Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Renaissance: Ein Wandel von Gotik zu Humanismus in Europa und Italien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Renaissance. Der universalistische Geist dieses Jahrhunderts prägte Europa. Im dreizehnten Jahrhundert war dieser Geist durch Fragmente, insbesondere während des vierzehnten Jahrhunderts, verzerrt und verschwand im fünfzehnten Jahrhundert. An Universitäten in ganz Europa entstand eine Haltung des kritischen Denkens, die die Ideale ersetzte, die die Kirche in der frühen Gotik entwickelt hatte. Im Grunde entschied sich die sich rasch entwickelnde Handels- und Industriebourgeoisie für das neue Interesse der Gesellschaft.

Diese neue Gesellschaft hatte nicht nur den Glauben und die Begeisterung vergessen, die frühere Generationen zum Bau von Kathedralen veranlassten, sondern war auch der Ansicht, dass die plastische Sprache des dreizehnten... Weiterlesen "Die Renaissance: Ein Wandel von Gotik zu Humanismus in Europa und Italien" »

Klassizismus in der Musik: Merkmale, Formen & Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Klassizismus in der Musik (Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts)

Der Klassizismus in der Musik, der sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte, entspricht dem, was in anderen Künsten des Klassizismus bekannt ist. Er war eine Reaktion gegen die absolute Monarchie und die privilegierte Aristokratie, die ihren Höhepunkt in der Französischen Revolution fand. Eine große kulturelle und ideologische Bewegung wie die Aufklärung förderte Gleichheit und Wohlstand für alle durch Bildung und Wissen.

Merkmale der klassischen Musik

  • Große Vielfalt an Komponenten in einer Komposition verwendet, jedoch mit Flexibilität und Eleganz.
  • Natürliche, ausgewogene, einfache und sehr sangliche Melodie.
  • Vorherrschende Struktur der begleiteten Melodie.
... Weiterlesen "Klassizismus in der Musik: Merkmale, Formen & Komponisten" »

Gotische Architektur: Chronologie, Merkmale und Europäische Schulen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,92 KB

Hintergrund und Chronologie

Zeitlicher und Räumlicher Kontext

  • Die Gotik erstreckt sich vom späten 12. bis zum 16. Jahrhundert (je nach Land).
  • Breitere Verbreitung durch das Phänomen der Kreuzzüge.

Historischer Kontext

  • Wachstum der Städte und Aufstieg des Bürgertums; neue Bauaufgaben und Gebäude.
  • Eröffnung der Handelsrouten: Vereinheitlichung des Stils, Austausch von Ideen.
  • Zisterzienserreform: Versuch, die übermäßige Dekoration der Romanik zu beseitigen.
  • Verbreitung des Stils in ganz Europa.
  • Triumph der romanischen Sprachen, Verwaltungsreform: Entstehung nationaler Unterschiede.
  • Gründung der Universitäten.
  • Aufstieg der scholastischen Philosophie und Kultur: Die Gotik trägt eine schwere theoretische Last.
  • Interesse an der Natur, dem Besonderen
... Weiterlesen "Gotische Architektur: Chronologie, Merkmale und Europäische Schulen" »

Kunstbewegungen: Von Abstrakt bis Surrealismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Wichtige Kunstbewegungen und ihre Merkmale

Abstrakte Kunst

Abstrakte Kunst ignoriert jede Figuration. Sie besteht aus Linien, Farben und Formen ohne Bezug zu identifizierbaren Objekten, um innere Emotionen auszudrücken. Beispiel: Kandinsky

Bauhaus

Die Bauhaus-Kunstschule, gegründet von W. Gropius (dessen Nachfolger 1928 Ludwig Mies van der Rohe wurde), zielte darauf ab, Einheit und Harmonie verschiedener künstlerischer und sportlicher Aktivitäten zu schaffen. Eine neue Konzeption der Architektur entstand. Beispiel: W. Gropius

Kubismus

Im Kubismus gibt es zwei Hauptrichtungen:

  • Analytischer Kubismus: Basiert auf den Arbeiten von Cézanne und sucht die formale Realität der Dinge durch geometrische Schemata.
  • Synthetischer Kubismus: Objekte werden
... Weiterlesen "Kunstbewegungen: Von Abstrakt bis Surrealismus" »

Gotische Bildhauerei in Spanien: Merkmale, Chronologie und Hauptwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Gotische Bildhauerei in Spanien

Die gotische Bildhauerei in Spanien weist wichtige Unterschiede zur Romanik auf, sowohl auf formaler und expressiver Ebene als auch in Bezug auf Themen und Ikonografie.

Chronologie der Gotischen Skulptur (12. bis 15. Jahrhundert)

Aufgrund der langen Dauer des Stils lässt sich eine deutliche Entwicklung in der Skulptur ab dem Ende des 12. Jahrhunderts feststellen:

  1. Ende 12. Jahrhundert: Entwicklung und Übergang von der Romanik zur Gotik.
  2. 13. Jahrhundert: Heiterer Triumph eines idealisierten Naturalismus.
  3. 14. Jahrhundert: Bestehend im Wesentlichen aus Heiligendenkmälern, die zu Zärtlichkeit und Frömmigkeit einladen (z. B. Jungfrau mit Kind, Gekreuzigter), sowie Grabskulpturen.
  4. 15. Jahrhundert (Die „Gekrümmte Reaktion“)
... Weiterlesen "Gotische Bildhauerei in Spanien: Merkmale, Chronologie und Hauptwerke" »

Mittelalterliche Literatur: Epik, Lyrik und Prosa im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Historischer Kontext – Kultur (5. – 15. Jh.)

