Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arnold Schönberg: Atonalität und Zwölftontechnik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Arnold Schönberg (1874-1951): Ein musikalischer Revolutionär

Obwohl seine frühen Werke tief von der Vergangenheit geprägt waren, insbesondere vom Einfluss von Brahms und Wagner in Wien, führte Arnold Schönberg zusammen mit seinen Schülern eine musikalische Revolution herbei. Schönberg war einer der ersten, der den Weg zur "Emanzipation der Dissonanz" und zur Befreiung der Musik von der scheinbar unausweichlichen Vorherrschaft der Tonalität wies.

Die Emanzipation der Dissonanz

Diese Veränderungen stellten eine Herausforderung für die dreihundertjährige etablierte Ordnung dar, in der die Linie zwischen Konsonanz und Dissonanz klar definiert war und in der jedes Musikstück in der Regel um einen Grundton organisiert war. Schönberg argumentierte,... Weiterlesen "Arnold Schönberg: Atonalität und Zwölftontechnik" »

Die Kartenspieler von Paul Cézanne: Meisterwerk des Post-Impressionismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Einführung und Katalogisierung

Das Gemälde „Die Kartenspieler“ von Paul Cézanne ist ein ikonisches Werk des Post-Impressionismus.

Künstlerbiografie: Paul Cézanne (1839-1906)

Paul Cézanne wurde in eine bürgerliche Familie geboren. Sein Vater kaufte ein Haus, wo Paul in Kontakt mit der Natur kam und weit weg von der Stadt war. Seine Karriere als Maler begann in Aix an einer Zeichenschule, wo das Werk von David als Maßstab diente. Seine frühen Werke waren Kopien von Studien und Naturdarstellungen. Er schloss Freundschaft mit Émile Zola, wodurch er den Naturalismus und die römische Literatur kennenlernte. Obwohl sein Vater wünschte, dass er Jura studierte, ging Cézanne 1861 nach Paris und begann zu malen.

An der Académie Suisse traf... Weiterlesen "Die Kartenspieler von Paul Cézanne: Meisterwerk des Post-Impressionismus" »

Berufe in der Musik: Dirigent, Interpret, Komponist u.v.m.

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Berufe in der Musikwelt

Dirigenten sind für die Interpretation von Musikstücken verantwortlich, die von einem Orchester aufgeführt werden. Sie leiten die Musiker mit ihrem Taktstock. In der Barockzeit gaben sie den Takt mit einer Art Stock auf dem Boden an. Oftmals sind Komponisten und Dirigenten ein und dieselbe Person. Hans von Bülow gilt als einer der ersten modernen Dirigenten. Zu den bekanntesten Dirigenten der Gegenwart zählen Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Leonard Bernstein und Lorin Maazel.

Interpreten

In Griechenland und Rom waren Interpreten und Schöpfer oft dieselbe Person. In der Regel verfügen Interpreten über eine akademische Ausbildung und arbeiten in Orchestern oder Kammermusikensembles, aber auch in Bands. Sie können... Weiterlesen "Berufe in der Musik: Dirigent, Interpret, Komponist u.v.m." »

Renaissance-Skulptur in Spanien: Künstler und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,44 KB

Die Skulptur der Renaissance in Spanien

Die Entstehung der Renaissance in Spanien: Chronologie und historischer Kontext

Spanien unterhielt enge Beziehungen zu Italien, unter anderem wegen der Feldzüge von Ferdinand zur Erlangung der Vorherrschaft der Krone von Katalonien-Aragon über Neapel und Sizilien. Der kontinuierliche Austausch von Künstlern und Materialien zwischen den verschiedenen italienischen Staaten und der spanischen Monarchie ermöglichte es, dass die Renaissance erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts assimiliert wurde und sich im 16. Jahrhundert verbreitete.

Die sozialen Merkmale Spaniens zu dieser Zeit waren weit entfernt von denen, die in Italien während der Blütezeit der Renaissance beobachtet wurden. Während die Wiederbelebung... Weiterlesen "Renaissance-Skulptur in Spanien: Künstler und Einflüsse" »

Die Barockzeit: Kunst, Musik und Macht in Europa

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Die Barockzeit

Die Barockzeit war eine Epoche der europäischen Kultur und eine künstlerische Bewegung von großem Charakter, die der Macht der absoluten Monarchie diente, in der Politik und Religion vereint waren. Sie dauerte von etwa 1600 bis 1750 und begann mit der ersten Opernveröffentlichung und endete mit dem Tod von Johann Sebastian Bach. Sie begann in Italien und verbreitete sich in ganz Europa, wobei sie in den germanischen Ländern ihren Höhepunkt erreichte. Die Ausprägung war in jedem Land unterschiedlich. Die Herrscher nutzten sie als Ausdruck ihrer Macht und ihres Reichtums, und die Kirche als Mittel, um die Gläubigen in religiösen Zeremonien zu beeindrucken.

