Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche Literatur: Formen, Autoren und Werke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Mittelalterliche Literatur

Jorge Manrique (Mittelalter)

  • Der Versfuß verwendet die gebrochene Couplet-Strophe mit sechs Zeilen (8a, 8b, 4c, 8a, 8b, 4c), paarweise zusammengefasst.
  • Themen und Inhalte: Die Vergänglichkeit irdischer Dinge, die Unbeständigkeit des Glücks und die Macht des Todes.

Die Tilde als diakritisches Zeichen

Es sind diakritische Zeichen, die einen Akzent tragen, um sie von anderen Wörtern zu unterscheiden, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche grammatikalische Funktionen haben.

Lexikalische Felder

Lexikon: umfasst alle Wörter, die aus demselben Lexem oder derselben Wurzel gebildet werden.

Semantik: Dies ist eine Gruppe von Wörtern, die einige wichtige semantische Gemeinsamkeiten aufweisen, aber auch Unterschiede.... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Formen, Autoren und Werke" »

Renaissance und Humanismus: Einflüsse und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

Einflüsse auf die Literatur des Mittelalters

Viele literarische Funktionen wurden durch historische, soziale, ideologische oder kulturelle Faktoren beeinflusst. Da viele Texte mündlich überliefert wurden, sind viele Werke anonym und spiegeln das Gefühl der Gemeinschaft sowie den traditionellen und volkstümlichen Charakter wider. Viele Werke der kastilischen Literatur zeigen einen ausgeprägten Realismus. Der Wunsch zu moralisieren und zu lehren ist typisch für viele mittelalterliche Autoren. Die Didaktik förderte den Anbau von Genres, die der Lehre dienten (Geschichten, Gleichnisse, Allegorien). In der galizisch-portugiesischen Lyrik und der höfischen Lyrik des Cancionero spielt die Frau eine zentrale Rolle.

Häufige Themen in der mittelalterlichen

... Weiterlesen "Renaissance und Humanismus: Einflüsse und Merkmale" »

Barockmusik verstehen: Formen, Instrumente und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Einführung in die Barockmusik

Die Geburt der Oper in Florenz

In Florenz schufen Adlige (wie die Bardi und Corsi) eine musikalische Form, die zur Oper führte. In Begleitung von Jacopo Peri wurde die Uraufführung seiner ersten Oper, Euridice, im Jahr 1600 diskutiert.

Bestandteile der Oper

  • Ouvertüre: Instrumentale Einleitung.
  • Arie: Sänger stellen ihre Fähigkeiten zur Schau.
  • Rezitativ: Treibt die Handlung voran oder drückt Emotionen aus.
  • Chor: Repräsentiert Menschenmengen oder kollektives Denken.
  • Tänze: Tanzmomente während der Aufführung.
  • Zwischenspiel: Symphonisches Stück, oft ohne Gesang.

Merkmale der Barockmusik

Der Barockstil zeichnet sich durch folgende Elemente aus:

  • Mechanische Rhythmen
  • Lange, fließende Melodielinien
  • Terrassendynamik (plötzliche
... Weiterlesen "Barockmusik verstehen: Formen, Instrumente und Meisterwerke" »

Das Barocktheater: Aufbau, Aufführung und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Das Barocktheater: Die Corrales de Comedias

Das Barocktheater fand hauptsächlich in speziellen Theaterbauten statt, den sogenannten Corrales de Comedias.

Aufbau und Bereiche der Corrales

  • Bühne: Ausgestattet mit Bühnenmaschinerie, Falltüren und Möglichkeiten für Szenenwechsel.
  • Zuschauerbereiche:
    • Patio: Der offene Innenhof, in dem die Männer standen.
    • Cazuela: Eine erhöhte Galerie, die ausschließlich für Frauen vorgesehen war.
    • Logen und Galerien: Obere Ränge und Balkone, oft für Adelige, Hofbeamte und andere privilegierte Zuschauer.

Ablauf einer Barocktheater-Aufführung

  • Beginn: Typischerweise um 14 oder 15 Uhr, um das Tageslicht optimal zu nutzen.
  • Dauer: 4 bis 5 Stunden.
  • Struktur:
    1. Loa (Prolog/Einleitung)
    2. Tanz
    3. Erster Akt
    4. Zwischenspiel (Entremés)
... Weiterlesen "Das Barocktheater: Aufbau, Aufführung und Merkmale" »

Michelangelo, Mona Lisa und Mudéjar-Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Michelangelo (Bildhauer)

Michelangelo galt mehr als Bildhauer denn als Maler. Er schnitzte und malte, es sei denn, ihm fehlte die Kraft. Aber alles, was er malte, ist gigantisch und von monumentaler Skulptur. Er arbeitete hart und war immer überwältigt, dennoch schuf er stets Kunst. Sein Stil leitet sich von seiner Bildhauerei ab. Landschaften und Anekdotisches beeinträchtigen ihn. Er hat ein Konzept der monumentalen Malerei. Er malte große Helden, Vorbilder des Messias, große Männer in Körper und Seele.

