Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Literatur: Neoklassizismus, Volkslieder und Theater

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Die Aufklärung

Illustration: Philosophische und wissenschaftliche Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert von England und Frankreich auf ganz Europa ausbreitete. Es handelt sich um eine rationalistische Bewegung. Die Enzyklopädie (1751-1780) veranschaulicht den Triumph des Denkens, der sich in der Kunst im Neoklassizismus widerspiegelt. Diese künstlerische Bewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist durch eine Opposition zu der vorherigen Bewegung gekennzeichnet, die wegen ihrer Übertreibung, Künstlichkeit und Effekthascherei abgelehnt wurde. Sie greift die Modelle und großen Ideale der Klassik wieder auf: Nachahmung, Harmonie, Gelassenheit, Klarheit und Nützlichkeit der Kunst.

Joan Ramis (1746-1819), ein Dichter und Dramatiker... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Neoklassizismus, Volkslieder und Theater" »

Nachkriegs-Troubadoure und Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Nachkriegs-Troubadoure und ihr Einfluss

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-45) entstanden auf verschiedenen Kontinenten Troubadoure und/oder Jongleure, manche schnell, andere mit einem langsamen, aber stetigen Wachstum, die künstlerische Staatsbürgerschaft erlangten. Beispiele hierfür sind Serrat Emmanuel Ma, Pi de la Serna und Paco Ibanez.

Einflüsse und Lehrer

Sie alle erkennen ihre Vorbilder und Lehrer an. Nicht nur die Franzosen, Italiener und Belgier, sondern auch die englischen und amerikanischen Troubadoure wie Donovan, Bob Dylan, Pete Seeger und Woody Guthrie. Hinzu kommen die Beiträge der besten Rockmusiker und, was sehr wichtig ist, die Liedtexte Lateinamerikas von Atahualpa Yupanqui, Violeta Parra, Chabuca Granda, Alfredo Zitarrosa,
... Weiterlesen "Nachkriegs-Troubadoure und Musik" »

Die Renaissance in Spanien: Geschichte, Gesellschaft und Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Renaissance (Geschichte und Gesellschaft)

In Spanien fällt die Renaissance mit der Herrschaft von Karl I. und Philipp II. zusammen, beginnend mit der Expansion des spanischen Reiches in Europa und Amerika, die jedoch schon früh in seine Dekadenz überging. Die langsame Entwicklung der Gesellschaft im Mittelalter gipfelt in der Konsolidierung neuer wirtschaftlicher Beziehungen, die die Ansiedlung von Händlern in den Dörfern begünstigten: die Bourgeoisie. Der Mentalitätswandel ist transzendent: Der mittelalterliche Pessimismus weicht einer optimistischeren Zeit.

(Gesellschaft und Kultur)

Der Humanismus, der sich von Italien aus in ganz Europa ausbreitete, basierte auf dem Bildungsmodell der Antike, das die Person mit einer allgemeinen... Weiterlesen "Die Renaissance in Spanien: Geschichte, Gesellschaft und Literatur" »

Katalanische Troubadours und romanische Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die katalanischen Troubadours und die Geburt der romanischen Literatur

1. Sprache, Stil und Metrik der Troubadour-Lyrik

Die lyrischen Gedichte der Troubadours unterscheiden sich grundlegend von der epischen Sprache. Troubadours nutzten eine formal perfekte, konsolidierte rhythmische Dichtung mit strengem Reim.

2. Gattungen der Troubadour-Lyrik

  • Das Lied (Cançó): Liebesgedicht, das an eine Geliebte adressiert ist.
    • Escondig: Der Troubadour verteidigt sich gegen Anschuldigungen.
  • Tanz (Dansa): Lied für Chor und Solisten, zum Tanzen gedacht.
  • Pastourelle (Pastorela): Dialog zwischen einem Ritter und einer Schäferin.
  • Morgengrauen (Alba): Trennung der Liebenden bei Vogelgezwitscher.
  • Sirventes: Gedicht politischen Engagements, persönlicher Anschuldigungen,
... Weiterlesen "Katalanische Troubadours und romanische Literatur" »

Los Tres: Geschichte einer legendären chilenischen Rockband

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,22 KB

Los Tres: Symbol der 90er Musik

Los Tres sind ein großes Symbol der Musik der 90er Jahre und ihrer Neuformulierung im Jahr 2006. Sie könnten auch als "konventionelle" Gesellschaft bezeichnet werden, ähnlich wie Los Jaivas. Während ihr Klang als der einer Rockband konzipiert und entwickelt wurde, erweiterten sie schließlich die Grenzen des Genres und erkannten elegant andere Bereiche unserer musikalischen Tradition an, die noch heute geschätzt werden.

