Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Dichtung der Troubadoure: Ursprünge und Gattungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Die Troubadourlyrik: Frühe romanische Dichtung

Die Troubadourlyrik war der erste bedeutende literarische Ausdruck in einer romanischen Volkssprache, dem Okzitanischen.

Verbreitung und Sprache

Okzitanisch wurde im Mittelalter in weiten Teilen Südfrankreichs, aber auch in Katalonien und Norditalien gesprochen und als Dichtersprache verwendet. Zu dieser Zeit konnten nur wenige Menschen lesen und schreiben, meist Angehörige des Klerus und des Adels. Während Gelehrte weiterhin auf Latein schrieben, nutzten die Troubadoure das Okzitanische für ihre Dichtungen.

Merkmale der Troubadourlyrik

Die Dichtung der Troubadoure zeichnet sich durch metrisch und rhetorisch kunstvoll gestaltete Texte aus. Sie drückt die Gefühle des Autors aus, wobei die Liebe... Weiterlesen "Die Dichtung der Troubadoure: Ursprünge und Gattungen" »

Sant Climent de Taüll: Meisterwerk der Romanischen Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Sant Climent de Taüll: Ein Meisterwerk Romanischer Fresken

Die Kirche Sant Climent de Taüll beherbergt beeindruckende Fresken, insbesondere in der zentralen Apsis. Diese stammen aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts und werden einem anonymen Meister, dem sogenannten Meister von Taüll, zugeschrieben.

Der Pantokrator: Zentrum der Apsis

Das zentrale Thema ist der Pantokrator (Weltenherrscher), umgeben von den Tetramorphen (Symbole der vier Evangelisten). Die Komposition ist klar strukturiert, wobei die Hierarchie durch die Anordnung der Elemente betont wird.

Die Himmlische Sphäre

Der obere Bereich zeigt den Himmel mit dem Pantokrator und den Tetramorphen. Christus, deutlich größer dargestellt, befindet sich in einer mandelförmigen Aureole... Weiterlesen "Sant Climent de Taüll: Meisterwerk der Romanischen Kunst" »

Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Nach dem Krieg: Die Zersplitterung der Gruppe

Das Schicksal der Dichter

Nach dem Bürgerkrieg löste sich die Dichtergruppe auf. Federico García Lorca wurde 1936 erschossen. Der Rest zerstreute sich im Exil: Luis Cernuda, Rafael Alberti, Pedro Salinas, Jorge Guillén. In ihren Werken taucht immer wieder das Thema der verlorenen Heimat auf.

In Spanien verblieben nur Gerardo Diego, Dámaso Alonso und Vicente Aleixandre, die eine von Existenzialismus geprägte Poesie schrieben.

Tendenzen der Generation von 27

Neopopularismus

  • Einige Autoren komponierten Liederbücher und Gedichte, die von mittelalterlichen Balladen inspiriert waren.
  • Sie harmonisierten traditionelle Rhythmen und Themen mit kühnen, modernen Bildern.
  • Die natürliche Umgebung verschmilzt
... Weiterlesen "Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg" »

Balladen: Ursprung, Merkmale und Klassifikation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Balladen: Alt und Neu

Die Sammlung alter Balladen des fünfzehnten Jahrhunderts umfasst Romane, die Gedichte der mittelalterlichen epischen Tradition (aus dem alten Epos) und einige andere Verbindungen im XIV. Jahrhundert. Es ist ein traditionelles Genre, da diese Romanzen Teil der mündlichen Überlieferung des Volkes sind, die mündlich von Generation zu Generation übertragen wurden. Kompositionen sind anonym und wurden aufgrund ihrer mündlichen Überlieferung im Laufe der Zeit überarbeitet. Die Ballade, die kopiert und verteilt mündliche schriftliche Romanzen, zeigt das Interesse, das sie im XV Jahrhundert Dichter erweckt hatte. Dann zogen gelehrte Dichter des Goldenen Zeitalters diese Tradition an, angezogen durch den Charme ihrer Musikalität... Weiterlesen "Balladen: Ursprung, Merkmale und Klassifikation" »

Spanische Barockmalerei: Merkmale und Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Spanische Barockmalerei

Die spanische Barockmalerei entwickelte in diesem Kontext ihre eigene Persönlichkeit und unterscheidet sich von der europäischen Bildhaftigkeit.

Merkmale der spanischen Barockmalerei

  • Steuerung des Naturalismus
  • Die Schutzherren sind die Monarchie und die Kirche
  • Viele religiöse Themen, Mythologie ist von geringerer Bedeutung
  • Stillleben mit wenigen, sehr ordentlichen und symbolischen Objekten
  • Kleine Landschaftsporträts gewinnen an Bedeutung

Die Technik ist vor allem die Ölmalerei auf Leinwand. Es gibt zwei Arten der Malerei:

  • Die tenebristische Malerei mit solider Zeichnung, beeinflusst von Caravaggio
  • Eine lockerere Technik mit mehr Farbigkeit, wie bei Velázquez, die die Atmosphäre einfängt

Ribera (1591-1652)

Ribera war sehr... Weiterlesen "Spanische Barockmalerei: Merkmale und Künstler" »

Kunst und Architektur der Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Architektur der Renaissance

Die Architekten der Renaissance griffen auf klassische Elemente wie Bögen, Giebel, Säulen und klassische Gewölbe zurück. Diese Kanone ersetzten gotische Elemente. Die Formen kleinerer Gebäude wurden weniger hoch als in der Gotik, da man den menschlichen Maßstab betonen wollte. Die Proportionen der Gebäude und die Dekoration im Quattrocento waren einfach und streng und vermittelten ein Gefühl von Ordnung und Harmonie.

Das Quattrocento (15. Jahrhundert)

Brunelleschi zeichnet sich unter den Architekten des Quattrocento aus. Er gilt als der erste Künstler, der umfassend tätig war – er war Maler, Bildhauer und Architekt. Zu seinen Werken gehören die Kuppel des Doms von Florenz, die Fassade des Palazzo Pitti... Weiterlesen "Kunst und Architektur der Renaissance" »