Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

La Verbena de la Paloma: Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

La Verbena de la Paloma: Eine Analyse

"La Verbena de la Paloma" ist ein Stück im binären 2/4-Takt, wobei die Viertelnote die Zähleinheit bildet. Das Tempo ist langsam, im Stil einer Habanera. Tatsächlich besteht ein Großteil der Orchesterbegleitung aus einer ständigen Wiederholung des Habanera-Rhythmus durch verschiedene Instrumente.

Rhythmus und Akzente

Vereinfacht man das Spiel der Akzente, so ergibt sich folgendes Bild: Eine Achtelnote, zwei Sechzehntelnoten, eine Achtelnote und eine betonte Achtelnote auf dem Rückschlag.

Melodie

Die Melodie ist eine reguläre achttaktige Melodie, unterteilt in zwei Perioden von je vier Takten. Die Sänger wechseln sich in einem einfachen Frage-und-Antwort-Schema ab. Die Tonart ist D-Dur. Die erste Periode... Weiterlesen "La Verbena de la Paloma: Analyse" »

Klangwelten der Avantgarde: Ligeti und Varèse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

György Ligeti: Atmosphères (Hörbeispiel 34)

In den späten 1950er Jahren kam es in der Musikszene zu großen Verschiebungen in der Komposition. Der Klang der Musik stand im Mittelpunkt und wurde nicht als einzelne Komponenten oder als Teil von Gruppen wahrgenommen. Seine Bedeutung lag weder in den Tonhöhen noch in den Rhythmen, sondern in den Beziehungen der Stimmen innerhalb eines Netzes von thematischen oder melodischen Elementen. Man kann das Fehlen von Zellen, melodischen Motiven, Themen, strukturellen und rhythmischen Pulsen sowie konventionellen harmonischen Strukturen beobachten. Es ist richtiger, von Dichten und Klangclustern zu sprechen. In dieser Komposition wird das Konzept der Pause, der Stille, eliminiert. Daraus ergibt sich... Weiterlesen "Klangwelten der Avantgarde: Ligeti und Varèse" »

Barock: Merkmale, Kunst, Architektur und kultureller Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Merkmale der barocken Baukunst

Die Merkmale der barocken Baukunst lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Verwendung von achteckigen, elliptischen Formen, griechischen und lateinischen Kreuzen.
  • Geschwungene Wände und Gesimse, Giebel mit geteilten und umgekehrten Kurven.
  • Neue Elemente wie die gedrehte Säule (gedrehter Stamm).
  • Dramatische Entwicklung von Dekorationselementen (Kränze, Medaillons...).

Merkmale der barocken Skulptur

Die wichtigsten Merkmale der Skulptur sind:

  • Hauptmaterialien: Marmor, Alabaster und Bronze.
  • Bewegung und Ausdrucksstärke.
  • Bernini definierte den neuen Stil in der Skulptur.
  • Neben religiösen Themen wurden auch mythologische, schwimmerische und reiterliche Themen aufgegriffen.
  • Erhabene Gesten und heftige Leidenschaften.
  • Anfertigung
... Weiterlesen "Barock: Merkmale, Kunst, Architektur und kultureller Kontext" »

Altägyptische Kunst: Skulptur, Malerei und Architekturstile

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Ägyptische Skulptur

Ägyptische Skulptur: Der künstlerische Ausdruck war in Ägypten von großer Bedeutung. Die verwendeten Materialien waren harter Stein und Granit. Auch Skulpturen aus Holz und Bronze wurden gefertigt. Es gab zwei Arten der skulpturalen Darstellung: das Relief und die freistehende Skulptur. Das Relief wurde in Gräbern und Tempeln als wesentliches Element der Architektur verwendet. Sein Zweck war es, die Tugenden und Kräfte der Götter zu verkünden und die tägliche Arbeit der Ägypter darzustellen. Die verwendete Technik war das Herausarbeiten und Vertiefen, d.h. das Schneiden in Stein. Freistehende Statuen unterstreichen die monumentale Skulptur. Ihr Hauptmerkmal ist die Unbeweglichkeit, also die Haltung, in der die... Weiterlesen "Altägyptische Kunst: Skulptur, Malerei und Architekturstile" »

Renaissance in Italien: Kunst und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Die italienische Renaissance: Malerei und Architektur

**Malerei der Renaissance: Einflüsse, Merkmale und Künstler**

**Raum-zeitliche Einordnung**

Zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert.

**Historischer Kontext**

Die Renaissance-Malerei umfasst die Periode der europäischen Kunstgeschichte, die die mittelalterliche Kunst mit der barocken Kunst verbindet. Die Malerei dieser Zeit ist geprägt von der Wiederbelebung der klassischen Antike, dem Einfluss des Humanismus auf die Künstler und ihre Mäzene, neuen Techniken und künstlerischer Sensibilität. Sie markiert den Übergang zwischen dem Mittelalter und der frühen Neuzeit.

