Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische und italienische Barockskulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Merkmale der spanischen Barockskulptur

Allgemeine Merkmale: Vor allem in religiösen Bildern vertreten, die Ästhetik neu aufgeladen und das menschliche Leid.

Häufigste Typologien: Bilder zum Ausdruck gebracht. Die Altarwand und die Prozessionen.

Material: Holzmalerei-Technik.

Eintopf: Er besteht darin, die Oberfläche der Statue mit Blattgold zu bedecken.

Kastilische Schule

Schwerpunkt: Die kastilische Skulptur der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist zutiefst realistisch und dramatisch. Figuren, die den Schmerz wiedergeben, um den Betrachter zu bewegen.

Die herausragende Persönlichkeit dieser Schule ist Gregorio Fernández mit dem Altarbild von Nava del Rey.

Andalusische Schule

Sie ist geprägt durch ein friedlicheres Aussehen und mehr Schönheit... Weiterlesen "Spanische und italienische Barockskulptur" »

Römische Architektur: Merkmale, Materialien und Wohnformen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Römische Architektur

Allgemeine Eigenschaften

  • Die römische Architektur übernahm etruskische und griechische Elemente.
  • Von den Etruskern wurden Bogen und Gewölbe übernommen. Der Bogen wurde für den Bau von Brücken und Wasserleitungen verwendet, das Gewölbe für die meisten öffentlichen Gebäude.
  • Die architektonischen Ordnungen, die die römische Architektur nutzte, waren dieselben wie in Griechenland: der dorische, ionische und korinthische Stil. Letzterer wurde aufgrund seiner Fülle an Reichtum und Luxus bevorzugt. Zudem wurden der toskanische und der Kompositstil eingeführt, wobei der Kompositstil eine Vereinigung des korinthischen und dorischen Stils darstellt.

Wichtige Baumaterialien

  • Als Baumaterial wurde Mörtel verwendet; Beton wurde
... Weiterlesen "Römische Architektur: Merkmale, Materialien und Wohnformen" »

Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Vorklassik

Die Vorklassik ist die Übergangszeit zwischen Barock und Klassik. Komponisten und Stile dieser Epoche vereinen Elemente des Alten und des Neuen.

Die klassische Sonate

Definition und Struktur

Die Sonate ist eine musikalische Form in einem Satz mit folgenden Abschnitten:

  • Exposition: Enthält in der Regel zwei verschiedene Melodien (Themen). Das erste Thema ist in einer Tonart, das zweite in einer anderen.
  • Entwicklung: Der Komponist verarbeitet die Themen nach seiner Fantasie und Kreativität. Er kann mit nur einem Thema arbeiten, die Themen miteinander verweben oder andere Techniken anwenden.
  • Reprise: Es ist eine Rückkehr zur Exposition. Das zweite Thema erklingt nun in der gleichen Tonart wie das erste.

Die verschiedenen Sätze und

... Weiterlesen "Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale" »

Gotische Architektur: Merkmale, Gebäude und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Gotische Architektur: Grundlagen und Merkmale

Die gotische Architektur verwendete hauptsächlich Steinmauerwerk in Form von Blöcken, obwohl in einigen Regionen auch Ziegel zum Einsatz kamen. Technisch basiert sie auf drei grundlegenden Elementen:

  • Der gotische Bogen, dessen Spitze stabiler und weniger statisch ist als ein Halbkreisbogen. Er verteilt die Kraft effizienter und bietet eine größere Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Im 15. Jahrhundert wurde der Kielbogen und der Korbbogen verstärkt eingesetzt.
  • Das Kreuzrippengewölbe, das sich von römischen Gewölben ableitet und durch Rippen verstärkt wird. Es besteht aus Rippen (vier Bögen, die das Feld umgeben, und zwei diagonale, alle spitz), die die Last auf die Rippen übertragen und
... Weiterlesen "Gotische Architektur: Merkmale, Gebäude und Entwicklung" »

Barock Architektur: Elemente und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,61 KB

Die Elemente der Renaissance-Architektur, wie Bögen, Tonnengewölbe, Säulen und Pilaster, sowie Giebel, werden in der Barock Architektur weitergeführt. Allerdings werden jetzt Materialien freier verwendet. Die Architektur ist beeindruckend und luxuriös, aber die Materialien sind oft billig und dienen vor allem dekorativen Effekten. Die Gebäude sind hoch dekoriert und erzeugen visuelle Effekte auf den Fassaden durch Beleuchtung und Schatten, die je nach Blickwinkel variieren.

Die neuen Kirchenmodelle, die nach der Reformation und der katholischen Gegenreformation eingeführt wurden, zeigten keine Beziehung zwischen Innen- und Außenraum. Diese Manierismus Tempel näherten sich dem Counter-Gehorsam und sollten große Menschenmengen aufnehmen... Weiterlesen "Barock Architektur: Elemente und Einflüsse" »

Rubens, Rembrandt und Vermeer: Flämische und Niederländische Meister

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Peter Paul Rubens

*Die Kreuzabnahme* (1612)

*Die Kreuzabnahme* ist ein Ölgemälde auf Holz, das sich in der Kathedrale von Antwerpen befindet. Es wurde zwischen 1608 und 1612 gemalt. Dieses Werk ähnelt anderen Kompositionen, stellt aber den entgegengesetzten Standpunkt dar, nämlich die Aufrichtung oder Aufstellung des Kreuzes.

