Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barocke Architektur: Ein Überblick über Stil, Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Barock

Einleitung

Der Barock ist nicht nur eine Epoche, sondern ein Stil und Trend in allen Künsten. Er entwickelte sich in jedem Land unterschiedlich, beeinflusst von Italien oder Frankreich. Der Barock markiert das Ende der klassischen Regeln und den Beginn des Experimentierens, das mit dem Manierismus begann. Er entstand als Instrument der katholischen Kirche zur Bekämpfung des Protestantismus und diente den absoluten Monarchien als Mittel zur Demonstration ihrer Macht. Die barocke Kunst hat daher eine doppelte Funktion: zu beeindrucken und ideologische Inhalte zu vermitteln. Sie ist geprägt von Innovation, der Suche nach dem Unendlichen und dem Kontrast, der sich in der kühnen Mischung aller Künste zeigt.

Architektur

Die barocke Architektur... Weiterlesen "Barocke Architektur: Ein Überblick über Stil, Merkmale und Geschichte" »

Barock: Kunst, Architektur und Einfluss in Europa

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,34 KB

Barock: Architektur, Skulptur und Malerei

Barock: Ursprung und Merkmale

Der Barock folgte auf den Manierismus und entwickelte sich von Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Begriff "Barock" stammt wahrscheinlich vom portugiesischen Wort barrueco ab, das eine unregelmäßige Perle bezeichnet. Im Französischen bedeutet baroque extravagant. Der Stil zeichnet sich durch überladene Dekoration, Bewegung und Dramatik aus.

In der Politik führte die Zeit der Religionskriege zu einem neuen Gleichgewicht in Europa, mit einer klaren Aufteilung zwischen katholischen (südlichen) und protestantischen (nördlichen) Ländern. Wirtschaftlich entstand der Handelskapitalismus. Philosophische Theorien über den göttlichen Ursprung der... Weiterlesen "Barock: Kunst, Architektur und Einfluss in Europa" »

Johannes Gutenberg: Revolution des Buchdrucks

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Geschichte des Buchdrucks

Von der Antike bis ins Mittelalter

Die Ägypter, Griechen und Römer verwendeten für ihre Niederschriften Schriftrollen aus Papyrus, einer Sumpfpflanze aus dem Nildelta.

Seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. trat ein Wandel von der Schriftrolle zu der uns heute bekannten Buchform auf Pergament ein. Die so genannten Codices wurden in Klöstern von Schreibern abgeschrieben.

Das Verfahren der Papierherstellung gelangte über die arabischen Länder erst spät im 12. Jahrhundert nach Spanien.

Im fernen Osten war schon seit dem 8. Jahrhundert der Holzschnitt bekannt. Seit dem frühen 15. Jahrhundert lässt sich der Holzschnitt ebenfalls in Mitteleuropa nachweisen.

Biografie von Johannes Gutenberg

Henne Gensfleisch, Gutenbergs eigentlicher... Weiterlesen "Johannes Gutenberg: Revolution des Buchdrucks" »

Die Rolle der Musik in Griechenland, Rom und im Gregorianischen Choral

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Rolle der Musik in Griechenland und Rom

In Griechenland

In Griechenland wurde Musik zur Kunst erhoben. Die musikalische Bedeutung zeigte sich zum ersten Mal in anderen Bereichen des Lebens: Poesie, dramatische Aufführungen, Sportveranstaltungen und Olympische Spiele. Es tauchten erste Figuren von Karikaturen auf, und die Arbeiten wurden von ihnen durchgeführt.

Das Musical im Römischen Reich

Rom erweiterte seine Herrschaft vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und übernahm die griechische Kultur und mit ihr die Musik. Die meisten musikalischen Sklaven waren Griechen, die in Kämpfen gefangen genommen wurden. Musik war ein wichtiger Bestandteil großer Ereignisse, wie Kampfspiele oder im Zirkus.

Gregorianischer Choral

Papst... Weiterlesen "Die Rolle der Musik in Griechenland, Rom und im Gregorianischen Choral" »

Der Prophet und Eros und Psyche: Analyse und Interpretation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Der Prophet von Pablo Gargallo: Eine Analyse

Titel: Der Prophet, Autor: Pablo Gargallo, Datum: 1933, Typ: Frei; Material: Bronze, Stil: Kubismus, Thema: Religion; Lage: Museo Nacional de Arte Reina Sofia.

