Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musikalische Epochen und Formen: Von der Avantgarde zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Historische Avantgarde

Musique concrète

Sie ist jene Musik, die mit Klängen und Geräuschen auf Bändern für die weitere Bearbeitung aufgenommen wird. Ihr Erfinder war Schaeffer, der der Ansicht war, dass die besondere Musik, die in der Welt produziert wird, auf Klängen beruht, die von beliebigen Objekten erzeugt werden.

Elektronische Musik

Sie ist jene Musik, die mit Klängen von einem Synthesizer oder anderen elektronischen Geräten hergestellt wird. Zu ihren Komponisten zählen: Berio, Stockhausen.

Serialismus

Anwendung der Zwölftontechnik, typisch für die Zwölftonmusik, auf alle Elemente der Musik (Rhythmus, Dynamik, Dauer, Klangfarbe usw.).

Aleatorische Musik

Der Komponist lässt hierbei den Zufall walten, und sogar der Spieler kann in... Weiterlesen "Musikalische Epochen und Formen: Von der Avantgarde zur Romantik" »

Die Entwicklung der Lyrik: Von der Antike bis zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Beliebte Lyrics
Die lyrische Gattung mit Wurzeln in Griechenland wurde geboren aus Musik und Poesie. Sie stammt aus der Stimme eines Selbst und dient dazu, Erfahrungen oder Gefühle zu kommunizieren. Dies erzeugt einen subjektiven Charakter im Gegensatz zum Ziel der Zeit.
Der beliebte Text:
Volkslieder in der Volkssprache sind anonym, vital und einfach. Sie heben die Gefühle der Menschen hervor und haben einen säkularen Charakter, der durch Tanz begleitet wird.
Empfänger: konkreter Charakter.
Formal: Es gibt eine große Vielfalt an metrischen Systemen, die sich von anderen Formen der Erzählung oder dramatischen Inhalten kontaminieren lassen, da es immer eine Welt gibt, die das Ego des Dichters widerspiegelt.
Themen: Beginn des Frühlings... Weiterlesen "Die Entwicklung der Lyrik: Von der Antike bis zur Romantik" »

Glossar architektonischer und künstlerischer Begriffe

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Sitzend: Skulptur, die eine sitzende Figur darstellt. Z.B. Moses von Michelangelo.

Tempera: Maltechnik, bei der Farben durch Mischen von Pigmenten mit Eigelb oder tierischem Fett gewonnen werden.

Liegend: Skulptur, die eine liegende Figur darstellt. Z.B. Liegender Christus von Gregorio Fernández.

Zoomorph: "Tierförmig".

Architektonische Begriffe

Amphitheater: Römisches öffentliches Gebäude für die Veranstaltung von Shows und Spielen wie Gladiatorenkämpfe, Seeschlachten oder Tierkämpfe. Es hat eine kreisförmige oder ovale Form, wodurch es sich vom Theater unterscheidet. Z.B. flavisches Amphitheater (Kolosseum).

Atrium: Raum, in dem sich der Altar befindet (der auch Atrium genannt wird) für die Verehrung der römischen Götter, und der später... Weiterlesen "Glossar architektonischer und künstlerischer Begriffe" »

Nationalismus in der Musik des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand in der europäischen Musikszene ein neues Phänomen: die Übernahme von Musiktraditionen aus Ländern, die bisher eher am Rande der musikalischen Entwicklung standen. Dies lag weniger daran, dass dort keine Musik gepflegt wurde, sondern vielmehr an der Dominanz importierter Musikproduktionen.

Russland

Bis zum 19. Jahrhundert wurde die russische Kunstmusik von ausländischen Musikern dominiert. Peter der Große (1689-1725) hatte diesen Trend durch den Import ausländischer Musiker zur Modernisierung seines Reiches verstärkt. Daher gibt es vor Glinka nur sehr wenige russische Kompositionen in der Tradition der westeuropäischen Kunstmusik.

Mikhail Glinka (1804-57): Er war der erste russische... Weiterlesen "Nationalismus in der Musik des 19. Jahrhunderts" »

Die Kunst des Quattrocento: Architektur, Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Quattrocento Architektur (Brunelleschi und Alberti)

Konstruktive Elemente

  • Der Bogen
  • Das Tonnengewölbe, das manchmal mit Kassetten (Lacunaria) dekoriert ist
  • Säulen und Pilaster mit klassischen Ordnungen
  • Die Halbkuppel (Apsis)
  • Wiederbelebung der Zentralanlage und Betonung von Symmetrie und Regelmäßigkeit

Ornamente

  • Medaillons oder Rondelle
  • Rustizierung (gepolsterte Quader)
  • Girlanden
  • Balustraden
  • Conchen (Muscheln)
  • Grotesken (fantastische Mischung aus Menschen, Tieren und Pflanzen)

Quattrocento Skulptur (Ghiberti und Donatello)

Die Skulptur zeigt Schlankheit und Eleganz sowie lineare Kurven, die von der internationalen Gotik beeinflusst sind, oft mit einer Vorliebe für das Anekdotische. Marmor- und Bronzeskulpturen werden als Freiplastik (Skulptur in der... Weiterlesen "Die Kunst des Quattrocento: Architektur, Skulptur und Malerei" »

Literarische Gattungen: Lyrik, Epik, Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Literarische Gattungen

Lyrik

Der Lyriker drückt seine Subjektivität, Gefühle oder Gedanken aus. Es überwiegt die erste Person, das Selbst des Autors. Man unterscheidet zwischen gelehrter Lyrik und volkstümlicher Lyrik.

