Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wolfgang Amadeus Mozart: Leben und Werk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Wolfgang Amadeus Mozart

Einführung

Wolfgang Amadeus Mozart, geboren 1756 in Salzburg, wurde bald als "Wunderkind" gefeiert. Von seinem Vater ausgebildet, spielte er mit sechs Jahren Geige und Tasteninstrumente, konnte improvisieren und Noten lesen. Sein Vater nahm ihn mit auf eine Tour durch die europäischen Höfe, wo er Ruhm und Ehre erlangte, während er mehrere Werke komponierte. Er starb am 5. Dezember mit 35 Jahren in Wien. Sein Begräbnis fand in der Kathedrale von St. Stephan statt. Er wurde nach dem Ritus der Freimaurer beigesetzt.

Werke

Requiem

Das Requiem in d-Moll (KV 626) ist ein Werk von Wolfgang Amadeus Mozart, basierend auf den lateinischen Texten der katholischen Liturgie für die Totenmesse. Mozart starb vor der Vollendung im... Weiterlesen "Wolfgang Amadeus Mozart: Leben und Werk" »

Die Welt der alten Balladen: Ursprung, Merkmale und Bedeutung der Romanze

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

1.1 Die Ballade als literarische Gattung

Die alten Balladen sind eine Sammlung von Romanzen, die im Spätmittelalter gesungen wurden. Einige Schriften aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind erhalten, zusammen mit vielen anderen Liedgedichten, die als Manuskripte, gedruckt oder auf losen Blättern (Flugschriften) vorliegen. Die Auswahl der schriftlich fixierten Romanzen begünstigte deren Erhaltung, während andere vernachlässigt wurden.

Die alten Balladen hatten einen dualen Status: Sie waren ein Genre mündlichen Ursprungs, populär im Spätmittelalter, unterlagen aber auch den Bestimmungen schriftlicher Texte, da sie zum Lesen und für ein gebildetes, sogar höfisches Publikum zusammengestellt wurden. Es handelt sich um eine Aufwertung des populären... Weiterlesen "Die Welt der alten Balladen: Ursprung, Merkmale und Bedeutung der Romanze" »

Geschichte Europas: Mittelalter, Renaissance & Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Das Mittelalter: Eine Epoche im Überblick

Das Mittelalter ist eine historische Epoche der westlichen Zivilisation, die üblicherweise vom 5. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert datiert wird. Sein Beginn wird traditionell mit dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. verbunden. Das Ende des Mittelalters wird oft auf das Jahr 1492 (Entdeckung Amerikas) oder 1453 (Fall Konstantinopels und Ende des Hundertjährigen Krieges, zeitgleich mit der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg) datiert.

Obwohl es frühere Verwendungen gab, etablierte sich das Konzept des „Mittelalters“ als zweite Ära der traditionellen Periodisierung der Geschichte durch Christoph Cellarius. Er sah es als eine Zwischenzeit von geringem Eigenwert, die... Weiterlesen "Geschichte Europas: Mittelalter, Renaissance & Barock" »

Byzantinische Kunst: Geschichte, Merkmale und Meisterwerke

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Byzantinische Kunst: Eine Einführung

Byzanz, ursprünglich eine griechische Stadt, die den Status einer römischen Provinz innehatte, wurde im Jahr 330 durch Kaiser Konstantin den Großen zur kaiserlichen Hauptstadt erhoben und in Konstantinopel umbenannt. Ein halbes Jahrhundert später teilte Theodosius sein Reich zwischen seinen beiden Söhnen auf und schuf zwei unabhängige Staaten: das Weströmische Reich mit Rom als Hauptstadt und das Oströmische Reich, dessen Zentrum Byzanz war.

Der Fall des Weströmischen Reiches (476 n. Chr.) festigte die geistige Vormachtstellung von Byzanz und steigerte seine Bedeutung als politische und künstlerische Kraft, die ihren Höhepunkt unter dem glorreichen Kaiser Justinian erreichen sollte.

Die geografische... Weiterlesen "Byzantinische Kunst: Geschichte, Merkmale und Meisterwerke" »

Michelangelos Gewölbe der Sixtinischen Kapelle: Analyse eines Meisterwerks

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle

Chronologie

Die Ausführung erfolgte von 1508 bis 1512.

Stil und Technik

Das Gewölbe wurde im Renaissance-Stil während des Cinquecento von Michelangelo geschaffen. Die Technik ist Freskomalerei auf Wandputz. Der Ort ist die Sixtinische Kapelle im Vatikan (Vatikanstadt).

Michelangelos Stil zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Die Konturen der Figuren werden durch Licht und Schatten definiert (eine Technik, die an Chiaroscuro erinnert).
  • Obwohl Michelangelo einen anderen Ansatz verfolgte, waren zeitgenössische Entwicklungen wie Leonardos Sfumato und die wissenschaftliche Perspektive prägend für die Epoche.
  • Michelangelo betonte das Konzept der terribilità, das sich in der Sixtinischen Kapelle eindrucksvoll
... Weiterlesen "Michelangelos Gewölbe der Sixtinischen Kapelle: Analyse eines Meisterwerks" »

Römische und Byzantinische Kunst und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Römische Architektur

Religiöse Bauten

Der römische Tempel ist oft prostylos, mit Säulen nur auf der Vorderseite. Er ist ein Pseudo-Peripteros, bei dem Säulen an den Rand des Tempels befestigt sind. Er besitzt nur eine Treppe, die den Zugang zum Pronaos ermöglicht, da er auf einem Podest (Basis) steht.

