Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Portico de la Gloria: Meisterwerk der Romanik in Santiago

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Portico de la Gloria (Santiago de Compostela)


1. Grundlegende Details


Autor: Maestro Mateo
Titel: Portico de la Gloria
Ort: Westportikus der Kathedrale von Santiago
Stil: Romanisch
Chronologie: 1168-1188

2. Kurze Biographie


Der Ursprung von Maestro Mateo ist nicht genau bekannt, jedoch wird behauptet, er könne Französisch. Er war einer der Autoren der Krypta der Kathedrale und des Portico de la Gloria, das bis zum Jahr 1217 dokumentiert ist.

3. Formale Analyse


Ikonographie: Der Portico de la Gloria stellt die zweite Parusie Christi dar, der auf die Erde kam, um die Menschen zu richten, basierend auf den Büchern der Offenbarung und Ezra.
Der Portikus hat drei Bögen, jedoch nur ein zentrales Tympanon. Das Gemälde ist von Meister... Weiterlesen "Portico de la Gloria: Meisterwerk der Romanik in Santiago" »

Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Afrikanische Musik: Regionale Vielfalt

Der afrikanische Kontinent ist kulturell in zwei große Bereiche mit unterschiedlicher musikalischer Praxis unterteilt:

  • Der Maghreb: Der nördliche Rand des Kontinents umfasst Länder arabischer Kultur.
  • Subsahara-Afrika: Südlich der Sahara, unterteilt in:
    • Westafrika: Küste von Guinea, wo vor der europäischen Herrschaft mächtige Reiche existierten.
    • Zentralafrika: Länder wie Uganda, Tansania, Zaire, die gemeinsame Sprachursprünge und eine gewisse kulturelle Identität teilen.
    • Südliches Afrika: Dessen repräsentativste Musik die der Khoisan (oft als Hottentotten und Buschmänner bezeichnet) ist.

Merkmale afrikanischer Musik

Trotz über tausend Sprachen auf dem Kontinent gibt es gemeinsame Merkmale:

  • Sie ist
... Weiterlesen "Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick" »

Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Baueinheit 12: Der Klang des Radios

12.1 Mündlicher Ausdruck

Der mündliche Ausdruck ist die eigentliche Repräsentation des Wortes. Das gesprochene Wort hat verschiedene Komponenten, die sich vom geschriebenen Wort unterscheiden.

12.1.1 Physische Ressourcen

Beim Sprechen werden einige Muskeln und Gelenke beansprucht. Eine schlechte Aussprache führt zu undeutlicher Sprache und damit zu Missverständnissen.

12.1.2 Sprachliche Ressourcen

Im Rundfunk ist die Sprachebene von besonderem Interesse. Wichtig ist die konkrete Realisierung der Klänge. Jedes Individuum, jede Sprachgemeinschaft hat eine ganz spezifische Art, Geräusche zu erzeugen. Beim Senden einer Nachricht werden Informationen hinzugefügt, die nicht im geschriebenen Text enthalten... Weiterlesen "Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik" »

Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Kunst der Malerei von Vermeer (1666)

Analyse

Dieses Ölgemälde im Museum der Kunstgeschichte in Wien stellt eine Allegorie dar. Es zeigt einen Maler, der ein weibliches Modell in seinem Atelier malt. Im Hintergrund ist eine große Karte der Niederlande zu sehen. Das Gemälde wird oft als Selbstporträt Vermeers interpretiert. Die luxuriöse Kleidung des Malers unterstreicht die Idee, dass er nicht nur ein Handwerker ist. Das Fehlen von Kerzen in den Leuchtern könnte die Unterdrückung des katholischen Glaubens symbolisieren. Die Maske auf dem Tisch könnte ein Zeichen der Trauer oder die Unwirksamkeit der Habsburger Monarchie darstellen. Das Tageslicht wird verwendet, um die Szene zu verherrlichen. Vermeers Werk zeichnet sich durch helle... Weiterlesen "Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo" »

Griechische Skulptur: Entwicklung, Merkmale und berühmte Bildhauer

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Griechische Skulptur

Die Entwicklung der griechischen Skulptur, die nach Perfektion in der plastischen Darstellung strebte, war ein langsamer Prozess.

Materialien

Marmor war das bevorzugte Material, gefolgt von Bronze. Skulpturen wurden oft mehrfarbig gestaltet. Für Metallfiguren wurde die Technik des verlorenen Wachses verwendet: Eine Form wurde innen und außen mit einer Wachsschicht versehen. Flüssige Bronze wurde in die Zwischenräume gegossen, wodurch das Wachs schmolz und die Bronze seinen Platz einnahm. Nach dem Erstarren der Bronze wurde die Form aufgebrochen, um die Figur freizulegen.

Anthropozentrismus

In der griechischen Kultur war der Mensch das Maß aller Dinge. Die griechische Skulptur konzentrierte sich auf die Darstellung des menschlichen... Weiterlesen "Griechische Skulptur: Entwicklung, Merkmale und berühmte Bildhauer" »

Überblick über mittelalterliche spanische Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Jarchas Mozárabes und Cantigas de Amigo

Die Jarchas Mozárabes und die galizisch-portugiesischen Cantigas de Amigo bilden zusammen mit den kastilischen Liedern ein gemeinsames lyrisches Muster für die gesamte Iberische Halbinsel.