*Der Garten der Liebe* (um 1630)

*Der Garten der Liebe* ist ein Ölgemälde auf Leinwand, das sich im Museo del Prado in Madrid befindet. Es ist eines seiner interessantesten Werke. Es bietet eine völlig neue Vision des höfischen Lebens und der Mythologie. Die allegorische Feier symbolisiert seine neue Ehe. Der Truthahn, die Krone, die Engelchen, das Joch, die Fackel, die Blumen und die brennende Taube sind Symbole der... Weiterlesen "Rubens, Rembrandt und Vermeer: Flämische und Niederländische Meister" »

Palazzo Barberini & Italienische Skulptur (16.-17. Jh.)

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Palazzo Barberini: Barocke Pracht in Rom

Architektonisches Konzept und Aufbau

Der Palazzo Barberini wurde nach einem H-förmigen Grundriss konzipiert, der die wichtigsten vorderen und hinteren Gebäudeteile zu einem Palast verband. Die rückwärtige Hälfte des Gebäudes und die Hauptfassade sind zurückgesetzt zwischen seitlichen Flügeln, die das Hauptgebäude einrahmen. Ein offener Portikus prägt die Hauptfassade mit einer Abfolge von Bögen (ursprünglich wohl 7 im Vordergrund, 5 dahinter und 3 im hintersten Bereich). Dieses System leitet den Besucher entlang der Hauptachse und lenkt ihn dynamisch zur zentralen Halle.

Beiträge von Bernini und Borromini

Gian Lorenzo Bernini entwarf eine Brücke vom Piano Nobile, die über Rampen in den Garten... Weiterlesen "Palazzo Barberini & Italienische Skulptur (16.-17. Jh.)" »

Pere Calders: Biografie und magischer Realismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Pere Calders: Ein Leben in Briefen

Pere Calders wurde 1912 in Barcelona geboren. Seine Kindheit verbrachte er auf einem Bauernhof in der Region Vallès. Er begann sein Studium, als seine Familie nach Barcelona zog. In der Schule Pater Cinto entdeckte er sein Interesse an Literatur. Seitdem hörte er nie auf zu schreiben.

Sein erstes Buch, Der erste Harlekin, war eine Sammlung von Geschichten, die kurz vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs veröffentlicht wurde. Nach dem Krieg ging er ins Exil. Nach 15 Jahren in Mexiko konnte er eine neue Sammlung von Geschichten veröffentlichen: Chronik der verborgenen Wahrheit.

Nach 23 Jahren Exil kehrte er nach Katalonien zurück. Seine Arbeit wurde erst 1978 anerkannt, als er Subtile Invasion und andere Geschichten... Weiterlesen "Pere Calders: Biografie und magischer Realismus" »

Humanismus und Theater im 14. bis 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Humanismus

Die Königliche Kanzlei

Im 14. und 15. Jahrhundert und einem Teil des 16. Jahrhunderts wurde der Feudalismus durch ein neues System der sozialen Organisation abgelöst, das bürgerlich geprägt war. Die Bourgeoisie, eine neue soziale Klasse, entstand im Schutze der Städte und der kommerziellen Aktivität. Die Veränderungen waren nicht nur sozialer und wirtschaftlicher, sondern auch ideologischer Natur. Die Bourgeoisie brachte neue Werte mit sich, die mehr mit sozialem Aufstieg und persönlicher Bereicherung durch Intelligenz, Klugheit und individuelles Talent zu tun hatten als mit der Abstammung und den moralischen Tugenden.

Die kulturelle Szene verlagerte sich von den Höfen des Adels in große Handelsstädte wie Barcelona und Valencia... Weiterlesen "Humanismus und Theater im 14. bis 18. Jahrhundert" »

Barockarchitektur: Bernini, Borromini & Historischer Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Barockarchitektur: Bernini, Borromini & Historischer Kontext

Historischer Kontext der Barockkunst

Der Begriff „Barock“ wurde im 18. Jahrhundert geprägt, um künstlerische Phänomene als verwirrend, übermäßig und extravagant zu beschreiben. Eine Neubewertung des Barocks erfolgte erst im 19. Jahrhundert. Die Barockkunst stellt eine Abkehr von der Renaissance-Kunst dar: Klassische Werte und das Gleichgewicht werden durch den freien Ausdruck von Gefühlen ersetzt. Dieser Stil spiegelt eine Änderung der Mentalität innerhalb der Kirche wider.

Der Barock war das ideale Vehikel, um das katholische Dogma zu verbreiten und zu bekräftigen; er wurde zum Instrument der Propaganda. Der Luxus vermittelte den Bürgern das Gefühl der Macht ihrer... Weiterlesen "Barockarchitektur: Bernini, Borromini & Historischer Kontext" »