Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung der Oper: Von Arien zu Rezitativen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Bass folgt melodischen Linien

Bass folgt melodischen Linien, die auf Rhythmus und Melodie basieren. Die Melodie-Instrumente sind Partner: Schlüssel und füllen biolontzeloak. Errezitatua in diesem Papier: Der Wortakzent, nach der Oper, Kantaten, Leidenschaft, Oratorium und eine halbe du. Olerki wird verwendet, um zu rezitieren und zu singen. Bass ist wie eine laufende Deklamation, die in einigen Fällen unterstützt.

Airosoa:

Errezitatuak zu singen, so ist dies mehr als Dekoration.

Aria:

Die Melodie ist der Respekt, dekoriert mit vielen Formen, und dies ist darauf zurückzuführen, Opera airosoaren. Im sechzehnten Jahrhundert wurden polyphone Gruppen entdeckt, die ihre Gefühle sehr schwierig ausdrücken konnten. Im XVI. und XVII. Jahrhundert wurden... Weiterlesen "Die Entwicklung der Oper: Von Arien zu Rezitativen" »

Antike Kunst: Griechische und Römische Architektur & Skulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Griechische Kunst: Architektur und Skulptur

Griechische Architektur: Stadtplanung und Tempel

Die Stadtplanung fehlte in Griechenland regelmäßig bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. Hippodamos von Milet etablierte einen regelmäßigen Plan, bekannt als hippodamisches System. Die wichtigsten Bauten waren Tempel und Theater.

Der griechische Tempel: Diese Bauten waren hoch und befestigt. Die Anlage war rechteckig und hatte drei Teile:

  • Vorhalle (Pronaos)
  • Naos (Cella)
  • Opisthodomos

Griechische Tempel waren eher klein, da der Kult (das Opfer, das wichtigste Ritual des Tempels) nicht im Inneren, sondern an einem Altar im Freien durchgeführt wurde. Sie wurden nach den Ordnungen gebaut, d.h. einer bestimmten Kombination von tragenden und lastabtragenden Elementen.... Weiterlesen "Antike Kunst: Griechische und Römische Architektur & Skulptur" »

Kunst & Akustik: Epochen, Stile und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Kunststile und Epochen im Überblick

Chiaroscuro und Grisaille: Licht und Schatten

Chiaroscuro: Ermöglicht die Darstellung von drei Dimensionen. Es dient dazu, Volumen auf einer Fläche darzustellen und Lichter sowie Schatten zu verteilen. Dies beinhaltet Abstufungen der Farben in der Tiefe.

Für die Arbeit mit Hell-Dunkel können verschiedene Materialien verwendet werden, darunter:

  • Bleistift
  • Tusche
  • Kohle
  • Kreide

Grisaille: Wird als Basis verwendet, um Beleuchtung darzustellen (oft in Grau, Ocker oder Blau). Sie soll Bereiche maximaler Helligkeit hervorheben.

Grundlagen der Akustik und Klangmerkmale

Klang (Qualitäten): Kann regelmäßig oder unregelmäßig sein.

Akustik: Ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Erforschung von Schall befasst, einschließlich... Weiterlesen "Kunst & Akustik: Epochen, Stile und Merkmale" »

Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse in Santa Maria Novella

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse

Ein Meisterwerk der Renaissance in Florenz

Masaccios Fresko Die Heilige Dreifaltigkeit (1426-1428) in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz ist ein bahnbrechendes Werk der Renaissance-Kunst. Es zeichnet sich durch die innovative Anwendung der linearen Perspektive und seine komplexe theologische Ikonographie aus.

Komposition und Perspektive

Das Fresko ist in zwei Ebenen unterteilt:

  • Untere Ebene: Ein offenes Grab mit einem Skelett, das den Tod und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens symbolisiert.
  • Obere Ebene: Die Dreifaltigkeit – Gottvater, der gekreuzigte Christus und der Heilige Geist in Form einer Taube – in einer illusionistischen Kapelle.

Masaccio verwendet die lineare Perspektive, um eine... Weiterlesen "Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse in Santa Maria Novella" »

Antikes Griechenland: Akropolis, Parthenon, Theater und Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Akropolis: Zentrum der Antike

Die Akropolis war der höchste Punkt Athens und diente sowohl defensiven als auch religiösen Zwecken. Die gesamte Anlage war von einer Mauer umgeben, die alle Zugänge schützte. Im Inneren befand sich eine Statue der Athena, der Beschützerin der Stadt. Ein kleiner ionischer Tempel, der Athena Nike gewidmet war, stand außerhalb der Hauptmauern.

