Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klassische Musik: Haydn, Mozart, Beethoven

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Merkmale der Klassik

  • Reich der Melodie: Bevorzugte Modelle sind 8 Takte (unterteilt in Perioden von 4 und Unterperioden von 2) und 6 Takte (3+3).
  • Tonsprache: Tonale Hierarchie I, V und IV, um harmonische Töne zu den Tonleitern, Arpeggien usw. hervorzuheben.
  • Alberti-Bass: Begleittakte (Aufteilung der Linie in ihre Bestandteile, die regelmäßig wiederholt werden).

Joseph Haydn (1732-1809)

Ein Meisterwerk des Charakters und des aristokratischen Geschmacks, trotz Inspiration durch populäre Werke. Komponierte Oratorien (Die Schöpfung und Die sieben letzten Worte) und 104 Symphonien.

Mozart (1756-1791)

Relevant sind seine Symphonien, Quartette und Konzerte für verschiedene Instrumente. Von seinen 41 Symphonien sind die letzten drei große Konzerte.... Weiterlesen "Klassische Musik: Haydn, Mozart, Beethoven" »

Barockmusik: Oper, Kantate, Fuge, Suite & Tänze im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Barockmusik: Komponisten und Formen

Die Barockzeit brachte bedeutende Komponisten wie Vivaldi, Händel, Bach, Monteverdi, Broschi und Purcell hervor.

Die Geburt der Oper

Die Oper entstand im kulturellen Kreis um Graf Bardi in Florenz. Die Camerata Fiorentina, eine Vereinigung von Adeligen, Gelehrten, Philosophen, Dichtern und Musikern, versuchte, das bekannte klassische griechische Theater wiederzubeleben. Dies wurde zum Ausgangspunkt des Operngenres, das von der Monodie begleitet wird. Die erste erhaltene Oper ist Euridice von Jacopo Peri.

Merkmale der Oper

Die Oper ist eine komplexe vokale Erzählform, die Bühnenaufführungen nutzt. Für Orchester, Chor und Solisten geschrieben, ist sie in drei Hauptteile gegliedert:

  • Ouvertüre: Ein instrumentales
... Weiterlesen "Barockmusik: Oper, Kantate, Fuge, Suite & Tänze im Überblick" »

Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken: Eine flämische Interpretation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken

Eine flämische Interpretation

Einleitung

In der Santo Domingo Kirche befindet sich ein Gemälde von Ambrosius Francken aus dem späten 16. Jahrhundert, das das letzte Abendmahl darstellt. Dieses Ölgemälde auf Leinwand zeigt Jesus in zentraler Position, umgeben von den Aposteln in verschiedenen, dynamischen Posen. Das Werk ist im Stil des Manierismus gehalten und zeigt Einflüsse der italienischen Renaissance sowie von Leonardo da Vincis berühmtem Abendmahl.

Komposition und Stil

Die Komposition des Gemäldes ist komplex. Jesus nimmt eine vertikale Position ein, während die Apostel in zwei Gruppen aufgeteilt sind und miteinander diskutieren. Der Tisch ist mit Brot und Wein gedeckt. Das Licht kommt von... Weiterlesen "Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken: Eine flämische Interpretation" »

Romantische Musik: Merkmale, Entwicklung & Einfluss bis zur Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Die Romantik in der Musik: Eine Einführung

Die Romantik zeichnet sich durch eine Leidenschaft für alles aus, was entfernt, magisch und unwirklich ist. Romantische Musik weicht vom klassischen Gleichgewicht ab und strebt einen direkten und leidenschaftlichen Ausdruck von Gefühlen und Emotionen an. Die Musik nimmt in dieser Zeit einen Ehrenplatz ein, da sie abstrakter ist als andere Künste.

Musikalische Formen der Romantik

Die Romantik umfasste eine Vielzahl von musikalischen Formen:

  • Vokalmusik: Oper, Messe, Oratorium, Lied.
  • Instrumentalmusik: Symphonie, Symphonische Dichtung, Sonate, Konzert, Trio, Quartett, Quintett.

Spezifische Formen und Besetzungen

  • Symphonische Dichtung: Ein Werk dieser Gattung ist ein Programm, das eine Idee oder eine Geschichte
... Weiterlesen "Romantische Musik: Merkmale, Entwicklung & Einfluss bis zur Moderne" »

Der Barock: Kunst, Architektur und die Blütezeit der Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Der Barock: Eine Epoche der Kunst und Kultur

Der Barock war eine Epoche der europäischen Kultur und eine künstlerische Bewegung, die eng mit der Macht der absoluten Monarchien verbunden war. Er zeichnete sich durch Kontraste von Licht und Schatten, Bewegung und kräftige Farben aus.

