Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vergleich: David gegen Canova

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Jacques-Louis Davids *Der Schwur der Horatier* (1784)

Allgemeine Informationen

  • Name: Der Schwur der Horatier
  • Autor: Jacques-Louis David
  • Auftraggeber: Ludwig XVI.
  • Datum: 1784
  • Stil: Klassizismus
  • Aktueller Standort: Louvre, Paris

Beschreibung und Analyse

  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Größe: 3,30 m x 4,25 m (großformatig)
  • Kurzbeschreibung: Darstellung der drei Horatier-Brüder, die ihrem Vater den Eid schwören, sowie trauernde Frauen und Kinder. Figuren in altrömischer Kleidung.
  • Komposition:
    • Klar abgegrenzte Figurengruppen (links: Brüder und Vater; rechts: Frauen und Kinder).
    • Betonung von Geraden und Diagonalen bei den männlichen Figuren, runde und weiche Linien bei den weiblichen Figuren.
    • Verwendung von Dreiecken, Rechtecken (männlich) und Pyramiden (weiblich)
... Weiterlesen "Vergleich: David gegen Canova" »

Spanisches Theater vor und während des 15. Jahrhunderts: Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Spanisches Theater vor dem 15. Jahrhundert

Ursprünge des spanischen Theaters

Der einzige uns bekannte dramatische Text vor dem 15. Jahrhundert ist ein Fragment von 147 Zeilen, das zu einem Werk mit dem Titel Auftrag der Könige gehört.

Spanisches Theater des 15. Jahrhunderts

Religiöse und festliche Einflüsse

Das 15. Jahrhundert erlebte eine intensive dramatische Aktivität, die oft mit religiösen Feiertagen verbunden war.

Juan del Encina: Der Vater des spanischen Theaters

Juan del Encina gilt als der Vater des spanischen Theaters. Er schrieb mehrere kurze Theaterstücke, die er als Eklogen bezeichnete, mit religiösen, amourösen und festlichen Themen.

La Celestina: Ein Meisterwerk der spanischen Literatur

Ein Wendepunkt in der spanischen Dramaturgie

La

... Weiterlesen "Spanisches Theater vor und während des 15. Jahrhunderts: Eine Analyse" »

Überlappende Bögen in der Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Überlappende Bögen: Bereitstellung größerer Höhe der Gebetshalle. Spalten sind auf einer Säule von 2 m Höhe platziert, etwa und dem Bogen.
Bevor die Bögen durch Strahlen (Klammern) gestützt wurden. In den Boden eines Hufeisenbogens wurden Bögen der Westgoten eingebaut, die als Abstürze zu vermeiden sind.
Beispiel: Einfahrt nach San Juan de Baños, Palencia.
Es hat einen hufeisenförmigen Bogen mit einem Sturz von einem Drittel des Radius, und seine Fuge (Estrada) ist nicht parallel zur Laibung.
Auf dem Gesims ist ein Grundstein für verschiedene Vorstöße der Bögen, die für begrenzte Spalten sorgen, und hat die Aufgabe, die Balance zwischen den Ausgangspunkten der Bögen zu gewährleisten.
Sillar in Kreuzform mit Vorsprüngen... Weiterlesen "Überlappende Bögen in der Architektur" »

Neoklassizismus und Romantik in der Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Merkmale des Neoklassizismus

Zeitraum: Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.

  • Merkmale:
    • Objektive Komposition
    • Ideal der Schönheit
    • Helle, melodische Linien und fröhliche Phrasen
    • Regelmäßige, quadratische Rhythmen
    • Bedeutung der Instrumentalmusik
    • Sonatenform
    • Beginn der Demokratisierung der Musik

Mozart

Gilt als Wunderkind der Musik. Die letzte Phase seines Lebens war schwierig aufgrund finanzieller Probleme und Krankheit. Er stand im Dienst des Bischofs von Salzburg und des Kaisers von Österreich.

Werke:

  • Spontaneität, Zartheit
  • 50 Sinfonien
  • Sonaten
  • Serenaden (z.B. Eine kleine Nachtmusik)
  • Messen: Requiem
  • Opern: Die Hochzeit des Figaro, Die Zauberflöte, Così fan tutte

Romantik

Zeitraum: Zwischen 1815 und 1850, dauerte bis ins 20. Jahrhundert an.

  • Merkmale:
    • Bedeutung
... Weiterlesen "Neoklassizismus und Romantik in der Musik" »

Farbenlehre & Farbharmonie: Grundlagen, Kontraste & Anwendung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Grundlagen der Farbenlehre

Farbattribute

  • Farbton

    Der Farbton definiert die grundlegende Qualität einer Farbe, also ihre reine Erscheinung (z.B. Rot, Blau, Grün).
  • Helligkeit (Wert)

    Die Helligkeit einer Farbe entsteht, wenn man einen Farbton des Farbkreises mit Weiß aufhellt oder mit Schwarz abdunkelt.
  • Sättigung

    Die Sättigung beschreibt die Reinheit oder Intensität einer Farbe, also wie leuchtend oder stumpf sie erscheint.

