Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar architektonischer und künstlerischer Begriffe

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Sitzend: Skulptur, die eine sitzende Figur darstellt. Z.B. Moses von Michelangelo.

Tempera: Maltechnik, bei der Farben durch Mischen von Pigmenten mit Eigelb oder tierischem Fett gewonnen werden.

Liegend: Skulptur, die eine liegende Figur darstellt. Z.B. Liegender Christus von Gregorio Fernández.

Zoomorph: "Tierförmig".

Architektonische Begriffe

Amphitheater: Römisches öffentliches Gebäude für die Veranstaltung von Shows und Spielen wie Gladiatorenkämpfe, Seeschlachten oder Tierkämpfe. Es hat eine kreisförmige oder ovale Form, wodurch es sich vom Theater unterscheidet. Z.B. flavisches Amphitheater (Kolosseum).

Atrium: Raum, in dem sich der Altar befindet (der auch Atrium genannt wird) für die Verehrung der römischen Götter, und der später... Weiterlesen "Glossar architektonischer und künstlerischer Begriffe" »

Nationalismus in der Musik des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand in der europäischen Musikszene ein neues Phänomen: die Übernahme von Musiktraditionen aus Ländern, die bisher eher am Rande der musikalischen Entwicklung standen. Dies lag weniger daran, dass dort keine Musik gepflegt wurde, sondern vielmehr an der Dominanz importierter Musikproduktionen.

Russland

Bis zum 19. Jahrhundert wurde die russische Kunstmusik von ausländischen Musikern dominiert. Peter der Große (1689-1725) hatte diesen Trend durch den Import ausländischer Musiker zur Modernisierung seines Reiches verstärkt. Daher gibt es vor Glinka nur sehr wenige russische Kompositionen in der Tradition der westeuropäischen Kunstmusik.

Mikhail Glinka (1804-57): Er war der erste russische... Weiterlesen "Nationalismus in der Musik des 19. Jahrhunderts" »

Literarische Gattungen: Lyrik, Epik, Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Literarische Gattungen

Lyrik

Der Lyriker drückt seine Subjektivität, Gefühle oder Gedanken aus. Es überwiegt die erste Person, das Selbst des Autors. Man unterscheidet zwischen gelehrter Lyrik und volkstümlicher Lyrik.

Gelehrte Lyrik

Gelehrte Lyrik hat einen bekannten Autor und wird schriftlich überliefert.

  • Ode: Komposition, die Begeisterung, Bewunderung oder Liebe zum Ausdruck bringt.
  • Gelehrtes Lied: Kurzes Liebesgedicht.
  • Elegie: Ausdruck von Schmerz und Leid für persönliche oder kollektive Ereignisse.
  • Ekloge: Komposition mit Dialogen zwischen Hirten über die Liebe.
  • Satire: Gedicht, das Handlungen oder Personen verspottet und kritisiert.
  • Epistel: Komposition in Briefform.
  • Epigramm: Festliches, kurzes Gedicht.

Volkstümliche Lyrik

Volkstümliche

... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Lyrik, Epik, Drama" »

Streichinstrumente: Geschichte, Typen und berühmte Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Streichinstrumente

Allgemeines

Materialien

Wertvolle Hölzer sind der wichtigste Rohstoff für den Bau von Streichinstrumenten. Je nach Instrumententeil werden verschiedene Hölzer verwendet. Zum Beispiel Kiefer oder Tanne für den Korpus, Ebenholz für das Griffbrett. Die Klangqualität wird dank eines guten Rohmaterials erreicht.

Die Saiten sind in der Regel aus Metall.

Spielweise

Die Streichinstrumente gehören zur Familie der Chordophone. Ihr Klang entsteht durch die Schwingung der Saiten, die mit einem Bogen gestrichen werden.

Der Bogen besteht aus einem Stab mit Spitze und Ferse. An den Enden befinden sich zwischen 150 und 250 Pferdehaare (Rosshaar), die durch eine Schraube gespannt werden.

Arten von Streichinstrumenten

Die Geige

Die Geige ist... Weiterlesen "Streichinstrumente: Geschichte, Typen und berühmte Künstler" »

Renaissance-Architektur: Brunelleschi und Alberti

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,57 KB

Architektur des Quattrocento: Brunelleschi und Alberti

Die Renaissance: Definition, Eigenschaften und Geschichte

Die Renaissance ist der Stil, der in Italien in der frühen Neuzeit eingeleitet wurde und der zur Wiederherstellung der griechisch-römischen Kunst des Humanismus führte, ohne dabei die christliche Tradition zu vernachlässigen. Renaissance-Kunst kann nicht ohne Berücksichtigung des Verständnisses der kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung verstanden werden.
Die Ursachen der Entstehung des neuen Stils sind:

  • Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Rom, Florenz und Venedig. Die wirtschaftliche Stärke und der Wille ihrer Führer, ihre Macht zu zeigen, führten zur Entstehung der Figur des Mäzens, der die Kunst förderte.
... Weiterlesen "Renaissance-Architektur: Brunelleschi und Alberti" »

Katalanische Literatur: Von der Renaissance bis zur Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Illustrierte Literatur

Während des 18. Jahrhunderts wuchs das Interesse an Geschichte und Sprache. Die Poesie gab barocke Themen auf und erholte sich von der Gattung des verlorenen goldenen Zeitalters. Das Theater und Joan Ramis sind die wichtigsten Vertreter der Literatur auf Menorca.