Von der Cueca bis zur Ballade, mit Elementen von New Wave und dem Neuen Chilenischen Lied, haben Los Tres in ihren fast zehn bisherigen Alben einen guten Überblick über Chile und seine musikalische Vergangenheit kondensiert, mit einem der besten Sounds einer lokalen Band, von den Kreolen... Weiterlesen "Los Tres: Geschichte einer legendären chilenischen Rockband" »

Barock in Europa: Kunst, Architektur und Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,12 KB

Barocke Architektur und Malerei in Europa

Versailles, Rembrandt und Rubens

Französischer Klassizismus: Versailles als Machtsymbol

Die französische Baukunst orientierte sich stärker an klassischen Vorbildern als die italienische. Die Gründung der Académie d'architecture förderte das Studium von Vitruv und die Analyse antiker Bauten. Die Akademien waren ein Versuch, die künstlerische Produktion zu vereinheitlichen und zu kontrollieren. In diese Linie der klassischen Interpretation fügt sich die Kirche des Invalides in Paris von Jules Hardouin-Mansart ein. Der Bau besteht aus zwei Teilen: dem unteren Teil mit sich überschneidenden Ordnungen und dem oberen Teil mit einer großen Kuppel über einem Tambour. Der Bau ist nüchtern, heiter und... Weiterlesen "Barock in Europa: Kunst, Architektur und Malerei" »

Mittelalterliche Literatur: Merkmale und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

**Mittelalterliche Literatur: Merkmale und Einflüsse**

**Theozentrismus im Mittelalter**

In der mittelalterlichen christlichen Mehrheitsgesellschaft drehte sich alles um die Religion, die das Leben und die Literatur bestimmte.

**Das Mittelalter**

Das Mittelalter ist ein langer Zeitraum von etwa tausend Jahren, der vom 5. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts reicht.

**Der Klerus**

Der Klerus war ein Teil der Stände des Mittelalters und die einzige gebildete Klasse. Er war der Träger der Schulen.

**Feudalismus**

Die Produktionsverhältnisse basierten auf der Natural- und Landwirtschaft, die in Richtung Autarkie tendierte.

**Mündlichkeit im Mittelalter**

Die Werke enthielten Appelle an die Zuhörer und Wiederholungen.

**Klöster**

Nach dem Fall des Weströmischen... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Merkmale und Einflüsse" »

Opera Romantica in Spanien: Geschichte und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Opera Romantica in Spanien

Die Opera Romantica erlebte in Spanien eine bewegte Geschichte, beeinflusst von französischen und italienischen Strömungen. Ihre Entwicklung lässt sich grob in folgende Phasen einteilen:

Vorgeschichte (bis 1810)

Die Wurzeln der spanischen Operette liegen in der französischen Operette und der italienischen Oper. Komponisten wie M. Garcia, Esteban Cristiani und Narciso Paz schufen etwa 35 Werke im spanischen Stil. Diese Werke waren meist komische Opern nach französischem Vorbild.

Erster Versuch einer Nationaloper (1759-1789)

Zeitgleich mit der Entstehung der Melodie gab es einen ersten Versuch, eine Nationaloper und Zarzuela zu schaffen. Ab 1814 wurden populäre Formen integriert.

Einfluss der französischen Operette

... Weiterlesen "Opera Romantica in Spanien: Geschichte und Entwicklung" »

Gregorianischer Gesang, Troubadoure und mittelalterliche Musik in Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Merkmale des Gregorianischen Gesangs

Musik für den Dienst der Liturgie, die Latein als Sprache verwendet. Monodische Textur mit einer speziellen Notation (Neumen). Der musikalische Rhythmus ist frei. Es werden drei Arten von Gesang unterschieden: silbisch, pneumatisch oder reich verziert (melismatisch).

Musik der Troubadoure

Die profane Musik wurde von den Troubadouren repräsentiert, die Dichter und Musiker waren, oft von adliger Herkunft. Es gab auch Gaukler, reisende Musiker, die Burgen und Dörfer bereisten, um das Publikum mit Liedern, Spielen und Akrobatik zu unterhalten.

Merkmale der Troubadour-Musik

Es handelt sich um Lieder, die in Volkssprachen geschrieben wurden. Fundamentale Themen waren höfische Liebe und der Rittergeist. Die Lieder... Weiterlesen "Gregorianischer Gesang, Troubadoure und mittelalterliche Musik in Spanien" »

Das Radio: Geschichte, Technik und Musikformate

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Radio

Etymologie

Lateinisch: Ray of Light (Lichtstrahl). Im achtzehnten Jahrhundert bezog sich der Begriff auf Strahlung (Emission) des Metalls Radium.

Geschichte

Im Jahre 1888 entdeckte der deutsche Physiker Heinrich Hertz die radiofonischen Wellen. Hertz gab auch der physikalischen Einheit der Schwingungen pro Sekunde (Hertz) seinen Namen, die die Höhe der Töne und die Wellenlänge bestimmt.

Zwischen 1895 und 1896 entwickelte der italienische Physiker Guglielmo Marconi ein Verfahren zur Erzeugung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen. Im Jahre 1898 gelang es ihm, Nachrichten über eine größere Entfernung zu übertragen, und im Jahre 1901 sprach er über den Atlantik. Dies begründete eine neue Ära in der Kommunikation mit entscheidenden... Weiterlesen "Das Radio: Geschichte, Technik und Musikformate" »