Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Vielfalt der Musik: Instrumente, Stile und Ausdruck

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Moderne Musikstile und ihre Instrumente

Die Geburt der modernen Musik

Es ist ein Musikstil, der in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts begann. Dabei wurden Instrumente wie Gitarre, Klavier, Schlagzeug und Saxophon verwendet. Ein wesentlicher Unterschied zur klassischen Musik war die Elektrizität.

Verstärkung und Instrumentenklassifikation

Um den Klang der Instrumente zu verstärken, kommen Verstärker und Mikrofone zum Einsatz. Instrumente, die mit Verstärkern verbunden sind, ändern oft ihren Namen (z.B. Gitarre zu E-Gitarre). Wenn ein Mikrofon lediglich zur Lautstärkeverstärkung dient, behalten die Instrumente ihren ursprünglichen Namen.

  • Saiteninstrumente: z.B. E-Gitarre, E-Bass und Klavier
  • Blasinstrumente: z.B. Saxophon
  • Schlaginstrumente:
... Weiterlesen "Die Vielfalt der Musik: Instrumente, Stile und Ausdruck" »

Wichtige Epochen der Musikgeschichte: Barock und Klassik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Die Barockmusik

Chronologie des Barock

Die in der Quelle angegebene Chronologie umfasst das Siglo XV – XVI (1400–1600).

Was ist der Generalbass (Basso Continuo)?

Der Generalbass ist die verschlüsselte Basslinie, die als richtige Begleitung für Barockmusik diente. Sie wurde mit kleinen Zahlen (Ziffern) über der Notenlinie notiert.

Definition und Entwicklung der Oper

Die ersten Opern waren sehr einfach zu inszenieren. Im Laufe des Barock wurden sie erweitert, indem Chöre, Arien und melodische Instrumente hinzugefügt wurden.

Aufgaben des musikalischen Leiters in der Barockkirche

  • Proben und Aufführungen des Chores leiten.
  • Sänger und Instrumentalisten unterrichten.
  • Musik komponieren.

Was ist eine Orchestersuite?

Eine Orchestersuite ist ein Werk für... Weiterlesen "Wichtige Epochen der Musikgeschichte: Barock und Klassik" »

Meisterwerke der Kunstgeschichte: Romanik, Gotik, Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,28 KB

Allgemeine Merkmale der Romanik

  • Der architektonische Beitrag ist in der Romanik fundamental; davon abhängig sind Skulptur und Malerei.
  • Fast alle Elemente der romanischen Architektur (Quaderwände, Säulen und Pfeiler, Bögen, Tonnengewölbe) waren bereits in früheren Stilen vorhanden, erscheinen aber nun mit einem neuen Geist, der ihren formalen Werten mehr Raum gibt.
  • Die meisten Gebäude sind religiöse Bauten: Kirchen, Kathedralen und Klöster.
  • Es gab jedoch auch viele zivile Gebäude, Stadtpaläste und vor allem Burgen.

Anlagenplanung und Bautypen der Romanik

A) Der Grundriss

  • Während der Romanik verallgemeinert sich der **lateinische Kreuzgrundriss**, bestehend aus einem oder mehreren Längsschiffen. Das Querschiff befindet sich an der Kreuzung
... Weiterlesen "Meisterwerke der Kunstgeschichte: Romanik, Gotik, Renaissance" »

Islamische Architektur: Merkmale, Baustoffe und Dekoration

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Allgemeine Merkmale der Islamischen Architektur und Kunst

Die islamische Kunst wird als eine synkretistische Kunst ohne heilige Bilder betrachtet. Sie legt großen Wert auf die arabische Sprache, zielt auf eine starke Stilisierung ab und wird von einer Ästhetik des Vergänglichen und Veränderlichen dominiert.

Wichtige Eigenschaften der Islamischen Kunst

Neben den genannten Merkmalen zeichnet sich die islamische Kunst durch folgende allgemeine Eigenschaften aus:

  • Große Bedeutung der Dekoration.
  • Anonymität der Künstler.
  • Homogenität des künstlerischen Ausdrucks in allen Territorien des Reiches.

Das zentrale und grundlegende Gebäude von großer Originalität und religiöser Bedeutung ist die Moschee.

Die Architektur bildet den primären Rahmen der... Weiterlesen "Islamische Architektur: Merkmale, Baustoffe und Dekoration" »

Epochen und Stile der Kunstgeschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,71 KB

Der Barock (17. Jahrhundert)

Der Barock ist die Fortsetzung des italienischen Manierismus, der in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts herrschte. Während der Manierismus begann, die klassischen Standards mit Künstlichkeit zu überwinden, verlässt der Barock die klassische Gelassenheit, um eine Welt der Bewegung und sinnlichen Erregung auszudrücken. Der Trend dieser Zeit ist daher die Übertreibung und Ostentation. Bunt und vergänglich dekoriert, ist die barocke Architektur spektakulär, wobei das Dekor dem Ganzen untergeordnet wird.