Pablo emigrierte mit seiner Familie im Jahr 1888. Dort studierte er an der School of Market und kam mit modernistischen Architekten und Künstlern in Kontakt, die das Café "Els Quatre Gats" besuchten. Der Modernismus beeinflusste stark seine frühen Skulpturen. Im Jahr 1903 reiste er nach Paris, wo er die Pariser Avantgarde und vor allem Picasso kennenlernte, was zu einer Veränderung seiner Arbeit führte. Der Bildhauer näherte sich dem Kubismus und Expressionismus. Gargallo schuf filigrane Metallskulpturen, die durch das Zusammenspiel zwischen... Weiterlesen "Der Prophet und Eros und Psyche: Analyse und Interpretation" »

Romanik: Architektur, Skulptur und Malerei im Mittelalter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Romanik: Eine Einführung

Die Romanik bezeichnet die Kunst des Mittelalters in Westeuropa. Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert, um die Synthese des Wunsches nach einer Verbindung mit der römischen Kunst und die Ähnlichkeit mit der Entstehung der romanischen Sprachen zu beschreiben.

Die romanische Kunst begann im 10. Jahrhundert und erreichte ihre Blütezeit im 12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert wich sie der Gotik. Diese Kunstform zeichnet sich durch die große Anzahl regionaler Schulen aus, die sich bei der Anwendung der gleichen Prinzipien herausbildeten. Neben Einflüssen der römischen Kunst finden sich auch germanische, byzantinische, islamische und armenische Elemente.

Architektur

Architektur, Skulptur und Malerei sind den Bedürfnissen... Weiterlesen "Romanik: Architektur, Skulptur und Malerei im Mittelalter" »

Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Musikwissenschaft und Ethnomusikologie

Die Musikwissenschaft untersucht Musik aus verschiedenen Blickwinkeln. Die vergleichende Musikwissenschaft, die Musikethnologie und das Studium traditioneller Musik und Instrumente aller Kulturen umfassen klassische, volkstümliche und kultivierte Musik mit langer Tradition sowie populäre Musik, die sich in städtischen Zentren entwickelt hat. Dagegen hat sich die volkstümliche Musik in ländlichen Gebieten oder bescheidenen Gesellschaftsschichten entwickelt und ist durch mündliche Überlieferung und anonyme Urheberschaft geprägt.

Indien

Indien hat ein System der Notenschrift, aber die Musik wird in der Regel mündlich durch die Praxis des Guru, eines spirituellen Führers, weitergegeben, der musikalisches... Weiterlesen "Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China" »

Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Grundlagen der Musik

Die *Art of Sound*

Die Grundlagen der Musik sind:

  1. Rhythmus: Ist die Kombination von Ton und Stille. Er ist das Skelett einer Melodie.
  2. Melodie: Ist der sichtbarste Teil eines Musikstücks, d. h. der Teil, dessen wir uns am stärksten bewusst sind. Sie ist in der Regel der Ausgangspunkt einer Komposition und besteht aus einer freien Kombination von Noten.
  3. Harmonie: Regelt die Beziehung zwischen der Melodie und den Instrumenten, die sie begleiten.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich Komponisten für die traditionelle Musik ihrer Länder und Kulturen zu interessieren, die die Musik durch die Verwendung neuer Rhythmen und Instrumente bereicherte.

Musikformen

Der Ausgangspunkt der Komposition ist in der Regel eine oder mehrere... Weiterlesen "Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie" »

Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Moderne Popmusik: Eine Einführung

Wir verstehen unter moderner Popmusik eine Bewegung, die seit den 50er Jahren die breiten Ränder der Jugend mit einer Intervention in bestimmten Aspekten des musikalischen Lebens markiert.

Was bewirkt die Entstehung?

  • Der Aufstand der Jugend, die ihre eigene Lebensweise schaffen will und damit eine Musik aus ihrer Persönlichkeit gewinnt.
  • Ein Versuch, ihre Ideale für die größtmögliche Zahl von Menschen zu übertragen, da die Musik eine offene und effiziente Kommunikation ermöglicht.
  • Einige der wirtschaftlichen Interessen der großen Plattenfirmen.

Definierende Elemente

Es gibt eine Reihe von Elementen, die dieses Phänomen allgemein erklären:

  • Die Musiker dieser Art verstehen sich von selbst, nicht aus dem Konservatorium.
... Weiterlesen "Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss" »

Die Geschichte der Filmmusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

1. Wer erfand das Kino? Wann?

Die Brüder Lumière erfanden das Kino im späten 19. Jahrhundert. Die erste öffentliche Filmvorführung fand am 28. Dezember 1895 im Grand Café in Paris statt.

2. Ab welchem Jahr war der Film nicht mehr stumm?

Der Film war ab 1927 nicht mehr stumm, weil in diesem Jahr mit The Jazz Singer der Tonfilm erschien.

3. Was bedeutet "Stummfilm"?

Der Stummfilm ist ein Film, der keinen synchronisierten Ton, insbesondere keine gesprochenen Dialoge, hat und nur aus Bildern besteht.

4. Wie wurde der Stummfilm begleitet? Warum wurde Musik hinzugefügt?

Der Stummfilm wurde von einem Klavier oder in anderen Fällen von Soundtracks begleitet.

Die Musik hatte ursprünglich kommerzielle Gründe. Sie sollte den Vorführungen einen höheren... Weiterlesen "Die Geschichte der Filmmusik" »