Zivilbauten

Zu den Zivilbauten gehören:

  • Basilika

    Von großer Bedeutung für die Verwaltung der Justiz und des Handels. Sie hatten rechteckige Grundrisse mit drei Schiffen (Naven).

  • Thermen (Öffentliche Bäder)

    Öffentliche Bäder waren von großer Bedeutung. Sie umfassten Tagungsräume, Bibliotheken, Sportstätten usw. und waren kostenlos zugänglich. Sie bestanden aus mehreren Räumen.

  • Theater und Amphitheater

    Im Theater wurde dem Chor weniger Wert

... Weiterlesen "Römische und Byzantinische Kunst und Architektur" »

Wichtige Kunstbewegungen und Epochen im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Futurismus

Der Futurismus ist eine literarische und künstlerische Bewegung, die in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts in Italien entstand. Ihre Absicht war es, vollständig mit der Kunst der Vergangenheit zu brechen, insbesondere in Italien, wo die künstlerische Tradition alles durchdrang. Die Futuristen wollten eine neue Kunst schaffen, die dem modernen Geist der neuen Zeit und neuen Bedürfnissen entsprach. Die Bewegung orientierte sich an der Maschine und ihren wichtigsten Eigenschaften: Kraft, Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Energie, Bewegung und Entmenschlichung. Das Hauptmerkmal des Futurismus ist die plastische Dynamik und Bewegung.

Dadaismus

Dada (1926) entstand mit der Absicht, alle etablierten Codes und Systeme in der Kunstwelt... Weiterlesen "Wichtige Kunstbewegungen und Epochen im Überblick" »

Das Mittelalter: Gesellschaft, Kultur und Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Einleitung: Das Mittelalter und sein Beginn

Im Jahr 476 n. Chr. fiel das Römische Reich in die Hände der Barbaren, die verschiedene Provinzen des Reiches besetzten (z.B. Frankreich durch die Franken, Italien durch die Ostgoten, England durch die Angeln und Sachsen). Die Zeit vom späten 5. bis zum 16. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet. Sie endete in den meisten Ländern mit der Entdeckung Amerikas, außer in Italien, wo sie bereits im 13. Jahrhundert endete.

Struktur der mittelalterlichen Gesellschaft

Die mittelalterliche Gesellschaft war eine Ständegesellschaft, bestehend aus Adel, Geistlichkeit und Volk. Ein Aufstieg von einem Stand in einen anderen war schwierig.

Der Adel

Der Adel widmete sich dem Krieg. Der König verlieh ihnen... Weiterlesen "Das Mittelalter: Gesellschaft, Kultur und Literatur" »

Die Renaissance: Kunst, Ursachen und Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Renaissance: Eine Wiedergeburt der Kunst und des Denkens

Die Renaissance, eine Bewegung von Künstlern und Intellektuellen, begann in Italien. Unter dem Banner des Humanismus strebte sie eine Erneuerung der Kunst an. Die dargestellten Themen wurden, losgelöst von den Fesseln des christlichen Lebenskonzepts, aus ethischer und ästhetischer Sicht betrachtet. Kunst war nicht länger ein anonymer Dienst an Gott und der Kirche, sondern eine persönliche Hymne an die Schönheit. Die Zeichnung wurde verfeinert und als Grundlage der Malerei verwendet. Florenz war die Wiege der Renaissance. Die Farbe löste sich allmählich vom Einfluss der Gotik und entwickelte sich zu einem neuen Schönheitskonzept. In der Zeichnung nahmen die Körper natürliche... Weiterlesen "Die Renaissance: Kunst, Ursachen und Einfluss" »

Musik in Medien: Popkultur, TV und Werbung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Merkmale städtischer Popmusik

Urbane Popmusik ist durch eine Reihe von Bedingungen gekennzeichnet, die immer präsent sind. Einflussfaktoren sind:

  • Technologischer Fortschritt
  • Soziale Bindung
  • Identitätsstiftung
  • Jugendkultur
  • Geschäftsfunktionen im Zusammenhang mit Massenmedien
  • Verwendung neuer instrumentaler Klangfarben

Musik im Fernsehen

Die Musik im Fernsehen dient dazu, die Wirkung der Bilder in verschiedenen Kontexten zu verstärken.

Klang im Fernsehen

Bezüglich der Beziehung zwischen dem Klang, den wir hören, und dem Bild, das wir auf dem Bildschirm sehen, lassen sich verschiedene Arten von Stimmen oder Tönen unterscheiden, je nach Ursprung der Klangquelle.

Stimmungsmusik und Erkennungsmelodien

Melodien sind musikalische Fragmente, die dazu dienen,... Weiterlesen "Musik in Medien: Popkultur, TV und Werbung" »