Ein weiteres Charakteristikum des Barock, das sich in Malerei, Architektur und Skulptur manifestiert, ist das Spiel der Schatten. In der barocken Ästhetik sind gewalttätige Hell-Dunkel-Kontraste... Weiterlesen "Epochen und Stile der Kunstgeschichte" »

Donatellos Reiterstatue des Gattamelata

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Entstehung und Kontext

Dies ist eine monumentale Skulptur in der Runde, aus Bronze im Jahr 1453 für den Platz der Basilika von San Antonio in Padua (Italien) geschaffen, von den Erben des Condottiero Erasmo von Narni, Diktator von Padua, in Auftrag gegeben.

Die Skulptur selbst ist auf einem horizontalen, elliptischen Block aufgebaut, perfekt isodom, da die Bronzeeinheit sie gemeinsam erscheinen lässt, als ob sie zusammen geboren wurden.

Der Bildhauer Donatello schlug in diesem Beispiel vor, die typisch venezianische Grabstatue zu verlassen und stattdessen eine römische Reiterstatue nach dem Vorbild der Kaiser zu errichten.

Es ist bekannt, dass der Bildhauer in seiner Jugend mit seinem Freund Brunelleschi Rom besuchte, wo er die wichtigsten Monumente... Weiterlesen "Donatellos Reiterstatue des Gattamelata" »

Wassily Kandinsky: Komposition IV und Abstraktion

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

**Wassily Kandinsky: Komposition IV (1911)**

**Künstlerischer Kontext und Biografie**

**Frühes Leben und Einflüsse**

Wassily Kandinsky (1866-1944) war ein russischer Maler und Kunsttheoretiker, der als einer der Pioniere der abstrakten Kunst gilt. Seine besondere Sensibilität für Farbe führte ihn dazu, die Natur der Farbe zu hinterfragen. Er sah Farbe als Produkt der Subjektivität, nicht als exakte Reproduktion eines äußeren Ausdrucks.

Diese Sensibilität für Farben und Formen hinterließ eine unauslöschliche Spur und brachte ihn in Kontakt mit der Neuheit von anderen Farben, Designs und Formen der Kleidungsdekoration.

1896 lehnte er einen Lehrauftrag an der Universität Dorpat ab, um in München Kunst zu studieren.

**Phalanx und Berliner

... Weiterlesen "Wassily Kandinsky: Komposition IV und Abstraktion" »

Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Futurismus, Surrealismus, Dadaismus und Barock: Eine Übersicht über Kunstbewegungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,78 KB

Expressionismus

Der Expressionismus war eine künstlerische Bewegung in Literatur und bildender Kunst, die um 1890 in Deutschland und den nordeuropäischen Ländern entstand und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte. Bedeutende Künstler dieser Bewegung waren Edvard Munch, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Georges Rouault und Emil Nolde. Expressionistische Malerei versucht, heftige Emotionen von innen nach außen auszudrücken, im Gegensatz zum Impressionismus, der von außen nach innen geht. Ihr Hauptziel war es, durch kühne, farbenfrohe Formen und starre Linienführung heftige Reaktionen und Gefühle beim Betrachter hervorzurufen.

Fauvismus (1905)

Im Jahr 1905 stellte eine Gruppe junger Künstler ihre Werke aus, und um ihren Stil zu beschreiben,... Weiterlesen "Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Futurismus, Surrealismus, Dadaismus und Barock: Eine Übersicht über Kunstbewegungen" »

Donatellos David: Eine Analyse der Renaissance-Skulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,9 KB

Donatellos David

Pose und Komposition

Die Haltung des David, ruhend auf dem rechten Bein, zeigt deutlich den Einfluss des Praxiteles-Stils. Die sogenannte Kontrapost-Kurve durchbricht die Frontalität und verleiht dem Körper harmonische Bewegung. Donatello präsentiert die Figur mit einem leicht gebeugten Bein, eine Innovation, die Polyklet zugeschrieben wird. Die Komposition ist von einer Ellipse eingerahmt, die vom Kopf über den rechten Arm zu den Beinen, dann zum anderen Arm und zurück zum Kopf führt.

Proportionen und Material

Das 158 cm hohe Werk weist perfekte Körperproportionen und eine vertikale Achse auf, die die Balance hält. Die Renaissance griff die von Vitruv beschriebenen Grundelemente auf. Die Muskelmodellierung ist weich, verschwommen,... Weiterlesen "Donatellos David: Eine Analyse der Renaissance-Skulptur" »

Neoklassizismus und Romantik: Architektur, Malerei und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,81 KB

Neoklassizismus: Architektur, Malerei und Skulptur

Die Neoklassizistische Architektur

Die neoklassizistische Architektur, inspiriert durch griechische, etruskische, römische und sogar ägyptische Kunst, lehnte die überladenen Rokokoverzierungen ab. Ein bekanntes Beispiel ist das Teatr Wielki (Großes Theater) in Warschau.

Die religiöse Architektur trat allmählich in den Hintergrund, während öffentliche Gebäude für zivile Zwecke errichtet wurden: Bibliotheken, Museen, Galerien usw. Napoleon nutzte die römische Architektur (z. B. den Arc de l'Étoile in Paris) für propagandistische Zwecke. Auch in den germanischen Gebieten feierte der Neoklassizismus architektonische Triumphe. In England hingegen geriet die klassische Renaissance im 18.... Weiterlesen "Neoklassizismus und Romantik: Architektur, Malerei und Merkmale" »