Mittelalterliche Lyrik im 13. Jahrhundert: Formen, Merkmale und Beispiele
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB
Lyrik im 13. Jahrhundert: Traditionelle und Gebildete Formen
Die Lyrik des 13. Jahrhunderts lässt sich in zwei Hauptströmungen unterteilen:
- Traditionelle Lyrik: Anonyme Überlieferung, mündlich verbreitet.
- Gebildete Lyrik: Bekannter Autor, schriftlich übermittelt.
Traditionelle Poesie ist im Allgemeinen einfacher als die der Gebildeten.
Merkmale der traditionellen Lyrik
Die traditionelle Lyrik zeichnet sich durch eine begrenzte Anzahl von Liedern aus, die mündlich überliefert wurden. Ein zentrales Thema ist die Liebe. Diese Kompositionen wurden gesungen und begleiteten landwirtschaftliche Arbeiten, Feste, Hochzeiten usw. Ursprünglich hatte der Autor kein Interesse an der Urheberschaft; vielmehr eignete sich die Gemeinschaft die Lieder an und... Weiterlesen "Mittelalterliche Lyrik im 13. Jahrhundert: Formen, Merkmale und Beispiele" »