Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Humanismus, Renaissance und spanische Poesie: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Humanismus und Renaissance: Eine Einführung

Warum war Francesco Petrarca wichtig? Weil er einer der Förderer des Humanismus war. Der Humanismus betont den Anthropozentrismus, also die Vorstellung, dass der Mensch im Zentrum aller Dinge steht.

Erasmus von Rotterdam und religiöse Toleranz

Wer war Erasmus von Rotterdam und was verteidigte er? Er war ein Holländer, der religiöse Toleranz und die Bedeutung eines säkularen Christentums verteidigte.

Baldassare Castiglione und der ideale Mensch

Was thematisiert das Werk von Baldassare Castiglione? Er beschreibt den idealen Ritter und den kultivierten, gebildeten Menschen.

Vergleich von Mittelalter und Renaissance

Wie unterscheiden sich die Ideen des Mittelalters und der Renaissance? Im Mittelalter entwickelte... Weiterlesen "Humanismus, Renaissance und spanische Poesie: Ein Überblick" »

Analyse: Albéniz' 'Corpus Christi in Sevilla'

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Analyse: Albéniz' "Corpus Christi in Sevilla"

Rhythmus

Der Rhythmus ist binär, regelmäßig und konstant im 2/4-Takt, wobei die Viertelnote die Zählzeiteinheit bildet. Tempobezeichnung: Allegro grazioso, mäßig schnell und elegant.

Die rechte Hand spielt die Melodie mit artikulierten Achtelnoten (Picados). Diese werden als Sechzehntelnoten notiert, wobei die Hälfte des Wertes als Pause realisiert wird, um einen prägnanten Klang zu erzeugen.

Die Noten der linken Hand setzen mit einer Achtelnote auf dem betonten Taktteil ein, gefolgt von einer Pause für den Rest des jeweiligen Taktes.

Die Zweiunddreißigstelnoten in der Einleitung erscheinen als Arpeggien und haben eine prozessartige Funktion, die an die Melodie von "La Tarara" erinnert.

Melodik

Das... Weiterlesen "Analyse: Albéniz' 'Corpus Christi in Sevilla'" »

Barocke Architektur und Skulptur: Bernini, Borromini und Guarini

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Architektur und ihr Schöpfer

Die Architektur beginnt mit dem Brechen des klassischen Gleichgewichts. Sie manifestiert sich durch:

  • Materialien: Straße, Marmor
  • Bauelemente: Säulen folgen Ordnungen mit Gebälken oder gigantischen Ausmaßen. Renaissance-Wellen von gewundenen Säulen ersetzen gekrümmtes Gebälk, schwenken die Fassaden.
  • Formen: Halbrund-, Tonnengewölbe, an der Kante und halbkugelförmige Flecken auf äußeren Schalen und Kuppeln.
  • Dekorative Elemente: Entwürfe auf der Kurve, Pflanzen, Gerber und basierte Vorhänge, dekorative Halterungen, die entfernt werden konnten.
  • Gebäudelehre: Basilika und Zentralbau.
  • Charakter: Auf den Bombast der Elemente und die Dynamik der Kurve ausgerichtet, ist die Gesamtkonzeption des Gebäudes.
  • Behandlung:
... Weiterlesen "Barocke Architektur und Skulptur: Bernini, Borromini und Guarini" »

Klassizismus in der Musik: Formen, Komponisten & spanische Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Der Klassizismus: Eine Einführung

Der Klassizismus markiert den Übergang zwischen dem Barock und der Romantik.

Religiöse Vokalmusik im Klassizismus

Messen und Oratorien wurden weiterhin komponiert.

Profane Vokalmusik: Die Oper im Wandel

Die Oper erlebte einen tiefgreifenden Wandel. Die barocke Überfülle wurde reduziert, und die Handlungen sowie Charaktere wurden bürgerlicher und zugänglicher. Es entstanden zwei neue Opernarten:

  • Opera seria:

    Der Initiator dieser Reform war Gluck, der eine einfachere Musiksprache nutzte und die Gegensätze zwischen Arie und Rezitativ vermied. Die Handlung war meist einfach, in drei Akten, mit heroischen oder mythologischen Charakteren.

  • Opera buffa (Komische Oper):

    Sie verwendete die Landessprache, thematisierte

... Weiterlesen "Klassizismus in der Musik: Formen, Komponisten & spanische Einflüsse" »

Die Entwicklung der Musik: Von der Antike bis zum Mittelalter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Die hellenische Zivilisation

Das Konzept der Musik in Griechenland

Der Gedanke an Musik als eine Kunstquelle göttlichen Ursprungs prägte die hellenische Zivilisation. Ihre Legenden schreiben die Erfindung der Musikinstrumente bestimmten Göttern zu und verleihen ihnen übernatürliche Kräfte.

Das Konzept der Musik in Griechenland umfasste die Dichtkunst, die Töne und den Tanz. Die Musik wurde mit monodischer oder heterofoner Begleitung aufgeführt. Es wurden serielle Notationen für die Tonhöhen und rhythmische Füße mit metrischen Dauern verwendet.

