le Cateau-Cambrésis, 1869 – Nizza, 1954)
  • Werk: Der grüne Streifen (Madame Matisse)
  • Technik: Öl und Tempera auf Leinwand
  • Stil: Fauvismus
  • Chronologie: 1905
  • Standort: Staatliches Museum für Kunst, Kopenhagen

Beschreibung und Analyse

1905 produzierte Matisse Bilder, die mit allem Bisherigen brachen. Hervorgehoben wird "Der grüne Streifen", ein expressionistisches Porträt seiner Frau Amélie. Der Titel leitet sich von dem breiten Streifen leuchtenden Grüns ab, der die Stirn und die Nase seiner Frau definiert.

Das Werk zeigt ein Porträt von Matisse' Frau. Amélie posiert in einer Position, die den Anschein von Ruhe und Spannung zugleich vermittelt.

Das Wichtigste an der... Weiterlesen "Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse" »

Die Evolution des Kunstbegriffs und die Definition von Kunstwerken

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Die Evolution des Kunstbegriffs

Ursprung des Begriffs "Kunst"

„Kunst“ ist ein Begriff, der etymologisch vom lateinischen Wort „ars“ stammt, welches wiederum eine Übersetzung des griechischen „techne“ ist. „Techne“ bedeutet Geschicklichkeit oder Handwerk. Ursprünglich wurde der Begriff „Kunst“ auf alle Bereiche des Lebens angewendet.

Kunst in der Antike: Griechenland

Im antiken Griechenland umfasste „techne“ sowohl technische als auch geistige Fähigkeiten für bestimmte Tätigkeiten. Dies schloss die Arbeit eines Bildhauers oder Architekten ebenso ein wie die eines Schreiners oder Schmieds; sie alle galten als „Meister“.

Kunst im Mittelalter: Freie vs. Mechanische Künste

Im Mittelalter wurde zwischen „freien Künsten“... Weiterlesen "Die Evolution des Kunstbegriffs und die Definition von Kunstwerken" »

Der Schwur der Horatier: Analyse von Davids Meisterwerk des Klassizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Sinn und Interpretation

Das Werk moralisiert und hebt die Pflicht der Bürger hervor, sich für das Vaterland zu opfern. Es entstand als Reaktion auf den dekorativen Stil des Rokoko, die Kunst par excellence der Aristokratie. David setzte seiner Exzessivität Strenge entgegen. Einige Autoren beschreiben das Werk als revolutionär. Hier zeigt David, wie die Malerei mit dem neoklassizistischen Stil mit dem Rokoko brechen würde.

Komposition und Bildaufbau

Die männlichen Figuren strahlen große Kraft aus und bilden einen Kontrast zum Schmerz der weiblichen Figuren, die zusammen eine Pyramide bilden. Die geraden Linien der Männer kontrastieren mit den geschwungenen Formen der Frauen. Die Szene scheint einfach, ist aber eine sehr durchdachte Komposition,... Weiterlesen "Der Schwur der Horatier: Analyse von Davids Meisterwerk des Klassizismus" »

Kunst und Architektur des Cinquecento

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Architektur des Cinquecento (Bramante, Palladio, Michelangelo)

Die Wand wird zu einem zentralen Element, das nicht mehr nur füllt wie zuvor. Früher war sie mit Backstein und Marmor oder Stein ausgekleidet, oft mit bearbeiteten oder rautenförmig gepolsterten Platten.

  • Decken: Verwendung von Kassettendecken, Tonnengewölben und Kuppeln (oft als „halbe Orange“ bezeichnet).
  • Dächer: Römische Ziegel wurden verwendet, und das Dachgeschoss war oft durch eine Balustrade verborgen.
  • Säulenordnungen: Überwiegend korinthische und Kompositordnungen.
  • Öffnungen: Sie wurden mit Bögen geöffnet.
  • Treppen: Es gab repräsentative oder doppelläufige Zugänge.
  • Dekoration: Ist geprägt von Grotesken, Medaillons und durchgehenden Motiven.

Skulptur des Cinquecento

... Weiterlesen "Kunst und Architektur des Cinquecento" »

Analyse: Römisches Mosaik aus Empúries

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Formale Analyse

Technik und Material

Es handelt sich um ein Kunstwerk in Mosaiktechnik: Auf einer Mörtelschicht werden farbige Steinchen (Tesserae) eingesetzt. Eine sehr dünne Mörtelschicht darüber schützt die Fugen vor eindringender Feuchtigkeit.

Abhängig von der Größe der einzelnen Mosaiksteinchen unterscheidet man hauptsächlich zwei Arten:

  • Opus sectile: Verwendung unregelmäßig geformter Platten.
  • Opus tessellatum: Verwendung kleiner, würfelförmiger Steinchen (Tesserae).

Bei sehr kleinen Steinchen spricht man von Opus vermiculatum. Dieses Werk verwendet die Technik des Opus vermiculatum. Die Tesserae bestehen aus Glaspaste, verschiedenfarbigen Mineralien, Marmor, kleinen Stücken bemalter Keramik usw.
In diesem Werk finden wir Steine... Weiterlesen "Analyse: Römisches Mosaik aus Empúries" »

Die Romantik in der Musik: Merkmale, Komponisten und Instrumente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Romantik in der Musik

Die Musik der Romantik erzählt oft eine Geschichte und folgt einer bestimmten Struktur. Das romantische Repertoire ist in fast allen aktuellen Medien präsent. Viele komponierte Musikstücke haben ihre Quellen im neunzehnten Jahrhundert.

Merkmale der Romantik

Der romantische Künstler zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Verteidigung der Freiheit und des politischen Ausdrucks.
  • Freier Ausdruck von Gefühlen über die klassische Vernunft.
  • Das Individuum steht über den Regeln, die zur Entpersönlichung führen.
  • Das Selbst ist der Mittelpunkt von allem.
  • Der Künstler als einzigartiges Genie und Unikat.
  • Eine idealistische Auffassung, die sich auch ins Pessimistische wenden kann.

Merkmale der romantischen Musik

  • Die Musik ist leidenschaftlich
... Weiterlesen "Die Romantik in der Musik: Merkmale, Komponisten und Instrumente" »