Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Holländisches Interieur I (Joan Miró)

Basisinformationen zum Werk

  • Künstler: Joan Miró
  • Entstehungsjahr: 1928
  • Stilrichtung: Surrealismus
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 92 cm x 73 cm
  • Aktueller Standort: Museum of Modern Art (MoMA), New York

Technische und formale Elemente

Das Ölgemälde auf Leinwand zeichnet sich durch eine lebendige Farbgebung aus, die primäre und sekundäre Farben sowie helle Töne umfasst und eine Atmosphäre der Freude vermittelt. Der Pinselstrich ist nicht überall erkennbar, doch Miró legt großen Wert auf die Konturen der Figuren, wobei die Linie für ihn von zentraler Bedeutung ist. Die Lichtführung ist sehr hell, fast wie in einem Comic.

Hinsichtlich des dreidimensionalen Raums erzeugt die Farbkombination (Wand, Boden,... Weiterlesen "Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque" »

Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1776 suchte die Nation nach einer Identität und einer besonderen Kultur. Sie nahm das Wesen des europäischen neunzehnten Jahrhunderts und einheimische Elemente durch Einwanderungswellen auf. Nach dem Bürgerkrieg im Jahr 1865 und dem wirtschaftlichen Aufschwung entwickelte sie sich zu einer Kraft mit neuen Technologien, Verkehrsmitteln und Arbeitskräften, unterstützt durch Protektionismus. Nach dem Bürgerkrieg gab es eine große Aktivität. Es wurde das Konservatorium gegründet und große Auditorien für Instrumentalensembles gebaut.

Zwei musikalische Strömungen

Es gab zwei Strömungen: Komponisten wie Brahms, Schumann und Schubert, Wissenschaftler in Boston oder McDowell, Liszt und Wagner auf der einen... Weiterlesen "Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA" »

Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Barocke Lyrik: Themen und Stile

Themen (teilweise aus der Renaissance übernommen)

  • Liebe: Oft verzweifelt und leidenschaftlich, häufige Verbindung von Liebe und Tod.
  • Natur: Als Kulisse oder symbolischer Raum.
  • Mythologie: Als Quelle für Motive und Anspielungen.
  • Enttäuschung (Desengaño): Ein zentrales Lebensgefühl des Barock.
  • Vergänglichkeit des Lebens (Fugacidad de la vida): Die Kürze der Existenz.
  • Tod: Als ständige Präsenz und Mahnung.

Stile der Lyrik

  • Gelehrte Lyrik (Lírica culta): Zeichnet sich durch Culteranismo und Conceptismo aus. Verwendet italienische Metrik (Sonett, Terzett etc.).
  • Volkstümliche Lyrik (Lírica popular): Behandelt Liebes- und satirische Themen in verständlicher Sprache und traditionellen Metren (Romanze, Letrilla).

Luis

... Weiterlesen "Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega" »

Farbe: Impressionismus bis Fauvismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Entwicklung der Farbe vom Impressionismus zum Fauvismus

Impressionismus

Der Impressionismus begann mit der Verwendung von farbigem Licht, ohne *chiaroscuro*. Die Impressionisten schufen eine Palette reiner Farben ohne dunkle Töne, die sich in einem hellen impressionistischen Gemälde widerspiegelte. Sie mischten die Farben nicht auf der Palette, sondern trugen sie direkt auf die Leinwand auf, mit der festen Absicht, die Reinheit zu erhalten. Ihr Ziel war es, die Farben der Atmosphäre zu verschiedenen Tageszeiten mit unterschiedlichen Beleuchtungen einzufangen. Daher malten die impressionistischen Maler *en plein air*. Sie verwendeten eine lockere Pinseltechnik, bei der der Pinselstrich nicht das realistische Detail, sondern die Gesamtwirkung... Weiterlesen "Farbe: Impressionismus bis Fauvismus" »

Eine Reise durch die Geschichte der Populärmusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Ursprünge und frühe Entwicklungen

Urban-Folk-Musik: Ein Spiegel der Gesellschaft

Urban-Folk-Musik, die heute in städtischen Gesellschaften entsteht, zielt darauf ab, alle zu erreichen und spiegelt den aktuellen historischen Moment wider.

Rock 'n' Roll: Ursprünge und Vereinigung

Rock 'n' Roll ist eine weiße Version des Rhythm and Blues, die es schaffte, junge Schwarze und Weiße zu vereinen.

Rock 'n' Roll in Spanien: Das Dynamische Duo

Die Einführung des Rock 'n' Roll in Spanien erfolgte durch Das Dynamische Duo.

Entwicklung der Rockmusik

Die gesamte Rockmusik entwickelte sich aus der Rolle, die von Rock 'n' Roll-Musikern, insbesondere Schwarzen, gespielt wurde.

