Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Kultureller Kontext des Barock

Die Barockzeit brachte einen tiefgreifenden Wandel im Denken der Renaissance mit sich. Während die Renaissance von einer optimistischen Lebensvision geprägt war, in der der Mensch das Leben genießen wollte und der Tod nicht als das Ende angesehen wurde, herrschte im Barock eine pessimistische Lebensvision vor. Der Tod wurde als Schritt zur wahren Glückseligkeit gesehen. Es war eine Ära des intensiven Realismus.

Im religiösen Bereich war das 17. Jahrhundert eine Zeit des Glanzes für die Kirche. Die Anwendung der Verteidigung der katholischen Lehre gegen die Reformation, der katholische Glaube und die Stärkung der Autorität des Papstes spiegelten sich in der Kunst wider. Diese zeichnete sich durch übermäßige... Weiterlesen "Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse" »

Byzantinische und Islamische Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Byzantinische Kunst: Historische Bezüge

Im 4. Jahrhundert sahen sich die weströmischen Kaiser gezwungen, das Reich zu teilen, wodurch das Oströmische Reich und das Weströmische Reich entstanden. Das Byzantinische Reich entstand 324 in der Stadt Konstantinopel unter der Herrschaft von Konstantin dem Großen. Jahre später wurde es die Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Im 6. Jahrhundert, während der Herrschaft von Justinian, erreichte Byzanz seinen Höhepunkt mit großem politischen, wirtschaftlichen, militärischen, religiösen und kulturellen Einfluss. Später, im 8. und 9. Jahrhundert, kam eine diametral entgegengesetzte Zeit, die Bilderstürmer. Aber nachdem diese dunkle Zeit überwunden war, erlebte die byzantinische Zivilisation... Weiterlesen "Byzantinische und Islamische Kunst" »

Spanische Literatur im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Die Romanzen

Die Romanzen sind eine der meistgeschätzten poetischen Manifestationen der mündlichen Überlieferung in der spanischen Volksmusik. Es wird angenommen, dass sie von den Chansons de geste abgeleitet sind, obwohl ihre Form (eine Serie von achtsilbigen Zeilen, die in Paaren assonierend reimen) von den Versepen stammt.

Klassifizierung

  • Historische Romanzen: Behandeln historische Ereignisse.
  • Grenzromanzen: Erzählen von der Reconquista.
  • Thematische Romanzen: Konzentrieren sich auf bestimmte Themen.
  • Bretonische Romanzen: Basieren auf der Artussage.
  • Karolingische Romanzen: Beziehen sich auf Karl den Großen.
  • Romantische und lyrische Romanzen: Fokussieren auf Liebe und Gefühle.

Die primitiven und Spielmannsromanzen sind Teil der alten Balladen,... Weiterlesen "Spanische Literatur im 15. Jahrhundert" »

Renaissance-Skulptur: Das Florentiner Quattrocento

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Merkmale der Renaissance-Skulptur

Die Suche nach der Wirklichkeit ist zentral, jedoch einer idealisierten, makellosen und ruhigen, ausgewogenen Realität. Der neoplatonische Idealismus prägt sie: die Schönheit der Formen in der Natur und im menschlichen Körper (Akt). Von der erzählenden Kunst des Mittelalters geht man zu einer edlen Kunst über, die sich selbst genügt. Großer Wert wird auf die zivile Skulptur und den Künstler als Individuum gelegt (Personenkult).

Das Florentiner Quattrocento

Ghiberti

Der große Bronzegießer Ghiberti beherrscht die Technik meisterhaft. Seine Skulpturen sind elegant, detailreich und besitzen malerische Wirkungen. Seine Reliefs zeichnen sich aus durch:

  • Tiefe
  • Landschaftsdarstellung
  • Atmosphäre

Seine Hauptwerke... Weiterlesen "Renaissance-Skulptur: Das Florentiner Quattrocento" »

Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus zur Avantgarde

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,65 KB

Hintergrund

1. Impressionismus: Merkmale

  • Bevorzugte Motive: Landschaften.
  • Malerei im Freien: Versuch, die Vergänglichkeit des Augenblicks, das Aufblitzen von Licht und Farbe als den eigentlichen Star der Malerei zu erfassen.
  • Ablehnung akademischer Kompositionssystemen: Bevorzugung von Asymmetrie.
  • Realismus und Alltagsleben: Der Versuch, die sichtbare Welt in ihrer Vergänglichkeit festzuhalten.
  • Die Impressionisten malten mit reinen Farben direkt im Freien, mit lockerer, schneller und fast skizzenhafter Pinselführung, die mehr oder weniger dichte und lange Berührungen erzeugte. Sie nutzten die neuen Pigmente in Farbtuben.

