Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Literatur des 16. Jahrhunderts: Humanismus und Petrarkismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Literatur des 16. Jahrhunderts: Eine neue Konzeption des Lebens und des Menschen

Die Bewunderung für die klassische Welt beinhaltet eine neue Konzeption des Lebens, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt und die mittelalterlichen theozentrischen Werte ablöst. Die theozentrische Weltsicht weicht einer homozentrischen, humanistischen. Der Mensch wird zum Maß aller Dinge, die Welt zu einem Ort der Freude. Die menschliche Natur wird als Quelle von Güte und Intelligenz betrachtet; der Mensch ist sich selbst genug. Die Erforschung der Natur wird zu einer Herausforderung. All dies mündet in einem kollektiven Optimismus, der durch eine Reihe von Erfolgen getragen wird und die Welt in ein Paradies zu verwandeln scheint. Der Renaissance-Humanismus... Weiterlesen "Literatur des 16. Jahrhunderts: Humanismus und Petrarkismus" »

Analyse ikonischer Kunstwerke: Picassos Demoiselles d'Avignon & Munchs Der Schrei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Les Demoiselles d'Avignon: Picassos Meisterwerk

„Les Demoiselles d'Avignon“ ist ein figuratives Ölgemälde auf Leinwand von Pablo Picasso, das 2,43 x 2,33 Meter misst.

Komposition und Darstellung der Figuren

Die Komposition zeigt einen Innenraum mit fünf nackten weiblichen Figuren. Diese Frauen sind in einem tiefen Raum verteilt und werden als Objekte dargestellt. Ihre Körper wirken eingezwängt und verzerrt, ihre Augen zeigen Traurigkeit. Picassos Umgang mit dem Primitivismus war im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern eher umstritten, doch er war fasziniert von dessen Spontaneität und blieb seinen thematischen Inhalten treu.

Thematischer Inhalt und ursprüngliche Idee

Die ursprüngliche Idee für dieses Werk war eine realistische Darstellung... Weiterlesen "Analyse ikonischer Kunstwerke: Picassos Demoiselles d'Avignon & Munchs Der Schrei" »

Erechtheion und Parthenon: Meisterwerke der Akropolis-Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Das Erechtheion: Architektur und Bedeutung

Historischer Kontext und Bau

Das Erechtheion gehört zur klassischen Periode und liegt im Norden der Akropolis. Mit dem Bau wurde Mnesikles betraut. Die erste Bauphase begann mit dem Frieden des Nikias, wurde jedoch durch die Wiederaufnahme des Peloponnesischen Krieges unterbrochen. Das Gebäude wurde schließlich im Jahr 406 v. Chr. fertiggestellt.

Es gilt als der großartigste griechische ionische Tempel, der in der Zeit des Perikles erbaut wurde, um die von den Persern zerstörte Akropolis von Athen wieder aufzubauen. Das Erechtheion ist mit den Gottheiten Poseidon und Athene assoziiert.

Architektonischer Stil und Elemente

Das Erechtheion ist im ionischen Stil gehalten. In der klassischen griechischen... Weiterlesen "Erechtheion und Parthenon: Meisterwerke der Akropolis-Architektur" »

Musikalische Strömungen: Nationalismus und Wagnerianismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Nationalismus und Wagnerianismus: Franck, Saint-Saëns

Instrument des kulturellen Kampfes: 1853 gründete Niedermeyer die Schule für klassische und religiöse Musik, um eine Generation wie Saint-Saëns, Fauré und d'Indy zu erziehen und die Liebe zu Beethoven, der deutschen Romantik und dem französischen 18. Jahrhundert zu fördern. Fortsetzung der Linie des Postromantizismus, Wagnerianismus.

César Franck 1822-1890

Mystischer Komponist, dessen Werk noch viel Einfluss der Romantik zeigt. Erreicht ein hohes Maß an Perfektion in der zyklischen Form der Sonatenstruktur, sodass sich das gesamte Werk aus sehr kurzen speziellen Themen entwickelt, die sich mit verschiedenen Variationen in jedem Satz der Sonate wiederholen, eine verbindende Funktion... Weiterlesen "Musikalische Strömungen: Nationalismus und Wagnerianismus" »

Musikinstrumente und Orchester: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

1. Was ist ein Musikinstrument?

Musikinstrumente sind Objekte, die für den Zweck gebaut wurden, Musik zu erzeugen.

2. Wer ist der Dirigent eines Symphonieorchesters?

Der Dirigent ist die Person, die alle Musiker des Orchesters koordiniert.

3. Was ist ein Konzertmeister?

Der Konzertmeister ist die erste Geige im Orchester.

4. Wer war Benjamin Britten?

Benjamin Britten war ein englischer Komponist.

5. Wer gab dieses Buch in Auftrag?

Die BBC gab es 1946 in Auftrag.

6. Wie heißt dieses Werk?

Variationen und Fuge über ein Thema von Purcell

7. Wo spielt ein Orchester?

Normalerweise spielt es in geschlossenen Konzertsälen.

8. Wo befand sich der erste Konzertsaal?

Der erste Konzertsaal befand sich im Jahr 1700 in London, in einer Kohlengrube.

9. Welche Instrumente

... Weiterlesen "Musikinstrumente und Orchester: Ein Leitfaden" »

Grundlagen der Musik: Theorie, Geschichte und Praxis

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

Musik: Definition & Grundlagen

Musik ist ein System zum Ausdruck von Gefühlen und hatte im Laufe der Geschichte verschiedene Aufgaben.

