Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musikalische Formen und Gattungen des Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Barock (ca. 1600)

Musikalische Formen

Ouvertüren

Ouvertüren sind Eröffnungssätze. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Französische Ouvertüre (drei Teile)
  • Neapolitanische Ouvertüre (Alessandro Scarlatti): Langsam – Schnell – Langsam

Suite

Die Suite ist eine Vereinigung von Tänzen der Renaissance. Sie besteht typischerweise aus folgenden Tänzen:

  • Allemande (moderates Tempo)
  • Sarabande (langsamer und feierlicher Satz)
  • Courante (schneller)
  • Gigue (schnell)

Diese Tänze unterscheiden sich in Tempo, Herkunft und Charakter. In diesen Suiten konnte auch ein Menuett hinzugefügt werden. Bekannte Beispiele sind die vier Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach.

Konzert

Das Konzert entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts zu einer sehr wichtigen... Weiterlesen "Musikalische Formen und Gattungen des Barock" »

Lope de Vega: Leben, Werk und Einfluss auf das Theater

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Lope de Vega: Ein Überblick

Sein Werk

Lope de Vega, eine herausragende Figur des spanischen Goldenen Zeitalters, kultivierte die meisten literarischen Gattungen seiner Zeit. Er war ein ausgezeichneter Lyriker und Epiker. Er schrieb auch mehrere Prosawerke, darunter:

  • Arcadia: Ein Buch, das neben pastoralem Idealismus noch der Renaissance verpflichtet ist.
  • Die Hirten von Bethlehem: Ein religiöses Werk, pessimistisch in Bezug auf die Welt.
  • Der Pilger in seiner Heimat: Ein Abenteuerroman.
  • Romane an Marcia Leonarda: Vier Kurzgeschichten im italienischen Stil, die er seiner letzten Frau Marta de Nevares (literarisch Marcia Leonarda) widmete.
  • La Dorotea: Ein umfangreiches dialogisiertes Werk, das für viele als sein Meisterwerk gilt. Es ist ein Text, der
... Weiterlesen "Lope de Vega: Leben, Werk und Einfluss auf das Theater" »

Meisterwerke der Malerei: Gotik, Renaissance & Venezianische Schule

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Gotische Malerei: Merkmale und Entwicklung

Die gotische Malerei, oft auf Holztafeln ausgeführt, zeichnet sich durch die Suche nach Realismus aus. Im 14. und 15. Jahrhundert versuchten die Künstler, die Realität bis ins kleinste Detail zu erfassen. Die Darstellung von Schatten und des sie umgebenden Raumes ist charakteristisch, um einen dreidimensionalen Raum zu vermitteln.

Religiöse Themen dominieren häufig. Die Entwicklung der gotischen Malerei ist eng verbunden mit:

  • Der italienischen Malerei, insbesondere der Siena-Schule mit Künstlern wie Duccio di Buoninsegna und der Florentiner Schule mit Cimabue und Giotto di Bondone.
  • Der flämischen Malerei, die die Ölmalerei einführte, vertreten durch Meister wie Jan van Eyck und Rogier van der
... Weiterlesen "Meisterwerke der Malerei: Gotik, Renaissance & Venezianische Schule" »

Katalanische Literaturgeschichte: Renaissance bis Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Entwicklung der Katalanischen Literatur: 16. bis 19. Jahrhundert

Das 16., 17. und 18. Jahrhundert brachte bedeutende Veränderungen in der katalanischen Literatur mit sich, geprägt von den Epochen der Renaissance, des Barock und des Neoklassizismus.

Das 16. Jahrhundert: Renaissance

Im 16. Jahrhundert entwickelten sich im Renaissancetheater sakramentale Handlungen zur Verherrlichung der Eucharistie. In der Prosa sind die Col·loquis de la insigne ciutat de Tortosa (1557) von Cristòfor Despuig (1510-1574) hervorzuheben. In der mittelalterlichen Dichtung wechselten sich alte Modelle mit neuen Ansätzen und präbarocken Renaissance-Elementen ab.

  • Joan Timoneda (1518-1583) veröffentlichte El Patrañuelo (1562).
  • Joan Pujol (1514-1603) ist der Autor
... Weiterlesen "Katalanische Literaturgeschichte: Renaissance bis Romantik" »

Überblick der Musikgeschichte: Von Mittelalter bis Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Mittelalter (bis ca. 14. Jahrhundert)

Die musikalische Praxis konzentrierte sich auf die Kirche. In dieser Ära entwickelte sich der Gregorianische Choral.

Merkmale des Gregorianischen Chorals:

  • Religiöser, einstimmiger Gesang im Chor (a cappella).

Weltliche Musik (Monodie):

  • Ritterliche Liebe (Minnesang) als profaner, monodischer Gesang.
  • Eine Stimme, nicht-religiöser Inhalt.

Akteure:

  • Troubadoure: Höfische Musiker.
  • Jongleure: Straßenmusiker.

Hervorzuheben ist Alfons der Weise (Alfons X. von Kastilien).

Renaissance (14. und 15. Jahrhundert)

Die Renaissance markiert einen Wandel der Mentalität. Sie entstand in Italien.