Als mündliche Literatur ist der genaue Zeitpunkt ihrer Entstehung unbekannt. Diese lyrischen Werke wurden von Dichtern des Mittelalters und der Renaissance geschaffen.

Die Jarchas stammen aus der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Cantigas de Amigo aus dem späten 12. Jahrhundert bis zum Ende des 14. Jahrhunderts und die Weihnachtslieder aus der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Kompositionen waren im Allgemeinen weibliche Liebesklagen über... Weiterlesen "Überblick über mittelalterliche spanische Literatur" »

Kunstgeschichte: Fauvismus, Kubismus, Expressionismus, Abstraktion

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Die Fauves und Henri Matisse: Kunst der reinen Farbe

Die Fauves waren eine Gruppe von Malern, die sich 1905 im Salon d'Automne in Paris präsentierten. Ihre freundschaftlichen Beziehungen und ihre Werke waren durch die Verwendung reiner, leuchtender Farbfelder gekennzeichnet, was zu einem imaginären Fauvismus führte. Die eigentliche Bewegung hatte eine kurze, aber intensive Laufzeit und entwickelte sich in drei Phasen:

  • Proto-Fauve-Periode (1904): Erste Experimente mit kräftigen Farben.
  • Erste Phase (1905): Henri Matisse und André Derain malten Landschaften und Porträts im Süden Frankreichs, geprägt von intensiver Farbigkeit.
  • Zweite Phase (1906-1907): Bilder wurden mit noch intensiveren Farben und Ebenen ausgeführt, die den Betrachter förmlich
... Weiterlesen "Kunstgeschichte: Fauvismus, Kubismus, Expressionismus, Abstraktion" »

Die Vor-Renaissance: Literatur, Kunst und Gesellschaft im Wandel

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Die Vor-Renaissance (15. Jahrhundert)

Diese Periode am Ende des Mittelalters kennzeichnet einen Wandel in der Einstellung und Vision zu Leben, Kunst und Religion. Die Literatur konzentriert sich auf den Menschen und die irdische Existenz. Autoren behandeln Themen wie Reichtum, Tod und Lebensfreude.

Gesellschaftliche Veränderungen

Das Entstehen der Bourgeoisie und des Handels prägt die Vor-Renaissance-Gesellschaft. Kultur wird zum Unterscheidungsmerkmal zwischen Adel und wohlhabenden Bürgern. Höfe und Universitäten ersetzen Klöster als Zentren des Lernens.

Der Humanismus

In diesem Umfeld verbreitet sich der Humanismus, eine Bewegung, die sich an der klassischen Kultur Griechenlands und Roms orientiert. Die humanistische Bewegung markiert die... Weiterlesen "Die Vor-Renaissance: Literatur, Kunst und Gesellschaft im Wandel" »

Die Poesie der Troubadoure: Ursprünge, Merkmale und Meister

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Die Troubadour-Dichtung war der erste große literarische Ausdruck in einer romanischen Sprache. Während Latein während des gesamten Mittelalters die konstante Sprache der Kultur blieb, nahmen die romanischen Sprachen, insbesondere das Katalanische, eine andere Rolle in der Prosa ein. Die Literaturgeschichte unterscheidet zwischen lateinischen Dichtern und okzitanischen Troubadouren, die nicht nur ihre Gedichte schrieben, sondern auch die Musik dazu komponierten.

Merkmale der Troubadour-Dichtung

  • Es ist eine Kulturpoesie mit aufwendigen, rhetorisch anspruchsvollen Texten.
  • Die Metrik ist lyrisch und drückt die Gefühle des Autors aus, behandelt aber auch Themen wie Liebe, Tod oder Religion.
  • Es ist ein in Okzitanisch verfasstes Gedicht, das auch
... Weiterlesen "Die Poesie der Troubadoure: Ursprünge, Merkmale und Meister" »

Ägypten und Mesopotamien: Geschichte, Kunst und Recht der Antike

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Ägypten: Geografie und Fakten

Ägypten liegt im Nordosten Afrikas und im Nahen Osten. Es grenzt im Norden an das Mittelmeer, im Osten an das Rote Meer und Israel, im Süden an den Sudan und im Westen an Libyen.

Das Land erstreckt sich über eine maximale Länge von 1.085 km von Nord nach Süd und eine maximale Breite von 1.255 km nahe der südlichen Grenze. Es umfasst eine Fläche von etwa 1.000.000 km². Kairo ist die Hauptstadt und größte Stadt Ägyptens.

Ägyptische Ikonografie: Pharao und Aton

Die ägyptische Ikonografie konzentrierte sich stark auf den Pharao und seine Familie. Viele Szenen wurden vom Ideogramm des Aton dominiert. Interessanterweise fehlen typische Darstellungen von Festen, Trinkgelagen oder Krönungsriten im Repertoire.... Weiterlesen "Ägypten und Mesopotamien: Geschichte, Kunst und Recht der Antike" »