Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der klassischen Musik: Gattungen, Perioden und Kadenzen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Musikalische Gattungen der Klassik

Im Bereich der klassischen Musik gab es eine Förderung öffentlicher und privater Konzerte. Die Vereinfachung der Harmonie und die Etablierung des funktionellen Gleichgewichts prägten die wichtigsten instrumentalen Gattungen der Musikgeschichte: die Sonate, die Symphonie und das Konzert.

Die Sonate

Die Sonate ist eine Komposition für 1 oder 2 Instrumente. Sie entwickelte sich in 3 oder 4 verschiedenen Sätzen, die sich im Tempo unterscheiden. Der erste Satz, oft in Sonatenhauptsatzform, zeichnet sich durch zwei Themen und deren Entwicklung aus.

Die Symphonie

Die Symphonie ist eine Komposition für Orchester, die im ersten Satz dem Muster der Sonate folgt. Früher wurde der Begriff Sinfonie oder Ouvertüre für... Weiterlesen "Grundlagen der klassischen Musik: Gattungen, Perioden und Kadenzen" »

Die katalanische Avantgarde: Von Kubismus bis Surrealismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Avanguardia: Die erste katalanische Avantgarde (Kubismus, Futurismus) begann 1915 und fiel mit ähnlichen Bewegungen in Europa zusammen. Barcelona entwickelte sich zu einem Zentrum für Innovationen in der modernen Malerei, das Paris in Bezug auf Zugänglichkeit und Offenheit für neue Ideen Konkurrenz machte.

Der Ausgangspunkt war die Veröffentlichung des ersten katalanischen Kalligramms (1915), „Ode an Guynemer“, verfasst vom Schriftsteller Joan Salvat-Papasseit. Er gilt als erster Verbreiter der proletarischen Avantgarde. Ohne formale Studien war seine Bildung autodidaktisch. Die Lektüre von Nietzsche und Gorki inspirierte die revolutionären Inhalte seiner Werke.

Werke von Joan Salvat-Papasseit

  • „Rückgrat“: Dieses Werk markiert die
... Weiterlesen "Die katalanische Avantgarde: Von Kubismus bis Surrealismus" »

Gregorianischer Gesang, Troubadoure und mittelalterliche Musik in Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Merkmale des Gregorianischen Gesangs

Musik für den Dienst der Liturgie, die Latein als Sprache verwendet. Monodische Textur mit einer speziellen Notation (Neumen). Der musikalische Rhythmus ist frei. Es werden drei Arten von Gesang unterschieden: silbisch, pneumatisch oder reich verziert (melismatisch).

Musik der Troubadoure

Die profane Musik wurde von den Troubadouren repräsentiert, die Dichter und Musiker waren, oft von adliger Herkunft. Es gab auch Gaukler, reisende Musiker, die Burgen und Dörfer bereisten, um das Publikum mit Liedern, Spielen und Akrobatik zu unterhalten.

Merkmale der Troubadour-Musik

Es handelt sich um Lieder, die in Volkssprachen geschrieben wurden. Fundamentale Themen waren höfische Liebe und der Rittergeist. Die Lieder... Weiterlesen "Gregorianischer Gesang, Troubadoure und mittelalterliche Musik in Spanien" »

Das Radio: Geschichte, Technik und Musikformate

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Radio

Etymologie

Lateinisch: Ray of Light (Lichtstrahl). Im achtzehnten Jahrhundert bezog sich der Begriff auf Strahlung (Emission) des Metalls Radium.

Geschichte

Im Jahre 1888 entdeckte der deutsche Physiker Heinrich Hertz die radiofonischen Wellen. Hertz gab auch der physikalischen Einheit der Schwingungen pro Sekunde (Hertz) seinen Namen, die die Höhe der Töne und die Wellenlänge bestimmt.

Zwischen 1895 und 1896 entwickelte der italienische Physiker Guglielmo Marconi ein Verfahren zur Erzeugung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen. Im Jahre 1898 gelang es ihm, Nachrichten über eine größere Entfernung zu übertragen, und im Jahre 1901 sprach er über den Atlantik. Dies begründete eine neue Ära in der Kommunikation mit entscheidenden... Weiterlesen "Das Radio: Geschichte, Technik und Musikformate" »

Die Lyrik des 15. Jahrhunderts in Spanien: Höfische Dichtung und ihre Meister

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Lyrik des 15. Jahrhunderts in Spanien

Das 15. Jahrhundert war eine Übergangszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Soziale und kulturelle Veränderungen im 15. Jahrhundert

Viele Jahrhunderte lang entwickelte sich Spanien. Doch die Vereinigung der Königreiche Aragón und Kastilien durch die Heirat der Katholischen Könige brachte Stabilität ins Land. Die Wirtschaft basierte weiterhin auf einer ländlichen Agrarstruktur. Wirtschaftliche Krisen führten zu sozialen Umwälzungen.

