Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Troubadoure und Romane

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Die Ursprünge der Literatur

Ursprünglich wurde Literatur in Versen verfasst, was das Singen und Rezitieren erleichterte. Sie wurde mündlich verbreitet, auch unter Analphabeten. Im Mittelalter wurden sowohl lyrische als auch erzählende Werke in Versen verfasst, obwohl letztere bald zur Prosa übergingen.

Die Texte im Mittelalter

Während des größten Teils des Mittelalters wurde die schriftliche Kultur von den Geistlichen gepflegt, und zwar nur in lateinischer Sprache. Das Volk aber sang in den neuen europäischen Sprachen eine Reihe von Liedern zu Festen, Liebe oder Arbeit. Der größte Teil dieser Dichtung ist verloren gegangen und blieb traditionell anonym, obwohl einige Reste erhalten sind, hauptsächlich auf der Iberischen Halbinsel (

... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Troubadoure und Romane" »

Renaissance-Literatur im 16. Jahrhundert: Merkmale, Genres und Autoren

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Renaissance-Literatur im 16. Jahrhundert

Die Renaissance ist eine kulturelle, soziale und künstlerische Bewegung, die im 15. Jahrhundert in Italien entstand und sich im 16. Jahrhundert in ganz Europa verbreitete. Sie markierte eine Wiederbelebung der griechisch-römischen Kultur und einen bedeutenden sozialen Wandel im Vergleich zum Mittelalter.

Soziokultureller Kontext der Renaissance

Es entstand eine neue soziale Klasse: die Bourgeoisie, bestehend aus Unternehmern und Handwerkern. Das politische System war der Absolutismus. Die Wirtschaft war imperialistisch und expansionistisch, geprägt vom Merkantilismus. In der geschichteten Gesellschaft entstand die Figur des Höflings, eines Mannes der Waffen und der Literatur am Hof.

Im kulturellen Leben... Weiterlesen "Renaissance-Literatur im 16. Jahrhundert: Merkmale, Genres und Autoren" »

Die Romantik in der Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,72 KB

Die Romantik spiegelt die politischen und gedanklichen Veränderungen wider, die sich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in Europa vollzogen. Sie erreichte in verschiedenen Ländern unterschiedliche Intensitäten.

Nach der Revolution von 1789 begann die Ära der Revolutionen, und Individuum und Gesellschaft wurden als sich verändernd und dynamisch wahrgenommen. Schriftsteller, Maler und Musiker vertraten die Idee, dass sich Menschen und ihre Kultur in einem endlosen Prozess weiterentwickeln. Das Prinzip der Autorität wurde zugunsten der Freiheit aufgegeben, sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene, der Nation.

In der Musik drückte sich das Streben nach Freiheit in drei Aspekten aus: Lockerung der Regeln der Klassik,... Weiterlesen "Die Romantik in der Musik" »

Bad Romance Gitarren-Tabs: Einfache Version

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Bad Romance Gitarren-Tabs: Vereinfachte Version

Intro

Dies ist nicht genau so, wie das Lied im Original gespielt wird, aber so spielt meine Band, in verschiedenen Stufen der Nüchternheit, wenn wir unsere Rock-Version davon spielen. Es ist sehr genau. Viel Spaß! Wenn Sie irgendwelche Fragen oder Kommentare haben, können Sie mir eine E-Mail an [email protected] senden. -Vikkii

Wenn sie am Anfang den Teil "Oh oh oh in einem Bad Romance gefangen" singt, spielen Sie die Akkorde C, G, Am, Fm.

-----------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------|------------2-2-3-2-2-2-3-2-2-2-3-2--------------------
... Weiterlesen "Bad Romance Gitarren-Tabs: Einfache Version" »

Moderne Dramaturgie: Von 1975 bis Benet i Jornet

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Die Entwicklung des Dramatischen Schreibens nach 1975

Nach 1975 entfremdete sich das Theater vom dramatischen Wort. Die Protagonisten waren nun Manager, Meinungsbildner und das Körperbild, sowie Techniken für die gemeinsame Arbeit. Gegen Ende der achtziger Jahre wurde das Wort jedoch als ein Schlüsselelement des Theaters neu bewertet, für seine Fähigkeit zur Abstraktion, zur Organisation und zur Bildgestaltung, vor allem zur Aktion. Neue, sehr abwechslungsreiche Modelle herrschten vor, was zur Entstehung einer neuen Art von Dramatikern führte. Es ist ein Autor, der voll in den kreativen Prozess der Aufführung involviert ist und oft in die Rolle des Darstellers oder Regisseurs schlüpft. Es ist nicht länger der Schriftsteller, der einen... Weiterlesen "Moderne Dramaturgie: Von 1975 bis Benet i Jornet" »

Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Kultureller Kontext des Barock

Die Barockzeit brachte einen tiefgreifenden Wandel im Denken der Renaissance mit sich. Während die Renaissance von einer optimistischen Lebensvision geprägt war, in der der Mensch das Leben genießen wollte und der Tod nicht als das Ende angesehen wurde, herrschte im Barock eine pessimistische Lebensvision vor. Der Tod wurde als Schritt zur wahren Glückseligkeit gesehen. Es war eine Ära des intensiven Realismus.