Der Zeitraum zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert. Die Gesellschaft war in drei Klassen geteilt: Adel, Klerus und Volk. Die Monarchie brauchte die Unterstützung des Adels (Kampf gegen die Araber). Das Gebiet war in verschiedene christliche Königreiche unterteilt. Die Kultur war in den Klöstern eingeschlossen, Bücher waren sehr knapp und wurden von Hand geschrieben. Die Leute waren Analphabeten. Der mittelalterliche Mensch begriff das Leben als Jammertal, der Tod als Befreiung zum ewigen Leben. Der Prototyp war der mittelalterliche Ritter oder Krieger.

Mittelalterliche Lyrik

Im Mittelalter lassen sich vier Strömungen unterscheiden:

  • Frühe kastilische Texte: Gedichte sind kurz, haben unregelmäßige
... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Epik, Lyrik und Prosa im Überblick" »

Gotische Skulptur: Merkmale, Themen und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

1. Einzelheiten der Gotischen Skulptur

1.1 Stilistische Entwicklung und allgemeine Merkmale

Die gotische Skulptur entwickelte sich stilistisch in verschiedenen Phasen:

  • Übergangsphase (Ende 12. Jh.): Abkehr von der hieratischen und frontalen Darstellung der Romanik.
  • 13. Jahrhundert: Längliche Falten, einfache Verzierungen, dreieckiges Gesicht, stereotypisches Lächeln.
  • 2. Hälfte des 14. Jh.: Schlanke Figuren, geschwungene Linien, detaillierte Gewänder mit unzähligen Falten ("Internationaler Stil").
  • 15. Jahrhundert: Reaktion auf den vorherigen Stil; dickere und schwerere Figuren mit größerem Realismus.

1.2 Themen und Funktionen

A) Gekreuzigter Christus

Nicht mehr unbeweglich wie in der Romanik, zeigt der gotische Christus den Schmerz und das Leiden... Weiterlesen "Gotische Skulptur: Merkmale, Themen und Entwicklung" »

Gregorianik, Troubadoure und Musiktheorie: Grundlagen des Mittelalters

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Musikalische Epochen im Überblick

Das Mittelalter (ca. 5. bis 14. Jahrhundert)

Romanik (ca. 10. bis 11. Jahrhundert)

Gotik (ca. 11. bis 14. Jahrhundert)

Eigenschaften des Gregorianischen Chorals

Textur:
Einstimmig (monophon), unisono.
Klang:
Vokal, a cappella (keine Instrumente).
Text:
Immer in Latein.
Komponisten:
Anonym, aus Demut nicht signiert.
Bewegung (Tempo):
Langsam, ohne Hast, ohne festen Puls.
Rhythmus:
Frei, abhängig vom Text, ohne festen Takt, nicht repetitiv.
Melodie:
Folgt der Textphrase oder dem Gesangsbogen.
Charakter:
Besinnlich, meditativ (Schreibstil des Gregorianischen Chorals).

Schreibstile des Gregorianischen Chorals

Silbisch (Sil.labic):
Jede Note pro Silbe.
Salmodisch:
Eine Note pro mehrere Silben (rezitierend).
Neumatisch (Verziert):
Zwei oder
... Weiterlesen "Gregorianik, Troubadoure und Musiktheorie: Grundlagen des Mittelalters" »

Spanisches Theater von 1940 bis heute: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Spanisches Theater von 1940 bis heute

Theater der Nachkriegszeit

Nach dem Bürgerkrieg war die Situation von Exil und dem Verschwinden wichtiger Dramatiker geprägt. Es triumphierte das nationale Theater, das die Diktatur unterstützte und sich zum Ziel setzte, zu unterhalten und Ideologie zu vermitteln. Am erfolgreichsten waren:

Humortheater

Weit entfernt von der Realität. Enrique Jardiel Poncela (Die Diebe sind ehrliche Leute) und Miguel Mihura (Drei Zylinderhüte)

Bürgerliche Komödie

Unterhält ein Publikum (Burgos) und erzieht. Besteht aus drei Akten und enthält Anmerkungen und stilistische Qualitäten in den Dialogen. Hauch von Zärtlichkeit, Humor und Freundlichkeit. Jacinto Benavente (Schnee im Mai), Joaquín Calvo Sotelo (Die Wand).

Die... Weiterlesen "Spanisches Theater von 1940 bis heute: Ein Überblick" »

Barockmalerei: Merkmale, Rubens und Rembrandt

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Merkmale der Barockmalerei

  • Barocke Gemälde, befreit von der Geometrie der Renaissance, zeichnen sich durch eine radiale Komposition aus, in der Figuren und Objekte scheinbar unendlich vom Mittelpunkt über Diagonalen in verschiedene Ebenen geworfen werden, was den Eindruck erweckt, die Figuren würden das Bildfeld verlassen.
  • Die Formen sind üppig, die Figuren übertrieben und ausdrucksstark, frei und in morbide wirkende Stoffe gehüllt, umarmen einander in pathetischen, tragischen, manchmal unmöglichen Haltungen.
  • Die Wirklichkeit soll durch gesteigerten Naturalismus dargestellt werden, auch durch den Rückgriff auf das Hässliche oder Alte.
  • Die Farbe wird zur Hauptfigur des Gemäldes und verdrängt die Zeichnung in den Hintergrund. Die Konturen
... Weiterlesen "Barockmalerei: Merkmale, Rubens und Rembrandt" »