Die wichtigsten Neuerungen dieser Periode fanden in der wissenschaftlichen und kulturellen Welt statt:

  • Erweitertes Wissen über die Geografie des Planeten und des Universums.
  • Die Erfindung des Buchdrucks.
  • Zunehmende Präsenz der klassischen griechisch-römischen Kultur.
... Weiterlesen "Die Lyrik des 15. Jahrhunderts in Spanien: Höfische Dichtung und ihre Meister" »

Spanische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

La Celestina

Theater im 15. Jahrhundert

Im Theater des 15. Jahrhunderts finden sich noch Spuren des religiösen Erbes, aber auch die Vitalität des Volkstheaters. Die Autoren beginnen, mit weltlichen Themen, poetischen Versen und einer größeren Vielfalt an Charakteren zu experimentieren. Das religiöse Theater behandelt weiterhin das Leben Jesu, während das profane Theater burleske Stücke mit Liebesthemen und pastoralen Elementen umfasst.

Autorschaft und Editionen

Die erste bekannte Ausgabe erschien 1499. Im Jahr 1500 erschienen in Toledo und Salamanca neue Ausgaben mit dem Titel Tragicomedia de Calisto y Melibea. Die Ausgabe von 1501 enthält einen Prolog und zwei Gedichte. 1502 wurde eine erweiterte Version mit fünf zusätzlichen Akten veröffentlicht.... Weiterlesen "Spanische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts" »

Humanismus, Renaissance und spanische Poesie: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Humanismus und Renaissance: Eine Einführung

Warum war Francesco Petrarca wichtig? Weil er einer der Förderer des Humanismus war. Der Humanismus betont den Anthropozentrismus, also die Vorstellung, dass der Mensch im Zentrum aller Dinge steht.

Erasmus von Rotterdam und religiöse Toleranz

Wer war Erasmus von Rotterdam und was verteidigte er? Er war ein Holländer, der religiöse Toleranz und die Bedeutung eines säkularen Christentums verteidigte.

Baldassare Castiglione und der ideale Mensch

Was thematisiert das Werk von Baldassare Castiglione? Er beschreibt den idealen Ritter und den kultivierten, gebildeten Menschen.

Vergleich von Mittelalter und Renaissance

Wie unterscheiden sich die Ideen des Mittelalters und der Renaissance? Im Mittelalter entwickelte... Weiterlesen "Humanismus, Renaissance und spanische Poesie: Ein Überblick" »

Analyse: Albéniz' 'Corpus Christi in Sevilla'

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Analyse: Albéniz' "Corpus Christi in Sevilla"

Rhythmus

Der Rhythmus ist binär, regelmäßig und konstant im 2/4-Takt, wobei die Viertelnote die Zählzeiteinheit bildet. Tempobezeichnung: Allegro grazioso, mäßig schnell und elegant.

Die rechte Hand spielt die Melodie mit artikulierten Achtelnoten (Picados). Diese werden als Sechzehntelnoten notiert, wobei die Hälfte des Wertes als Pause realisiert wird, um einen prägnanten Klang zu erzeugen.

Die Noten der linken Hand setzen mit einer Achtelnote auf dem betonten Taktteil ein, gefolgt von einer Pause für den Rest des jeweiligen Taktes.

Die Zweiunddreißigstelnoten in der Einleitung erscheinen als Arpeggien und haben eine prozessartige Funktion, die an die Melodie von "La Tarara" erinnert.

Melodik

Das... Weiterlesen "Analyse: Albéniz' 'Corpus Christi in Sevilla'" »

Barocke Architektur und Skulptur: Bernini, Borromini und Guarini

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Architektur und ihr Schöpfer

Die Architektur beginnt mit dem Brechen des klassischen Gleichgewichts. Sie manifestiert sich durch:

  • Materialien: Straße, Marmor
  • Bauelemente: Säulen folgen Ordnungen mit Gebälken oder gigantischen Ausmaßen. Renaissance-Wellen von gewundenen Säulen ersetzen gekrümmtes Gebälk, schwenken die Fassaden.
  • Formen: Halbrund-, Tonnengewölbe, an der Kante und halbkugelförmige Flecken auf äußeren Schalen und Kuppeln.
  • Dekorative Elemente: Entwürfe auf der Kurve, Pflanzen, Gerber und basierte Vorhänge, dekorative Halterungen, die entfernt werden konnten.
  • Gebäudelehre: Basilika und Zentralbau.
  • Charakter: Auf den Bombast der Elemente und die Dynamik der Kurve ausgerichtet, ist die Gesamtkonzeption des Gebäudes.
  • Behandlung:
... Weiterlesen "Barocke Architektur und Skulptur: Bernini, Borromini und Guarini" »

Einführung in die Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Grundlagen der Sprachwissenschaft

Grammatik und Sprachwissenschaft

Phonem

Das Phonem ist die kleinste bedeutungslose Einheit der Sprache (z.B. die Laute c, d, e, nas).

Die Silbe

Die Silbe besteht aus einem oder mehreren Phonemen, die in einem Atemzug gesprochen werden (z.B. do-ce-ment).

Das Morphem

Das Morphem ist die kleinste Einheit, die mit Sinn begabt ist, aber deren Bedeutung von der Kombination mit anderen Elementen abhängt (z.B. doc-ena-s).

Das Wort

Das Wort ist die Vereinigung von einem oder mehreren Morphemen, mit der wir eine Einheit voller lexikalischer Bedeutung bilden.

Syntaktische Gruppe (Syntagma)

Die syntaktische Gruppe ist ein Wort oder eine Gruppe von Wörtern, die Bedeutung hat und insgesamt einen funktionalen Zweck im Satz erfüllt... Weiterlesen "Einführung in die Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur" »