1.2. Künstler des Impressionismus

Manet, Monet, Degas, Slate, Renoir, Sisley

2. Postimpressionismus

2.1.1. Seurat (Pointillismus)

... Weiterlesen "Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus zur Avantgarde" »

Jazz-Entwicklung: Von den 1950ern bis zu den 1970ern

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Jazz aus den 1950er Jahren

Ende der 1950er Jahre lebte die schwarze Gemeinschaft segregiert in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Weiße und Schwarze wurden gegeneinander aufgehetzt. Schwarze Platten verschwanden und das Publikum konnte sich nicht zwischen den Musiktypen entscheiden. Im Jazz gab es zwei Trends:

  • Cool Jazz: Erscheint, als das Be-Bop ruhiger wurde. Wichtige Vertreter waren Dizzy Gillespie, Miles Davis und John Lewis.
  • Third Stream: Versuch, sich der europäischen Musik anzunähern. Geplante Werke, begrenzte Improvisation.
  • Hard Bop: Erscheint in New York als Reaktion auf die beiden vorherigen Stile. Rückkehr zu den Formen des Be-Bop.

Free Jazz (1960er)

Diese Tendenz hatte eine große Freiheit der Improvisation. Radikale musikalische... Weiterlesen "Jazz-Entwicklung: Von den 1950ern bis zu den 1970ern" »

Geschichte des Grafikdesigns: Von den Anfängen bis zur Romanik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,89 KB

Geschichte des Grafikdesigns

Die Menschen hatten schon immer das Bedürfnis, mit anderen zu kommunizieren. So kann man sagen, dass der Mensch, seit er seine fortgeschrittene Natur entwickelt hat, im Wesentlichen darauf angewiesen war, seine Ideen in der einen oder anderen Form anderen mitzuteilen.

Die ersten Formen der Kommunikation waren visuelle Elemente. Bevor die Menschen die Fähigkeit zur sprachlichen Äußerung entwickelten, nutzten sie ihren Körper, um Stimmungen, Wünsche und Bedenken durch Gesten, Ausdrücke und Zeichen zu kommunizieren, die schließlich zu einer Art „Sprache“ wurden. Diese Kommunikationsmodelle entwickelten sich weiter.

Obwohl die gesprochene Sprache später zum Medium des Austauschs für direktere Informationen... Weiterlesen "Geschichte des Grafikdesigns: Von den Anfängen bis zur Romanik" »

Renaissance-Architektur in Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,77 KB

Renaissance-Architektur in Spanien

3.1. Die Entstehung der Renaissance in Spanien: Chronologie und historischen Kontext - Heavy Spanien Italien Beziehungen gepflegt mit, wegen der vielen Kampagnen geführt von Ferdinand die Domäne, die Krone von Katalonien-Aragon und hatte über Neapel und Sizilien die kontinuierlichen Austausch von Künstlern und Materialien zwischen den verschiedenen italienischen Staaten und der hispanischen Monarchie, erlaubt das Wesen der Renaissance wurden bis Ende des fünfzehnten Jahrhunderts und verbreitete sich in der sechzehnten Jahrhundert assimilierten .- Die soziale Merkmale wurden bisher in Spanien während der genug von denen, die in Italien wurden in der Tragzeit von der Renaissance in Italien gefunden, während... Weiterlesen "Renaissance-Architektur in Spanien" »

Operngeschichte und -stile

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Frankreich

Grand Opera

Charakteristisch sind die reiche harmonische Sprache und die aufwendigen Bühnenbilder. Sie besteht aus drei oder fünf Akten und beinhaltet Ballett. Chor und Orchester spielen eine wichtige Rolle im Drama. Typisch ist eine Abfolge von Arien, Cavatinen und Duetten, die in einem großen Finale gipfeln.

Beispiele:

  • Aubers Die Stumme von Portici
  • Rossinis Wilhelm Tell
  • Bellinis I Puritani
  • Wagners Rienzi

Opéra Comique

Dieses Genre wurde vom Bürgertum bevorzugt. Das Opéra-Comique-Theater wurde 1875 eröffnet.

Unterschiede zur Grand Opera:

  • Verwendung von Dialogen anstelle von Rezitativen.
  • Weniger Sänger und ein kleineres Orchester.
  • Einfachere musikalische Sprache.

Die Handlung ist entweder eine Komödie oder ein halbernstes Drama. Es entstanden... Weiterlesen "Operngeschichte und -stile" »

Klassische Musik: Merkmale, Instrumente und Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Klassische Musik: Eine Einführung

Merkmale der klassischen Musik

Die klassische Musik zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Melodie steht im Vordergrund, wobei Symmetrie eine wichtige Rolle spielt.
  • Melodien sind oft in 8 Takte (geteilt in Perioden und Teilperioden von 2) oder 6 Takte (3+3) unterteilt.
  • Volle Tonsprache und eine tonale Hierarchie mit Betonung von Tonika (Grundton), Dominante (V) und Subdominante (IV).
  • Harmonische Füllstimmen betonen Skalen, Arpeggien usw.
  • Verwendung von Alberti-Bässen, bei denen Akkorde in einzelne, sich regelmäßig wiederholende Noten aufgeteilt werden.

Neue Instrumente im Orchester

In der klassischen Musik kamen neue Instrumente zum Einsatz:

  • Der Klang der Tasteninstrumente wurde weiterentwickelt.
  • Horn und Klarinette
... Weiterlesen "Klassische Musik: Merkmale, Instrumente und Komponisten" »