Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

El Greco und Brunelleschi: Analyse zweier Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Das Begräbnis des Grafen Orgaz: Eine Analyse

Das Werk ist in zwei horizontale Hälften unterteilt. Der Himmel wird von der zentralen Figur des auferstandenen Christus dominiert, der als König des Universums über die gesamte Menschheit thront. Unter der zentralen Figur befindet sich die Jungfrau Maria, gekleidet in Rot und Blau, wie es die Tradition verlangt. Sie ist bereit, die Seele des Verstorbenen aufzunehmen. Zur Linken Christi (vom Betrachter aus rechts) befindet sich eine Reihe von Heiligen, die zu Gott aufblicken. Zuerst scheint es San Juan Bautista zu sein, erkennbar an seiner Kleidung aus Kamelhaar. In der zweiten Reihe scheinen Santo Tomas und auf der anderen Seite Apostel Felipe II zu stehen, was überraschend ist. Im linken Feld... Weiterlesen "El Greco und Brunelleschi: Analyse zweier Meisterwerke" »

Musik im alten Mesopotamien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Die ältesten Zeugnisse, die wir über Musik haben, stammen aus Mesopotamien. Dazu gehören vor allem Reliefs mit Darstellungen von Musikern oder Instrumenten (z. B. vom Friedhof von Ur).

In sumerischen Schrift-Ideogrammen auf Tontafeln (ca. 3000 v. Chr.) finden wir die ältesten Darstellungen. Später erscheinen Instrumente auf Siegeln und in Flachreliefs (Harfen, Flöten, Schlagzeug usw.). Diese Darstellungen zeigen, dass Musik wichtig war, dass sie praktiziert wurde und dass die verschiedenen Völker, die in dieser geografischen Region lebten, ähnliche Instrumente verwendeten.

Aus Mangel an direkten Quellen haben wir jedoch keine genaue Kenntnis der mesopotamischen Musikkunst.

Die Sumerer

Seit der Antike war Musik eng mit Magie und Religion... Weiterlesen "Musik im alten Mesopotamien" »

Die Barockmusik: Komponisten, Merkmale und musikalische Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Bedeutende Komponisten der Barockzeit

  • George Frideric Handel (1685-1759)
  • Antonio Vivaldi (1678-1741)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
  • Henry Purcell (1659-1695)
  • Jean-Baptiste de Lully (1632-1687)

Merkmale der Barockmusik

  1. Anfangs dominierte eine homophone Textur (Melodie, unterstützt durch einfache Akkorde), doch polyphone Texturen kehrten bald zurück.
  2. Der Basso Continuo wurde zur Grundlage der meisten Barockmusikstile, indem er eine zweckmäßige Basslinie bereitstellte, die die Musik vom Anfang bis zum Ende vorantrieb.
  3. Eine Affekt oder Stimmung bleibt in der Regel über ein ganzes Stück erhalten.
  4. Viola wurden nach und nach durch die Violinfamilie ersetzt; die Streicher wurden zur Grundlage des Barockorchesters, stets mit Tasteninstrumenten für den
... Weiterlesen "Die Barockmusik: Komponisten, Merkmale und musikalische Formen" »

Juan Ruiz und das Buch der Guten Liebe: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Juan Ruiz, Erzpriester von Hita: Leben und Werk

...ihr Leben zu retten und ihre Kinder. Juan Ruiz, Erzpriester von Hita Wir haben einen Pre-Menschen, wie in seiner Arbeit und nicht nur das religiöse Zentrum von allem halten kann. Mit ihm gewann die volle Liebe und die Freude am Leben. Seine neue Literatur über Humor und Satire gewinnt und verliert Dogmatismus. Schrieb im Gefängnis Teil des Gedichtes. Er war wegen angeblicher Verletzung der Kirche Gesetze verhaftet, mit einer Konkubine.

Das Buch der Guten Liebe

Book of Good Love Das Manuskript der früheste erhaltene Werk stammt aus dem Jahr 1330. Seine Struktur besteht aus einem Prolog, autobiographische (Don Melone ist eine Maske, die Sie), vorbildliche Erzählungen, Satiren, moralischen Reflexionen... Weiterlesen "Juan Ruiz und das Buch der Guten Liebe: Analyse und Kontext" »

Barockmusik: Merkmale und Stil

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Merkmale der Barockmusik (1600-1750)

Wandel in Technik und Ästhetik

Um 1600 vollzog sich ein Wechsel in Technik und Ästhetik der Musik. Die vokale Instrumentalmusik, sowohl religiös als auch profan, begleitete die Melodie. Eine Stimme überwog über den anderen. Dieses Phänomen steht im Gegensatz zur kontrapunktischen Polyphonie, die bis dahin vorherrschte.

Ausdruck und Melodie

Komponisten konzentrierten sich auf die musikalische Expresion und eine einzelne Melodie.

Basso Continuo

Der Basso Continuo wurde zur zweitwichtigsten Basis der Barockmusik. Er ist eine ununterbrochene harmonische Linie, ein Generator von Zwischenstimmen. Nur die beiden extremen Stimmen wurden notiert. Eine Zahl zeigte die Akkorde an, um die Begleitung zu vervollständigen.... Weiterlesen "Barockmusik: Merkmale und Stil" »

Die Kirche Il Gesù in Rom: Meisterwerk des Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Die Kirche Il Gesù in Rom: Architektur & Geschichte

Entwurf und Bauleitung: Vignola, Tristano & Della Porta

Die Kirche Il Gesù in Rom wurde von Jacopo Vignola (Entwurf) und Giovanni Tristano (Bauleitung) konzipiert. Die Fassade wurde von Giacomo della Porta gestaltet.