Akustik

Die Akustik ist die wissenschaftliche Untersuchung der physikalischen Grundlagen des Klangs.

Tonhöhe

Die Tonhöhe hängt von der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ab. Hohe und tiefe Töne werden in Hertz (Hz) gemessen.

Musikalische Notation & Elemente

  • Noten: Tonleitern, Notenlinien, Notenschlüssel.

Dynamik (Stärke)

Die Stärke hängt von der Amplitude der Schwingung oder Welle ab und erzeugt leise und laute Töne, gemessen in Dezibel (dB). Dazu gehören: Obertöne; Dynamikbezeichnungen wie piano, forte, mezzoforte; und Regulatoren.

Dauer

Die Dauer hängt davon ab, wie lange eine Schallwelle anhält,... Weiterlesen "Grundlagen der Musik: Theorie, Geschichte und Praxis" »

Mittelalterliche Literatur: Ursprünge, Epen und Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Ursprünge der Lyrik: Mozarabische Jarchas

Die primitiven Ursprünge der Lyrik finden sich in den kurzen mozarabischen Versen, den Jarchas, die im elften Jahrhundert als schriftliche Aufforderungen aufgeführt wurden.

Mozarabische Lyrik in Al-Andalus

Populäre lyrische Texte, die in al-Andalus in Form kurzer Gedichte von zwei bis sechs Zeilen auf Mozarabisch verfasst wurden.

Themen der Jarchas: Liebe, Freundschaft, Spott

Die Jarchas umfassen verschiedene Themen:

  • Liebeslieder, in denen die Liebenden die geringe oder fehlende Zuneigung ihrer Geliebten beklagen.
  • Lieder an einen Freund oder die Mutter, in denen junge Liebende ihre Sehnsüchte ausdrücken.
  • Spott- und Klagelieder, die als lyrische Satire eine Person verspotten oder beklagen.

Kastilische Lyrik:

... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Ursprünge, Epen und Drama" »

Gotische Malerei bis 1500: Merkmale, Schulen und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Gotische Malerei vor dem 15. Jahrhundert

Die gotische Malerei, die bereits die Renaissance ankündigt, führte dazu, dass ihre Urheber manchmal als „Primitive“ bezeichnet werden.

Allgemeine Merkmale der Gotischen Malerei

Aufgrund der Fülle an Glasfenstern und der Schwierigkeit, Kreuzrippengewölbe zu bemalen, war großflächige Wandmalerei, außer in Italien, nicht mehr so verbreitet. Stattdessen dominieren naturalistische, farbenprächtige Altarbilder und Polyptychen auf Holz, die wie Broschüren oder vor dem Altar konzipiert sind, mit ihren horizontalen und vertikalen Feldern, die durch schmalere Zwischenräume getrennt sind. Der zentrale Teil ist in der Regel breiter. Auch bemalte Miniaturen für Bibeln und Psalter wurden angefertigt,... Weiterlesen "Gotische Malerei bis 1500: Merkmale, Schulen und Meisterwerke" »

Drei Akte im Wald: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Datenblatt

Titel des Bildes: Drei Akte im Wald.
Autor: Joaquim Sunyer.
Datiert: 1913 bis 1915.
Abmessungen: 1,25 x 1,51 m
Technik: Öl
Support: Leinwand
Figurativer Stil: Ja
Zustand: Gut.
Stil: Noucentisme.
Lage (aktuell und original): Museum of Modern Art (Barcelona).

Thema

In einer typisch mediterranen Landschaft befinden sich drei nackte Frauen, die einen idyllischen Moment genießen.

Formale Analyse

Linie

Es gibt feine und abgerundete Linien in Schwarz, die alle Figuren klar definieren.

Farbe

Der Autor verwendet eine herbe Palette. Die grünen und braunen Töne vermitteln ein Gefühl von Monochromie. Warme Farben und Fragmente, die typisch für die Landschaft sind, finden sich ebenfalls. Ocker- und Brauntöne bilden die Basis, während Grün, Blau... Weiterlesen "Drei Akte im Wald: Analyse und Kontext" »

Renaissance-Dichtung: Petrarca und Garcilaso

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Francesco Petrarca: Ein Wegbereiter der Renaissance

Francesco Petrarca (1304-1374) war ein italienischer Dichter des 14. Jahrhunderts. Er schrieb Werke in lateinischer Sprache, die vom Humanismus inspiriert waren. Seine größte Bedeutung sollten jedoch seine Kompositionen in romanischer Sprache erlangen, allen voran sein berühmtes Cancionero.

Wichtige Werke Petrarcas

  • Die Triumphe: Ein allegorisches Gedicht in Terzinen, das in sechs Kapiteln die Themen Liebe, Keuschheit, Tod, Ruhm, Zeit und Ewigkeit behandelt.
  • Cancionero: Eine Sammlung von über 350 Liebesgedichten, inspiriert von Laura de Noves, der idealisierten Frau.

Merkmale des Petrarkismus

  • Themen: Die mittelalterliche, höfische Liebe steht im Mittelpunkt.
  • Klassische Stilmittel: Verwendung
... Weiterlesen "Renaissance-Dichtung: Petrarca und Garcilaso" »