Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barockmusik: Epoche, Formen, Komponisten & Instrumente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Barockzeit (ca. 1600–1750)

Allgemeine Merkmale

Die Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 dauerte, ist gekennzeichnet durch eine Mischung aus Logik und Ausgeglichenheit, aber auch eine ausgeprägte Vorliebe für Dissonanz, Bewegung und Dekoration. Diese Epoche zeichnet sich durch eine Fülle neuer musikalischer Formen und Stile aus, sowohl in der Vokal- als auch in der Instrumentalmusik.

Wichtige Musikalische Formen

Die Kantate

Eine Komposition mit religiösen oder weltlichen Texten und instrumentaler Begleitung für einen oder mehrere Solisten oder Chor. Sie ist in mehrere Teile gegliedert.

Die Oper

Die Oper ist ein dramatisches Werk, das vollständig gesungen und szenisch aufgeführt wird.

Bestandteile der Oper

  • Ouvertüre: Eröffnet die Aufführung.
... Weiterlesen "Barockmusik: Epoche, Formen, Komponisten & Instrumente" »

Musik und Tanz im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Musikalische Strömungen vor 1945

Die Musik des 20. Jahrhunderts transformierte sich in eine Vielzahl von Stilen und Strömungen, die die Einheit der musikalischen Sprache durchbrachen. Der aus der Romantik hervorgegangene Impressionismus nutzte einen subjektiven und subtilen Ausdruck durch modale Melodien, unabhängige Akkorde und eine reiche, bunte Klangfarbe. Es war eine typisch französische Bewegung, die mit beiden Trends verbunden war.

Expressionismus

Der Expressionismus suchte den Ausdruck des Herzzerreißenden und nutzte atonale Musik, Sprechgesang und Dissonanzen. Er gehört zu den frühesten musikalischen Avantgarde-Bewegungen.

Futurismus

Der Futurismus stellte Geräusch und Maschinenmusik in den Vordergrund.

Dadaismus

Der Dadaismus rebellierte... Weiterlesen "Musik und Tanz im 20. Jahrhundert" »

Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Nach dem Krieg: Die Zersplitterung der Gruppe

Das Schicksal der Dichter

Nach dem Bürgerkrieg löste sich die Dichtergruppe auf. Federico García Lorca wurde 1936 erschossen. Der Rest zerstreute sich im Exil: Luis Cernuda, Rafael Alberti, Pedro Salinas, Jorge Guillén. In ihren Werken taucht immer wieder das Thema der verlorenen Heimat auf.

In Spanien verblieben nur Gerardo Diego, Dámaso Alonso und Vicente Aleixandre, die eine von Existenzialismus geprägte Poesie schrieben.

Tendenzen der Generation von 27

Neopopularismus

  • Einige Autoren komponierten Liederbücher und Gedichte, die von mittelalterlichen Balladen inspiriert waren.
  • Sie harmonisierten traditionelle Rhythmen und Themen mit kühnen, modernen Bildern.
  • Die natürliche Umgebung verschmilzt
... Weiterlesen "Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg" »

Balladen: Ursprung, Merkmale und Klassifikation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Balladen: Alt und Neu

Die Sammlung alter Balladen des fünfzehnten Jahrhunderts umfasst Romane, die Gedichte der mittelalterlichen epischen Tradition (aus dem alten Epos) und einige andere Verbindungen im XIV. Jahrhundert. Es ist ein traditionelles Genre, da diese Romanzen Teil der mündlichen Überlieferung des Volkes sind, die mündlich von Generation zu Generation übertragen wurden. Kompositionen sind anonym und wurden aufgrund ihrer mündlichen Überlieferung im Laufe der Zeit überarbeitet. Die Ballade, die kopiert und verteilt mündliche schriftliche Romanzen, zeigt das Interesse, das sie im XV Jahrhundert Dichter erweckt hatte. Dann zogen gelehrte Dichter des Goldenen Zeitalters diese Tradition an, angezogen durch den Charme ihrer Musikalität... Weiterlesen "Balladen: Ursprung, Merkmale und Klassifikation" »

Spanisches Theater: Entwicklung, Autoren & Strömungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Das Spanische Theater nach dem Bürgerkrieg

Das Nachkriegstheater, eine dramatische Schöpfung, war sowohl durch das Verschwinden wichtiger Autoren als auch durch die strenge Zensur des diktatorischen Regimes eingeschränkt, was das Aufkommen neuer literarischer Tendenzen verhinderte.

Herausforderungen und Anpassungen

Die Krise zwang die Theatergruppen, den Erwartungen des Publikums gerecht zu werden.

Merkmale des Nachkriegsdramas

Das spanische Drama und die Komödie waren stark bürgerlich geprägt. Ihr Ziel war es, die städtische Klasse zu unterhalten. Zu ihren Schöpfern zählten Jacinto Benavente und Enrique Jardiel Poncela. Typische Merkmale waren:

  • Unterhaltung
  • Traditionelle Werte
  • Enthaltene Kritik
  • Happy End

Themen und Stil

Themen: Reale Welt und... Weiterlesen "Spanisches Theater: Entwicklung, Autoren & Strömungen" »

Spanische Barockmalerei: Merkmale und Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Spanische Barockmalerei

Die spanische Barockmalerei entwickelte in diesem Kontext ihre eigene Persönlichkeit und unterscheidet sich von der europäischen Bildhaftigkeit.

