Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musik der Romantik: Epoche, Merkmale und Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,44 KB

Musik des neunzehnten Jahrhunderts: Romantik

Die Romantik ist eine kulturelle und künstlerische Bewegung des 19. Jahrhunderts, die eine Reaktion auf den klassischen Formalismus darstellt und Freiheit, Gefühl sowie Individualismus verteidigt.

Die Romantik

Merkmale der Romantik

  • Entstand im späten 18. Jahrhundert in Deutschland.
  • Individualismus und Subjektivismus, Ausdruck von Gefühlen.
  • Streben nach Freiheit (politische, ideelle...).
  • Flucht vor der Realität, übernatürliche Themen, ferne Länder.
  • Suche nach dem Unerreichbaren, dem Unendlichen.
  • Interesse an nationalen Legenden.
  • Kult der Natur.

Wichtige Autoren

  • Lord Byron
  • Walter Scott
  • Victor Hugo
  • Alexandre Dumas
  • Goethe
  • Gustavo Adolfo Bécquer
  • José de Espronceda
  • Mariano José de Larra
  • José Zorrilla

Musikalische

... Weiterlesen "Musik der Romantik: Epoche, Merkmale und Komponisten" »

Musikinstrumente & Musikalische Zeichen: Eine Einführung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Musikinstrumente: Klang, Material & Spielweise

Musikinstrumente erzeugen vielfältige Klangfarben. Die Art des Instruments beeinflusst maßgeblich den erzeugten Klang:

  • Klangcharakteristik: Tiefe Töne werden oft mit großen Instrumenten assoziiert, während hohe, scharfe Töne von kleineren Instrumenten stammen.
  • Material & Spielweise: Instrumente werden aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Metall gefertigt und können durch Blasen, Zupfen, Streichen oder Schlagen gespielt werden.

Klassifikation der Musikinstrumente

1. Saiteninstrumente

Saiteninstrumente erzeugen Klang durch schwingende Saiten.

  • 1.1 Streichinstrumente: Die Saiten werden mit einem Bogen gestrichen.
    • Violine
    • Viola
    • Violoncello
    • Kontrabass
  • 1.2 Zupfinstrumente: Die Saiten werden
... Weiterlesen "Musikinstrumente & Musikalische Zeichen: Eine Einführung" »

Die Generación del 27: Merkmale und Hauptvertreter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Merkmale der Generación del 27

Die Generación del 27 zeichnet sich durch ein Gleichgewicht zwischen Avantgarde und Tradition, Entmenschlichung und Humanisierung, sowie städtischen und ländlichen Themen aus. Sie strebten eine perfekte Synthese aus verschiedenen traditionellen und innovativen poetischen Strömungen an. Ihr Geschmack für traditionelle und populäre Lyrik spiegelte sich im Klassizismus wider, im Wunsch nach formaler Perfektion und im Einfluss der Klassiker. Die unmittelbare Tradition der Romantik beeinflusste sie ebenso wie die reine Poesie von Juan Ramón Jiménez, die als Referenz diente. Die Avantgarde-Bewegungen wurden mit Humor aufgenommen.

Als ihre geistigen Mentoren galten Juan Ramón Jiménez, José Ortega y Gasset und... Weiterlesen "Die Generación del 27: Merkmale und Hauptvertreter" »

Die Architektur der Renaissance: Ursprung, Merkmale & Architekten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Ursprung und Phasen der Renaissance-Architektur

Die Architektur der Renaissance hat ihren Ursprung im Florenz Italiens. Sie beginnt in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts (Quattrocento) und verbreitet sich von dort aus im übrigen Europa. Im frühen sechzehnten Jahrhundert verlagert sich die künstlerische Bewegung von Florenz nach Rom (Cinquecento). Die Erneuerung ist kein Kopieren, sondern die Interpretation der antiken Modelle durch die Architekten der Renaissance, die ihnen ihren persönlichen Stempel aufdrücken. Die beiden großen Architekten des fünfzehnten Jahrhunderts, Brunelleschi und Alberti, studieren in Rom die Ruinen der antiken Klassik. Wir müssen die Phasen dieser Bewegung studieren, entsprechend dem fünfzehnten (Quattrocento)... Weiterlesen "Die Architektur der Renaissance: Ursprung, Merkmale & Architekten" »

Analyse: Braques Landschaft bei L'Estaque (1908)

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,66 KB

Werkdetails: Landschaft bei L'Estaque

Autor: Georges Braque (1882-1963)
Titel: Landschaft bei L'Estaque (Landscape Estaque)
Zeitraum: 1908
Ort: Kunstmuseum Bern
Stil: Analytischer Kubismus
Dimensionen: 81 cm x 65 cm
Material: Leinwand
Technik: Öl

Formale Analyse

Wichtigkeit von Objektivität und Farbe zur Definition dauerhafter Objekteigenschaften. Helldunkel (Chiaroscuro) ist praktisch verschwunden. Gedämpfte Palette: Grün und Blau überwiegen, Betonung der Unwirklichkeit. Warme Brauntöne im unteren Bereich. Kühlere Töne im oberen Bereich. Dicke Striche konturieren Objekte. Kleine Pinselstriche beleben die Oberfläche.