Im religiösen Bereich war das 17. Jahrhundert eine Zeit des Glanzes für die Kirche. Die Anwendung der Verteidigung der katholischen Lehre gegen die Reformation, der katholische Glaube und die Stärkung der Autorität des Papstes spiegelten sich in der Kunst wider. Diese zeichnete sich durch übermäßige... Weiterlesen "Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse" »

Byzantinische und Islamische Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Byzantinische Kunst: Historische Bezüge

Im 4. Jahrhundert sahen sich die weströmischen Kaiser gezwungen, das Reich zu teilen, wodurch das Oströmische Reich und das Weströmische Reich entstanden. Das Byzantinische Reich entstand 324 in der Stadt Konstantinopel unter der Herrschaft von Konstantin dem Großen. Jahre später wurde es die Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Im 6. Jahrhundert, während der Herrschaft von Justinian, erreichte Byzanz seinen Höhepunkt mit großem politischen, wirtschaftlichen, militärischen, religiösen und kulturellen Einfluss. Später, im 8. und 9. Jahrhundert, kam eine diametral entgegengesetzte Zeit, die Bilderstürmer. Aber nachdem diese dunkle Zeit überwunden war, erlebte die byzantinische Zivilisation... Weiterlesen "Byzantinische und Islamische Kunst" »

Spanische Literatur im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Die Romanzen

Die Romanzen sind eine der meistgeschätzten poetischen Manifestationen der mündlichen Überlieferung in der spanischen Volksmusik. Es wird angenommen, dass sie von den Chansons de geste abgeleitet sind, obwohl ihre Form (eine Serie von achtsilbigen Zeilen, die in Paaren assonierend reimen) von den Versepen stammt.

Klassifizierung

  • Historische Romanzen: Behandeln historische Ereignisse.
  • Grenzromanzen: Erzählen von der Reconquista.
  • Thematische Romanzen: Konzentrieren sich auf bestimmte Themen.
  • Bretonische Romanzen: Basieren auf der Artussage.
  • Karolingische Romanzen: Beziehen sich auf Karl den Großen.
  • Romantische und lyrische Romanzen: Fokussieren auf Liebe und Gefühle.

Die primitiven und Spielmannsromanzen sind Teil der alten Balladen,... Weiterlesen "Spanische Literatur im 15. Jahrhundert" »

Renaissance-Skulptur: Das Florentiner Quattrocento

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Merkmale der Renaissance-Skulptur

Die Suche nach der Wirklichkeit ist zentral, jedoch einer idealisierten, makellosen und ruhigen, ausgewogenen Realität. Der neoplatonische Idealismus prägt sie: die Schönheit der Formen in der Natur und im menschlichen Körper (Akt). Von der erzählenden Kunst des Mittelalters geht man zu einer edlen Kunst über, die sich selbst genügt. Großer Wert wird auf die zivile Skulptur und den Künstler als Individuum gelegt (Personenkult).

Das Florentiner Quattrocento

Ghiberti

Der große Bronzegießer Ghiberti beherrscht die Technik meisterhaft. Seine Skulpturen sind elegant, detailreich und besitzen malerische Wirkungen. Seine Reliefs zeichnen sich aus durch:

  • Tiefe
  • Landschaftsdarstellung
  • Atmosphäre

Seine Hauptwerke... Weiterlesen "Renaissance-Skulptur: Das Florentiner Quattrocento" »

Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus zur Avantgarde

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,65 KB

Hintergrund

1. Impressionismus: Merkmale

  • Bevorzugte Motive: Landschaften.
  • Malerei im Freien: Versuch, die Vergänglichkeit des Augenblicks, das Aufblitzen von Licht und Farbe als den eigentlichen Star der Malerei zu erfassen.
  • Ablehnung akademischer Kompositionssystemen: Bevorzugung von Asymmetrie.
  • Realismus und Alltagsleben: Der Versuch, die sichtbare Welt in ihrer Vergänglichkeit festzuhalten.
  • Die Impressionisten malten mit reinen Farben direkt im Freien, mit lockerer, schneller und fast skizzenhafter Pinselführung, die mehr oder weniger dichte und lange Berührungen erzeugte. Sie nutzten die neuen Pigmente in Farbtuben.

1.2. Künstler des Impressionismus

Manet, Monet, Degas, Slate, Renoir, Sisley

2. Postimpressionismus

2.1.1. Seurat (Pointillismus)

... Weiterlesen "Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus zur Avantgarde" »