Griechische Skalen und Modi

Die griechischen Skalen und ihre verschiedenen Modi waren unterschiedlich und erzeugten spezifische Klangfarben oder Verhaltensweisen der Musik. Sie waren eine fundamentale... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musik: Von der Antike bis zum Mittelalter" »

Gotische Skulpturen in Spanien und Frankreich

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Gotische Skulpturen:

a) Allgemeine Eigenschaften:

Naturalismus: Eine wesentliche Veränderung, ein "lebendiger Odem" beseelt die Figuren. Haltungen und Gesten sind natürlich, realistisch und erreichten überraschende Höhen. Es erhöht den Ausdruck auf den Gesichtern, wo Gefühle erscheinen. Das römische Recht verschwindet, Skulptur wird von architektonischen Zwängen befreit, Figuren erscheinen. Es gibt Klarheit in der Darstellung. Die Skulpturen sind in den Kathedralen zu finden. Die Skulpturen in den Archivolten stehen im Gegensatz zu romanischen Bögen, wo die Figuren senkrecht zum Bogen stehen. Im Tympanon erscheinen verschiedene Themen, die Skulptur des Pantokrators ist das Hauptthema, im Gegensatz zum Tetramorph der Romanik. An den Pfosten... Weiterlesen "Gotische Skulpturen in Spanien und Frankreich" »

Barockmusik: Komponisten und Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach (1685-1750) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war ein wichtiges Mitglied einer Musikerfamilie. Er begann seine musikalische Ausbildung bei seinem Vater und seinem Bruder. Mit 18 Jahren begann er seine professionelle Ausbildung. Mit 38 Jahren wurde er Musikdirektor der Leipziger Kirche und blieb dort bis zu seinem Tod.

Weltliche Vokalmusik

Die weltliche Vokalmusik umfasst noch Madrigale. Die Oper entsteht, die gesungene Teile mit anderen theatralischen Teilen verbindet. Am Ende des Barock hatte die Oper komische und alltägliche Themen. In Frankreich entstand die Opéra-ballet.

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567-1643) war ein Komponist aus Cremona, Italien. Er steht chronologisch am... Weiterlesen "Barockmusik: Komponisten und Formen" »

Folklore, Musik und Tanz: Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Folklore: Dunkle Orte und Traditionen

Folklore: Untersuchung und Fortführung von Traditionen in Stadt und Land. Die verwendeten Instrumente sind typisch für die jeweiligen Regionen. Tanz ist so alt wie die Menschheit und drückt Gefühle, Überzeugungen und Rituale aus.

Musikalische Textur und Komposition

Die musikalische Textur ist eine Kombination aus verschiedenen Stimmen und Melodien (horizontale Anordnung der Noten) mit Harmonie (vertikal). Sie umfasst homophone und kontrapunktische Elemente. Eigenschaften: Elemente der Komposition, rhythmische Figurationen, Form (gleichzeitige Zuschüsse), rhythmische und melodische Unabhängigkeit.

Melodie mit niedriger Polarität

Die Melodie mit niedriger Polarität ist typisch für Barock und die Mitte... Weiterlesen "Folklore, Musik und Tanz: Eine Analyse" »

Jazz, Traditionelle Musik und Melodie: Eine Einführung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Jazz: Improvisation und Rhythmus im frühen 20. Jahrhundert

Der Jazz, geboren im frühen 20. Jahrhundert in den USA, basiert auf Improvisation und ungeschriebenen Noten. Musiker kreieren im Moment, verbinden Noten durch Bindebögen. Ein Punkt rechts neben einer Note oder Pause verlängert deren Wert um die Hälfte. Synkopierung betont rhythmisch schwache Teile und schwächt die starken, was den regulären Akzent des Taktes verändert. Ein Intervall ist der Höhenunterschied zwischen zwei Noten. Pop und Rock sind Ableitungen des Jazz und nutzen synkopierte Rhythmen. Das solide rhythmische Fundament wird von Schlagzeug, E-Bass und Rhythmusgitarre bereitgestellt.

Anacrusa: Auftakt in der Musik

Die Anacrusa tritt auf, wenn die Musik vor dem ersten... Weiterlesen "Jazz, Traditionelle Musik und Melodie: Eine Einführung" »

Musik der Welt: Maori, Aborigines, Klassik & Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Kulturen, Musicals, Ozeanien

Die Maori-Musik: Gesang, Liebesgeschichten und Schlaflieder

Die Maori-Musik umfasst Gesang, Liebesgeschichten und Schlaflieder. Die Instrumente bestehen aus Holz, Knochen, Steinen, Muscheln und Tierkörpern. Perkussion wird durch das Schlagen auf Panzer erzeugt. Es werden auch Blasinstrumente verwendet. Moderne Instrumente wie Gitarre und Ukulele wurden übernommen.

Die Musik der australischen Aborigines

Diese Lieder dienen als wichtige Verbindung zum Reich der Geister. Die Instrumente sind wenige und sehr rudimentär, wie beispielsweise das Didgeridoo.

Die Musik in Indonesien und Malaysia

Ein zentrales Element dieser Kulturen ist das Gamelan, ein Orchester mit bis zu 30 Musikern, die Xylophon, Metallophon, Trommeln und... Weiterlesen "Musik der Welt: Maori, Aborigines, Klassik & Romantik" »