Populäre Literatur

Behandelt werden verschiedene Genres mit sowohl weltlichen als auch religiösen Themen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Sie wird mündlich übertragen, was zu Veränderungen und mehreren Versionen führt.
  • Sie ist an Gesang und Musik und in einigen Fällen an Tanz gebunden.
  • Sie ist anonym und drückt die Gefühle einer ganzen Gemeinschaft aus.
  • Stilistisch gibt es viele Variationen, wobei die Romanze die häufigste Form der Poesie ist.

Die wichtigsten... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Von der Renaissance bis zur Moderne" »

Spanische Barockmalerei: Schulen und Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Spanische Barockmalerei: Einführung und Merkmale

Das 17. Jahrhundert, das Goldene Zeitalter, ist einer der Höhepunkte der spanischen Malerei. In dieser Zeit treten Maler wie Velázquez, Ribera, Zurbarán usw. hervor. Die Hauptkunden sind die Monarchie, der Adel und der Klerus, während die kleine Mittelschicht, die am stärksten von der Krise betroffen ist, sich nicht als Förderer der Kunst hervorhebt. Der Künstler hat einen niedrigen Status, wie ein bloßer Handwerker, und das Malen gilt als einfache manuelle Tätigkeit. Die Generation von 1560 gilt als die ersten Künstler, die diesen Stil offen für seinen Naturalismus und Antiidealismus annahmen, was dazu führte, dass er an Akzeptanz verlor und als prosaisch galt.

Die spanische Schule... Weiterlesen "Spanische Barockmalerei: Schulen und Künstler" »

Musikstile und Komponisten des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Merkmale des Impressionismus

  • Melodien ohne klare Konturen und Rhythmen, die modale Skalen, Pentatonik, chromatische und Ganztonleitern verwenden.
  • Harmonik frei, mit Akkorden, die ihren Klangwert betonen und nicht primär einer tonalen Funktion folgen.
  • Neues Konzept der individuellen Nutzung der Instrumenten-Klangfarbe statt als Orchester-Set.
  • Der Klang schafft eine Atmosphäre, die auf das Thema "Impressionen" abzielt und die Freude am Klang bezweckt.

Merkmale des Expressionismus

  • Suche nach dem Dramatischen durch die kontinuierliche Verwendung von Dissonanzen, die eine fortwährende Spannung erzeugen.
  • Sicher atonal, bricht mit den Regeln der harmonischen Organisation.
  • Ersetzung der melodischen Melodie durch eine Art von rezitiertem Gesang (Sprechgesang)
... Weiterlesen "Musikstile und Komponisten des 20. Jahrhunderts" »

Die Poesie und das Theater des Góngora im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Arbeit: Ein Dichter, Góngora, wurde respektiert, gefürchtet und berühmt in seiner Zeit. Selbstsicher erfand er eine glänzende poetische Sprache, die Religion und den Stil des Culteranismo.
Ihre Poesie zielt darauf ab, die Realität darzustellen, aber sie transformiert sie durch Metaphern in eine neue Welt der Schönheit.
Im Allgemeinen ist die Poesie des Góngora ästhetisch, weil sie sehr sensibel ist und die Bewunderung des Lesers weckt. Sie richtet sich an die Intelligenz, berührt aber nur selten die Gefühle.
In seiner Arbeit zeichnet sich eine gelehrte Poesie ab, die oft in der Nähe des traditionellen lyrischen Stils bleibt, jedoch häufig spöttisch ist.
Gelehrte Poesie: Von den Anfängen an schreibt Góngora Sonette in einer... Weiterlesen "Die Poesie und das Theater des Góngora im 17. Jahrhundert" »

Modernismus und Maximalismus in der Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,16 KB

Modernismus

Der Modernismus, der sich vom späten 19. Jahrhundert bis etwa 1914 erstreckte, war geprägt von historischen Ereignissen sowie dem sozialen und politischen Niedergang der Romantik und ihrer Ideale. Eine neue Generation zeigte sich jedoch optimistischer. Der Maximalismus entstand aus dem Zerfall der deutschen Romantik, oft mit einem ironischen Blick. Die neue Generation stand im Widerspruch zur Romantik und erweiterte die Möglichkeiten der Musik. Das Ende der Romantik war der Keim der postromantischen Bewegungen: Expressionismus, Futurismus, Maximalismus, Impressionismus, Nationalismus – der Aufstieg der „Ismen“.

Der Modernismus ist eine Bewegung, die sich in ständiger Entwicklung befand, aber auch rückblickend betrachtet... Weiterlesen "Modernismus und Maximalismus in der Musik" »