Baugeschichte und Fertigstellung

Das Projekt wurde zwischen 1563 und 1568 durchgeführt, wobei die Bauarbeiten 1568 begannen und die Fassade schließlich von 1584 bis 1586 fertiggestellt wurde.

Architektonischer Einfluss und Vorbildfunktion

Diese Kirche diente als Vorbild für zahlreiche Kirchen dieser Epoche und ähnlicher Größe.

Grundriss und innovative Kapellenstruktur

Es handelt sich um eine Basilika mit betontem Apsisbereich, die den Grundriss eines lateinischen Kreuzes... Weiterlesen "Die Kirche Il Gesù in Rom: Meisterwerk des Barock" »

Mittelalterliche Lyrik: Von Troubadouren und Volksdichtung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Kultivierte Lyrik des Mittelalters

Die kultivierte Lyrik entwickelte sich in Andalusien, Katalonien und im Königreich Galizien.

Katalanische Lyrik der Troubadoure

Die Troubadourdichtung entstand im 12. Jahrhundert in der Provence und gelangte im darauffolgenden Jahrhundert nach Katalonien. Sie hatte einen lyrischen Charakter, bekannte Autoren und wurde in einer homogenen Sprache verfasst. Sie war Teil der Kulturlandschaft der Spielleute, welche die für den Gesang bestimmten Kompositionen verbreiteten. Die Troubadoure schufen eine Kunst, die strengen thematischen und formalen Gesetzen unterlag.

Wichtige Genres

  • Cansó: Eine Liebesdichtung, welche die feudale Ideologie widerspiegelte. Sie nutzte die feudale Sprache, um die Beziehung zwischen Herr
... Weiterlesen "Mittelalterliche Lyrik: Von Troubadouren und Volksdichtung" »

Poema de Mio Cid: Urheberschaft, Inhalt und literarische Strömungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Poema de Mio Cid: Das Problem der Urheberschaft

Aturias: Die spanische mittelalterliche Epos leidet unter dem gravierenden Problem der Knappheit an erhaltenen Texten.

Traditionalistische Theorie

Ihr Vertreter ist Menéndez Pidal, der argumentiert, dass die kastilische Epen praktisch in der Hitze der beschriebenen Ereignisse entstanden. Im Falle des Poema de Mio Cid meint Menéndez Pidal, dass die Arbeit kurz nach dem Tod des Protagonisten entstanden und mündlich überliefert wurde.

Individualistische Theorie

Sie wird von Colin Smith vertreten, der sagt, dass das Gedicht eine Arbeitseinheit und experimentelle Verbindung eines Mannes in einer bestimmten Zeit ist.

Poema de Mio Cid: Inhalt, Struktur und Charaktere

Das Gedicht weist eine dreigliedrige... Weiterlesen "Poema de Mio Cid: Urheberschaft, Inhalt und literarische Strömungen" »

La Verbena de la Paloma: Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

La Verbena de la Paloma: Eine Analyse

"La Verbena de la Paloma" ist ein Stück im binären 2/4-Takt, wobei die Viertelnote die Zähleinheit bildet. Das Tempo ist langsam, im Stil einer Habanera. Tatsächlich besteht ein Großteil der Orchesterbegleitung aus einer ständigen Wiederholung des Habanera-Rhythmus durch verschiedene Instrumente.

Rhythmus und Akzente

Vereinfacht man das Spiel der Akzente, so ergibt sich folgendes Bild: Eine Achtelnote, zwei Sechzehntelnoten, eine Achtelnote und eine betonte Achtelnote auf dem Rückschlag.

Melodie

Die Melodie ist eine reguläre achttaktige Melodie, unterteilt in zwei Perioden von je vier Takten. Die Sänger wechseln sich in einem einfachen Frage-und-Antwort-Schema ab. Die Tonart ist D-Dur. Die erste Periode... Weiterlesen "La Verbena de la Paloma: Analyse" »

Klangwelten der Avantgarde: Ligeti und Varèse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

György Ligeti: Atmosphères (Hörbeispiel 34)

In den späten 1950er Jahren kam es in der Musikszene zu großen Verschiebungen in der Komposition. Der Klang der Musik stand im Mittelpunkt und wurde nicht als einzelne Komponenten oder als Teil von Gruppen wahrgenommen. Seine Bedeutung lag weder in den Tonhöhen noch in den Rhythmen, sondern in den Beziehungen der Stimmen innerhalb eines Netzes von thematischen oder melodischen Elementen. Man kann das Fehlen von Zellen, melodischen Motiven, Themen, strukturellen und rhythmischen Pulsen sowie konventionellen harmonischen Strukturen beobachten. Es ist richtiger, von Dichten und Klangclustern zu sprechen. In dieser Komposition wird das Konzept der Pause, der Stille, eliminiert. Daraus ergibt sich... Weiterlesen "Klangwelten der Avantgarde: Ligeti und Varèse" »