Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barockstil: Architektur, Malerei und ihre Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Barockstil. Dieser Stil begann in Italien im sechzehnten Jahrhundert und dauerte bis in die späten achtzehnten Jahrhunderte. In Europa verbreitete er sich in jedem Land, wobei sich die Merkmale in den einzelnen Ländern unterschiedlich entwickelten. In dieser Art gibt es eine ausgeprägte Vorliebe für den Naturalismus, Dynamik und optische Effekte. Stillleben, Tiere, das Leben der Heiligen und Christus werden innerhalb asymmetrischer Systeme dargestellt. In der barocken Architektur wird häufig die Planung einbezogen. Die repräsentativsten Gebäude sind zivile Bauten mit kunstvoller Inneneinrichtung, Pflanzen und originellen Lösungen für komplexe Überdachungen. Es wird die Riesenordnung genutzt. Die Stadt wird theatralisch inszeniert.... Weiterlesen "Barockstil: Architektur, Malerei und ihre Merkmale" »

Die Italienische Renaissance: Kunst, Architektur und Humanismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Das Quattrocento (15. Jahrhundert)

Architektur im Quattrocento

Architekten suchten die Beherrschung des Raumes durch die Einführung einfacher, geordneter Elemente, die von griechisch-römischen Modellen inspiriert waren. In Florenz waren Filippo Brunelleschi und Leon Battista Alberti die wichtigsten Vertreter.

Skulptur im Quattrocento

Das Interesse galt der Darstellung des menschlichen Körpers nach klassischen Proportionen und der Behandlung des Aktes.

Malerei im Quattrocento

Die großen Innovationen der Quattrocento-Maler waren die rationale Nutzung der Perspektive und die Darstellung von Tiefe auf einer ebenen Fläche. Wichtige Vertreter sind Masaccio, Piero della Francesca und Sandro Botticelli.

Das Cinquecento (16. Jahrhundert)

Architektur und

... Weiterlesen "Die Italienische Renaissance: Kunst, Architektur und Humanismus" »

Die Geschichte des Tanzes: Von der Vorgeschichte bis zur Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Die Geschichte des Tanzes: Eine Reise durch die Epochen

Tanz ist eine der ältesten Künste der Menschheit. Als einzige Kunstform, die keine Materialien und Werkzeuge benötigt, ist sie ausschließlich vom menschlichen Körper und dessen Vitalität abhängig. Der Tanz diente von jeher als Mittel zur Bejahung menschlicher Gefühle und subjektiver Erfahrungen und war eine der ersten Formen des persönlichen künstlerischen Ausdrucks. Die Entwicklung der künstlerischen Sensibilität prägte die Gestaltung des Tanzes als ästhetischen Ausdruck.

Tanz in der Vorgeschichte

Bilder von Tänzerinnen und Tänzern wurden an Höhlenwänden in Afrika und Südeuropa aus der Vorgeschichte gefunden. Forscher wie Paulina Ossana interpretieren solche Ausdrücke... Weiterlesen "Die Geschichte des Tanzes: Von der Vorgeschichte bis zur Moderne" »

Meisterwerke des Kubismus, Abstraktion & Neoplastizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Landschaft bei L'Estaque – Georges Braque (1908)

Eckdaten zum Werk

  • Autor: Georges Braque
  • Jahr: 1908
  • Stil: Kubistisch
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Thema: Landschaft
  • Ort: Kunstmuseum (Bern)

Georges Braque und der Kubismus

Georges Braque war neben Picasso einer der prominentesten Künstler des Kubismus. Nach frühen Werken, die dem Fauvismus nahestanden, führte ihn seine Arbeit im Jahr 1907 zur Geometrisierung. Dies war maßgeblich durch den Eindruck der Cézanne-Ausstellung in Paris sowie seine Beziehung zu Picasso beeinflusst. Gemeinsam experimentierten sie mit der Technik der Collage und schufen thematisch sowie formal sehr ähnliche Werke. Nach dem Ersten Weltkrieg löste sich Braque von Picasso und entwickelte eine persönliche Stilrichtung, die sich... Weiterlesen "Meisterwerke des Kubismus, Abstraktion & Neoplastizismus" »

Frühe Musik: Komponisten & Instrumente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die Franko-flämische Schule (2. & 3. Gen.)

2. Generation

Die Komponisten der 2. Generation der franko-flämischen Schule begannen, neue Techniken zu imitieren. Ockeghem wurde vorgeworfen, zu intellektuell und kompliziert zu sein. Er schrieb das erste erhaltene Requiem (nicht das gregorianische) und die erste Version des Ave Maria. Sein Deo Gratias ist für 36 Stimmen geschrieben, was seine Musik etwas überladen macht. Er bekleidete verschiedene kirchliche und diplomatische Positionen. Etwa 50 seiner Werke sind erhalten.