Die Mona Lisa

Mona Lisa war die dritte Ehefrau von Francesco del Giocondo aus Florenz. Als sie gemalt wurde, war sie 30 Jahre alt. Ihre Pose ist einfach, und das Wichtigste ist ihr geheimnisvolles Lächeln, das eine ganze Persönlichkeit... Weiterlesen "Michelangelo, Mona Lisa und Mudéjar-Architektur" »

Kunstgeschichte: Renaissance in Italien und Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,19 KB

Italienisches Quattrocento

Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts gibt es in Florenz eine **radikale** Verarbeitung formaler und inhaltlicher Aspekte und der Rolle von Kunst und Künstler.

Architektur im 15. Jahrhundert

Die erste Wiedergeburt in der Architektur ist ein Bruch mit dem Mittelalter.

Zwei Grundprinzipien: konstruktive Elemente aus der klassischen Antike und die Suche nach der räumlichen Einheit. Also werden wieder der Bogen, Säulen und Pilaster mit den klassischen Ordnungen, Gesimse und Kassettendecken in der Dekoration verwendet.

Die räumliche Einheit wird mit einer berechneten Harmonie und mit der Transparenz in den Räumen erreicht, dies ermöglicht die Verwendung von verschiedenen Grundrissmodellen. Es gibt sowohl zentrale als auch... Weiterlesen "Kunstgeschichte: Renaissance in Italien und Spanien" »

Abstrakter Expressionismus, Surrealismus und Künstler wie Pollock und Dalí

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Abstrakter Expressionismus und Surrealismus

Style Nr. 1: Nach IIGM und Pollock Kooning verlagerte sich das Zentrum der globalen Kunstkultur von Paris nach New York. Innovative neue Trends wurden dann in den USA und ihren Museen geplant. Von 1935 bis 1942 arbeitete Pollock für das Federal Art Project, und 1943 hatte er seine erste Ausstellung in der Peggy Guggenheim Gallery, die es ihm ermöglichte, sich ausschließlich der Malerei zu widmen. Von 1942 bis 1947 verzichtete er darauf, Farben in seine Bilder einzubringen und beschränkte sich auf die Zusammenarbeit mit Schwarz und Weiß. Jahre später verwendete er wieder Farbe.


Der Kreis des abstrakten Expressionismus entstand in den USA, und es gab einen neuen Weg der Verständigung über Kunst.... Weiterlesen "Abstrakter Expressionismus, Surrealismus und Künstler wie Pollock und Dalí" »

Die Avantgarde: Kunst, Merkmale und literarische Ismen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Die Kunst der Avantgarde: Ursprung und Merkmale

Die Avantgarde, ein Begriff französischen Ursprungs, bezeichnet eine Reihe künstlerischer Erneuerungsbewegungen, die für radikale Kunst kämpften. Diese Bewegung, die mit der gesamten Kunst der Vergangenheit brechen wollte, begann in den letzten Jahrzehnten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und konsolidierte sich in der Zwischenkriegszeit (1917-1939).

Die Avantgarde-Kunst ist eine heterogene Gruppe von Bewegungen, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckten. Trotz dieser Vielfalt weist sie jedoch einige gemeinsame Merkmale auf:

  • Sie war eine unpopuläre Kunst, die sich an eine Elite und ein vorbereitetes Publikum richtete.
  • Der Avantgarde-Künstler distanzierte sich von der Realität; er beabsichtigte
... Weiterlesen "Die Avantgarde: Kunst, Merkmale und literarische Ismen" »

Die Entwicklung der Pop- und Rockmusik und musikalische Grundlagen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Die Welt der Pop- und Rockmusik

Instrumentierung einer Pop- und Rockband

Die Instrumente einer Pop- und Rockband sind typischerweise wie folgt gruppiert: zwei E-Gitarren, eine Bassgitarre und ein Schlagzeug.

Historische Entwicklung der Rock- und Popmusik

Bands wie Coldplay und The Strokes haben über 50 Jahre Rockmusik geprägt und sich dabei stetig weiterentwickelt. Einige der bedeutendsten musikalischen Erscheinungen dieser Periode sind:

  • Die 50er Jahre: Chuck Berry und Elvis Presley

    Chuck Berry und Elvis Presley prägten die 50er Jahre. Elvis war ein weißer Interpret, dessen Musik jedoch stark vom Rhythmus und Stil der schwarzen Musik, wie sie Berry interpretierte, beeinflusst war. Chuck Berry war zudem Autor seiner Songs.

  • Die 60er Jahre: Beatles

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Pop- und Rockmusik und musikalische Grundlagen" »

Glossar: Kunst- & Architektur-Begriffe von Antike bis Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,31 KB

Orchestra (Theater)

Das Orchestra war der Raum zwischen dem Tunnel und dem Proszenium, wo das Orchester platziert war. In Griechenland und Rom war es eine halbrunde Fläche.

Palästra (Antike Turnhalle)

Die Palästra war der Bereich in der Turnhalle, der für Training und Wettkämpfe in den „schweren“ Disziplinen (Ringen, Boxen und Pankration, zusätzlich zum Sprung) vorgesehen war. Generisch ist die Turnhalle ein Symbol der griechischen Kultur, in der junge Menschen das notwendige körperliche Training zur Entwicklung ihres Körpers und die geistige Bildung zur Formung ihres Geistes und ihrer Seele erhielten.

Pastell (Maltechnik)

Pastell ist eine Maltechnik, bei der Pigmente in Pulverform verwendet werden, die mit Gummi oder Harz zu Stäbchen... Weiterlesen "Glossar: Kunst- & Architektur-Begriffe von Antike bis Barock" »