Farbmischung

  • Additive Farbmischung

    Sie wird so genannt, weil sie durch die Addition von Lichtgrundfarben (Rot, Grün, Blau) entsteht, die zusammen Weiß ergeben.
  • Subtraktive Farbmischung

    Dies ist die Mischung von Pigmentfarben (Cyan, Magenta, Gelb). Die Summe der drei Grundfarben ergibt eine fast schwarze, graue oder braune Farbe.
... Weiterlesen "Farbenlehre & Farbharmonie: Grundlagen, Kontraste & Anwendung" »

Barock: Kunst, Musik und berühmte Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Kunst des Barock

Die Kunst des Barock entstand in Italien, obwohl sie sich sofort in ganz Europa ausbreitete. Es ist eine dekorative Kunst, sinnlich, bewegt und voller Kontraste. Ihr Stil ist sehr ausdrucksvoll, mit viel Sinn für Dramatik. Sie kann als prunkvoll und üppig bezeichnet werden, wegen der Leidenschaft für Fantasie und Ornamentik.

Barock-Musik

Barock-Musik ist ebenfalls sehr auffallend: farbenfroh, vital, bewegt und voller dynamischer Kontraste.

In Spanien gab es keinen Mangel an Musik, aber die Bourbonen stellten renommierte italienische Komponisten und Musiker ein – wie den Komponisten und Cembalisten Scarlatti, den Sänger Farinelli oder später Boccherini –, um den Hof zu bereichern.

Barocke musikalische Formen

Vokalmusik:

... Weiterlesen "Barock: Kunst, Musik und berühmte Komponisten" »

Spanische und italienische Barockskulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Merkmale der spanischen Barockskulptur

Allgemeine Merkmale: Vor allem in religiösen Bildern vertreten, die Ästhetik neu aufgeladen und das menschliche Leid.

Häufigste Typologien: Bilder zum Ausdruck gebracht. Die Altarwand und die Prozessionen.

Material: Holzmalerei-Technik.

Eintopf: Er besteht darin, die Oberfläche der Statue mit Blattgold zu bedecken.

Kastilische Schule

Schwerpunkt: Die kastilische Skulptur der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist zutiefst realistisch und dramatisch. Figuren, die den Schmerz wiedergeben, um den Betrachter zu bewegen.

Die herausragende Persönlichkeit dieser Schule ist Gregorio Fernández mit dem Altarbild von Nava del Rey.

Andalusische Schule

Sie ist geprägt durch ein friedlicheres Aussehen und mehr Schönheit... Weiterlesen "Spanische und italienische Barockskulptur" »

Römische Architektur: Merkmale, Materialien und Wohnformen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Römische Architektur

Allgemeine Eigenschaften

  • Die römische Architektur übernahm etruskische und griechische Elemente.
  • Von den Etruskern wurden Bogen und Gewölbe übernommen. Der Bogen wurde für den Bau von Brücken und Wasserleitungen verwendet, das Gewölbe für die meisten öffentlichen Gebäude.
  • Die architektonischen Ordnungen, die die römische Architektur nutzte, waren dieselben wie in Griechenland: der dorische, ionische und korinthische Stil. Letzterer wurde aufgrund seiner Fülle an Reichtum und Luxus bevorzugt. Zudem wurden der toskanische und der Kompositstil eingeführt, wobei der Kompositstil eine Vereinigung des korinthischen und dorischen Stils darstellt.

Wichtige Baumaterialien

  • Als Baumaterial wurde Mörtel verwendet; Beton wurde
... Weiterlesen "Römische Architektur: Merkmale, Materialien und Wohnformen" »

Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Vorklassik

Die Vorklassik ist die Übergangszeit zwischen Barock und Klassik. Komponisten und Stile dieser Epoche vereinen Elemente des Alten und des Neuen.

Die klassische Sonate

Definition und Struktur

Die Sonate ist eine musikalische Form in einem Satz mit folgenden Abschnitten:

  • Exposition: Enthält in der Regel zwei verschiedene Melodien (Themen). Das erste Thema ist in einer Tonart, das zweite in einer anderen.
  • Entwicklung: Der Komponist verarbeitet die Themen nach seiner Fantasie und Kreativität. Er kann mit nur einem Thema arbeiten, die Themen miteinander verweben oder andere Techniken anwenden.
  • Reprise: Es ist eine Rückkehr zur Exposition. Das zweite Thema erklingt nun in der gleichen Tonart wie das erste.

Die verschiedenen Sätze und

... Weiterlesen "Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale" »

Gotische Architektur: Merkmale, Gebäude und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Gotische Architektur: Grundlagen und Merkmale

Die gotische Architektur verwendete hauptsächlich Steinmauerwerk in Form von Blöcken, obwohl in einigen Regionen auch Ziegel zum Einsatz kamen. Technisch basiert sie auf drei grundlegenden Elementen:

  • Der gotische Bogen, dessen Spitze stabiler und weniger statisch ist als ein Halbkreisbogen. Er verteilt die Kraft effizienter und bietet eine größere Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Im 15. Jahrhundert wurde der Kielbogen und der Korbbogen verstärkt eingesetzt.
  • Das Kreuzrippengewölbe, das sich von römischen Gewölben ableitet und durch Rippen verstärkt wird. Es besteht aus Rippen (vier Bögen, die das Feld umgeben, und zwei diagonale, alle spitz), die die Last auf die Rippen übertragen und
... Weiterlesen "Gotische Architektur: Merkmale, Gebäude und Entwicklung" »