Merkmale der Renaissance-Musik:

  • Zunehmende Bedeutung weltlicher Musik, aber weiterhin Gebrauch der lateinischen Sprache (im geistlichen
... Weiterlesen "Überblick der Musikgeschichte: Von Mittelalter bis Romantik" »

Barock: Symptome einer Krise und Classic Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,32 KB

Barock:

Späten sechzehnten Symptome einer Krise. Der Barock ist die kulturelle Bewegung, die auf sozialen Verfall und wirtschaftliche Militärpolitik reagiert. Die Welt des Barock:

  • Sociedad economica: Spanien erlebt eine Krise wegen des ständigen Kriegs, der Gerichtskosten und der Verringerung des Oro.
  • Unterschiede zwischen sozialen Gruppen:
    • Adel: Luxus und Klasse Privilegien.
    • Stadt: Wirtschaftliche Schwierigkeiten führen zur Emigration in die Städte.
    • Bourgeoisie: Kaum existent, bis eine gewisse wirtschaftliche Macht erlangt wird.
  • Ideologie: Bauern und Enttäuschung reagieren auf die Krise. Das Leben ist ein kurzer Moment des Menschen, in dem der barocke Eifer Leben und Emotionen erhebt.
  • Kultur und Literatur: Die Krise führt zu einem Moment des
... Weiterlesen "Barock: Symptome einer Krise und Classic Drama" »

Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Das spanische Theater des 17. Jahrhunderts

Das 17. Jahrhundert ist die große Zeit des spanischen Theaters, sowohl wegen der Vielzahl der Autoren, der Qualität ihrer Werke als auch ihrer sozialen Auswirkungen. All dies wurde durch den Impuls von Lope de Vega ermöglicht. Mit den Prinzipien seiner Neuen Komödie etablierte Lope eine Reihe von Eigenschaften, die die spanische Komödie dieses Jahrhunderts weitgehend prägten.

Die Neue Komödie

In seinem Theaterstück Arte Nuevo de hacer comedias en este tiempo (1609) stellte Lope de Vega Innovationen vor, die sich später in seiner Neuen Komödie wiederfinden. Diese Entwicklungen sind:

  • Die Stücke halten sich nicht an die drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung, die für das klassische und Renaissance-
... Weiterlesen "Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts" »

Petrarkismus und Spanische Renaissance: Merkmale, Autoren und Themen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,81 KB

Petrarkismus: Eigenschaften

Themen

  • Mittelalterliche höfische Liebe

Ressourcen & Stil

  • Klassische Bezüge: Vergleiche, Gleichnisse, Idiome, allegorische Anspielungen auf lateinische Dichter
  • Ausdruck von Gefühlen: Süße und Leid einer unmöglichen Liebe, breite Gefühlspalette
  • Sprache: Versform, klar, elegant, transparent, bildreich, poetische Figuren wie Antithese, Paradox, Alliteration, Metaphern und Gleichnisse
  • Neue metrische Formen: Hendekasyllabus, Sonett (häufigste Form), Ekloge, Lied, Ballade, Ode, Silva, Madrigal

Fray Luis de León

Renaissance-Erbe

  • Italienische Strophen und Verse
  • Klassische Themen kombiniert mit religiösen Themen
  • Sorgfältige Sprache und Stil, natürliche Ausdrucksweise

Originale Poesie

  • Wenige Kompositionen, die Friedenssehnsucht,
... Weiterlesen "Petrarkismus und Spanische Renaissance: Merkmale, Autoren und Themen" »

Meisterwerke der Antike: Griechische und Römische Kunst & Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,75 KB

Griechische Architektur: Zeitlose Meisterwerke

Parthenon: Symbol der Athener Pracht

Der Parthenon ist ein religiöser Tempel der Göttin Athene, erbaut aus weißem Marmor in Sturzbauweise. Ursprünglich der Athene geweiht, diente er später als Moschee und christliche Kirche, bevor er von den Türken als Pulvermagazin (Polvorín) genutzt wurde. Das rechteckige Gebäude steht auf einer Stufe und drei Graden. Es ist oktastyl und amphiprostyl-peripteral, mit einer Vorhalle (Pronaos) und einem Opisthodom.

  • Bautechnik: Sturzbauweise mit dorischen Säulen ohne Basis und Kapitellen mit Wellen (Voluten).
  • Farbgebung: Der Tempel war ursprünglich polychromiert.
  • Entstehungszeit: Erbaut in der maximalen Pracht Athens, in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v.
... Weiterlesen "Meisterwerke der Antike: Griechische und Römische Kunst & Architektur" »

Didaktische Prosa und Theater im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Didaktische Prosa (S. XV) im fünfzehnten Jahrhundert lebt noch immer von Geschichten und Traditionen, die von den Quellen des dreizehnten Jahrhunderts, klassischen und mittelalterlichen Latein, zugeführt werden. Sammlungen der Apologeten des didaktischen und moralisierenden Schreibens, wie Talavera und El Corbacho von Alfonso Martínez de Toledo, sind bekannt durch die Erinnerung an das anti-feministische Buch, das unter dem Titel Failing von Boccaccio der irdischen Liebe bekannt ist. Es ist ein Werk voller Perlen und Geschichten, die den Alltag widerspiegeln. Die Technik nutzt einen cartoonhaften und realistischen Stil. Sein größtes Verdienst liegt in der üppigen Sprache im Gegensatz zur künstlichen Sprache der Zeit und der Gnade der... Weiterlesen "Didaktische Prosa und Theater im 15. Jahrhundert" »