Bedeutende Künstler des Barock

  • Skulptur: Gian Lorenzo Bernini, Francesco Borromini
  • Malerei: Caravaggio, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Diego Velázquez, Bartolomé Esteban Murillo

Barockmusik: Entwicklung und Charakteristika

Die Entwicklung der Barockmusik

Die Barockmusik entwickelte sich zwischen 1600 und 1750, beginnend mit der Entstehung der ersten Opern und endend mit dem Tod ihres bedeutendsten Vertreters, Johann Sebastian Bach. Sie entstand... Weiterlesen "Der Barock: Kunst, Architektur und die Blütezeit der Musik" »

Byzantinische Kunst: Architektur, Skulptur, Malerei & Mosaiken

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Byzantinische Architektur: Merkmale & Beispiele

Eigenschaften der Byzantinischen Architektur

  • Verwendung einfacher Materialien wie Ziegelmauerwerk, die oft mit Verzierungen, manchmal übertriebenen Malereien und Mosaiken versehen sind.
  • Elemente wie Kuppeln auf Pendentifs, Bögen und Keilsteine wechseln sich in ihren Stein- und Ziegelsäulen ab. Kapitelle oder Kämpfer sind oft oblonge und konisch geformt, mit vorzugsweise pflanzlicher oder geometrischer Dekoration, ausgeführt in Fasen- oder Bohrertechnik (wie Wespennester).
  • Grundrisse: rund, griechisches Kreuz, polygonal (vorzugsweise achteckig), Basilika. Im Allgemeinen begünstigen sie offene Räume.

Beispiele Byzantinischer Architektur

Erstes Goldenes Zeitalter (Byzantinische Architektur)

  • Hagia
... Weiterlesen "Byzantinische Kunst: Architektur, Skulptur, Malerei & Mosaiken" »

Mittelalterliche Literatur: Formen, Autoren und Werke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Mittelalterliche Literatur

Jorge Manrique (Mittelalter)

  • Der Versfuß verwendet die gebrochene Couplet-Strophe mit sechs Zeilen (8a, 8b, 4c, 8a, 8b, 4c), paarweise zusammengefasst.
  • Themen und Inhalte: Die Vergänglichkeit irdischer Dinge, die Unbeständigkeit des Glücks und die Macht des Todes.

Die Tilde als diakritisches Zeichen

Es sind diakritische Zeichen, die einen Akzent tragen, um sie von anderen Wörtern zu unterscheiden, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche grammatikalische Funktionen haben.

Lexikalische Felder

Lexikon: umfasst alle Wörter, die aus demselben Lexem oder derselben Wurzel gebildet werden.

Semantik: Dies ist eine Gruppe von Wörtern, die einige wichtige semantische Gemeinsamkeiten aufweisen, aber auch Unterschiede.... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Formen, Autoren und Werke" »

Mittelalterliche Lyrik der Iberischen Halbinsel: Jarchas, Cantigas und Villancicos

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Jarchas: Ursprung und Merkmale

Die Jarchas sind kurze Lieder, die in Mozarabisch verfasst wurden. Sie bilden den letzten Quful (Kehrvers) einer Muwassaha. Die schriftliche Muwassaha (oft als männliche Stimme interpretiert) ist fundamental für die traditionelle Lyrik.

Ein grundlegendes Merkmal aller Original-Kompositionen der traditionellen Lyrik ist die Kürze und Intensität. Die Intensität wird durch die Verwendung von Ausrufen und rhetorischen Fragen erreicht.

Die Muwassaha: Aufbau und Verbreitung in Al-Andalus

Die Muwassaha setzt sich aus einem Bayt (Strophe) und einem Quful (Kehrvers/Chor) zusammen. Im Gebiet von Al-Andalus (Spanien) pflegten arabische und hebräische Dichter in den Jahrhunderten XI, XII und XIII dieses Genre.

Der Hauptteil... Weiterlesen "Mittelalterliche Lyrik der Iberischen Halbinsel: Jarchas, Cantigas und Villancicos" »

Renaissance und Humanismus: Einflüsse und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

Einflüsse auf die Literatur des Mittelalters

Viele literarische Funktionen wurden durch historische, soziale, ideologische oder kulturelle Faktoren beeinflusst. Da viele Texte mündlich überliefert wurden, sind viele Werke anonym und spiegeln das Gefühl der Gemeinschaft sowie den traditionellen und volkstümlichen Charakter wider. Viele Werke der kastilischen Literatur zeigen einen ausgeprägten Realismus. Der Wunsch zu moralisieren und zu lehren ist typisch für viele mittelalterliche Autoren. Die Didaktik förderte den Anbau von Genres, die der Lehre dienten (Geschichten, Gleichnisse, Allegorien). In der galizisch-portugiesischen Lyrik und der höfischen Lyrik des Cancionero spielt die Frau eine zentrale Rolle.

Häufige Themen in der mittelalterlichen

... Weiterlesen "Renaissance und Humanismus: Einflüsse und Merkmale" »

Barockmusik verstehen: Formen, Instrumente und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Einführung in die Barockmusik

Die Geburt der Oper in Florenz

In Florenz schufen Adlige (wie die Bardi und Corsi) eine musikalische Form, die zur Oper führte. In Begleitung von Jacopo Peri wurde die Uraufführung seiner ersten Oper, Euridice, im Jahr 1600 diskutiert.

Bestandteile der Oper

  • Ouvertüre: Instrumentale Einleitung.
  • Arie: Sänger stellen ihre Fähigkeiten zur Schau.
  • Rezitativ: Treibt die Handlung voran oder drückt Emotionen aus.
  • Chor: Repräsentiert Menschenmengen oder kollektives Denken.
  • Tänze: Tanzmomente während der Aufführung.
  • Zwischenspiel: Symphonisches Stück, oft ohne Gesang.

Merkmale der Barockmusik

Der Barockstil zeichnet sich durch folgende Elemente aus:

  • Mechanische Rhythmen
  • Lange, fließende Melodielinien
  • Terrassendynamik (plötzliche
... Weiterlesen "Barockmusik verstehen: Formen, Instrumente und Meisterwerke" »