Die Strenge der Farben dient dazu, sich auf die Reinheit der Formen zu konzentrieren. Diese Struktur verleiht der Landschaft... Weiterlesen "Analyse: Braques Landschaft bei L'Estaque (1908)" »

Das 15. Jahrhundert in Spanien: Wandel, Humanismus und Lyrik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Das 15. Jahrhundert: Wandel und Ende des Mittelalters

Im fünfzehnten Jahrhundert beginnt eine Wende im Denken, die mit mittelalterlichen Vorstellungen von der Welt bricht. Die theozentrische Auffassung des Lebens wird durch einen Anthropozentrismus ersetzt, der das Individuum feiert. Der Mensch erlebt eine komplexe und widersprüchliche Zeit in allen gesellschaftlichen Bereichen, die zu einem tieferen Nachdenken über den Sinn des Lebens führt.

Wichtige historische Ereignisse im 15. Jahrhundert

Soziale Rebellionen des Adels breiten sich in verschiedenen Teilen der Halbinsel aus. Die Ehe zwischen Isabella und Ferdinand von Aragon markiert den Beginn der Vereinigung der hispanischen Königreiche auf der Halbinsel. Die Reconquista endet, was zum... Weiterlesen "Das 15. Jahrhundert in Spanien: Wandel, Humanismus und Lyrik" »

Musikgeschichte & Begriffe: Mittelalter bis Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Musikgeschichte & Grundlagen

Mittelalterliche Musik

Gregorianischer Choral

Papst Gregor I. ließ Melodien aus verschiedenen Jahrhunderten sammeln und neu gestalten, was heute als Gregorianischer Choral bekannt ist.

Frühe Mehrstimmigkeit (Organum, Kanon)

Eine Innovation im 9. Jahrhundert war das Organum, eine frühe Form der Mehrstimmigkeit, die nicht monodisch war. Zur gregorianischen Melodie (vox principalis) wurde eine zweite Stimme (vox organalis) in einem Abstand von einer Quarte oder Quinte hinzugefügt.

Der Kanon ist eine polyphone Komposition, bei der die Stimmen nacheinander einsetzen und die Melodie der vorhergehenden Stimme imitieren.

Weltliche Musik (Troubadoure, Spielleute)

Die weltliche Musik, die nicht im Gottesdienst verwendet wurde.... Weiterlesen "Musikgeschichte & Begriffe: Mittelalter bis Barock" »

Michelangelo: Meisterwerke der Sixtinischen Kapelle – Gewölbe und Jüngstes Gericht

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Michelangelo und die Sixtinische Kapelle

Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 – Rom, 1564) war ein herausragender Meister der italienischen Renaissance. Er war nicht nur Maler, sondern auch Bildhauer, Architekt und Designer. Seine Jugend war eng mit der einflussreichen Familie Medici verbunden, die seine künstlerische Entwicklung förderte. Er erlernte die Malerei in der Werkstatt von Domenico Ghirlandaio und die Bildhauerei in der Schule der Medici-Gärten unter der Leitung von Bertoldo di Giovanni.

Michelangelos Weg nach Rom

Nach dem Tod seines Gönners, Lorenzo de' Medici, im Jahr 1492, zog Michelangelo nach Bologna, wo er bis 1496 lebte. In diesem Jahr begab er sich nach Rom, wo er seinen Ruf durch die Ausführung wichtiger päpstlicher... Weiterlesen "Michelangelo: Meisterwerke der Sixtinischen Kapelle – Gewölbe und Jüngstes Gericht" »

Italienische Barockkunst: Architektur und Skulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Italienische Barockkunst

Architektur

Die Barockkunst Italiens, die vom frühen 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts florierte, ist ein pompöser und kunstvoller Stil, der die Sinne durch Formen und Bewegung anspricht. Die Theatralik ist ein zentrales Element. Die Kunst der Gegenreformation stand im Dienste der päpstlichen Macht sowie des königlichen und bürgerlichen Lebens. Es gab zwei Arten des Barock: den höfischen und den bürgerlichen, den katholischen und den protestantischen.

Die Architektur des Barock ist monumental, dynamisch und instabil. Gekrümmte Linien und Formen dominieren, Licht und Schatten werden eingesetzt, um Überraschung und Instabilität zu erzeugen.

Charakteristische Merkmale:

  • Bewegte Giebel und andere Elemente wie geteilte
... Weiterlesen "Italienische Barockkunst: Architektur und Skulptur" »

Katalanische Literatur: Neoklassizismus, Volkslieder und Theater

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Die Aufklärung

Illustration: Philosophische und wissenschaftliche Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert von England und Frankreich auf ganz Europa ausbreitete. Es handelt sich um eine rationalistische Bewegung. Die Enzyklopädie (1751-1780) veranschaulicht den Triumph des Denkens, der sich in der Kunst im Neoklassizismus widerspiegelt. Diese künstlerische Bewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist durch eine Opposition zu der vorherigen Bewegung gekennzeichnet, die wegen ihrer Übertreibung, Künstlichkeit und Effekthascherei abgelehnt wurde. Sie greift die Modelle und großen Ideale der Klassik wieder auf: Nachahmung, Harmonie, Gelassenheit, Klarheit und Nützlichkeit der Kunst.

Joan Ramis (1746-1819), ein Dichter und Dramatiker... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Neoklassizismus, Volkslieder und Theater" »