Gelehrte Lyrik

Gelehrte Lyrik hat einen bekannten Autor und wird schriftlich überliefert.

  • Ode: Komposition, die Begeisterung, Bewunderung oder Liebe zum Ausdruck bringt.
  • Gelehrtes Lied: Kurzes Liebesgedicht.
  • Elegie: Ausdruck von Schmerz und Leid für persönliche oder kollektive Ereignisse.
  • Ekloge: Komposition mit Dialogen zwischen Hirten über die Liebe.
  • Satire: Gedicht, das Handlungen oder Personen verspottet und kritisiert.
  • Epistel: Komposition in Briefform.
  • Epigramm: Festliches, kurzes Gedicht.

Volkstümliche Lyrik

Volkstümliche

... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Lyrik, Epik, Drama" »

Streichinstrumente: Geschichte, Typen und berühmte Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Streichinstrumente

Allgemeines

Materialien

Wertvolle Hölzer sind der wichtigste Rohstoff für den Bau von Streichinstrumenten. Je nach Instrumententeil werden verschiedene Hölzer verwendet. Zum Beispiel Kiefer oder Tanne für den Korpus, Ebenholz für das Griffbrett. Die Klangqualität wird dank eines guten Rohmaterials erreicht.

Die Saiten sind in der Regel aus Metall.

Spielweise

Die Streichinstrumente gehören zur Familie der Chordophone. Ihr Klang entsteht durch die Schwingung der Saiten, die mit einem Bogen gestrichen werden.

Der Bogen besteht aus einem Stab mit Spitze und Ferse. An den Enden befinden sich zwischen 150 und 250 Pferdehaare (Rosshaar), die durch eine Schraube gespannt werden.

Arten von Streichinstrumenten

Die Geige

Die Geige ist... Weiterlesen "Streichinstrumente: Geschichte, Typen und berühmte Künstler" »

Renaissance-Architektur: Brunelleschi und Alberti

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,57 KB

Architektur des Quattrocento: Brunelleschi und Alberti

Die Renaissance: Definition, Eigenschaften und Geschichte

Die Renaissance ist der Stil, der in Italien in der frühen Neuzeit eingeleitet wurde und der zur Wiederherstellung der griechisch-römischen Kunst des Humanismus führte, ohne dabei die christliche Tradition zu vernachlässigen. Renaissance-Kunst kann nicht ohne Berücksichtigung des Verständnisses der kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung verstanden werden.
Die Ursachen der Entstehung des neuen Stils sind:

  • Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Rom, Florenz und Venedig. Die wirtschaftliche Stärke und der Wille ihrer Führer, ihre Macht zu zeigen, führten zur Entstehung der Figur des Mäzens, der die Kunst förderte.
... Weiterlesen "Renaissance-Architektur: Brunelleschi und Alberti" »

Literarische Formen und Gattungen der mittelalterlichen Poesie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Literarische Formen und Gattungen

Poetische Formen

Serranilla

Eine mittelalterliche poetische Kleinkunstform, deren Gegenstand in der Regel die Begegnung und der Dialog in den Bergen ist, meist zwischen einem Ritter und einer idealisierten Bäuerin.

Jarcha

Die mozarabischen Jarchas sind kleine, beliebte Liebesgedichte, in denen meist ein Mädchen von seinen Liebeserfahrungen seiner Familie erzählt. Ihre wichtigsten Merkmale sind:

  • Fülle von Ausrufen, Fragen und Wiederholungen
  • Verwendung eines einfachen Lexikons mit vielen Kosenamen
  • Aufbau in Versen der Arte Mayor

Cantiga de Amigo

Eine lyrische Komposition, die ihren Ursprung in der traditionellen Poesie hat und von gebildeten Autoren (galicisch-portugiesisch, Mittelalter) verfasst wurde. Es gibt vier... Weiterlesen "Literarische Formen und Gattungen der mittelalterlichen Poesie" »

Katalanische Literatur: Von der Renaissance bis zur Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Illustrierte Literatur

Während des 18. Jahrhunderts wuchs das Interesse an Geschichte und Sprache. Die Poesie gab barocke Themen auf und erholte sich von der Gattung des verlorenen goldenen Zeitalters. Das Theater und Joan Ramis sind die wichtigsten Vertreter der Literatur auf Menorca.

Populäre Literatur

Behandelt werden verschiedene Genres mit sowohl weltlichen als auch religiösen Themen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Sie wird mündlich übertragen, was zu Veränderungen und mehreren Versionen führt.
  • Sie ist an Gesang und Musik und in einigen Fällen an Tanz gebunden.
  • Sie ist anonym und drückt die Gefühle einer ganzen Gemeinschaft aus.
  • Stilistisch gibt es viele Variationen, wobei die Romanze die häufigste Form der Poesie ist.

Die wichtigsten... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Von der Renaissance bis zur Moderne" »