**Einflussfaktoren**

Die italienische Renaissance lässt sich in zwei Phasen oder Perioden einteilen:

  • Im 15. Jahrhundert, dem Quattrocento,
... Weiterlesen "Renaissance in Italien: Kunst und Architektur" »

Die Faszination der Barockskulptur und -malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,16 KB

SKULPTUR

Barockskulptur ist die Skulptur der Bewegung, mit sehr ausdrucksstarken Gesichtern und grober Kleidung.

Bernini: Ekstase der Heiligen Teresa

Monumentale Skulpturen, die mit großer Sorgfalt in den Ausdrücken gestaltet sind. Großartiger Einsatz unterschiedlicher Materialien, der uns verstehen lässt, dass die perfekte technische Beherrschung sowohl in Marmor als auch in Bronze erreicht wurde.

Suche nach malerischen Effekten:

Die Polychromie, im Fall von Spanien, oder Marmor in verschiedenen Farben. Verwendung von Szene-Theaterstücken, die ein Szenario schaffen, in dem das Publikum sieht, was passiert.

Geschmack durch die Kompositionen und spiralförmige Serpentinata: Figuren, die sich selbst oder in einer gewundenen Form drehen.

Apoll und

... Weiterlesen "Die Faszination der Barockskulptur und -malerei" »

Impression, Sonnenaufgang: Claude Monets Meisterwerk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Autor: Oscar-Claude Monet

Über das Kunstwerk

Die farbigen Flecken, die wie loses Material erscheinen, wurden verwendet, um subtile Lichteffekte zu erzielen, wie die rote Umrandung, die die Reflexionen der Sonne und des Wassers darstellt. Diese waren getrennt, als sie sich dem Betrachter näherten.

Komposition

Im Hintergrund sind Handelsschiffe zu erkennen, aber der dichte Morgennebel verhindert, dass man eine separate, intensiv rote Runde sieht - die Sonne. Nähert man sich dem Betrachter, sieht man drei Ruderboote in einer ruhigen Phase. Das Aufkommen der Fotografie verärgerte die traditionellen Auffassungen von Malerei. Es gab eine Technik, die geeignet war, die Realität mit Treue einzufangen, und es fehlte nur noch die Farbe.

Stil

Die englischen... Weiterlesen "Impression, Sonnenaufgang: Claude Monets Meisterwerk" »

Barocke Skulptur: Merkmale, Italien und Gian Lorenzo Bernini

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Allgemeine Merkmale der barocken Skulptur

Die barocken Statuen spielten eine wichtige Rolle in der architektonischen Dekoration, sowohl innen als auch außen. Im Gegensatz zu den axial ausgewogenen Renaissance-Skulpturen scheinen sie auf dem steinernen Boden zu leben, bereit, ihn jederzeit zu verlassen. Die Gesichter zeigen Leiden, Kampf, mit schmalen Lippen oder geöffnet zum Stöhnen. Die Muskeln sind angespannt und pochende Adern erscheinen unter der Haut. Auch Haare und Bärte sind ungepflegt, um eine bestimmte Stimmung einzufangen. Die Bewegung wird zu einer echten Besessenheit des barocken Bildhauers, der immer den Moment der Handlung erfasst. Dies geschieht durch offene Kompositionen, in denen Kleidung und Gliedmaßen heftig nach außen... Weiterlesen "Barocke Skulptur: Merkmale, Italien und Gian Lorenzo Bernini" »

Italienische Renaissance: Malerei des Quattrocento & Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Die Malerei des Quattrocento in Florenz

Aufbauend auf Giotto, der die Suche nach Volumen, Perspektive, Proportionen und Lichtkontrasten initiierte, musste die Malerei noch einen langen Weg zurücklegen, um ihren Höhepunkt zu erreichen. Während Architektur und Skulptur bereits im Quattrocento ihren Höhepunkt fanden, erreichte die Malerei ihre Vollendung erst im Cinquecento.

Bedeutende Maler des italienischen Quattrocento:

  • Fra Angelico: Ein offensichtlich religiöser Maler, für den das Bild wichtiger ist als die Farbe. Seine Werke sind typisch für das Quattrocento. Die Linienführung ist ruhig und gelassen, was seine Liebe zur Natur ausdrückt. Es gibt immer eine Darstellung der Natur oder architektonischer Elemente, manchmal verwendet er
... Weiterlesen "Italienische Renaissance: Malerei des Quattrocento & Architektur" »

Mittelalterliche Literatur: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,69 KB

Einführung

Das Mittelalter wird als die Periode der Geschichte zwischen dem Untergang des Römischen Reiches und der Entdeckung Amerikas betrachtet. Vom literarischen Standpunkt aus betrachtet, sind diese tausend Jahre um fast die Hälfte reduziert, da die ersten literarischen Werke aus dem zehnten Jahrhundert in kastilischer Sprache stammen.

Historische Ereignisse

In der letzten Zeit des Römischen Reiches besiedelten mehrere germanische Völker Spanien. Von diesen gelang es den Westgoten, die Halbinsel in einem Reich mit der Hauptstadt Toledo zu vereinen. Bürgerkriege führten zum Einfall der Muslime auf der Halbinsel. Die islamische Herrschaft dauerte acht Jahrhunderte. Während dieser Zeit existierten christliche Königreiche im Norden und... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Eine umfassende Analyse" »