Popmusik: Der Einfluss der Beatles

Popmusik entstand aus der Musikgruppe The Beatles,... Weiterlesen "Eine Reise durch die Geschichte der Populärmusik" »

Musikgeschichte: Vom Mittelalter bis zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Musikgeschichte im Überblick

Die Musikgeschichte lässt sich in verschiedene Epochen einteilen, die jeweils eigene Merkmale aufweisen:

  • Mittelalter (ca. 5. bis 14. Jahrhundert):
    • Untergang des Römischen Reiches
    • Gregor der Große (spätes 5., 6. und 7. Jahrhundert)
    • Geburt der Polyphonie im 9. Jahrhundert
    • Primitive Polyphonie im 11. Jahrhundert
    • Ars Antiqua im 12. und 13. Jahrhundert
    • Ars Nova (14. Jahrhundert)
    • Frühe Troubadoure (12. Jahrhundert)
    • Alfonso X: Cantigas (12. Jahrhundert)
  • Renaissance (ca. 15. und 16. Jahrhundert): Josquin Des Prez, Tomás Luis de Victoria, Palestrina, Juan del Encina
  • Barock (ca. 17. Jahrhundert und erste Hälfte des 18. Jahrhunderts): Monteverdi (Übergang von Renaissance zum Barock)
  • Klassik (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts)
... Weiterlesen "Musikgeschichte: Vom Mittelalter bis zur Romantik" »

Architektur im Alten Ägypten und Mesopotamien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Ägypten

Ägypten, im Nordosten Afrikas gelegen, gilt als Geschenk des Nils. Es war ein landwirtschaftliches Imperium mit einer theokratischen Religion und einem ausgeprägten Totenkult. Das einigende Element Ägyptens war der Pharao.

Die ägyptische Architektur ist monumental, massiv und wirkt oft überproportional. Es dominieren gerade Linien, Fenster fehlen meist. Die Außenwände sind oft geneigt (geböscht). Sie verwendeten den Sturz als tragendes Element. Gebaut wurden Pyramiden, Mastabas, Sphingen, Obelisken und Tempel.

Mastaba

Die Mastaba war die erste architektonische Form für Grabzwecke. Sie war ein Pyramidenstumpf aus Lehmziegeln (Adobe) und Stein, mit einer unterirdischen Grabkammer und einem Serdab (Statuenkammer). Mastabas wurden... Weiterlesen "Architektur im Alten Ägypten und Mesopotamien" »

Humanismus, Renaissance, Barock und Aufklärung: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Humanismus und Renaissance

Der Humanismus ist eine kulturelle Bewegung, die im Italien des 14. Jahrhunderts entstand und die Grundlage der Renaissance bildet. Die Humanisten waren Schriftsteller und Intellektuelle, die die Attraktivität der Geisteswissenschaften, Literatur und Kultur der klassischen griechisch-römischen Welt wiederentdeckten. Klassische Autoren dienten den Humanisten als Vorbilder. Die Humanisten verteidigten die menschliche Existenz und stellten den Menschen in den Mittelpunkt aller kulturellen und künstlerischen Aktivitäten.

Humanismus in Katalonien

In Katalonien waren die Beamten der königlichen Kanzlei bedeutende Persönlichkeiten mit umfassenden Kenntnissen in Sprach- und Literaturwissenschaften. Sie waren mit den bekannten... Weiterlesen "Humanismus, Renaissance, Barock und Aufklärung: Ein Überblick" »

Theater und Kunst im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Künstler und Theater im Italien der Renaissance

Künstler im Herzogtum Mailand

Wer war der Künstler, der im Herzogspalast in Mailand ein Wandgemälde malte?

Der Künstler war Vocchelo.

Wann wurde das Wandgemälde im Herzogspalast in Mailand fertiggestellt?

1489

Welche Sprache wurde im Mittelalter gesprochen?

Latein

Wer führte eine mythologische Szene für eine königliche Hochzeit auf?

Leonardo da Vinci

Theaterkarten und Eintritte

Wie viele Eintritte gab es in Italien?

Italien verzeichnete 25 Eintritte.

Was wurde mit den Theaterkarten bezahlt?

Die Eintrittskarten ermöglichten es, die spektakulären Feste zur Begrüßung von Königen zu finanzieren.

Wie viele Eintritte gab es in England?

In England gab es über 50 Eintritte.

Wie viele Eintritte gab es in

... Weiterlesen "Theater und Kunst im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts" »

Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Jorge Manrique und El Cantar de Mio Cid

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Mittelalterliche Literatur: Lyrik

Die Lyrik im Mittelalter umfasste Lieder, die Menschen zur Begleitung von Hausarbeit und anderen Aktivitäten sangen (traditionelle Lyrik). Das Hauptthema waren anonyme Liebeskompositionen, die mündlich überliefert wurden. Im Kontext des höfischen Lebens wurde die lyrische Dichtung von Troubadouren kultiviert und verfeinert.

Regionale Ausprägungen der Lyrik:

  • Im Süden entstanden die Jarchas (erste lyrische Manifestationen) mit dem Thema der höfischen Liebe.
  • Im Nordwesten entwickelte sich die galizisch-portugiesische Lyrik (12. Jahrhundert), darunter die Cansos de Amigo.
  • Im Nordosten die katalanische Lyrik, beeinflusst durch die provenzalische Dichtung.

In der Mitte der Halbinsel wurde in der Dichtung der Troubadoure... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Jorge Manrique und El Cantar de Mio Cid" »