Merkmale der Barockmusik

Erkennungsmerkmale sind der "Stil Konzert,... Weiterlesen "Die Barockzeit: Kunst, Musik und Macht in Europa" »

Die Welt der Barockmusik: Epoche, Merkmale und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Die Barockzeit: Eine Epoche der Kontraste

Die Barockzeit umfasste das 17. Jahrhundert und die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, bis etwa 1750 (dem Todesjahr Bachs). Die Kunst dieser Epoche war oft prunkvoll und kontrastreich.

Historischer und kultureller Kontext

In protestantischen Republiken und Staaten spiegelte die Kunst die wachsende Macht des Bürgertums wider. Es war eine Zeit voller Kontraste: religiöse und politische Unruhen, soziale Spannungen und wirtschaftliche Krisen prägten Europa. Europa war in zwei Lager gespalten: Katholiken und Protestanten.

Kunst und Pracht am Hof

Die darstellenden Künste wie Theater, Musiktheater und Ballett erlebten eine Blütezeit. Im Sinne eines Gesamtkunstwerks vereinte der Barock Architektur, Skulptur,... Weiterlesen "Die Welt der Barockmusik: Epoche, Merkmale und Meisterwerke" »

Renaissance in Italien: Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Die Renaissance in Italien

Die Renaissance entstand im 15. Jahrhundert in Italien, während der Rest Europas noch an der Gotik festhielt. Die Gründe dafür sind vielfältig: die Fortdauer der klassischen Tradition, die Schirmherrschaft durch die vielen Fürstenhöfe und eine reiche, nach Kultur strebende Bourgeoisie. Die wichtigsten Zentren der Renaissance in Italien waren Florenz, Neapel, Rom, Venedig, Umbrien, Padua und Ferrara.

Elemente der Architektur

Das neue Weltbild fand seinen Ausdruck in der Stadtplanung. Während die gotische Stadt ohne übergeordneten Plan wuchs, wurde die Stadt der Renaissance als Produkt der Planung verstanden. Der Stadtplan orientierte sich an geometrischen Mustern, orthogonal oder radiär. In dieser Zeit entstanden... Weiterlesen "Renaissance in Italien: Architektur" »

Die Renaissance: Ursprünge, Merkmale und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Renaissance: Ursprünge und Merkmale

Die Renaissance ist eine kulturelle Bewegung, die alle Aspekte der menschlichen Tätigkeit umfasste. Sie hat ihren Ursprung in der Mitte des 14. Jahrhunderts in den Städten Norditaliens und breitete sich von dort über Europa aus, wo sie sich im 16. Jahrhundert entwickelte.

Merkmale der Renaissance

Als Ergebnis des sozialen und ideologischen Wandels beruhte die Renaissance auf zwei Säulen:

  • Die Nachahmung klassischer Modelle.
  • Die Anwendung der Prinzipien des Humanismus.

Bewunderung der Klassiker und Sprachen

Aus der Bewunderung und Nachahmung der Klassiker sowie der Verteidigung des Lateinischen entstand das Interesse an den Nationalsprachen, die als natürlichster Ausdruck galten. Zudem wurde Latein zur Sprache... Weiterlesen "Die Renaissance: Ursprünge, Merkmale und Entwicklung" »

Barockmusik: Geschichte, Instrumente und Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Barockmusik: Eine Ära voller Kontraste (1600-1750)

Chronologie des Barock

Die Barockzeit liegt zwischen der Renaissance und der Klassik, vom 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Musikalisch gesehen beginnt sie um 1600 mit der Entstehung der Oper Euridice von Jacobo Peri (der ersten erhaltenen Oper) und endet 1750 mit dem Tod von Johann Sebastian Bach.

Sozialer Kontext

Die Barockzeit war geprägt von absolutistischen Monarchien, in denen der König die höchste Macht repräsentierte. Die Gesellschaft war in drei Stände gegliedert:

  • 1. Stand: König und Adel
  • 2. Stand: Klerus
  • 3. Stand: Bürgertum und Bauernschaft

Kirche und Hof waren die wichtigsten Institutionen dieser Zeit.

Merkmale der Barockmusik

Die Barockmusik lässt sich in zwei Kategorien... Weiterlesen "Barockmusik: Geschichte, Instrumente und Formen" »

Literatur des 16. Jahrhunderts: Humanismus und Petrarkismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Literatur des 16. Jahrhunderts: Eine neue Konzeption des Lebens und des Menschen

Die Bewunderung für die klassische Welt beinhaltet eine neue Konzeption des Lebens, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt und die mittelalterlichen theozentrischen Werte ablöst. Die theozentrische Weltsicht weicht einer homozentrischen, humanistischen. Der Mensch wird zum Maß aller Dinge, die Welt zu einem Ort der Freude. Die menschliche Natur wird als Quelle von Güte und Intelligenz betrachtet; der Mensch ist sich selbst genug. Die Erforschung der Natur wird zu einer Herausforderung. All dies mündet in einem kollektiven Optimismus, der durch eine Reihe von Erfolgen getragen wird und die Welt in ein Paradies zu verwandeln scheint. Der Renaissance-Humanismus... Weiterlesen "Literatur des 16. Jahrhunderts: Humanismus und Petrarkismus" »