3. Generation: Josquin Desprez

Josquin Desprez (15. Jh.) reiste viel, war in Rom und wurde Priester. Er wandte sich Frankreich zu und diente am Hofe Ludwigs XII., kehrte aber am Ende seines Lebens nach Flandern zurück. Er... Weiterlesen "Frühe Musik: Komponisten & Instrumente" »

Mittelalterliche Lyrik im 13. Jahrhundert: Formen, Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Lyrik im 13. Jahrhundert: Traditionelle und Gebildete Formen

Die Lyrik des 13. Jahrhunderts lässt sich in zwei Hauptströmungen unterteilen:

  • Traditionelle Lyrik: Anonyme Überlieferung, mündlich verbreitet.
  • Gebildete Lyrik: Bekannter Autor, schriftlich übermittelt.

Traditionelle Poesie ist im Allgemeinen einfacher als die der Gebildeten.

Merkmale der traditionellen Lyrik

Die traditionelle Lyrik zeichnet sich durch eine begrenzte Anzahl von Liedern aus, die mündlich überliefert wurden. Ein zentrales Thema ist die Liebe. Diese Kompositionen wurden gesungen und begleiteten landwirtschaftliche Arbeiten, Feste, Hochzeiten usw. Ursprünglich hatte der Autor kein Interesse an der Urheberschaft; vielmehr eignete sich die Gemeinschaft die Lieder an und... Weiterlesen "Mittelalterliche Lyrik im 13. Jahrhundert: Formen, Merkmale und Beispiele" »

Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Die Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei

Donatello (1386-1466)

Donatello war einer der bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und prägte die gesamte zweite Hälfte maßgeblich. Er genoss zeit seines Lebens einen hervorragenden Ruf. Er erlernte die Kunst der Bronzeverarbeitung, die schließlich zu seinem Spezialgebiet wurde, beherrschte aber alle Techniken und Materialien. Sein Stil ist von leidenschaftlichem Temperament geprägt, das zwischen Realismus und Expressivität schwankt. Er verkörperte den Klassizismus des Quattrocento, war aber auch ein Bildhauer von großer Ausdruckskraft, besonders in den letzten zehn Jahren seines Lebens, in denen er sich einem religiösen, expressionistischen Rausch hingab.... Weiterlesen "Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei" »

Theater von Epidaurus: Antikes Meisterwerk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Allgemeine Informationen

Titel: Theater von Epidaurus

Autor: Polyklet der Jüngere

Datierung: 4. Jahrhundert v. Chr.

Material: Stein

Lage: Epidaurus, Peloponnes, Griechenland

Formale Analyse

Kurze Beschreibung des Gebäudes

Das Theater wurde an einem natürlichen Hang erbaut und besteht aus den folgenden Hauptteilen:

  • Orchestra (Orchester)
  • Cavea (Zuschauerraum)
  • Bühnengebäude (Skene und Proskenion)

Orchestra (Orchester)

Im griechischen Theater ist das Orchestra kreisförmig und hatte ursprünglich einen Boden aus gestampfter Erde. In seiner Mitte befand sich der Altar für den Gott Dionysos (Thymele), um den der Chor agierte.

Cavea (Zuschauerraum)

Die Cavea ist der Bereich für die Zuschauer. Sie hat eine halbrunde, leicht über den Halbkreis hinausgehende... Weiterlesen "Theater von Epidaurus: Antikes Meisterwerk" »

Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Der Weg eines Songs: Von der Band zur Veröffentlichung

Die Rolle der Plattenfirma

Eine Band reicht ein Demoband bei einer Plattenfirma ein. Ein künstlerischer Leiter (A&R) bewertet das Material. Bei Interesse wird ein Vertrag angeboten und die Aufnahmen werden finanziert. Ein Produzent leitet die Aufnahmen. Nach der Aufnahme wird ein Master erstellt und eine Firma fertigt Kopien der CD an. Ein Händler liefert die CDs an Musikgeschäfte, während die Plattenfirma das Produkt bewirbt.

Technologischer Wandel

Technologische Fortschritte haben das traditionelle Vertriebsmodell verändert. Künstler können heute ihre Musik selbst aufnehmen, bearbeiten und über das Internet vertreiben.

Die Phasen der Musikproduktion

Die Rolle des Produzenten

Der... Weiterlesen "Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival" »

Meisterwerke der Moderne: Dalís 'Der große Masturbator' & Picassos 'Guernica'

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Salvador Dalí: Der große Masturbator (1929)

Werkdetails und Kontext

  • Künstler: Dalí, Salvador (1904-1989)
  • Entstehungsjahr: 1929
  • Stil: Surrealismus, Traumdarstellung
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 1,1 m x 1,5 m
  • Standort: Museo Reina Sofía, Madrid

Komposition und Symbolik

Das zentrale Element des Gemäldes ist ein stilisiertes Selbstporträt des Malers, das jedoch Dalís charakteristische Züge wie die riesige Nase und das lange Gesicht aufweist. Dieses Selbstporträt ist hier prominent dargestellt. Neben dem Selbstporträt finden sich weitere Objekte:

  • Ein Bauch mit einem riesigen, von Ameisen befallenen Hummer.
  • Ein Haken.
  • Ein Löwenkopf.
  • Eine von Muscheln geplagte Strandlandschaft.

Dieses Selbstporträt zeigt zudem eine weibliche Figur mit sehr modernistischen... Weiterlesen "Meisterwerke der Moderne: Dalís 'Der große Masturbator' & Picassos 'Guernica'" »