Der Parthenon: Symbol der Griechischen Baukunst

Der Parthenon ist der größte Tempel auf der Akropolis. Sein Name leitet sich von Athena Parthenos (Jungfrau) ab, da Athena die Ehe ablehnte. Seine Struktur entspricht einem klassischen griechischen Tempel und beherbergte einst eine monumentale Statue der Göttin. Der Innenraum war in drei Schiffe unterteilt, die von zwei... Weiterlesen "Antikes Griechenland: Akropolis, Parthenon, Theater und Drama" »

Musikgeschichte: Klassik und Barock im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Klassische Periode (ca. 1750-1827)

Merkmale der Klassischen Musik

  • Suche nach Einfachheit und Klarheit: Sowohl in Harmonie als auch in Melodie und Klangbalance.
  • Harmonie: Klar strukturiert, basiert hauptsächlich auf den drei grundlegenden Akkorden (Tonika, Dominante, Subdominante).
  • Melodie: Das Interesse konzentriert sich auf die Hauptmelodie, die geordnet und regelmäßig ist, oft in Phrasen von acht Takten strukturiert.
  • Begleitung: Die übrigen Stimmen dienen der Begleitung der Hauptmelodie.

Vokalmusik der Klassik

Opera seria

In dieser Zeit erfolgte eine Versöhnung der französischen und italienischen Oper. Es etablierten sich operative Grundsätze wie Einfachheit und die Relevanz des Orchesters. Die Ouvertüre diente als Stimmungsgeber, und... Weiterlesen "Musikgeschichte: Klassik und Barock im Überblick" »

Katalanische Literatur der Neuzeit: Renaissance, Barock, Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Katalanische Literatur der Neuzeit: 16. bis 18. Jahrhundert

Zwischen dem sechzehnten und achtzehnten Jahrhundert erfuhr die katalanische Literatur negative Veränderungen in ihrer Entwicklung. Ein allmählicher Verlust von Freiheiten im Rahmen nationaler und zunehmend zentralisierter Staaten führte dazu.

Dualität der Literatur

Es trat eine Dualität zwischen ernster und populärer Literatur auf:

  • Ernste Literatur

    Sie erlebte einen herben Rückschlag. Dennoch lassen sich die katalanische Literatur dieser Jahrhunderte und die gleichen Zeiträume in Europa vergleichen. Die drei Epochen dieser Phase sind: die Renaissance, der Barock und die Aufklärung.

  • Populäre Literatur

    Sie behielt ihre Kraft, da die katalanische Sprache weiterhin gesprochen wurde

... Weiterlesen "Katalanische Literatur der Neuzeit: Renaissance, Barock, Aufklärung" »

Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Holländisches Interieur I (Joan Miró)

Basisinformationen zum Werk

  • Künstler: Joan Miró
  • Entstehungsjahr: 1928
  • Stilrichtung: Surrealismus
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 92 cm x 73 cm
  • Aktueller Standort: Museum of Modern Art (MoMA), New York

Technische und formale Elemente

Das Ölgemälde auf Leinwand zeichnet sich durch eine lebendige Farbgebung aus, die primäre und sekundäre Farben sowie helle Töne umfasst und eine Atmosphäre der Freude vermittelt. Der Pinselstrich ist nicht überall erkennbar, doch Miró legt großen Wert auf die Konturen der Figuren, wobei die Linie für ihn von zentraler Bedeutung ist. Die Lichtführung ist sehr hell, fast wie in einem Comic.

Hinsichtlich des dreidimensionalen Raums erzeugt die Farbkombination (Wand, Boden,... Weiterlesen "Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque" »

Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1776 suchte die Nation nach einer Identität und einer besonderen Kultur. Sie nahm das Wesen des europäischen neunzehnten Jahrhunderts und einheimische Elemente durch Einwanderungswellen auf. Nach dem Bürgerkrieg im Jahr 1865 und dem wirtschaftlichen Aufschwung entwickelte sie sich zu einer Kraft mit neuen Technologien, Verkehrsmitteln und Arbeitskräften, unterstützt durch Protektionismus. Nach dem Bürgerkrieg gab es eine große Aktivität. Es wurde das Konservatorium gegründet und große Auditorien für Instrumentalensembles gebaut.

Zwei musikalische Strömungen

Es gab zwei Strömungen: Komponisten wie Brahms, Schumann und Schubert, Wissenschaftler in Boston oder McDowell, Liszt und Wagner auf der einen... Weiterlesen "Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA" »

Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Barocke Lyrik: Themen und Stile

Themen (teilweise aus der Renaissance übernommen)

  • Liebe: Oft verzweifelt und leidenschaftlich, häufige Verbindung von Liebe und Tod.
  • Natur: Als Kulisse oder symbolischer Raum.
  • Mythologie: Als Quelle für Motive und Anspielungen.
  • Enttäuschung (Desengaño): Ein zentrales Lebensgefühl des Barock.
  • Vergänglichkeit des Lebens (Fugacidad de la vida): Die Kürze der Existenz.
  • Tod: Als ständige Präsenz und Mahnung.

Stile der Lyrik

  • Gelehrte Lyrik (Lírica culta): Zeichnet sich durch Culteranismo und Conceptismo aus. Verwendet italienische Metrik (Sonett, Terzett etc.).
  • Volkstümliche Lyrik (Lírica popular): Behandelt Liebes- und satirische Themen in verständlicher Sprache und traditionellen Metren (Romanze, Letrilla).

Luis

... Weiterlesen "Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega" »