Merkmale der spanischen Barockmalerei

  • Steuerung des Naturalismus
  • Die Schutzherren sind die Monarchie und die Kirche
  • Viele religiöse Themen, Mythologie ist von geringerer Bedeutung
  • Stillleben mit wenigen, sehr ordentlichen und symbolischen Objekten
  • Kleine Landschaftsporträts gewinnen an Bedeutung

Die Technik ist vor allem die Ölmalerei auf Leinwand. Es gibt zwei Arten der Malerei:

  • Die tenebristische Malerei mit solider Zeichnung, beeinflusst von Caravaggio
  • Eine lockerere Technik mit mehr Farbigkeit, wie bei Velázquez, die die Atmosphäre einfängt

Ribera (1591-1652)

Ribera war sehr... Weiterlesen "Spanische Barockmalerei: Merkmale und Künstler" »

Griechische Skulptur & Römische Architektur: Epochen & Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Griechische Skulptur: Epochen & Merkmale

Die griechische Skulptur entwickelte sich über drei Hauptphasen:

Die Archaische Periode (ca. 600-480 v. Chr.)

  • Merkmale: Fortschrittliche Beinstellung, Frontalität und Steifigkeit.
  • Einflüsse: Starke ägyptische Einflüsse.
  • Darstellung: Arme eng am Körper, archaisches Lächeln, mandelförmige Augen.
  • Farbigkeit: Polychromie (Bemalung) war üblich.

Die Klassische Periode (ca. 480-323 v. Chr.)

  • Entwicklung: Überwindung der Symmetrie und Frontalität.
  • Proportionen: Einführung des Kanons der Proportionen.
  • Ausdruck: Ausgewogener Ausdruck, flexibler anatomischer Naturalismus.
  • Dynamik: Arme vom Körper gelöst, mehr Dynamik.
  • Kleidung: Transparente Gewänder bei Frauen (Nassfaltenstil), Nacktheit bei Männern.

Die

... Weiterlesen "Griechische Skulptur & Römische Architektur: Epochen & Merkmale" »

Epochen der Kunst: Barock, Rokoko und Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Barock

Der Barock ist eine Epoche zwischen der Renaissance und dem Klassizismus. Es war eine Zeit, in der die katholische Kirche auf die Reformation und die vielen revolutionären kulturellen Bewegungen reagieren musste, die neue Wissenschaften und neue Formen der Religion hervorbrachten.

Barocke Malerei

Die grundlegenden Merkmale der barocken Kunst sind die folgenden:

  • Verwendung gebogener Linien
  • Üppige Dekoration
  • Prunkvolle Gebäude
  • Dramatische Gesten und Bewegung
  • Dominanz der Farbe über die Zeichnung
  • Diagonale Linienführungen
  • Werke, die über den Bildrahmen hinausgehen
  • Bedeutung des Lichts (Chiaroscuro), Entstehung neuer Themen und Werke

Künstlerisch stellte sie eine Reaktion gegen die Heiterkeit und Ausgeglichenheit der Renaissance dar, die bereits... Weiterlesen "Epochen der Kunst: Barock, Rokoko und Romantik" »

Kunst und Architektur der Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Architektur der Renaissance

Die Architekten der Renaissance griffen auf klassische Elemente wie Bögen, Giebel, Säulen und klassische Gewölbe zurück. Diese Kanone ersetzten gotische Elemente. Die Formen kleinerer Gebäude wurden weniger hoch als in der Gotik, da man den menschlichen Maßstab betonen wollte. Die Proportionen der Gebäude und die Dekoration im Quattrocento waren einfach und streng und vermittelten ein Gefühl von Ordnung und Harmonie.

Das Quattrocento (15. Jahrhundert)

Brunelleschi zeichnet sich unter den Architekten des Quattrocento aus. Er gilt als der erste Künstler, der umfassend tätig war – er war Maler, Bildhauer und Architekt. Zu seinen Werken gehören die Kuppel des Doms von Florenz, die Fassade des Palazzo Pitti... Weiterlesen "Kunst und Architektur der Renaissance" »

Barockmusik: Merkmale, Konzertformen & Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Merkmale der Barockmusik

Kontext: Das Zeitalter der Aufklärung (18. Jh.)

Das 18. Jahrhundert, auch als "Zeitalter der Aufklärung" bekannt, brachte bedeutende Veränderungen mit sich, die sich von früheren Epochen unterschieden:

Gesellschaftlicher Wandel

  • Wirtschaftlicher Aufschwung
  • Weite Verbreitung der Kultur
  • Wachstum der mittleren sozialen Schichten

Die Rolle des Musikers und der Musik

Die Musik, zuvor primär für die Aristokratie bestimmt, fand nun eine breitere Nachfrage. Der Musiker stand oft im Dienst des Adels, was eine sichere Anstellung bedeutete und es ihm ermöglichte, sich ausschließlich der Musik zu widmen. Viele Adelige verfügten zudem über eigene Orchester. Es bestand eine hohe Nachfrage nach neuen Kompositionen, was einerseits... Weiterlesen "Barockmusik: Merkmale, Konzertformen & Entwicklung" »