Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Vorrenaissance: Wandel im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Im 15. Jahrhundert befindet sich das mittelalterliche Wertesystem in der Krise. Eine neue, stärker mit der Erde verbundene Lebens- und Weltsicht kündigt die Renaissance des 16. Jahrhunderts an. Daher wird diese Epoche der Vorrenaissance als Übergangszeit betrachtet. Die Gesellschaft der Vorrenaissance ist durch das Entstehen einer neuen sozialen Schicht gekennzeichnet: Die Bourgeoisie und der Handel florieren. Die Städte, die mit dem Handel verbunden sind, gewinnen an Bedeutung, und der Hof wird zu einem entscheidenden Faktor in der Entwicklung der Kultur. Die Adligen üben sich in einer neuen allegorischen Poesie und in der Lyrik des Cancionero oder der Troubadoure, die bereits in früheren Jahrhunderten aufkam. In dieser Zeit entstehen... Weiterlesen "Die Vorrenaissance: Wandel im 15. Jahrhundert" »

Analyse berühmter Gemälde: Velázquez, Rubens, Rembrandt

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Las Meninas

Las Meninas ist ein Gemälde von Diego Velázquez aus dem 17. Jahrhundert. Es ist im Barockstil gehalten und wurde in Öl auf Leinwand gemalt. Das Werk befindet sich im Prado-Museum in Madrid.

Velázquez nutzt Lichteffekte, um die Figuren im Vordergrund hervorzuheben, während die weiter entfernten Bereiche im Dunkeln bleiben. Dieses Spiel von Licht und Schatten erzeugt die Illusion von Raum und Tiefe in der Szene. Die Figuren im Vordergrund sind in zwei Gruppen von je drei Personen angeordnet. Im Zentrum steht Infantin Margarita, der Wasser angeboten wird, während eine andere Hofdame einen Knicks macht. Rechts daneben befinden sich ein Zwerg, eine Zwergin und ein Mastiff. Die körperlichen Besonderheiten der Zwerge und die dunklen... Weiterlesen "Analyse berühmter Gemälde: Velázquez, Rubens, Rembrandt" »

Konjugation des Verbs "singen" - Zeiten und Modi erklärt

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Konjugation des Verbs "singen"

Indikativ

Präsens
(Ich) singe
(Du) singst
(Er/Sie/Es) singt
(Wir) singen
(Ihr) singt
(Sie) singen

Perfekt
(Ich) habe gesungen
(Du) hast gesungen
(Er/Sie/Es) hat gesungen
(Wir) haben gesungen
(Ihr) habt gesungen
(Sie) haben gesungen

Präteritum
(Ich) sang
(Du) sangst
(Er/Sie/Es) sang
(Wir) sangen
(Ihr) sangt
(Sie) sangen

Plusquamperfekt
(Ich) hatte gesungen
(Du) hattest gesungen
(Er/Sie/Es) hatte gesungen
(Wir) hatten gesungen
(Ihr) hattet gesungen
(Sie) hatten gesungen

Futur I
(Ich) werde singen
(Du) wirst singen
(Er/Sie/Es) wird singen
(Wir) werden singen
(Ihr) werdet singen
(Sie) werden singen

Futur II
(Ich) werde gesungen haben
(Du) wirst gesungen haben
(Er/Sie/Es) wird gesungen

... Weiterlesen "Konjugation des Verbs "singen" - Zeiten und Modi erklärt" »

Spanische Lyrik im Mittelalter und der Vorrenaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die spanische Lyrik im Mittelalter und in der Vorrenaissance

Traditionelle Lyrik

Die traditionelle Lyrik umfasst anonyme Texte, die meist aus dem 11. Jahrhundert stammen. Kurze Lieder, wie die Jarchas, zeichnen sich durch Schlichtheit und Ausdruckskraft aus. Sie haben eine kollektive Dimension und behandeln ländliche Themen.

Themen der traditionellen Lyrik

  • Liebeslieder
  • Albadas (Morgenlieder)
  • Hochzeitslieder
  • Arbeitslieder (z. B. Marsch- und Mailieder)

Geografische Verbreitung

  • Jarchas
  • Galizisch-Portugiesische Lyrik
  • Traditionelle kastilische Lyrik

Metrik und Stil

Die traditionelle Lyrik zeichnet sich durch metrische Einfachheit, kurze Verse, Reim und Assonanz aus.

Balladen

Die Balladen stehen zwischen Lyrik und Epik. Sie entstanden am Ende des Mittelalters... Weiterlesen "Spanische Lyrik im Mittelalter und der Vorrenaissance" »

Meister der Klassik: Mozart, Gluck und Beethoven im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Wolfgang Amadeus Mozart: Kindheit und frühe Jahre

Als kleiner Junge entdeckte sein Vater, ebenfalls Musiker, die außergewöhnlichen musikalischen Qualitäten seines Sohnes und beschloss, diese zu fördern. Sie reisten durch die größten europäischen Hauptstädte. Mit neun Jahren reiste er nach London, wo er Johann Christian Bach traf. Sie wurden gute Freunde, und Bach lehrte ihn vieles, was Mozart später für seine Sinfonien nutzte. Mozart reiste viel und nahm überall Eindrücke auf. Er war ein musikalisches Wunderkind, das alles aufsaugen konnte, aber in anderen Lebensbereichen nicht so herausragte. Später, als Erwachsener, wollte er seine eigenen Kinder nicht verlassen, was er als das Schönste in seinem Leben empfand.

Mozart und die

... Weiterlesen "Meister der Klassik: Mozart, Gluck und Beethoven im Überblick" »

Meister des Spanischen Goldenen Zeitalters: Dramatiker und Werke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Meister des Spanischen Goldenen Zeitalters

Kurze Dramenformen

  • Loas: Eine Einführung, die darauf abzielte, die Gunst der Öffentlichkeit zu gewinnen.
  • Bailes; Jácaras: Gesungene Balladen.
  • Mojigangas: Lächerliche Darbietungen mit Tierkostümen.
  • Follas: Gesang und Tanz (humorvoll).

Lope de Vega

Merkmale seines Theaters

Lope de Vega kultivierte erfolgreich die lyrische Erzählung und schuf die nationale Komödie. Seine Aufführungen fanden in den Corrales statt und sprachen alle Schichten an: vom einfachen Volk bis zu den Gelehrten.

Ausgewählte Werke von Lope de Vega

  • Komödien (Comedias de capa y espada)

    • La dama boba (Die törichte Dame)
  • Palastkomödien (Comedias palatinas)

    • El perro del hortelano (Der Hund des Gärtners / Der Hund in der Krippe)
  • Ernste Komödien

... Weiterlesen "Meister des Spanischen Goldenen Zeitalters: Dramatiker und Werke" »

Epochen der Poesie: Eine historische Übersicht

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Ursprünge der Lyrik: Antike und frühe Formen

Die Produktion lyrischer und tief emotionaler Dichtung findet sich bereits in alten Kulturen. Beispiele hierfür sind die Bücher der Bibel sowie die griechisch-lateinische Tradition, die eine Vielzahl von lyrischen Themen und sehr aufwendigen Formen (metrisch und strophenförmig) hervorbrachte. Dichter sangen ihre Kompositionen, die oft auch in Fabeln wie denen des Äsop zu finden sind.

Das Mittelalter: Troubadoure und höfische Liebe

Im 12. und 13. Jahrhundert entstand in der Provence eine reiche Poesie in provenzalischer Sprache. Die Autoren, bekannt als Troubadoure, komponierten auch die Begleitmusik zu ihren Werken. Diese Sänger traten in Schlössern auf, um den Adel zu unterhalten. Es gab eine... Weiterlesen "Epochen der Poesie: Eine historische Übersicht" »

Globale Musikstile: Eine Einführung in Afrika, Anden & Amerikas

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Musik in Afrika südlich der Sahara

Wichtigste Stilrichtungen

  • Arbeits- und Alltagsmusik: Lieder, die verschiedene tägliche Aktivitäten begleiten.
  • Private Musik: Wird normalerweise in kleinen Gruppen im familiären Umfeld interpretiert, oft dominiert von sanften Klängen und Instrumenten.
  • Öffentliche Musik/Zeremonialmusik: Interpretation bei Stammesfesten und Feierlichkeiten, oft mit großen Gruppen und starker Betonung des Schlagzeugklangs.

Ziel

Musik ist in Afrika ein integraler Bestandteil des Lebens, von so großer Bedeutung, dass es kein separates Wort für 'Musik' gibt. Sie ist eine kollektive, soziale Manifestation.

Textur

Polyphonie und einstimmige Gesänge, die sich entwickeln. Häufig ist das Frage-und-Antwort-Prinzip zwischen Solist und... Weiterlesen "Globale Musikstile: Eine Einführung in Afrika, Anden & Amerikas" »

Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur – Merkmale & Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur

Architektur

Quattrocento (15. Jahrhundert)

Merkmale: Rückgriff auf klassische Elemente (Halbbögen, Giebel, Säulen, Tonnengewölbe und klassische Ornamente). Die Gebäude waren kleiner und weniger hoch als in der Gotik, um sie an die Proportionen des menschlichen Körpers anzupassen. Die Gebäude wurden einfach und streng eingerichtet, um ein Gefühl von Ordnung und Harmonie zu vermitteln.

Autoren und Werke: Brunelleschi (die Kuppel des Doms von Florenz, die Fassade des Palazzo Pitti und die Kirchen San Lorenzo und Santo Spirito, alle in Florenz) und Alberti (der Rucellai Palast in Florenz und die Kirche Sant'Andrea in Mantua).

Cinquecento (16. Jahrhundert)

Merkmale: Die gleichen Eigenschaften wie... Weiterlesen "Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur – Merkmale & Künstler" »

Musik der Romantik: Epoche, Merkmale und Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,44 KB

Musik des neunzehnten Jahrhunderts: Romantik

Die Romantik ist eine kulturelle und künstlerische Bewegung des 19. Jahrhunderts, die eine Reaktion auf den klassischen Formalismus darstellt und Freiheit, Gefühl sowie Individualismus verteidigt.

Die Romantik

Merkmale der Romantik

  • Entstand im späten 18. Jahrhundert in Deutschland.
  • Individualismus und Subjektivismus, Ausdruck von Gefühlen.
  • Streben nach Freiheit (politische, ideelle...).
  • Flucht vor der Realität, übernatürliche Themen, ferne Länder.
  • Suche nach dem Unerreichbaren, dem Unendlichen.
  • Interesse an nationalen Legenden.
  • Kult der Natur.

Wichtige Autoren

  • Lord Byron
  • Walter Scott
  • Victor Hugo
  • Alexandre Dumas
  • Goethe
  • Gustavo Adolfo Bécquer
  • José de Espronceda
  • Mariano José de Larra
  • José Zorrilla

Musikalische

... Weiterlesen "Musik der Romantik: Epoche, Merkmale und Komponisten" »